Lokale Klassifikation im Discovery-System abbilden

Ähnliche Dokumente
Klassifikationslandschaft Österreich Rudolf Lindpointner

Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Empfohlener Studiengang

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Wissenschaftliches Arbeiten mit CITAVI

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Empfohlener Studiengang

In den Verbundkatalog oder ins Discovery System - Wohin mit den E- Books? Vorgehensweisen an der UB der Humboldt-Universität

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

Erstsemesterprojekt PIW Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften Tilmann Wurst

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Fachreferent für Werkstoffwissenschaften, Dipl.-Ing. Tilmann Wurst, , 10.

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( )

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Bibliothekartag 27. Mai 2015, Nürnberg

Seite 1 von 5. Ersttermin/ Wiederholtermin. Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

OCLC TouchPoint Pilotierung für ASP-Bibliotheken

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Automatisierte Kataloganreicherung

Seite 1 von 5. Ersttermin/ Wiederholtermin. Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

237 Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Bachelorstudiums Physik (Version

Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEO. 29. Jahrestagung der GfKl ( März 2005) Dr. A. Stumm & Dr. N. Pfurr 1

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Web-Interface Retro-Katalogisierung

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Was ist Gravitation?

Patron Driven Acquisition - Werkstattbericht UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsaufbau

Syndeo K10plus und WorldCat. Reiner Diedrichs (VZG/GBV)

Alma und deutsche Verbunddatenbanken: Wie geht das? Viola Taylor & Susanne Brocker UB der Freien Universität Berlin

Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek für Studierenden der Fakultät III

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.

Propädeutischen Fächer

Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen. Magnus Pfeffer Universitätsbibliothek Mannheim

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

Primo Mobile. UB der TU Berlin mobil mit Primo. Monika Kuberek / Matthias Dietsch. Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin

Literatursichtung, Auswahl und

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Propädeutischen Fächer

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO

Der DA-3 im Sacherschließungsprozess der Fachinformationsdienste (FID) an der UB Tübingen Anforderungen Umsetzung Wünsche

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV)

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Einführung in die Literaturrecherche

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

Google der Wissenschaft am KIT - 6 Monate Betrieb von Primo

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Bibliothekskataloge

Umfrage zur Basisklassifikation 2017

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz

Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek. Agenda

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Josef Labner und Nadine Cerny sind für die technische Umsetzung im OBV zuständig.

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013)

Quantität ist nicht Qualität

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Klausurplan Mathematik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Informationsressourcen

Arnimallee 14 HS A (1.3.14) (70) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-10:00 Festkörperphysik 2 - Systeme reduzierter Dimension [Weinelt]

Der Digitale Assistent

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

Einführung eines Discovery Systems

1. Semester WS 04/05

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

FRED: Fremddatenanreicherung vollautomatisch, aber nicht maschinell

Der systematische Katalog des Altbestandes

1. Experimentelle Physik SS 2004

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Transkript:

Lokale Klassifikation im Discovery-System abbilden Dr. Sibylla Proschitzki, UB Querschnittsreferat Sacherschließung Elke Fichtmüller, UB Anwendungsbetreuung 103. Deutscher Bibliothekartag Bremen 3. 6. Juni 2014

Gliederung I. Lokale Klassifikationen? i. Bibliothekssystem der TU Berlin ii. ausgewählte lokale Klassifikation II. Lokale Klassifikation + Primo III. Fazit Seite 2

Das Bibliothekssystem der TU Berlin besteht aus: Universitätsbibliothek Zentralbibliothek Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft Bereichsbibliothek Physik Sondersammlung Gartenbaubücherei + 2 Fachbibliotheken Die Bibliothek Wirtschaft & Management Mathematische Fachbibliothek + 51 Institutsbibliotheken Seite 3

Zentralbibliothek - Bereichsbibliotheken - Fachbibliotheken Mathematische Fachbibliothek BB Architektur und Kunstwissenschaft Die Bibliothek Wirtschaft & Management BB Physik Zentralbibliothek + Sondersammlung Gartenbaubücherei Seite 4

Aufstellung in der TU Berlin: Universitätsbibliothek Zentralbibliothek Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft Bereichsbibliothek Physik Sondersammlung Gartenbaubücherei Aufstellung RVK Lokale Klassifikation Lokale Klassifikation Lokale Klassifikation + 2 Fachbibliotheken Die Bibliothek Wirtschaft & Management Mathematische Fachbibliothek Lokale Klassifikation Lokale Klassifikation Seite 5

Lokale Klassifikation Bereichsbibliothek Physik 1985 Bezug neuer Räume Zusammenführung der Physik-Literatur UB und Fachbereich Physik entwickeln Klassifikation in Anlehnung an die Fachklassifikation Physik Klassifikation besteht aus 19 Sachgebieten Bestand wird nach dieser lokalen Klassifikation aufgestellt Seite 6

19 Sachgebiete Bereichsbibliothek Physik Abk. Sachgebiet Abk. Sachgebiet ALL Allgemeine Literatur AMPH Atom- und Molekülphysik MECH Mechanik KPH Kernphysik HYDE Hydromechanik ELPH Elementarteilchenphysik THERM Thermodynamik ASTR Astronomie, Astrophysik EM Elektrizität / Magnetismus TECH Technik OPT Optik CHEM Chemie, QUANT Quantentheorie, VER Sonstige Fachgebiete REL Relativitätstheorie MATH Mathematik PHKM Kondensierte Materie NACH Nachschlagewerke DÜS Dünne Schichten, Seite 7

Lokale Klassifikation Sondersammlung Gartenbaubücherei 1965 Bücherei des Deutschen Gartenbaues Dauerleihgabe für TU Berlin 1982 Bezug neuer Räume Lokale Klassifikation entwickelt Klassifikation besteht aus 15 Sachgebieten Freihand-Bestand wird nach dieser lokalen Klassifikation aufgestellt Seite 8

15 Sachgebiete Sondersammlung Gartenbaubücherei Abk. Sachgebiet Abk. Sachgebiet AGR Agrarwesen GRUND Grundlagen BAUM Baumschulwesen OBST Obst- und Weinbau BOD Boden, PFLA Ackerbau / Pflanzenbau ERN Ernährung / Hauswirtschaft PHYT Phytopathologie FOR Forstwesen TECH Landtechnik FREI Freiraumplanung TIER Tierzüchtung GAR Gartenbau (insgesamt) ZIER Zierpflanzenbau GEM Gemüsebau Seite 9

Lokale Klassifikation Mathematische Fachbibliothek 1982 Bezug neuer Räume Zusammenführung der Mathematik-Literatur Institute orientieren sich an der Mathematics Subject Classification (MSC) Klassifikation besteht aus 69 Sachgebieten Bestand wird nach dieser lokalen Klassifikation aufgestellt Seite 10

69 Sachgebiete Fachbibliothek Mathematik Abk. Sachgebiet Abk. Sachgebiet 00 General 01 History and biography 03 Mathematical Logic 05 Combinatorics 06 Order, lattices 08 General algebraic systems 11 Number theory 12 Field theory 13 Commutative rings 20 Group theory 30 Functions of a complex 97 Mathematics and education Seite 11

Gliederung I. Lokale Klassifikationen? II. Lokale Klassifikation + Primo I. Verlinkung von den Fachinformationsseiten II. Lokale Klassifikation in Datenbank III. Primo-Administration III. Fazit Seite 12

Von den Fachinformationsseiten REL REL 60 REL 95 REL 96 REL 100 REL 200 REL 300 REL 320 REL 340 REL 400 Relativity and Gravitation Textbooks, introductions Collection of problems, formularies History of relativity Special relativity General relativity Gravitation Gravitational waves and radiation Quantum gravity Unified field theories Seite 13

Anfrage nach Sachgruppe REL 96 in Primo Seite 14

Ergebnis für Sachgruppe REL 96 Seite 15

Verlinkung von den Fachinformationsseiten Eine Suche im Wissensportal Primo wird ausgelöst Tiny URL + benutzerdefiniertes Feld aus der Search Section (lsr15) o Kurzer Deeplink via Fachgruppencode portal.ub.tu-berlin.de/wnolink/rel+96+phys Realisiert durch eine "Rewrite-Rule" in der Konfiguration des Apache-Webservers. # Lokale Notation: RewriteRule ^/wnolink/(.*) o http://portal.ub.tuberlin.de/primo_library/libweb/action/search.do?dscnt=0&vl%28537767648ui0%29=lsr15&scp.sc ps=scope:%28tub%29,scope:%28tub_aleph%29&frbg=&tab=tub_bestand&srt=date&ct=search& mode=basic&vl%28537767646ui1%29=all_items&dum=true&tb=t&indx=1&vl%281uistartwith0% 29=exact&vl%28freeText0%29=rel+96+phys&fn=search&vid=TUB Seite 16

Titeldaten: Titelsatz + Lokalsatz 1.Autor Günther, Helmut, 1940- Titel Die spezielle Relativitätstheorie Zusatz Einsteins Welt in einer neuen Axiomatik ; mit... 48 vollständig durchgerechneten Übungsaufgaben Verfasserang. Helmut Günther RVK-Sachgruppe UH 8200 Schlagwort Schlagwort Spezielle Relativitätstheorie, Lehrbuch, Bibliothek TU/BB Physik Sachgruppe (lokal) REL 100 Lokalsatz Seite 18

Titeldaten 100% online Bis 1989: Zettelkatalog nach Preußischen Instruktionen Seit 1990: Verbund-Datenbank nach RAK-WB 1,8 Mio Titelkarten Im Bild: Der Katalog der Gartenbaubücherei 2004: Retrokonversion abgeschlossen [Hesse 2006] 19

Lokalsatz ergänzen Sondersammlung Gartenbaubücherei: für Magazinbestand Lokalsatz anlegen Angaben aus dem digitalisierten Signaturen-Katalog Seite 20

Primo-Administration Ziele: Anzeige in TAB-Details mit Suchfunktion Anzeige als Facette Indizes anbieten unter Sachgruppe (lokal) Analyse der Aleph-Daten: Information aus dem Lokalsatz auswerten Zusätzlich bei Sondersammlung Gartenbaubücherei: 2. Signatur Seite 21

Primo-Administration - Anpassung der Normalisierungsregeln (Aufbereitung der Daten aus ALEPH für PRIMO Sogenannter PNX-Satz auf xml-basis) Display Section Search Section Facet Section Views Wizard: Basic Search, Advanced Search Verlinkung aus der Display Section auf die Fachinformationsseiten Verlinkung von den Fachinformationsseiten: Eine Suche im Wissensportal Primo wird ausgelöst Seite 22

Display Section ein benutzerdefiniertes Feld (lds15) für alle Lokalen Sachgruppen aufgelöste Benennung statt Code der Bibliothek TAB Details Anzeige inklusive Suchfunktion Seite 23

Titeldaten in Primo siehe Einstellungen Display section Titel Die spezielle Relativitätstheorie : Einsteins Welt in einer neuen Axiomatik ; mit... 48 vollständig durchgerechneten Übungsaufgaben Person / Institution: Helmut Günther, 1940 Schlagwörter Spezielle Relativitätstheorie ; Lehrbuch Beschreibung: aus einer ausführlichen Neubearbeitung von "Spezielle Relativitätstheorie - ein neuer Einstieg in Einsteins Welt" einschließlich der dazu im Internet publizierten "Ergänzungen" entstanden Sachgruppe (RVK) Sachgruppe (lokal) UH 8200 [i] REL 100 / BB Physik [i] Lokalsatz Seite 25

Search Section ein benutzerdefiniertes Feld (lrs15) für alle Lokalen Sachgruppen Seite 26

Facet Section: Entscheidung für den Aufbau einer statischen Facette statische Facette pro Bibliothek Anzeige der ersten Hierarchie-Ebene analog zur RVK-Anzeige (Sachgebiet) Seite 27

Statische Facette, Mapping Table BB Physik Anzeige der ersten Hierarchie-Ebene (Sachgebiet) Seite 28

Statische Facette in Primo bei Suche nach Laser Sachgebiet (TU/BB Physik) ALL - Allgemeine Literatur zur gesamten Physik (16) AMPH - Atom- und Molekülphysik (44) ASTR - Astronomie, Astrophysik (1) CHEM - Chemie, physikalische Chemie (7) DÜS - Dünne Schichten, Oberflächen, Grenzflächen (31) Mehr Optionen Seite 29

Statische Facette Mehr Optionen Sachgebiet Seite 30

Gliederung I. Lokale Klassifikationen? II. Lokale Klassifikation + Primo III. Fazit I. Benötigt strategische Entscheidungen II. erlaubt Kundenorientierung entwickelt Informationskompetenz III. Umsetzung intuitive Konkordanz zwischen bibliothekarischer und Fachklassifikation IV. Perspektive: Fachliteratur gemeinsam entdecken Discovery-System Seite 31

Sachgebiet Agrarwesen REL Relativitätstheorie und Gravitation REL 20 REL 60 REL 95 REL 96 REL 100 REL 200 REL 300 Kongressberichte Lehrbücher, Einführungen Aufgaben- und Formelsammlungen Geschichte der Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Gravitation Seite 32

Sachgebiet Agrarwesen AGR Agrarwesen AGR 4 Agrarwirtschaft und Agrarpolitik AGR 4.2 Handbücher, Lehrbücher, Einführungen AGR 4.6 Allgemeine Schriften AGR 4.7 Agrarsoziologie und ländliches Arbeitswesen AGR 4.7.3 Ländliches Bildungs- und Beratungswesen AGR 4.7.5 Organisations- u. Verwaltungswesen AGR 4.8 Bodenordnung, Siedlungswesen, Seite 33

Thematische Suche im Discovery-System Schlagwort Analysis (7) Lehrbuch (5) Differentialrechnung (3) Facetten Sachgebiet (RVK) SK - Monographien (10) Sachgebiet (TU/ MATHE) 20 Group theory and generalizations (7) 30 Functions of a complex variable (2) Seite 34

Thematische Suche im Discovery-System Schlagwort Lineare Algebra Lehrbuch Tab Details Sachgruppe (RVK) SK 220 Sachgruppe (lokal) 15-01 / MATHE MATH 150 / BB Physik Seite 35

MSC: Monographie MSC: 00A35, 00A05, 00-01 Seite 36

MSC: Sachgruppe in Primo MSC: 00A35 Seite 37

MSC: Zeitschriftenartikel MSC: 47J35; 65M12; 34G20; 35G25; 35Q74 Seite 38

MSC: Forschungsdaten Fabian Fürste: Die Forschungsdaten- Infrastruktur der Technischen Universität Berlin MSC:? Poster-Präsentation 05.06.2014, 12:15-13:15 Seite 39

Perspektive: Mit Fachklassifikation verschiedenartige Literatur (Lehr-)Bücher oder Vorlesungsmitschnitte + Dissertationen + Zeitschriftenartikel + Forschungsdaten gemeinsam entdecken! Seite 40

Literatur [Hesse 2006] T. Hesse: Automatisierte Retrokonversion mit manueller Eigenleistung. Das Retrokonversions-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Berlin B.I.T.online 4/2006, S. 303-308 41

Vielen Dank für Ihr Interesse Besuchen Sie uns unter www.ub.tu-berlin.de Kontaktieren Sie uns unter elke.fichtmueller@tu-berlin.de sibylla.proschitzki@tu-berlin.de Seite 42