Ausbildung auf Segelschulboot Nordwind

Ähnliche Dokumente
Ausbildung auf SSB Nordwind Lehrgangsteilnehmer MFA Maat VwdgR 11

Inhalt. Vorwort 10. Seemännische Begriffe 12. Tauwerk 15 Das Material 15 Herstellung 16 Bordmittel 18

Knoten 1. 4 Knoten. Die drei goldenen Knotenregeln. Begriffe

Knoten 1. Bronze Silber Gold Spezial KN KK F 1H N LK/WK GS

Theoriekurs Jollensegeln Themen erster Abend Rund ums Boot Tauwerk und Knoten Theorie des Segelns

Begriff Material Typen Anwendung

FESTMACHER TAUWERK MOORING ROPES

Knotenlexikon. Die acht wichtigsten Seemannsknoten

Tauwerk, Ketten, Blöcke

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler

Das kleine Knoten ABC

Kostenvergleich Draht-, ROD- und PBO-Verstagung

Das Tauwerk. Naturfasermaterialien. Knoten

2. A a c h e n e r T ü d d e l w o c h e n e n d e in Köln

LIFTING & LASHING. Schnüre 4/2006 HEBEN & ZURREN. Seile & Netze. Schnüre. Bänder & Gurte

eine nur untergeordnete Rolle spielen. Aus diesem Grunde nehmen wir Festmacher regelmäßig unter die Lupe, das

rodenberg Leinen und Knoten Leinen, Stiche und Bunde Schritt für Schritt 2. Auflage

Das kleine Knoten ABC

Walzungen & Pressungen. Drahtseil Konstruktionen. An Bord & an Land

Spleißbuch. Spleißbuch. Geo. Gleistein und Sohn GmbH Heidlerchenstraße Bremen

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80)

ISBN Auflage 2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Seile und Taue. Vorbereitung und Pflege eines Seils. Knoten. Glossar und Index. Fischerstek > Seite 70

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Knoten- und Seilkunde

Grundausbildung Truppmann

Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Melverode

25 Seile und Seilverbindungen

Seile richtig eingesetzt!

Inhalt. Welches Seil wofür. Twin. One. Square. Twist. Seite. Spleißwerkzeuge und Begriffserklärungen

Ausbildungsunterlagen für die Jugendgruppen Drahtseile und Anschlagstücke. Ortsverband Berlin Pankow. Allgemeines

Knoten und Tauwerk. Tauwerkverarbeitung. Materialkunde. Markennamen für die gleichen Produkte. Naturfasern. Synthetische Fasern werden industriell

LEXIKON der Seil und Hebetechnik

Achtknoten. Zweck: Verhindert das Ausrauschen von Tauwerk (z.b. Schoten, Fallen). Zuerst legt man sich ein Auge...

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Drahtseile / Anschlagstücke

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs?

Signalleine. Anfertigung einer Signalleine mit einer Bedienungsanleitung

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

Seemanns- knoten. Autor: Angela Brauer Alle Rechte vorbehalten

Knoten und Fancywork

Spleiß: Die bruchfeste, dauerhafte Verbindung von Faser- und Drahtwerken durch Verflechten der einzelnen Kardeele. Seilverbindungen.

Belastungstabellen. für Anschlagmittel aus Rundstahlketten Stahldrahtseilen Rundschlingen Chemiefaserhebebändern Chemiefaserseilen Naturfaserseilen

Uns bewegt, was verbindet

LIROS Yachttauwerk. Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel wünschen Ihnen

DGUV Information

Leinen und Knoten. FF Zell/Ybbs, 2001

Kleines Segellexikon für Nichtsegler und Segler

Stamm Jadeburg Kastanienallee Jaderberg

1 Segelunterlagen Tel: 0041(0)71 / See: 076 /

Knoten. Achterknoten. Doppelte Palstek. Doppelter Schotstek

BGR 152. Gebrauch von Anschlag-Faserseilen. BG-Regel. HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Egmont M. Friedl. Knoten und Spleißen. Eine audiovisuelle Anleitung. Delius Klasing Verlag

Fachbereich Waldarbeit Maschinenbetrieb St. Peter Herbert Kirsten Forum 3 Neues aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Der Kleine Bootsmann

II. Ausbildungsziele und -inhalte. 1. Schiffskunde Kenntnis Schiffsseiten & Richtungen backbord, steuerbord, Back, Heck, vorne, achtern

Kapitel 4 Teile des Segelschiffs

Spleiß: Die bruchfeste, dauerhafte Verbindung von Faser- und Drahtwerken durch Verflechten der einzelnen Kardeele. Seilverbindungen.

DGUV Regel Gebrauch von Anschlag-Faserseilen

Landwirtschaft. Preisliste. Seilerei Berger GmbH. exkl. MWSt.

fehr Katalog Seilerei 2015 Alle Preise in Fr. exkl. MWST. Preisänderungen vorbehalten.

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Schritt 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4

Knoten im Feuerwehrdienst Sicherungsknoten. Aufziehen der Löschleitung. Sichern Schiebeleiter. Längsbund Diagonalbund Kreuzbund.

Spleiß: Die bruchfeste, dauerhafte Verbindung von Faser- und Drahtwerken durch Verflechten der einzelnen Kardeele. Seilverbindungen.

MONTAGEANLEITUNG Pierre

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

T2 Blöcke 2146, 2149, 2152

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Ersatzteilpreisliste

Eine Kursänderung vom Wind weg. Das Gegenteil davon ist anluven.

SSS Greif / Greifswald DQFD Ausbildungsmatrix Mitsegler

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Erfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf Traditionsschiffen

Spleißbuch. Das Standardwerk für fachmännisches Spleißen und die Wahl des richtigen Seils. Überarbeitete Neuauflage 2004.

Faserseile. gedreht Meterware

Faserseile. Hebebänder. Hanfseil gedreht, DIN EN 1261/LH. Hanfleine geflochten. Sisalseil gedreht. Ø in mm. Bruchlast kg/100m Preis/m/ Trosse.

Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Freitag ca. 22:00 Uhr

Segelanleitung Monas Boreas

Veritas Seitenfalzhobel

San Felipe: Schritt für Schritt

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen

Boatfit 2010 Riggpflege und Riggtrimm Carsten Burfeind Richtiges Auf- und Abriggen

Kunststoffseile im praktischen Einsatz für Pilot und Windenfahrer

BGI 876 Merkblatt für Seile und Ketten als Anschlagmittel im Baubetrieb Bau-Berufsgenossenschaft April 1988

ÄUSSERST HOHE KRAFT UND HOHER MODULUS

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Wilfried Krusekopf. Yachtsegeln. Basiswissen für Mitsegler. REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns

Aus was bestehen die Segel?

Segelschule Lippesee. Info Motorboot Praxis + Motorboot Skript INFO MOTORBOOTPRAXIS

Persönliche Daten. Foto. Unterschrift ... Name... Vorname... Geburtsort... Geburtsdatum... Anschrift.. ...

LWL-Kabel Single mode. Normierung IEC Prüfverfahren IEC

Kleines seemännisches Lexikon

Was bedeutet Offshore - Arbeit Zuständigkeiten Seegang / Beschleunigungskräfte Sicherheit an Bord Zusammenarbeit Offshore AZW

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör

Baubeschreibung Nachbau einer 6 MR Yacht von Günter Grandl Mitglied im Modellbauclub IGS-Marktschwaben

DAS TRIMMEN DER LEISURE

Tauwerk & Spleißen. Fallleinen Schotleinen Trimmleinen Festmacher Ankerleinen Softschäkel Spleißzubehör Gummileinen Zeisinge Gurte.

Transkript:

Ausbildung auf Segelschulboot Nordwind 1

Warum takeln und spleißen? schlimmer Ganz schlimm schlimm 2

Block- und Tauwerk 1. Laufendes und stehendes Gut 2. Faser- und Drahttauwerk 3. Arbeitsschutz und Sicherheit 4. Taklinge 5. Spleißen 6. Bekleeden 3

Für den Gebrauch an Bord wird Tauwerk je nach Bruchfestigkeit, Dehnbarkeit und Stärke unterschieden. Es wird als stehendes Gut und als laufendes Gut sowie als Schlepptrossen und Festmacher verwendet. Hier wird unterschieden: Sehr starkes Tauwerk über 22 mm Trossen Schwaches Tauwerk bis 22 mm Stärke Leinen Dünnes Tauwerk bis 6 mm Stärke Bändselgut (Hüsing, Schiemannsgarn) 4

Werkzeuge d.) c.) Pricker: Ein Werkzeug aus Stahl mit Holzgriff, zum Öffnen von Schäkeln, und zum Spleißen verwendbar. a.) b.) c.) d.) Kleedkeule: Ein Werkzeug zum Bekleeden von Tauwerk. a.) Fitt: Ein aus Holz gefertigtes Werkzeug um stärkeres Natur- bzw. Kunstfasertauerk zu spleißen. b.) Marlspieker: Ein aus Stahl gefertigtes Werkzeug um Draht zu spleißen. Die Spitze sollte abgeflacht sein, um die Litzen aufzubrechen. 5

Fender und Mattengut: Ist Tauwerk, das zum Schutz vor Schamfilung benutzt wird. Kleintauwerk: Dient als Hilfsmittel bei der Verrichtung seemännischer Arbeiten. Dazu gehören: Takel-, Segel-, Netz- und Schiemannsgarn, Hüsing, Flaggen-, Wurf-, Reih- und Marlleine 6

Block- und Tauwerk Stehendes Gut: Ist an Deck oder in der Takelage mit beiden Enden fest angeschlagenes Tauwerk. Dazu gehören: Stagen, Wanten, Strecktaue, Pardunen, Topnanten usw. Laufendes Gut: Ist das Tauwerk, das durch Blöcke geschoren wird sowie Verhol-, Festmacher-, Schlepp- und Ankerleinen. 7

Block- und Tauwerk Wanten Taljen Fallen 8

Block- und Tauwerk Wanten: Absteifungen in der Querschiffsrichtung (Backstag) Stage: Absteifungen in der Längsschiffsrichtung Pardunen: (veralteter) Sammelbegriff für alle Verstagungen, die hinter den festen Wanten stehen (Backstagen) Backstag Achtere Unterwanten Achterstag Stehendes Gut Oberwanten Sailing Vorstag Babystag Vordere Unterwanten 9

Tauwerksarten Naturfasertauwerk wird in der Seefahrt wegen des hohen Verschleißes und der teuren aufwendigen Herstellung kaum noch verwendet. Dafür ist Kunstfasertauwerk in Gebrauch. Arten von Naturfasertauwerk Hanftauwerk: aus der Hanfpflanze hergestellt, liefert gelbbraune Fasern. Manilatauwerk: aus einer auf den Philippinen beheimateten wilden Bananenart hergestellt, liefert gelbe Fasern. Sisaltauwerk: aus einer Agaveart (Sisala), vorkommend in Afrika und Amerika gewonnen, Tauwerk ist glänzend weiß. 10

Tauwerksarten Arten von Naturfasertauwerk Kokostauwerk: aus der in den Tropen beheimateten Kokospalme hergestellt, liefert matt rotbraune Fasern, sehr starker Reck vorhanden. Baumwolltauwerk: aus Flugfäden des Baumwollsamens gewonnen. Sehr weich, geringe Bruchfestigkeit, Farbe weiß. Flachstauwerk: hergestellt aus Flachs (Mitteleuropa) an Bord nicht verwendet. 11

Tauwerksarten Arten von Kunstfasertauwerk Dederon Polyester (PES) Polyamid (PA) Polypropylen (PP) Aramid 12

Vorteile von Kunstfasertauwerk leichter als Naturfasertauwerk (außer Polyester); Polypropylen ist schwimmfähig; größere Geschmeidigkeit je nach Herstellung gegenüber Naturfaser; kann nass verstaut werden; kaum Wasseraufnahmevermögen; verträgt ruckartige Belastung; längere Lebensdauer als Naturfaser; geringere Altersneigung. 13

Nachteile von Kunstfasertauwerk Scheuerbeständigkeit niedriger, als bei Naturfaser; sehr glatt und weniger griffig, als Naturfaser; bei Bruch, keine Reckgeräusche hörbar (bricht ohne Vorwarnung); hohes Unfallrisiko bei Bruch (Peitschenknalleffekt); teilweise empfindlich gegen UV-Einstahlung der Sonne. 14

gedrehte Seile Tauwerk wird in Faser-, Draht- und Herkulestauwerk unterteilt. Der Aufbau von Fasertauwerk ist in nebenstehender Abbildung dargestellt (Trossenschlag) 15

Rechtsgeschlagenes Tauwerk Fasern werden rechtsherum zu Garnen gesponnen Eine Anzahl Garne wird wieder linksherum zu Kardeelen gedreht. Drei Kardeele werden rechtsherum zu einer Trosse geschlagen. 3 Trossen können zu einem Kabel geschlagen werden! 16

Schlagkonstruktionen von gedrehten Fasertauwerk Zweistufige Verseilung zum Trossenschlag Faser zum Kabelgarn Z-Schlag (rechts) 1. Stufe: Kabelgarn zum Kardeel S-Schlag (links) 2. Stufe: 3 Kardeele zur Trosse Z-Schlag (rechts) Werden vier Kardeele zusammengeschlagen, entsteht das Wantschlagseil. Dreistufige Verseilung zum Kabelschlag Faser zum Kabelgarn S-Schlag (links) 1. Stufe: Kabelgarn zum Kardeel Z-Schlag (rechts) 2. Stufe: 3 Kardeele zur Trosse S-Schlag (links) 3. Stufe: 3 Trossen zum Kabelschlagseil Z-Schlag (rechts) 17

Schlagkonstruktionen von Fasertauwerk a) Trossenschlag b.) Wantschlag c.) Kabelschlag 18

Rechtgeschlagenes Tauwerk verschiedene Stärken Material: Sisal 19

Zusammenfassung Trossenschlag: Wantschlag: Kabelschlag: Rundgeflecht: Spiralgeflecht: Kernmantelgeflecht: Quadratgeflecht: dreikardeelig; vierkardeelig; dreitrossig mit je drei Kardeelen; Verkreuzen; Verkreuzen und Zwirnung; schlauchartiges Umflechten; vierfaches, paariges Verflechten von acht Kardeelen. 20

geflochtene Seile Unmittelbare Herstellung aus Seilfäden bzw. aus gedrehten oder geflochtenen Kabelgarnen Entsprechend der Flechtart werden unterschieden: Rundgeflechtseile: Herstellung durch Verkreuzen von Fasern oder Kabelgarnen. Fadenverlauf über und unter eins Spiralgeflechtseile: Herstellung durch Verkreuzung und Zwirnung von Kabelgarnen oder Kardeelen, genannt auch Schlingschnurgeflechtseile 21

geflochtene Seile Kernmantelgeflechtseile: Herstellung durch schlauchartiges Umfechten eines Bündels von unverseilten, verseilten oder geflochtenen Kabelgarnen Quadratgeflechtseile: Herstellung durch vierfaches, paariges Verflechten von acht dreikardeeligen Leinen Anfertigungen für die Yacht- und Motorsportbedarf: In Gebrauch sind etwa 15 verschiedene Kernmantel- bzw. Rund- und Spiralgeflechte, hergestellt durch verschieden Firmen. 22

Patentgeschlagenes Tauwerk Quadratgeflecht (Squareleine) im Bordgebrauch (Festmacherleine) Material: Polypropylen 23

Kernmantel- bzw. Rund- und Spiralgeflechte Kernmantelgeflechte Spiralgeflechte (Hohlmantelgeflechte) Diese Leinen sind meist für die Sportschifffahrt in Gebrauch! 24

Festigkeitsverluste bei Kunstfasertauwerk durch Spleiße ca. 10 % vernähtes Auge ca. 20 % durch Knoten ca. 60 % bis 65 % durch äußere Erwärmung durch Reibung innere Erwärmung durch Arbeitsaufnahme (Reck) Wärmeeinwirkung durch Sonnenstrahlung oder Heizung 25

Vorteile geflochtener Leinen sie neigen nicht zur Kinkenbildung; sie sind dehnungsneutral; sie sind angenehm in der Handhabung; sie sind einfach zu spleißen. 26

Güteklassen: Tauwerk ist in verschiedene Güteklassen eingeteilt. Ein mitgeliefertes Zertifikat gibt darüber nähere Auskunft. Dieses Zertifikat ist während der Gebrauchszeit der dazugehörigen Seile an Bord aufzubewahren (Berufsschifffahrt). 27

Arten von Drahttauwerk Stahldrahttauwerk; Aluminium-Bronze-Drahttauwerk; Kupferdrahttauwerk; Herkulestauwerk; Schlangentauwerk; In Seefahrt werden vorwiegend Stahldraht- und Herkulestauwerk verwandt. 28

Drahttauwerk Aufbau von Drahttauwerk (Z-Schlag) 1 Einzeldraht, 2 Kardeel, 3 Seele a.) 6 Kardeele mit je 7 Drähten b.) 6 Kardeele mit je 19 Drähten 29

Arten von Drahttauwerk Stahldraht Draht aufgedreht zur Litze Litzen aufgedreht zu einzelnen Drähten Stahldraht 30

Arbeitsschutz beim Umgang mit Tauwerk Der Manövergast landseitig darf während des Anlegens eines Schiffes bei schon ausgebrachten Festmachern nicht direkt zwischen Poller und Pierkante stehen! Warum eigentlich nicht? Deshalb nicht! 31

Arbeitsschutz beim Umgang mit Tauwerk Niemals in Zugrichtung der Leine stehen; Bei Arbeiten an Winden oder Spills mindestens 6 Törns auflegen; Oberflächen von Winden, Spillköpfen, Pollern, Klüsen sind rostfrei und fettfrei zu halten; Bewegliche Teile, z.b. Rollen, Scheiben müssen gut gangbar sein (regelmäßig abfetten); Schamfilung ist stets zu vermeiden, (Unterlegen von Matten); Nur Festmacher gleicher Stärke und Art ausfahren; Benutzung beschädigter Festmacherleinen ist nicht gestattet; Ein vorzeitiges Ausrauschen der Leinen ist zu verhindern. 32

Belegen von Leinen 2 1 Beim Festmachen sind die Augen der Festmacherleinen untereinander durchzustecken. ja ansonsten Dies gewährleistet, dass ein zweites auch Schiff, nachts das den gleichen Poller mitbelegt, die eigene Leine loswerfen kann, ohne dass eine Leine entfernt werden muss! Sie können sich wecken lassen! 3 33

Rechtgeschlagenes Tauwerk rechtsherum, linksgeschlagenes Tauwerk linksherum aufschießen! Bei eingetörntem Tauwerk einen halben Schlag einbauen oder die Leine ausschlagen! Niemals eine Leine unter Drall aufschießen! Umgang und Lagerung 34

Taklinge Fester Takling (Halbe Schläge) Einfacher Takling 35

Taklinge Selbstschließender Takling 36

Taklinge Genähter Takling Kreuztakling 37

Taklinge Schweinsrücken Halbe Schläge 38

Taklinge Marlschlag Marlen oder Anschlagen 39

Bau von Sicherheitsnetzen Fester Takling (Halbe Schläge) Auge mit Kausch 2. 1. Marlsschäge Verbindungsknoten Verbindungsknoten 1. Schotstek oder 2. Kreuzknoten 40

Block- und Tauwerk Spleiße Rückspleiß auch genannt: Hahneput und spanischer Takling 41

Block- und Tauwerk Spleiße Augspleiß 42

Spleiße Augspleiß mit Kausch Hufeisenspleiß 43

Spleiße Augspleiß, Rückspleiß und Haneputspleiß 44

Spleiße Kurzspleiß 45

Spleiße Zwei Spleißarten: Loydspleiß Sicherheitsspleiß Gespleißt wird mit dem Schlag Drahtspleiß 46

Spleiße (Draht) Sicherheitsbestimmungen 1. Nie über dem Knie spleißen 2. Nie schadhaftes Werkzeug benutzen 3. Immer vom Körper weg spleißen 4. Kardeelen, Litzen richtig abtakeln 5. Nicht im Stehen spleißen 6. Freie Hand nicht dicht zum Spleißeisen führen 47

Spleiße Spleißen von Quadratgeflechten (Squareleine) Drei Spleißverfahren sollen beherrscht werden! 1. DIN Spleiß doppelkardeelig, Rundspleiß (im Bild sichtbar) 2. Fischgretenspleiß, doppelkardeelig, Quadratspleiß 3. Fischgretenspleiß, einzelkardeelig, Quadratspleiß 48

Block- und Tauwerk Bekleeden Arbeitsschritte: Leine recken: Trensen: Labsalben: Smarten: Marlen: Bekleeden: Die Leine wird mit Spill oder Talje steif gesetzt. Auslegen der Kiepen mit Tauwerk. Konservieren der Leine mit Holzteer, Leinöl oder Fett. Umwickeln der Leine mit Segeltuch, altes Ölzeug oder anderem Material in Schlagrichtung. Anschlagen des Materials mit dünnen Takelgarn (Marlschlag). Mit Schiemansgarn und Kleedkeule (vom Auge weg) bekleeden. 49

Bekleeden Das Bekleeden dient hauptsächlich dem Arbeitsschutz. Drahtspleiße sind grundsätzlich zu bekleeden, um die Drahtläuse abzudecken. Weiter dient das Bekleeden dem Schutz der Leine gegen Nässe und Schamfilen. Der Vorgang gleicht dem Setzten eines selbstschließenden Taklings, wobei die Kleedkeule verwendet wird. 50