Im Test Blade CX3 MD 520N von E-flite. Im Test Blade CX3 MD 520N von E-flite

Ähnliche Dokumente
Im Test - Airwolf Walkera Dragonfly 5G4Q3. Im Test - Airwolf Walkera Dragonfly 5G4Q3

Im Test Koaxial-Heli V3 LAMA von E_sky

Im Test - SkyPatrol von Flymex

BIG EC-135 DRF von Carson - Ein Erfahrungsbericht. BIG EC-135 DRF von Carson - Ein Erfahrungsbericht

Im Test Apache AH-64 von CARSON

Im Test - Belt CP V2. Im Test - Belt CP V2

Im Test - Robins 22 von E sky

Im Test - Medevac Bell 47 V 06 SE

Swiss Lama von BMI - Ein Erfahrungsbericht

Reportage - TREX 250 Super Combo von Align. Reportage - TREX 250 Super Combo von Align

IFT Evolve 300 CX Helikopter RTF & RFR. Evolve 300CX Helikopter :05 von Admin (Kommentare: 0) Ares

Im Test: Habu von Parkzone

Weltneuheit... Tandem-Koaxial-Heli Skylift

Im Test FunJet von Multiplex

Im Test - Blade 400 3D von JSB. Im Test - Blade 400 3D von JSB

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter. Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter :02 von Admin (Kommentare: 0) Ares

Dragonfly HM 38#(2.4GHz)

Erfahrungsbericht T-Rex 450 Plus RTF (Ready to fly )

Steuerung der Hubschrauber

Im Test - AcroMaster von Multiplex

Mazda RX-7 von Tamiya - Der Streetracer

Testbericht FlyCamOne

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

Der micro 47G von Graupner - der Kult geht weiter...

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

Bitte achten Sie auf Qualität. Der folgende Bericht ist in der. rc-drones erschienen.

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Bedienungsanleitung WK 2601

Rennboot Drifter MK2 von Hydro & Marine. Rennboot Drifter MK2 von Hydro & Marine

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Mustang P51 von KYOSHO - Baubericht

Flex Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung R/C L6028

Bedienungsanleitung 998-V2. Bedienungsanleitung R/C Rayline 998-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Im Portrait - Sascha Fliegener. Im Portrait - Sascha Fliegener

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Bedienungsanleitung. Lama G4 Co-Axial. No. S25031 Mode 1 40 MHz No. S25032 Mode 2 40 MHz

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Servos: Gewicht 3,5g / Geschwindigkeit: 0,11sec/60 (bei 4,8V) / Drehmoment: 0,30kg/cm (bei 4,8V) / Maße 17,5x6,5x21,5mm

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EAGLE A3-PRO EIGENSCHAFTEN:

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052

Bedienungsanleitung Dragonfly HM5G6 (2.4GHz)

früher 339,-- jetzt 269,-- Märklin Roheisenwagen-Set (3 Wagen) früher 109,95 jetzt 99,-- früher 127,50 jetzt 99,-- früher 39,88 jetzt 29,--

Bedienungsanleitung WK 2401

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

krick Heli-Professional News 2012 Modellbau vom Besten

SHOW FLYER von Graupner

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Tipps und Tricks. Umbau Herpa LKW auf Funkfernsteuerung mit DSM2-Protokoll

Im Test - CAP 232 E von Pichler-Modellbau

3Digi Tuning leicht gemacht

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anschlüsse zwischen Empfänger und NAZA

59, 179, , - 109,- BLADE 200QX BNF HANGAR 9 1/4- PA-18 SUPER CUB PNP E-FLITE C-RAY 180 PNP. Eröffnung + SPORT-PROPS + 3D PROPS 258,37.

Gebrauchsanweisung Blast XL 3.5 Kanal Hubschrauber. Alter 14+

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand:

Flug Controller für Multicopter

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46)

v911_500016_rc_4_channel_helicopter_manual_2013.indd 1

TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch

Alter 14+ Drohne mit LED Beleuchtung U51 BEDIENUNGSANLEITUNG

Anleitung STAB 3X. einbaubar. Größe: 22 mm x 31 mm. Stromaufnahme: 20 ma Max. Rollrate: 800 Grad/Sek. kompatible Übertragungsarten: PPM/PCM/2,4GHz

Die wunderbare Metamorphose des Graupner Bell 47 G in den Blade CX von E-flite

i-helicopter HK-TF2245 Bedienungsanleitung

Ersatzteilliste / Spare Parts Helicopter /

Im Test - Mustang P-51D von Ripmax

In die Gehäusevorderseite ( oder wo immer man die LED haben möchte ) wird ein 3mm Loch gebohrt. Ich habe mich für diese Position entschieden da man

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

Modellflug-Hallenmeeting 50 Jahre Saarland

Schritt für Schritt zum Einziehfahrwerk Schritt für Schritt zum Einziehfahrwerk

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Im Test - Blizzard von Multiplex. Im Test - Blizzard von Multiplex

LRP AKTUELL EXKLUSIVE NEUHEITEN EINGETROFFEN NEUHEITEN VOR MARKTEINFÜHRUNG NUR BEIM LRP AKTUELL HÄNDLER AUF DEN FOLGE- SEITEN GIBT ES MEHR DETAILS...

Bitte achten Sie auf Qualität. Der folgende Bericht ist in RC-Heli-Action, Ausgabe 09/2012 erschienen.

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

R/C Hubschrauber 9116

Bauanleitung LOGO 600 SE.

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

Bedienungsanleitung. Dragonfly 60 & 60B

Raven v. Breackman Modellbau

Modell- Heli Elektrik Grundschaltungen

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

Dragonfly 1 # B (2.4GHz)

IKARUS ECO 7 Jet-Ranger Scalemodell. Dokumentation zum Beleuchtungseinbau und Lackierung

Bedienungsanleitung.

Transkript:

Im Test Blade CX3 MD 520N von E-flite Im Test Blade CX3 MD 520N von E-flite

Im Test Blade CX3 MD 520N von E-flite  Als der Blade CX2 im Jahr 2007 erstmalig auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellt wurde, mischte dieser Koaxial-Heli die Szene ordentlich auf. Zuvor gab es keinen Koaxial-Heli mit einer 2.4 GHz Technik und kein anderes Modell zeigte im Flug eine solch enorme Agilität. Im Anschluss folgte der Blade CX2 V2 Alu. Nun präsentiert E-flite ihren neuen Blade CX3  Der neue Blade CX3 hat zum Vorbild den MD 520N Hubschrauber, der über keinen Heckrotor verfügt. Dieses patentierte System von McDonnell Douglas mit der Bezeichnung NOTAR (No Tail Rotor kein Heckrotor) hebt das Drehmoment durch einen Luftstrom auf, der durch den Heckausleger zum hinteren Ende geführt wird und durch eine variable Steuerdüse austritt.  Die Verkaufspackung des Blade CX3 enthält das zu 100% aufgebaute und eingeflogene Modell, einen 5-Kanal E-flite L5DSM 2.4 GHz DSM2 Handsender, einen DC Lipo-Lader, einen 2S 7,4V 800mAh Lipo-Akku und eine Anleitung. Diese Anleitung liegt leider nur in englischer Sprache vor und trübt den ersten Eindruck. Die Rumpfhülle ist in den Farben Blau und Silber umgesetzt. Das Modell ist als Einsatzhubschrauber der Polizei realisiert. Dieses kann zusätzlich mit einem Beleuchtungssatz versehen werden, der über den CH-5 Mischer am Sender zugeschaltet werden kann. Dieser Beleuchtungssatz ist nur separat erhältlich.  Der Blade CX3 verfügt in der nun vorliegenden Version erstmalig über einen Heading Lock Gyro. Die Motoren wurden auch schon wie beim Vorgängermodell vor der Rotorwelle platziert. Über der oberen Rotorblattebene trohnt der blau eloxierte Alurotorkopf, der einen festen Sitz der Stabilisatorstange garantiert. Die Rotorblattebenen wurden wieder als starre Einheiten realisiert. Insgesamt hat das Modell durch die hohe Scale-Umsetzung gegenüberâ dem Original eine sehr anspruchsvolle Optik, die auch gerade durch die Antennenattrappen und dem Heckhaken positiv abgerundet werden. Eine zusätzliche Beleuchtung rundet das Gesamtbild ab. Der Flugakku unterstützt die positive Scaleoptik, da dieser nicht sichtbar im Akkufach in der Rumpfhülle verschwindet. Die Anschlusskabel des Flugakkus lassen sich einfach hinter der Rumpfhaube platzieren, so dass kein herunterhängendes Kabel das Flugbild stört. Die Landekufen des Blade CX3 sind mit vier Schrauben am Akkufach verschraubt.  Unserer Testreihe standen zwei Modelle des Blade CX3 zur Verfügung. Nach der Entnahme beider Modelle aus der Verkaufspackung zeigte sich an beiden Modellen in Höhe der Landekufen jeweils ein Schaden an der Rumpfhülle.

Hier klaffte anâ der Hülle bereits ein kleines Loch in einer Größenordnung von ca. 5mm, am zweiten Modell war die Rumpfhülle fast an der gleichen Stelle bereits eingerissen.  Trimmflug  Beim Trimmflug beider Modelle wird bei einem Modell eine schief stehende Taumelscheibe bemerkbar, das Modell ließ sich in der Steuerfunktion Nick über dessen Trimmhebel am Sender nicht austrimmen. Um eine Korrektur vorzunehmen, folgt die Demontage der Rotorblattebenen, um die Rumpfhülle von der Mechanik zu trennen. Das Abziehen der Rumpfhülle von der Mechanik ist durch den sehr weit vorne platzierten Empfänger nicht gerade vereinfacht. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Die Rumpfhülle ist sehr dünn und kann beim Abziehen von der Mechanik zusätzlich einreißen. Nach der Korrektur der Taumelscheibe ließ sich das Modell nun austrimmen und in einen vernünftigen Schwebeflug bringen. Beide Modelle zeigen im Schwebeflug ein Zittern des Hecks. Die Ursache liegt an derâ Gyroempfindlichkeit, die werksseitig zu hoch eingestellt ist. Abhilfe bringt die Feinjustierung mittels eines kleinen Schraubendrehers am Poti Gain Trimmer an der 3 in 1 Einheit. Im Einsatz Nachdem beide Modelle ausgetrimmt und die Empfindlichkeit der Kreisel angepasst wurden, zeigen beide Modelle eine enorme Agilität im Flug. Beide Modelle lassen sich nun sehr direkt und genau steuern. Schnelle Drehungen um die eigene Achse, Rundflug und Zielpunklandungen stellen für den Blade CX3 kein Hindernis dar. Mit dem 2S 7,4V 800mAh Flugakku sind Flüge bis zu 9 Minuten möglich. Leider verfügt der neue Blade über keinen Lipo-Saver, der durch eine blinkende LED-Leuchte dem Piloten eine notwendige Landung signalisiert. Auch im Außenbereich macht der Blade CX3 eine gute Figur. Bei Windstille und geringem Wind lässt er sich fast uneingeschränkt einsetzen.

Im Focus  Der neue Blade CX3 muss sich an seinen Vorgängern messen und vergleichen lassen, denn schließlich tritt man an, um seinen Vorgänger zumindest gleichwertig oder in einer verbesserten Form zu übertrumpfen. Dieses Ziel wird im ersten Ansatz mit dem neuen Modell nicht erreicht, in der Summe liegen zu viele kleine Mängel vor. Zwar erreicht das Modell durch eine notwendige Kalibrierung die gleich guten Flugeigenschaften wie seine Vorgänger, nur möchte der Kunde dies gleich aus der Verkaufspackung erfüllt sehen bitte ohne Kalibrierung und wenn schon, dann zumindest ausführlich erläutert in einer deutschsprachigen Anleitung, damit ein Laie und Anfänger die komplexen Zusammenhänge versteht.  Rücksprache mit dem Hersteller  Nach Feststellung der Mängel haben wir den Hersteller Horizon Hobby Deutschland GmbH kontaktiert und diesem unser Testergebnis mitgeteilt. Die Herstellerfirma hat die entsprechenden Mängel bestätigt und versprochen diese zu beheben. Die beiden Testmodelle wurden uns von parkflieger.de zur Verfügung gestellt. Nach Rücksprache mit dem Geschäftsführer wird der aktuelle Bestand kontrolliert und gegebenenfalls aussortiert.  Pro  - 2.4 GHz Technik - das Modell ist sehr agil zu fliegen - ausgeprägte Optik  Contra  - beide Rumpfhüllen der Testmodelle waren bereits in der Verpackung in Höhe der Landekufen eingerissen (diesen Umstand berichten auch einige User in unserem Forum - also kein Einzelfall)  die Empfindlichkeit beider HH-Gyros waren zu hoch eingestellt, das Heck hat bei beiden Modellen jeweils gezittert  - keine deutsche Gebrauchsanweisung  bei einem Modell stand die Taumelscheibe schiefâ - Modell konnte über den Trimmhebel für Nick nicht ausgetrimmt werden  - kein Lipo-Saver (einige günstigere Modelle verfügen über einen Lipo-Saver)  - kein Motorschutz  Rumpfhaube lässt sich nur sehr schwer von der Mechanik trennen  Der E-Flite Blade CX3 MD 520N RTF im Überblick: - 100% fertig gebaut (RTF Version) - Koaxialer Antrieb mit gegenläufigen Rotorblättern      - 5-Kanal Spektrum DSM2 Handsender Mode 1 - Voll kompatibel zu allen Spektrum DSM2 Anlagen und Empfängern - Ausgestattet mit dem Spektrum AR6100E 6-Kanal Empfänger - Integrierte 3-in-1 Einheit für Motorsteuerung, Mischer und Heading-Lock-Kreisel - Zwei federleichte S60 Super Sub-Micro Servos mit je nur 6g Gewicht - 2S 7,4V 800mAh Lipo Akku - DC Li-Po Lader  Technische Daten:  Länge: 415 mm Höhe: 180 mm Rotordurchmesser: 345 mm Gewicht mit Akku: 227g Motoren: 2x HP180 Servos: S60 Super Sub-Micro Servos  Preis: 189,- Euro Bild-Impressionen

Autor  Walter Neyses Fotograf & Grafik Walter Neyses Urheberrecht Alle Bilder, Grafiken und Videos unterliegen dem Urheberrecht von Walter Neyses Realisiert März 2009 4877 Klicks als Newsartikel (c) by 'RC Line Redaktion' URL : http://www.rcline.de