UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Ähnliche Dokumente
Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

UNSER GYMNASIUM. 1. Bericht des Schulleiters Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2010/2011

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

UNSER GYMNASIUM. 1. Bericht des Schulleiters Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2009/2010

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung 1. Bericht des Schulleiters

UNSER GYMNASIUM. 2. Neue Entwicklungen und Beschlüsse

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums. Mitteilungen der Schulleitung

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

Sommerferien vom bis

Hubeweg Einbeck Tel.: Fax: info@igs-einbeck.de Homepage:

Sommerferien vom bis

Anmeldung Berufsfachschule (BFS) für 2018/2019

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN

Datum WoTg Beginn Ende Art

Anmeldung Berufsvorbereitung (BVJ) für 2019/2020

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt Nr. 111, März Mitteilungen der Schulleitung

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Erstes Halbjahr 2013/2014 Elternbrief 13

Anmeldung Berufseinstiegsklasse (BEK) für 2018/2019

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

Sommerferien vom bis 5.8.

Oberschule Ganztagsschule

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2013/14

Schulordnung 1. Parkflächen 2. Aufenthalte 3. Schulversäumnisse Teilzeitschülerinnen und -schüler Vollzeitschülerinnen und -schüler

Erstes Halbjahr 2017/2018 Elternbrief 20

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/16

Februar Februar 2019 Dienstag. 16:00-18:00 Schulentwicklungskommission. 19:00-21:00 Jg 11 IB Informationsabend. 7. Februar 2019 Donnerstag

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Erstes Halbjahr 2012/2013 Elternbrief 11. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

UNSER GYMNASIUM. Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8.

Februar Februar 2018 Donnerstag. 2. Februar 2018 Freitag. 14. Februar 2018 Mittwoch. 15. Februar 2018 Donnerstag. 16. Februar 2018 Freitag

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: /

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16

Sommerferien vom bis

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Erstes Halbjahr 2011/2012 Elternbrief 09. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Schuljahresplaner 2010/2011 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Grundschule Jheringsfehn

Elternbrief I /

Abschlussprüfungen 2019 RS 10

S C H U L N A C H R I C H T E N

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Termine im Schuljahr 2017/2018

Schulordnung. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!

Wichtige Termine im Schuljahr 2017/18

AKTUALISIERUNG 2. Halbjahr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Landfermann-Gymnasium

Informationsmappe. Inhalt: I. Allgemeine Informationenn zur Schule. Leitbild... 4 II. Schulordnung III. Infektionskrankheiten

19:30 Uhr: "Ein Jahr im Ausland" - Infoveranstaltung der Fachgruppe Englisch

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Perspektiven nach 9

Arbeitsplan für das Schuljahr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Erstes Halbjahr 2014/2015 Elternbrief 14

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Informationsveranstaltung über die

Elternleitfaden der Grundschule Mühlenweg 2015/16

Terminplan der Grundschule Steinhude für das Schuljahr 2012/13

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Prüfungstermine 2018

Kerncurricula und Materialien

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T. Mo Sommerferien vom bis 3.8. Di

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Schul- und Hausordnung gültig ab Schuljahr 2013/14

Transkript:

UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums 21244 Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: 04181 /30098-0 Fax: 04181 / 30098-90 Email: Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: http://www.aeg-buchholz.de Nr. 116, Dez. 2011 Mitteilungen der Schulleitung 1. Zur Unterrichtssituation - Planungen für das 2. Schulhalbjahr Die Unterrichtsversorgung an unserer Schule ist im Schuljahr 2011/2012 mit 99,2 % wieder relativ gut. Lediglich im Fach Kunst sind wir bedingt durch das Ausscheiden des Kollegen Tedjasukmana unterversorgt, so dass einige Kürzungen im Mittelstufenunterricht erforderlich geworden sind. Als neue Kollegen haben wir zu Beginn des Schuljahres Herrn Hoke (EN, GE) und Frau Speck (SN/FR) begrüßen können. Frau Baumgart-Horn hat mit Beginn des Schuljahres ihre Tätigkeit als Koordinatorin des Aufgabenbereichs A nach Beendigung des Erziehungsurlaubes wieder aufgenommen. Am Ende des letzten Schuljahres wurde Frau Dorle Köhler in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Trotz rückläufiger Schülerzahlen an den Grundschulen haben wir wieder viele Anmeldungen für die Klassen 5 gehabt. Nicht alle Schüler, die unsere Schule besuchen wollten, konnten in die fünf neuen Klassen 5 aufgenommen werden. Für das 2. Schulhalbjahr erwarten wir einige Umstellungen der Unterrichtsverteilung. Wir konnten eine Stelle mit dem Fach Kunst besetzen, weitere Änderungen ergeben sich durch personelle Entwicklungen im Kollegium. 1.1. Erkrankungen, Versäumnisse und Beurlaubungen Zur Erinnerung weise ich auf die bestehenden Regelungen bei Unterrichtsversäumnissen, bei Erkrankungen und bei dem Wunsch nach Beurlaubungen vom Unterricht hin. Erkrankungen Sollte ein Schüler erkranken, so ist er oder seine Erziehungsberechtigten verpflichtet, der Schule dies mitzuteilen. Diese Mitteilung kann telefonisch über das Sekretariat erfolgen. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler am Vormittag krank werden oder aus anderen Gründen die Schule verlassen, so muss sie/er sich schriftlich im Sekretariat abmelden. Versäumnisse - Fernbleiben vom Unterricht Nimmt ein Schüler mehrere Stunden oder an einem oder mehreren Tagen nicht am stundenplanmäßigen Unterricht teil, ist der Schule der Grund des Fernbleibens spätestens am dritten Versäumnistag mitzuteilen. Es genügt zunächst eine mündliche oder fernmündliche Benachrichtigung (aus: Durchführungsbestimmungen zur Schulpflicht). 0-Punkte-Regelung In der gymnasialen Oberstufe gilt 8 Abs. 4 (zw. 7 Abs. 4) der Verordnung für die gymnasiale Oberstufe: "Hat ein Schüler Unterricht versäumt und kann seine Leistung in einem Fach oder Kurs deshalb nicht beurteilt werden, so gilt der Unterricht als mit 0 Punkten abgeschlossen." Beurlaubungen Beurlaubungen bis zu zwei Tagen spricht der Klassenlehrer oder der Tutor auf schriftlichen Antrag (mindestens 14 Tage vorher) aus. Wenn am Beurlaubungstag eine schriftliche Arbeit geplant ist, hat der Schüler rechtzeitig mit dem Fachlehrer zu sprechen. Wenn der allgemeine Leistungsstand des Schülers die Beurlaubung bedenklich erscheinen

lässt, führt der Klassenlehrer/Tutor mit dem Schüler/den Eltern ein Informationsgespräch. Beurlaubungen vor und nach den Ferien oder für drei und mehr Tage spricht nur der Schulleiter nach denselben Bedingungen wie bei 1. aus. 1.2. Schülerbeförderung bei extremen Witterungsbedingungen Gemäß Runderlass der Bezirksregierung vom 21.02.2002 entscheiden die Landkreise darüber, ob bei extremer Witterung der Unterricht für ein oder mehrere Tage ausfällt. Sofern die Schülerbeförderung bei extremen Witterungsbedingungen für das Kreisgebiet abgesagt wird, bedeutet dies gleichzeitig, dass der Unterricht an allen Schulen im Landkreis Harburg ausfällt. Eine Möglichkeit, sich über die Entscheidung des Landkreises zu informieren, besteht unter www.lkharburg.de oder auf der Videotafel 110 (Radiodurchsagen 6.00 Uhr und 6.30 Uhr). 1.3. Schulvorstand 2011/2012 Folgende Personen bilden in diesem Schuljahr den Schulvorstand: Kollegium: Herr Brock, Herr Flemming, Herr Gronau,Herr Hennig, Frau Heilmann, Herr Krauß, Herr Kreidner, Herr Wolff (Stellvertreter: Frau Steindorf) Elternvertreter: Herr Belz, Frau Birke, Herr Burmeister, Frau Kaufmann (Stellvertreter: Frau Clausen, Frau Duppel, Frau Eischer, Herr Zorn) Schülervertreter: Patricia Graupner, Paulina Möhring, Ronja Landvogt, Taris Lelewel (Stellvertreter: Maximilian Fiedler, Tobias Kroug, Daniel Mahl, Linus Reidl) Der Schulvorstand hat auch in diesem Schuljahr seine Arbeit erfolgreich fortgesetzt. In der letzten Sitzung am 04. Oktober 2011 wurde über folgende Themen diskutiert und entsprechende Beschlüsse gefasst: Projekt No Blame Approach Umsetzung eines Projektes zur Bearbeitung von Mobbing in unserer Schule Kooperation mit dem Krankenhaus Buchholz Aufbau einer Verbindung mit Ansprechpartner beim Krankenhaus Anzahl der Klassenarbeiten im Jahrgang 10 Festlegung auf eine angemessene Anzahl von Arbeiten, die von den Schülern bewältigt werden kann Gestaltung des Zukunftstages 2012 Beschluss über einen Entwurf der Steuergruppe zu veränderten Gestaltung des Zukunftstages 1.4. Hinweise auf Halbjahresunterricht im Schuljahr 2011/2012 Im Schuljahr 2011/2012 haben folgende Klassen zurzeit in folgenden Fächern nur im 1. Schulhalbjahr Unterricht: Klasse Fach/Fächer Klasse Fach/Fächer 5A Physik 7D Musik, Erdkunde 5B Physik 7E Religion WN, Kunst 5C Religion - WN, Informatik 8A Erdkunde, Chemie 5D Religion WN, Informatik 8B Chemie, Religion WN 5E Religion WN, Informatik 8C Erdkunde, Religion WN 6A Religion WN, Physik, 8D Chemie Kunst 6B Religion WN, Geschichte, 8E Erdkunde Kunst 6C Religion WN, Geschichte, 9A Religion WN, Kunst Physik 6D Kunst, Biologie, Chemie 9B Religion WN, Biologie 6E Physik, Chemie, Biologie 9C Kunst, Religion WN 7A Musik, Kunst 9D Musik, Biologie 7B Erdkunde, Kunst 9E Kunst, Musik 7C Religion WN, Musik 9F Musik, Biologie Die Halbjahresnoten dieses Unterrichts werden in das Endzeugnis übertragen und sind versetzungsrelevant.

2. Mitgliedschaft im Schulverein Der Schulverein des AEG unterstützt seit vielen Jahren unsere Schule an vielen Stellen. Rund 440 Mitglieder zahlen pro Jahr 18 Euro an Beiträgen, die alle zum Wohl der Schülerinnen und Schüler verwandt werden. Um auch zukünftig Unterstützungen für Schüler gewähren zu können und Anschaffungen für den Unterricht tätigen zu können, sollten möglichst viele Eltern Mitglied im Schulverein sein. Bitte treten Sie dem Verein bei und unterstützen Sie die Schule auf diese Weise. Herzlichen Dank. 3. Waffenerlass Allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten ist auch in diesem Schuljahr wieder der Waffenerlass zur Kenntnis gebracht worden. Der Erlass wurde überarbeitet und ist in dieser Form seit dem 1.1.2009 in Kraft. Zusätzlich zu den verteilten Kopien möchte ich hier nochmals auf die geltenden Bestimmungen verweisen. Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen RdErl. d. MK v. 1.4.2008-35-306-81-701/04 (Nds.MBl. Nr.24/2008 S.679; SVBl. 11/2008 S.388) - VORIS 22410 - Bezug: Erl. v. 29.6.1977 (SVBl. S.180), geändert durch RdErl. v. 15.1.2004 (SVBl. S.133) - VORIS 22410 00 00 00 011-1. Es wird untersagt, Waffen i.s. des Waffengesetzes in der jeweils geltenden Fassung mit in die Schule, auf das Schulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen. Dazu gehören die im Waffengesetz als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die so genannten Springmesser, Fallmesser, Einhandmesser und Messer mit einer festen Klinge von mehr als 12 cm Klingenlänge, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie Schusswaffen (einschließlich Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen). 2. Das Verbot erstreckt sich auch auf gleichgestellte Gegenstände (z.b. Gassprühgeräte), Hieb- und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer. 3. Verboten sind auch Waffen, mit denen der Umgang ganz oder teilweise von der Erlaubnispflicht oder von einem Verbot ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des Waffengesetzes ganz oder teilweise ausgenommen sind (z.b. Spielzeugwaffen oder Soft-Air- Waffen mit einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5 Joule). Untersagt wird auch das Mitbringen oder Beisichführen von Nachbildungen von Waffen, die aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes mit Waffen i.s. des Waffengesetzes verwechselt werden können. 4. Das Verbot gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (z.b. Jagdschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. 5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. 6. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z.b. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, im Hauswirtschaftsunterricht o- der während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf. 7. Alle Schülerinnen und Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses RdErl. zu belehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdungen besonders einzugehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme zur Folge haben kann. 8. Ein Abdruck dieses RdErl. ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel erstes und fünftes Schuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben. 9. Dieser RdErl. tritt am 1.1.2009 in Kraft. Gleichzeitig wird der Bezugserlass aufgehoben. 4. Anmeldung der neuen Klassen 5 In Absprache mit den Schulleitern unseres Schulzentrums wurde Montag, der 25. Juni 2012, und Dienstag, der 26. Juni 2012, für die Anmeldung der neuen Klassen im nächsten Schuljahr festgelegt.

7. 5. Sprechtag/Elternsprechtag Der zweite Elternsprechtag im Schuljahr 2010/2011 findet am Donnerstag, dem 16. Februar 2012, nachmittags in der Zeit von 15.00 18.30 Uhr statt (vgl. Terminplan). 6. Elternvertreter im Schuljahr 2011/2012 5a-Mr Frau A. Jensen 04183-6584 Frau S. Dürre 0172-9189419 5b-Mö Frau S. Claußen 04181-294029 Herr T. Wiese 04181-1388572 5c-Dd Frau N. Hager 04181-7548 Frau K. Weißmann 04181-2195599 5d-Te Frau S. Voit 04181-282172 Frau M. Struckmeyer 04181-234724 5e-Sb Frau C. Gerlach 04181-380290 Frau S. Greve 04181-999777 6a-Sr Frau K. Meyer-Bröske 04181-9905360 Frau H. Nullmeier 04181-31906 6b-Pr Frau A. v. Karp-Butenschön 04183-6175 Frau G. Fahrenholz 04181-9905759 6c-Kl Herr M. Risch 0177-5604084 Frau B. Faulstich 04181-923359 6d-Jo Frau C. Rieckmann 04181-33995 Frau I. Stöver 04181-282525 6e-Bg Frau F. Müller-Gerhards 04181-290479 Frau A. Wibel 04181-37672 7a-Fk Frau A. Birke 04181-290274 Frau S. Bartolin 04181-2359989 7b-Ls Frau Chr. Hasper 04181-9909669 Frau M. Duppel 04181-98158 7c-Bb Herr B. Schönhofen 04181-360310 Frau M. Lärm 0172-5164759 7d-Bo Frau J. Gatzke 04181-350277 Frau T. Köhler 0173-6011068 7e-Hm Herr Th. Borck 04183-971122 Frau C. Dibbern 04183-975214 8a-Sc Herr J. Zorn 04181-291950 Frau G. Münchow 0177-5424380 8b-Ho Frau A. Wolf 04181-99647 Herr A. Schlösser 04181-291094 8c-Me Frau T. Quéro 04181-291501 Frau V. König 04181-997966 8d-Zi Fr. C. Salje (Charl. Smits) 04183-775522 Frau G. Haupt 04181-292279 8e-Bn Frau A. Berger-Beecken 04183-775269 Frau A. Kaiser 04187-900007 9a-Zö Herr F. Parbst 04181-32427 Frau A. Becker 04181-999382 9b-Kt Frau I. Kooske-Müller 04181-293787 Frau A. Schiro 04183-972669 9c-Zm Herr S. Burmeister 04183-2944 Frau P. Poggensee 04183-791803 9d-Bs Herr Th. Borck 04183-4493 Frau H. Borck 04183-4493 9e-Wi Frau T. Riesenkampff 04181-219755 Herr R. Dechow 04181-98838 9f-Se Herr R. Voit 04181-282172 Frau M. Günther 04181-280559 10a-Gs Herr H. Belz 04181-97509 Frau U. Dieber 04181-234080 10b-Gd Herr Chr. Rathke 04181-998600 Frau S. Berg 04181-941644 10c-My Herr H.-D. Nagel 04181-998629 Herr B. Roitzsch 04183-6871 10d-Be Frau H. Eischer 04181-99451 Frau E. Jansen 04181-34231 10e-Bw Frau H. Nullmeier 04181-31906 Frau C. Lübbert 04181-291374 ABITURJAHRGANG 2013: 11 Wo Frau B. Alff 04181-7452 11 Rj Frau M. Schömann marion.wendtschoemann@gmx.de 04181-999169 11 Na Frau C. Rieckmann 04181-33995 ABITURJAHRGANG 2012: 12 Frau U. Krahé Wo/Kg Ulrike.Krahe@t-online.de 12 So Frau D. Möhring dmoehring@gmx.de 12 Br Frau M. Schömann marion.wendtschoemann@gmx.de 04181-281785 04181-291444 04181-999169

8. Wichtige Termine im 2. Schulhalbjahr 07.12.2011 15.30 18.00 12.12.2011 20.00 22.00 13.12.2011 15.30 17.30 23.12.2011 04.01.2012 18.01.2012 19.00 21.00 23.01.2012 24.01.2012 30.01.2012-31.01.2012 14.00 19.30 09.02.2012 19.30 22.00 16.02.2012 15.00 18.30 22.02.2012 15.30 17.00 23.02.2012 15.30 17.00 27.02.2012 15.30 17.00 2. Dienstbesprechung Schulelternratssitzung Schulvorstandssitzung Weihnachtsferien Schülerkonzert in der Aula Zeugniskonferenzen Halbjahresferien Vorstellung der weiterführenden Schulen AEG, IGS OS im AEG 2. Elternsprechtag Fachkonferenz mit den anderen Schulen DEUTSCH an der RS II Fachkonferenz mit den anderen Schulen ENGLISCH am GAK Fachkonferenz mit den anderen Schulen MATHEMATIK am AEG 01.03.2012 Vergleichsarbeiten in Mathematik (verbindlich) 07.03.2012 15.30 16.30 14.03. 21.03. 2012 Dienstbesprechung der Klassen 5 mit den Grundschulkollegen Besuch der französischen Schüler aus Fécamp am AEG 21.03.2012 14.00 16.00 26.03.2012 11.04.2012 16.04. 25.04.2012 Schnuppertag für die Grundschulen Osterferien Besuch der spanischen Schüler am AEG 19.04.2012 Zeugnisausgabe Klasse 12 21.04. 14.05.2012 09.05. - 16.05.2012 Schriftliches Abitur Besuch in Fécamp 17./18.05. 2012 Schulfrei - Himmelfahrtswochenende 24./25,05.2012 Mündliche Abiturprüfungen schulfrei 29.05.2012 Pfingstferien 14.06. 24.06.2012 Besuch in Spanien 25./26.06.2012 Anmeldungen Klasse 5 02.07.2012 Mündliches Abitur Nachprüfungen 06.07.2012 19.00 Abiturentlassungsfeier im AEG 23.07.2012 31.08.2012 Sommerferien

9.Fachkonferenzvertreter im Schuljahr 2011-2012 Mathematik 4 Hr. C. Jastram (Tj. Eckardt) 6a Fr. M. Patyna 8a Hr. H. Becker Fr. P. Wittenberg 10a 7a Fach Anzahl der Vertreter Elternvertreter im 1. Jahr (gewählt 2011 für 2 Jahre) Elternvertreter im 2. Jahr (gewählt 2010 für 2 Jahre) 1 Fr. C. Salje Musik (Charl. Smits) 8d Physik 2 Hr. C. Jastram (Tj. Eckardt) 6a Hr. D. Degetow 10b Spanisch 2 Fr. B. Bendix (Ph. Grimmel) 11 Na Fr. S. Berg 10b Name Klasse Name Klasse Biologie 3 Fr. Dr. S.Becker 6a Fr. G. Fahrenholz 6b Chemie 2 Hr. M. Weber (J.Jürgens) Hr. H. Becker 10a Fr. U. Klinke-Zobott 6b 6b Sport 3 Fr. Sünje Ernst 8a Fr. C. Maas 10e Fr. C. Allzeit 9e Deutsch 5 Englisch 4 Erdkunde Französisch Fr. B. Faulstich 11b Fr. M. Duppel ( N. Vonhoff) 7b Fr. H. Giese (M. Döttlaff) 9d Fr. S. Kaufmann 6a Geschichte Hr. U. Pauls 8e Fr. Chr. Mersiowsky 6b Fr. H. Nullmeier 6a Hr. F. Parbst 6a Fr. E. Goetze Fr. C. Allzeit 9e Hr. O. Sander 6e Fr. M. Wendt- 11 Rj, 12 Schömann Br Fr. E. Goetze 8c 1 Fr. M. Wendt- Schömann 2 3 11 Rj, 12 Br Fr. Dr. S. Becker 6a 8c Abschließend möchte ich mich auch am Ende dieses Jahres herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen für die geleistete Arbeit bedanken. Mein Dank gilt auch allen anderen Mitarbeitern unserer Schulgemeinschaft, besonders auch dem Team der Bibliothekseltern und den Brötchenmüttern. Im Namen des Vorstandes des Schulvereins und der Schulgemeinschaft danke ich auch allen Mitgliedern des Schulvereins für die finanzielle Unterstützung. Allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie Freunden und Förderern unserer Schule wünschen wir Kunst Latein 1 1 Fr. B. Kluge 10e Fr. A. Birke 7a Herzlichst Ihr Hans-Ludwig Hennig