Hortordnung der Stadtgemeinde Leonding. geltend ab

Ähnliche Dokumente
Hortordnung der Stadtgemeinde Leonding. geltend ab

Krabbelstubenordnung der Stadtgemeinde Leonding. geltend ab

HORTORDNUNG für den Schülerhort Schulweg 3. der Marktgemeinde Timelkam vom 28. Juni Betrieb eines öffentlichen Hortes

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14

Kindergartenordnung der Stadtgemeinde Leonding

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung 2018 KBEO 2018 für den HORT der Gemeinde Holzhausen

Kindergartenordnung für den Kindergarten Geiersberg. geltend ab 01.Oktober 2013

Zahl: Datum: Betriebsordnung

Kindergarten- u. Tarifordnung für den Kindergarten der Marktgemeinde Dimbach

Kindergartenordnung für den Kindergarten Waldburg geltend ab 01. September 2009

Kindergartenordnung der Stadtgemeinde Leonding

Kindergarten- und Krabbelstubenordnung

Kindergartenordnung für den Gemeindekindergarten Alberndorf

Betriebsordnung. für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Kirchschlag bei Linz geltend ab 1. September 2015

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung (KBEO) für den Kindergarten Oberkappel

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für die Krabbelstube und den Kindergarten der Stadt Schärding

Gemeindeamt Scharten Scharten, am Bezirk Eferding, OÖ. Telefon (07272) Scharten Nr. 60 Telefax (07272) DVR.

Kindergartenordnung. des Pfarrcaritas Kindergartens Gunskirchen Welserstraße 7, 4623 Gunskirchen. geltend ab

Kindergarten- und die Krabbelstubenordnung der Marktgemeinde Kronstorf

KINDERGARTENORDNUNG für den Kindergarten Hellerwiese geltend ab dem Kindergartenjahr 2014/2015

KINDERGARTENORDNUNG. für den öffentlichen Kindergarten der Gemeinde Krenglbach, beschlossen vom Gemeinderat in der Sitzung am

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Kindergartenordnung für die Kindergärten der Marktgemeinde Ottensheim geltend ab

Hortordnung für den Hort Regau gültig ab Hortjahr 2017/18 / Aktualisiert 3.Oktober 2017

Kindergartenordnung für den Kindergarten Weyer

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für den Kindergarten ARNREIT

gültig ab 01.September 2014

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung für den Kindergarten der Marktgemeinde Reichenau i.m. (A b s c h r i f t )

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung

Marktgemeindeamt Herzogsdorf Kirchenplatz 10, 4175 Herzogsdorf, Bezirk Urfahr-Umgebung

Kindergartenordnung Kindergarten Hinzenbach

Tarifordnung (gemäß 15 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2018)

Hortordnung Mitteilungen zum Hortbetrieb

Tarifordnung (gemäß 14 der Oö. Elternbeitragsverordnung 2011)

STADTAMT GMUNDEN Städtische Kindergärten A-4810 Gmunden, Rathausplatz 1

Kindergarten- und Krabbelstubenordnung für die Gemeinde Alkoven

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau entsprechend 15 OÖ. Elternbeitragsverordnung 2018

I. Betrieb von öffentlichen Kindergärten

KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG

K U N D M A C H U N G KINDERGARTENORDNUNG

Tarifordnung. für den öffentlichen Kindergarten der Gemeinde Kirchschlag bei Linz geltend ab 05. Oktober 2011

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung 2016 KBEO 2016 für den Kindergarten und der Krabbelstube der Gemeinde Holzhausen

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Schülerhort und Krabbelstube) der Marktgemeinde Hörsching

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtung Gemeindekindergarten Peterskirchen

VERORDNUNG. des Gemeinderates der Gemeinde Straß im Attergau vom , mit der eine neue KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG KBEO

Präambel. 1 Bewertung des Einkommens

Tarifordnung für den Kindergarten der Friedensgemeinde Moosdorf, geltend ab 01. September 2016

Kindergarten- und Krabbelstubenordnung 2017/2018 Mitteilungen zum Kindergarten - und Krabbelstubenbetrieb

Gemeindeamt Scharten Scharten, am Bezirk Eferding, OÖ. Telefon (07272) Scharten Nr. 60 Telefax (07272) DVR.

Richtlinien, Rechte und Pflichten im Kindergarten der Marktgemeinde Gallspach

Kindergartenordnung Mitteilungen zum Kindergartenbetrieb Für das Kindergartenjahr 2016/17

KINDERGARTENORDNUNG. der Marktgemeinde Gramastetten. Gemeinderatsbeschluss vom 09. Juli 2009 I. BETRIEB EINES ÖFFENTLICHEN KINDERGARTENS

T a r i f o r d n u n g für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Holzhausen

Das Arbeitsjahr der Kinderbetreuungseinrichtungen beginnt am 1. September und dauert bis zum Beginn des nächsten Arbeitsjahres.

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für den Kindergarten der Pfarrcaritas Sarleinsbach

Gemeinde Geinberg 4943 Geinberg, Dorfstraße 9

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtung Arnreit (entsprechend 15 Oö. Elternbeitragsverordnung 2018)

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für den Gemeindekindergarten Unterweitersdorf gültig ab (lt. GR-Beschluss vom

KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung (KBEO) für den Kindergarten/Krabbelstube Weichstetten gültig ab 1. Februar 2018

Hortordnung Mitteilungen zum Hortbetrieb geltend ab 1. September 2018

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen Hort und Kindergarten der Gemeinde Engerwitzdorf

Marktgemeindeamt Europaweg Luftenberg/Donau Bezirk Perg, Oberösterreich KUNDMACHUNG

KINDERGARTEN- und KRABBELGRUPPENORDNUNG. der Marktgemeinde Gramastetten

Marktgemeindeamt Saxen

KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG für die Kinderbetreuungseinrichtungen

Marktgemeindeamt Saxen

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Kindergartenordnung Mitteilungen zum Kindergartenbetrieb

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung für die Kindergärten und Krabbelstuben in der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau

Kindergartenordnung der Pfarre Wartberg an der Krems

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für die Kinderbetreuungseinrichtung ARNREIT

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Engerwitzdorf Pfarrcaritashort Engerwitzdorf-Schweinbach

Krabbelstubenordnung der Pfarre Wartberg an der Krems

Kindergarten/Krabbelstubenordnung Mitteilungen zum Kindergartenbetrieb

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung 2018 KBEO 2018 für den Kindergarten und die Krabbelstube der Gemeinde Holzhausen

Gemeindeamt Weißkirchen an der Traun

KINDERGARTENORDNUNG PFARRCARITAS KINDERGARTEN NEUKIRCHEN AM WALDE

kindergarten untermieming

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen Ottensheim. Auf Grund 14 der Elternbeitragsverordnung 2011 wird folgendes festgelegt: Präambel

Tarifordnung für die Kindergärten und Horte der Stadt Steyr

Erläuterungen: frühestens

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G /2017

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 16. Jänner Verordnung

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung (KBEO) für Krabbelstube, Kindergarten, Hort gültig ab

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G 2018 / 2019

Krabbelstubenordnung

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

Schiefling am Wörthersee

Transkript:

Hortordnung der Stadtgemeinde Leonding geltend ab 01.02.2018 I. Betrieb von Horten Die Stadtgemeinde Leonding betreibt Horte nach den Bestimmungen des Oö. Kinderbetreuungsgesetzes 2007, LGBl. Nr. 39/2007, i.d.f LGBI. Nr. 33/2016, mit Sitz in Leonding. Die Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege von Kindern in Horten erfolgt familienergänzend und familienunterstützend in Zusammenarbeit zwischen Eltern, Personal und der Stadt Leonding unter besonderer Berücksichtigung des Kindeswohls. Horte der Stadt Leonding sind ohne Unterschied der Geburt, des Geschlechts, der Rasse, des Standes, der Sprache und des Bekenntnisses der Kinder allgemein zugänglich. II. Arbeitsjahr und Ferien 1. Das Arbeitsjahr der Horte beginnt nach Möglichkeit am ersten Montag im September und dauert bis zum Beginn des nächsten Arbeitsjahres. 2. Die Hauptferien beginnen am 01. August und enden am 31. August. Beginn und Ende der Hauptferien werden jeweils vom Bürgermeister der Stadt Leonding festgesetzt. 3. Die Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien richten sich nach den Ferien der Volks- und Neuen Mittelschulen. III. Öffnungszeit Die Öffnungszeiten der Horte werden von Montag bis Freitag festgesetzt: Hort Leonding, Hart, Doppl-Hart und Haag: 1. Die Öffnungszeit der Horte ist von Montag bis Donnerstag von Unterrichtsschluss (spätestens jedoch um 11.30) bis 17.30 Uhr und am Freitag 16.30 Uhr festgesetzt. 2. An schulfreien Tagen sind die Horte von 07.30 bis 17.00 Uhr (Freitag 16.30 Uhr) geöffnet. 3. Die Horte werden mit Mittagsbetrieb geführt. 4. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen bleiben die Horte geschlossen. IV. Aufnahme in die Horte Die Horte sind nach Maßgabe der Bestimmungen des Oö. Kinderbetreuungsgesetzes 2007 für Kinder im schulpflichtigen Alter allgemein zugänglich. Seite 1

1. Der Besuch der Horte ist freiwillig und erfolgt gegen eine angemessene Kostenbeteiligung der Eltern (Elternbeitrag entsprechend der Tarifordnung der Stadt Leonding). 2. Für die Aufnahme in die Horte der Stadt Leonding ist eine Anmeldung des Kindes durch die Eltern erforderlich. Die Anmeldung hat schriftlich (elektronisch per Onlinevormerkung unter www.leonding.at oder persönlich im jeweiligen Hort oder Rathaus Leonding) jeweils bis spätestens 31. Jänner dj zu erfolgen und muss für mindestens 2 Tage pro Woche erfolgen. 3. Die Stadt Leonding entscheidet über die Aufnahme in den Hort und teilt diese den Eltern schriftlich mit. In erster Linie sind Kinder mit Hauptwohnsitz in Leonding aufzunehmen, die eine dem Hort angeschlossene Schule besuchen und deren Eltern berufstätig, arbeitssuchend oder in Ausbildung sind, oder deren familiäre oder soziale Verhältnisse eine Aufnahme erfordern (z.b. besonderer Förderbedarf des Kindes, Besuch der Einrichtung durch Geschwisterkinder, Empfehlung von Behörden, etc.). 4. Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: a) Geburtsurkunde oder Geburtsbescheinigung des Kindes, b) ärztliche Bescheinigung über den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes, c) Arbeitszeitbestätigung der Eltern/Erziehungsberechtigten im gemeinsamen Haushalt d) Impfbescheinigung, e) Meldezettel, f) Sozialversicherungsnachweis (Bsp. E-Card), g) ev. Unterlagen über die letztgültige Obsorgevereinbarung(en), h) ev. vorhandene ärztliche Atteste (Bsp. Allergien, Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln etc.) i) Einkommensnachweis - wird ein solcher nicht vorgelegt, so ist der Höchstbeitrag zu entrichten 5. Die Aufnahme und der Besuch eines gemeindefremden Kindes in einem Leondinger Hort werden von der Zustimmung zur Leistung eines Gastbeitrages durch die Hauptwohnsitzgemeinde des Kindes und den verfügbaren freien Platzkapazitäten abhängig gemacht. Die Höhe des Gastbeitrags wird jeweils pro Kalenderjahr festgesetzt. Grundlage ist der Zuschussbedarf der Stadtgemeinde Leonding zur jeweiligen Kinderbetreuungsform laut Controllingbericht des Vorjahrs unter Einbeziehung der Personalkostensteigerung. Die Mindesthöhe laut Oö. Elternbeitragsverordnung beträgt für ein Schulkind mindestens 50% des Höchstbeitrags pro Monat, in dem der Hort geöffnet hat. 6. Vorrangig werden - neben der unter Punkt 4 genannten Kriterien - Kinder mit Hauptwohnsitz in Leonding aufgenommen, deren Eltern berufstätig sind. Eine positive Bewilligung zum sprengelfremden Schulbesuch (Hauptwohnsitz des Kindes ist nicht die Stadtgemeinde Leonding) garantiert nicht automatisch einen Hortplatz. Bei Verlegung des Hauptwohnsitzes im Laufe eines Betreuungsjahres bleibt der Besuch im laufenden Betreuungsjahr unberührt. Seite 2

Im darauffolgenden Betreuungsjahr (Herbst des nächsten Jahres) muss die Betreuung des Kindes in der neuen Hauptwohnsitzgemeinde erfolgen. Gegebenenfalls ist eine Bestätigung über die Berufstätigkeit, Arbeitssuche oder Ausbildung durch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu erbringen. 7. Im Monat August wird eine Betreuung angeboten, wenn ein Bedarf gegeben ist. Für die Sommerbetreuung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für eine Anmeldung für den Monat August ist die Berufstätigkeit der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. V. Widerruf der Aufnahme: Die Aufnahme eines Kindes darf nur widerrufen werden, wenn a) die Eltern eine ihnen obliegende Verpflichtung trotz vorheriger schriftlicher Mahnung nicht erfüllen (z.b. ein Beitragsrückstand von 2 Monaten) oder b) nachweislich eine andere Form der Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege den Bedürfnissen des Kindes besser gerecht wird, c) der Besuch eines angemeldeten Kindes, nicht regelmäßig entsprechend der Anmeldung erfolgt. VI. Abmeldung Die Abmeldung eines Kindes vom Besuch des Hortes ist zum Ersten eines jeden Monats unter Einhaltung einer zweiwöchigen Frist möglich und hat bei der Hortleitung schriftlich zu erfolgen. VII. Elternbeitrag 1. Eltern oder Erziehungsberechtigte haben einen monatlichen Kostenbeitrag (Elternbeitrag) für ihr Kind für die Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege in einer Kinderbetreuungseinrichtung nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu leisten. 2. Mit dem Elternbeitrag sind alle Leistungen der Kinderbetreuungseinrichtung abgedeckt, ausgenommen a) eine allenfalls verabreichte Verpflegung, b) angemessene Materialbeiträge (Werkbeiträge) oder Veranstaltungsbeiträge. 3. Der von der Stadt Leonding einzuhebende Elternbeitrag eines Betriebsjahres ist für jeden Monat vorzuschreiben, in dem die Kinderbetreuungseinrichtung geöffnet ist, versteht sich inklusive einer allenfalls zu zahlenden Umsatzsteuer und ist nach mathematischen Rundungsregeln auf ganze Eurobeträge zu runden. 4. Weisen Eltern/Erziehungsberechtigten ihr Familieneinkommen nicht nach, ist der Höchstbeitrag zu leisten. Für einen Hortbesuch an weniger als 5 Tagen ist ein Tarif für 3 Tage und ein Tarif für 2 Tage festgesetzt. Die Tarife richten sich nach der letztgültigen Elternbeitragsverordnung. Seite 3

5. Der Besuch eines Hortes muss regelmäßig erfolgen. Der Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung ist jedenfalls dann nicht regelmäßig, wenn die vereinbarte monatliche Besuchszeit um mehr als 20 % unterschritten wird. Ein Rechtfertigungsgrund für eine Unterschreitung der monatlichen Besuchszeit liegt jedenfalls vor bei a) Erkrankung des Kindes oder der Eltern, b) außergewöhnlichen Ereignissen (z. B. Naturkatastrophen, Todesfall in der Familie) oder c) urlaubsbedingter Abwesenheit von höchstens fünf Wochen pro Arbeitsjahr. Die Eltern haben die Leitung der Kinderbetreuungseinrichtung von jeder Verhinderung unverzüglich und unter Angabe der voraussichtlichen Dauer der Abwesenheit zu benachrichtigen. VIII. Zusammenarbeit mit den Eltern 1. Die pädagogischen Fachkräfte stellen im Hinblick auf die pädagogischen Aufgaben des Hortes einen regelmäßigen Austausch mit den Eltern sicher. 2. Die Eltern haben das Recht, bei der Festlegung der Öffnungszeiten, der Ferienzeiten und in sonstigen organisatorischen Fragen ihre Vorstellungen einzubringen. Zu diesem Zweck lädt die Hortleitung spätestens unmittelbar nach Beginn eines Arbeitsjahres zu einer Elternversammlung ein. 3. Die Eltern haben das Recht, bei einem Antrag von mindestens einem Viertel der Eltern einer Gruppe die Einberufung einer Elternversammlung binnen 14 Tagen zu beantragen. 4. Die Wahl einer Elternvertreterin oder eines Elternvertreters oder die Gründung eines Elternvereins zur Wahrnehmung der Anliegen der Eltern gegenüber der Stadt Leonding ist zulässig und anzustreben. IX. Pflichten der Eltern 1. Die Eltern haben mit der Stadt Leonding und den pädagogischen Fachkräften zusammen zu arbeiten und die bei der Aufnahme des Kindes festgelegten Pflichten einzuhalten. 2. Die Eltern haben dafür zu sorgen, dass die Kinder den Hort körperlich gepflegt sowie ausreichend und zweckmäßig gekleidet besuchen und dass die vereinbarten Besuchszeiten eingehalten werden. 3. Die Kinder sollen an schulfreien Tagen nicht vor 07.30 Uhr, sonst aber unmittelbar nach Unterrichtsschluss in den Hort kommen. 4. Die Eltern haben die Hortleitung von erkannten Infektionskrankheiten des Kindes oder der mit ihm im selben Haushalt lebenden Personen unverzüglich zu verständigen. Gegebenenfalls ist das Kind so lange vom Besuch des Hortes fernzuhalten, bis die Gefahr einer Ansteckung anderer Kinder und des Hortpersonals nicht mehr besteht. Bevor das Kind den Hort wieder besucht, ist eine ärztliche Bestätigung darüber vorzulegen, dass eine Ansteckungsgefahr nicht mehr gegeben ist. Bei Auftritt von erhöhter Seite 4

Körpertemperatur und anderen akut auftretenden Symptomen, Krankheiten und/oder Verletzungen ist das Kind unverzüglich aus der Einrichtung abzuholen. 5. Die Eltern erklären hiermit, dass ihr Kind insgesamt mindestens fünf Wochen pro Arbeitsjahr, davon mindestens zwei Wochen durchgehend, Ferien außerhalb des Hortes verbringt. 6. Den Eltern obliegt die Aufsicht über ihr Kind außerhalb der Besuchszeit des Hortes. Dem Personal des Hortes obliegt die Pflicht zur Beaufsichtigung der Kinder während des Besuchs des Hortes. Die Aufsichtspflicht im Hort beginnt mit dem Einlass der Kinder in den Hort und endet mit dem Verlassen des Hortes. Außerhalb des Hortes besteht die Aufsichtspflicht nur während der Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Hortbesuches, wie z.b. Spaziergänge und Ausflüge. 7. Die Eltern sind mit einer jährlichen kostenlosen ärztlichen Untersuchung des Kindes im Hort einverstanden. Es werden Bestätigungen über amts-, hausoder kinderärztliche Untersuchungen als ausreichender Nachweis anerkannt. 8. Die Stadt Leonding hat weiters sicherzustellen, dass den Kindern während des Besuchs des Hortes ärztliche Hilfe geleistet werden kann. 9. Für Wertgegenstände und mitgebrachtes Eigentum z.b. Hals-, Armketten, Ohrringe, Spielzeug, Gewand etc. kann vom Hortpersonal keine Haftung übernommen werden. 10. Die Eltern sind damit einverstanden, dass logopädische Reihenuntersuchungen bei den Kindern durchgeführt sowie bei Bedarf andere/weitere Expertinnen (z.b. die Fachberatung für Integration, ) hinzugezogen werden und erklären sich weiters einverstanden, dass das Ergebnis der Untersuchung zwischen den ExpertenInnen und der gruppenführenden HortpädagogIn besprochen wird. Zum Zweck der direkten Kontaktaufnahme der Logopädin mit den Eltern des Kindes erklären sich diese ausdrücklich mit der Weitergabe der entsprechenden Informationen (bspw. Wohnort, Telefonnummer der Familie des Kindes) durch die gruppenführende Hortpädagogin an die zuständige LogopädIn einverstanden. 11. Die Eltern stimmen einer Weitergabe der Daten des Kindes (Name, Geb. Datum, Hauptwohnsitz etc.) lt. 25a Oö. KBG an die Oö. Landesregierung zum Zweck der Ab-wicklung des Landeszuschusses und des Landesbeitrages zu den Kosten der Kinderbetreuung zu. Die Daten werden keiner anderen Verwendung als zum Zweck der Förderungsabwicklung zugeführt. Seite 5

X. Allfälliges 1. Kindern dürfen im Hort ausnahmslos keine Medikamente verabreicht und mitgegeben werden. 2. Sämtliche Änderungen der Kontaktdaten (Wohnadresse, Telefonnummer, etc.) und Beschäftigungsverhältnisse der Eltern (Erziehungsberechtigten) sind der Leitung des Hortes umgehend zu melden. 3. Die Eltern stimmen der Veröffentlichung, Vervielfältigung und dem Druck von Fotos aus dem Betreuungsalltag und bei Ausflügen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit durch die Stadtgemeinde Leonding zu. Eine Weitergabe an Dritte bzw. eine andere Verwendung erfolgt nicht. 4. Die Eltern stimmen einer Weitergabe der Daten des Kindes (Name, Geb. Datum, Hauptwohnsitz etc.) lt. 25a Oö. KBG an die Oö. Landesregierung zum Zweck der Abwicklung des Landeszuschusses und des Landesbeitrages zu den Kosten der Kinderbetreuung zu. Die Daten werden keiner anderen Verwendung als zum Zweck der Förderungsabwicklung zugeführt. Die Hortordnung wurde vom Gemeinderat in der Gemeinderatssitzung am 30.01.2018 beschlossen und tritt mit 01.02.2018 in Kraft. Der Bürgermeister: Mag. Brunner Seite 6