Debian GNU/Linux Guide

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Inhaltsübersicht. 21 Kubuntu 385. Vorwort 15

Teil I Ubuntu kennenlernen und installieren...17

Linux zum Nachschlagen

Inhaltsübersicht. Teil II Arbeiten mit Ubuntu Thunderbird ( ) Kubuntu 399. Vorwort 15

Linux gefahrlos testen

Installation Debian `sarge` GNU/Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

Ubuntu »Dapper Drake« Installation, Anwendung, Tipps & Tricks. Michael Kofler. An imprint of Pearson Education

Keine Angst vor Linux/Unix

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

BASIC Tutorial für Anfänger

Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter Shellmitschrift aus dem Piratenpad unter

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Ubuntu 8.04 LTS. Installation, Anwendung, Tipps & Tricks ADDISON-WESLEY. An imprintof Pearson Education

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

I System-Administration 8

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren... 17

I Installation und Erste Schritte 7

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. xiii

Softwareverteilung. mit. m23

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

Unix/Linux Survival Guide

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Raspberry als Cloud Server (Next Cloud / Owncloud)

Vorsemesterkurs Informatik

Einrichtung Triple-Boot Macbook. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Mac OS, Debian (Linux) und Windows XP auf dem Macbook installiert wird.

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

Inhaltsverzeichnis. des Titels»mitp-Trainingsbuch LPI-Level 1«(ISBN ) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg

Erstellt bei Teris Cooper Freie Nutzung des PDF Dokuments

Einführung in Linux Ein Untertitel

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Installation Die grafische Oberfläche 35

Fedora 24 Workstation Installation

Server-Administration

Knoppix-Remastering Workshop

Terminal Was ist ein Terminal?:

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014

Anleitung VM-Installation Ubuntu

Server-Administration

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren... 17

How to install ubuntu by crypted file system

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, )

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

Einführung in die Kommandozeile

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Linux - a bit advanced

Inhaltsübersicht. Teil 1 Ubuntu kennenlernen und installieren Ubuntu kennenlernen Sta nda rdi nstallati on 31

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14

Xpert-Zertifizierung: LINUX System-Verwaltung

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux-Einführung Übung

Modulnummer 305 Betriebssysteme installieren, konfigurieren und administrieren

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden

1. Flash-Anleitung für die SD-Karte

sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint

5. Firmware-Update. 5.1 Aktualisieren der Firmware. 5.2 Firmware aktualisieren Schritt für Schritt. Wartung 5. Firmware-Update

TCP/IP im Überblick IP ARP ICMP TCP UDP DNS... 25

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel

Ein Vortrag von Martin 'Ventilator' Ebnöther. gopher: //ventilator.netswarm.

Tim Schürmann. Ubuntu/Kubuntu. Installieren - Einrichten - Anwenden

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB

CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache

I Grundlagen der System-Administration 8

CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache

Versuch 5: Linux embedded

Raspberry Pi: Betriebssystem installieren und WLAN einrichten

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Verschlüsselte Dateisysteme unter Linux

Transkript:

Michael»grisu«Bramer John Goerzen Ossama Othman Deutsche Bearbeitung und Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael»grisu«Bramer LinuxLand International The World of Linux Software

Danksagung und Vorwort 13 I Installation & Konfiguration 17 1 Einführung 19 1.1 Was ist Debian? 19 1.1.1 Wer hat Debian erschaffen? 20 1.2 Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem 20 1.3 Was ist freie Software? 21 1.4 Über dieses Buch 23 1.4.1 Wie man dieses Buch lesen sollte 24 1.4.2 Konventionen 24 2 Erste Schritte 27 2.1 Unterstützte Hardware 27 2.1.1 Voraussetzungen an Speicher und Festplattenplatz 28 2.2 Vorbereitungen 28 2.2.1 Informationen, die Sie benötigen 29 2.3 Die Festplatte partitionieren 30 2.3.1 Hintergrundinformationen 30 2.3.2 Die Nutzung des Systems planen 32 2.3.3 Festplatteneinschränkungen bei PCs 33 2.3.4 Namen der Gerätetreiber unter Linux 34 2.3.5 Empfohlene Partitionierung 36 2.3.6 Partitionieren vor der Installation 37 2.3.7 Installationsschritte für Debian 40 2.4 Installationsmedium auswählen 41 2.4.1 Installieren von CD-ROM 41 2.4.2 Booten von Diskette 42 2.5 Das Installationssystem booten 45 3 Konfiguration des Systems 47 3.1 Auswählen der Sprache 48 3.2 Intro 49

3.3 Das Hauptmenü der Debian GNU/Linux-Installation 49 3.4 Tastatur konfigurieren 50 3.5 Festplatte partitionieren 50 3.6 Swap-Partition initialisieren (formatieren) und aktivieren 52 3.7 Linux-Partition initialisieren 54 3.8 Bereits initialisierte Partitionen mounten 55 3.9 Kernel und Gerätetreiber installieren 55 3.10 PCMCIA-Support konfigurieren 56 3.11 Treibermodule konfigurieren 57 3.12 Netzwerk konfigurieren 57 3.13 Basissystem installieren 59 3.14 Von der Festplatte booten 60 3.15 Eine Boot-Diskette erstellen 61 3.16 Der Augenblick der Wahrheit (»smoke test«) 61 3.17 Basissystem konfigurieren 62 3.18 MD5-Passwörter 62 3.19 Shadow-Passwörter 63 3.20 Root-Passwort eingeben 63 3.21 Einen normalen Benutzer anlegen 64 3.22 PCMCIA entfernen 65 3.23 PPP-Verbindung aufbauen 65 3.24 APT-Quellen (Sourcen) angeben 65 3.25 Installation weiterer Software 66 3.26 Konfiguration der Pakete 67 3.26.1 Besonderheiten von Debian 67 3.26.2 Konfiguration im Einzelnen 69 3.27 Einige Hinweise zum Schluss 70 II Praktische Anwendung 71 4 Login 73 4.1 Erste Schritte 73 4.2 Am Rechner abmelden 75 4.3 History und Bearbeiten der Kommandozeile 75 4.4 Als Root arbeiten 76 4.5 Virtuelle Konsolen 78 4.6 Den Rechner herunterfahren 79 5 Grundlagen 81 5.1 Die Kommandozeile und die Man-Pages 81 5.1.1 Beschreibung der Kommandozeile 83 5.2 Dateien und Directories 84 5.2.1 Mit Dateien arbeiten: Eine Anleitung 87

5.2.2 Dotfiles und ls-a 91 5.3 Prozesse 92 5.4 Die Shell 94 5.5 Prozesse mit der Bash verwalten 95 5.6 Weitere Bash-Features 98 5.6.1 Vervollständigen mit Tab 99 5.6.2 Suchen in der History 99 5.6.3 Das letzte Argument der letzten Kommandozeile 100 5.7 Ihre Identität verwalten 100 6 Die Shell benutzen 103 6.1 Umgebungsvariablen (Environment) 103 6.2 Die Variable PATH 112 6.3 Aliases und Shell-Funktionen 113 6.4 Ein- und Ausgabe steuern 114 6.4.1 stdin, stdout, Pipelines und Umleitungen 115 6.4.2 stdout als Befehlsargumente 118 6.5 Dateinamenerweiterungen (»Wildcards«) 119 6.6 Konfigurationsdateien 121 6.6.1 Systemweite und benutzerspezifische Konfiguration 121 6.7 Startdateien 122 6.8 Mausunterstützung auf der Konsole (GPM) 127 6.8.1 GPM installieren und konfigurieren 128 6.8.2 GPM benutzen 130 6.8.3 Weiteres zu GPM 131 7 Mehr über Dateien 133 7.1 Permissions (Rechte) 133 7.1.1 Eigentümer der Datei 134 7.1.2 Mode 135 7.1.3 Dateirechte in der Praxis 138 7.1.4 Grundeinstellung der Dateirechte 140 7.2 Vorhandene Dateien und ihre Standorte 141 7.3 Dateien mit gzip komprimieren 144 7.4 Dateien suchen 145 7.5 Dateiinhalt bestimmen 147 7.6 Einen Dateimanager verwenden 148 8 Mit Textdateien arbeiten 149 8.1 Textdateien betrachten 149 8.2 Texteditoren 150 8.3 nano-tiny benutzen 151 8.4 ae benutzen 152 8.5 mcedit benutzen 153

9 Drucker 155 9.1 Grundsätzliches 155 9.2 Drucker einrichten (mit lprng/magicfilter) 156 9.3 Unter Linux drucken, Drucktools 158 10 Das X Window System einrichten 161 10.1 Was muss getan werden? Warnungen 161 10.2 Wie wurde es früher gemacht? 162 10.3 Heutige Möglichkeiten 163 10.4 Einige Vorbemerkungen 163 10.5 Konfiguration durch Debian 164 10.6 Konfiguration von Hand 166 10.7 Maussupport in X und der Konsole 168 11 Das X Window System 171 11.1 Einführung: Was ist X? 171 11.2 Die X-Umgebung starten 173 11.3 Grundlegende X-Operationen 174 11.3.1 Die Maus 175 11.3.2 X Clients 175 11.3.3 Fehlersuche 176 11.3.4 Die X-Umgebung verlassen 176 11.4 Den X-Start anpassen 176 11.5 X-Desktops 181 12 Dateisysteme 185 12.1 Das Konzept 185 12.2 mount und /etc/fstab 186 12.2.1 Mounten eines Dateisystems 186 12.2.2 Mounten der CD-ROM und der Floppy 187 12.2.3 Mounten anderer Geräte 188 12.2.4 /etc/fstab: Automatisieren des Mount-Prozesses 190 12.2.5 Wechselmedien (zum Beispiel Zip-Disks) 191 12.3 Einfacher Diskettenzugriff mit mtools 193 12.4 Backup-Werkzeuge 195 12.4.1 tar 197 12.4.2 multicd 198 12.4.3 mondo 200 13 Benutzer-und Gruppenverwaltung 203 13.1 Benutzer einrichten 203 13.2 Passwörter 204 13.2.1 Passwörter ändern 205 13.2.2 Passwörter sperren 205

13.2.3 Vergessene Passwörter 206 13.3 Gruppen verwalten 207 13.4 Root werden 209 13.4.1 su 209 13.4.2 sudo 209 13.4.3 super 210 14 Netzwerk konfigurieren 211 14.1 PPP-Modem 211 14.1.1 Einführung 211 14.1.2 Vorbereitung 212 14.1.3 Der einfache Weg: wvdial 213 14.1.4 Der allgemeine Weg: pppconfig 214 14.1.5 PPP-Verbindungen als normaler Benutzer 215 14.2 ISDN 216 14.2.1 Konfiguration 216 14.2.2 ISDN-Tools 223 14.3 Ethernet 224 14.3.1 Die Konfigurationsdateien 225 14.3.2 Netzwerkkarten nachträglich installieren 225 14.4 PPPOE-DSL 228 14.4.1 Einführung 229 14.4.2 Vorbereitung 229 14.4.3 Konfiguration mit pppoeconf 230 15 Die Paketverwaltung von Debian 233 15.1 Was die Paketverwaltung macht 233 15.1.1 Pakete von Debian 234 15.1.2 Paketarchive von Debian 235 15.2 Die Aufgabenverteilung 237 15.2.1 Das Backend - dpkg 239 15.2.2 Die Mittelschicht - APT-System 239 15.2.3 DieFrontends 240 15.3 dpkg 240 15.4 Konfiguration von APT 241 15.4.1 Quellen 242 15.4.2 Deutsche Paketbeschreibungen 245 15.4.3 Pinning 246 15.5 APT-Tools 248 15.5.1 apt-cache 248 15.5.2 apt-get 249 15.6 tasksel 254 15.7 dselect 254 15.7.1 Einführung 254

15.7.2 Nachdem dselect gestartet wurde 255 15.8 aptitude 262 15.9 gnome-apt 263 15.10 stormpkg 263 15.11 Weitere Tools 264 15.11.1dpkg-reconfigure 264 15.11.2dpkg-divert 265 15.11.3dpkg-statoverride 266 15.11.4update-alternatives 267 15.11.5dlocate 267 15.11.6apt-file 268 15.11.7auto-apt 269 15.11.8Sonstiges 270 15.12 Lokalen Mirror erzeugen 271 16 Themen für Fortgeschrittene 275 16.1 Regulär Expressions 275 16.2 Dateien für Fortgeschrittene 278 16.2.1 Die wahre Natur von Dateien: Hardlinks und Inodes 278 16.2.2 Dateitypen 280 16.2.3 Das proc-dateisystem 285 16.2.4 Umfangreiche Kopieraktionen 286 16.3 Sicherheit 286 16.4 Softwareentwicklung mit Debian 287 16.5 Booten des Systems 288 16.6 LILO 290 16.6.1 Booten mehrerer Betriebssysteme 291 16.6.2 Boot-Optionen 292 16.7 Boot-Diskette erstellen 293 16.8 Software kompilieren und installieren 294 III Referenz 297 A Dokumentation und andere Informationsquellen 299 A.l Dokumentationsarten 299 A.l.l info benutzen 301 A.1.2 HOWTOs 302 A.l.3 Lokale Dokumentationsserver 303 A.1.4 Individuelle Hilfe 303 A.l.5 Informationen vom System erhalten 305 B Deutsche Beschreibung der Task-Pakete 307 10

Troubleshooting 317.1 Häufig vorkommende Schwierigkeiten 317 Üf.1.1 Mit seltsam benannten Dateien arbeiten 317 C.1.2 Drucken 318 C.1.3 Probleme mit X 318 C.2 Probleme beim Booten 319 C.3 Bug-Reportsenden 321 C.4 Konfiguration 322 D Upgrade auf Woody 323 D.l Allgemeine Informationen 323 D.2 Änderungen im System 323 D.2.1 Umbenannte Pakete 323 D.2.2 Aufgeteilte Pakete 326 D.2.3 Syntaxänderung wichtiger Programme 328 D.3 Das Upgrade vorbereiten 328 D.3.1 Sicherheitskopie erzeugen (Backup) 328 D.3.2 Status der Pakete überprüfen 329 D.3.3 Hinweise für SSH-Benutzer 330 D.3.4 Verzeichnisse, die beachtet werden müssen 330 D.4 Sourcen von APT vorbereiten 331 D.4.1 Internet-Server hinzufügen 331 D.4.2 Vom lokalen Mirror 332 D.4.3 Von CD-ROMs 333 D.5 Upgrad mit dselect - empfohlen 333 D.6 Upgrad mit apt-get - nicht empfohlen 334 D.6.1 Mögliche Problem während des Upgrades 336 D.6.2 Vor dem nächsten Neustart 337 D.7 Letzte Anmerkungen 339 E Chrashkurs vi 341 E.l Eine Datei mit vi erzeugen 341 E.2 Eine Datei bearbeiten 342 E.2.1 Sich in einer Datei bewegen 342 E.2.2 Text bearbeiten 343 E.2.3 Fortgeschrittene Cursorsteuerung 343 E.2.4 Kommandos wiederholen 345 E.2.5 Weitere Hinweise 345 Hinweise zur Kernel-Kompilation»Gesellschaftsvertrag«mit der Gemeinschaft für Freie Software 351 357 11

H GNU General Public License 361 I Glossar 371 12