Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzaktivitäten im Null-Emissions-Landkreis Cochem-Zell. Thomas Berens Klimaschutzmanager. Für uns ist Natur reinste Energie!

Modellprojekt Cochem-Zeller Energiedorf

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Nutzen statt wegwerfen!

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Wärmewende: Vom Quartier zum Gebäude; Projekt Cochem-Zeller Energiedorf

Regionaler Mehrwert durch Bioenergie im Landkreis Cochem-Zell

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Effiziente Energiewirtschaft Profit für die Gemeindekassen. Fachveranstaltung Auf dem Weg zur energieautarken Kommune

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Spezifika und Potenziale

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

ENERGIEWENDE IN DER REGION ERLEBEN

Konfliktpotenzial Biogasanlage

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

Energieagentur Bayerischer Untermain

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Energetische Stadtsanierung Förderansatz und erste Erfahrungen

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

HERZLICH WILLKOMMEN!

Energie Spar - Dörfer. Integriertes Quartierskonzept für 7 Ortsteile der Stadt Meßkirch

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Mehrebenen-Governance

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

Die Energetische Stadtsanierung KfW 432

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Klimapolitik national und kommunal

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Betrieb Stromverteilnetz

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis. AG 4: Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit. Greifswald, 22. November 2011 Bioenergieregion Rügen

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Wieso, Weshalb, Warum?

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe

Energetische Stadtsanierung

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. Wolfram Köhler

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Wärme Strom. Elektromobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Klimaschutz für die Menschen! Wie in Speyer Bürger und Kommune den Klimaschutz anpacken und für sich nutzen

Die Energiewende im Quartier gestalten

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Präsentation Modellkommune E-Government. Berlin,

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Transkript:

Für uns ist Natur reinste Energie! 7. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen 08.11.2018 Fördermittel clever nutzen - Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann Dirk Barbye, Landkreis Cochem-Zell

Agenda 2003 2050 Meilensteine auf dem Weg zum Null-Emissions-Landkreis 4 Phasen: 1. Vorlaufphase 2. Gründungsphase 3. Verstetigung 4. Etablierung Förder- mittel Seite 2

Meilensteine (2003 2016) Seite 3

Meilensteine (ab 2016) Eine neue Zeitrechnung beginnt Projektstart Masterplan 100% Klimaschutz Virtuelles Kraftwerk Sanierungsmanagement M E I L E N S T E I N E Heizungskampagne Energetische Sanierung Bürgerzentren Haus zu Haus Beratung Smartes Wohnen im Alter Ausbau ÖPNV Klimaschutzwerkstatt für Schüler 2016 2017 2018 2020 2050 Schwarmspeicher Solarstrominitziative Annahme des Konzepts im Kreistag Nachbarschaftsnetz Sanierung Schwarze- Katz -Halle Die blaue Hausnummer Dorfwärme Car-Sharing jährl. Klimawoche E-Ladeinfrastruktur Tag des offenen Energiesparhaus Seite 4

Erfolgsfaktoren Wann kann lokaler Klimaschutz gelingen? 1. Politischer Wille 2. Organisatorische Verankerung 3. Wissenschaftlicher Partner 4. Personal 5. Konzept(e) 6. Netzwerkpartner 7. Gute Projekte Seite 5

Meilensteine 1. Vorlaufphase 2003 2008 Die Entstehung der Klimaschutzstrategie 2003: Verabschiedung der Lokalen Agenda 21 im Jahr 2003. Hier wurde die verstärkte Nutzung regenerativer Energien erstmals thematisiert und erste Projektideen entwickelt. 2005: Projektstudie Regionale Wertschöpfung durch regionales Stoffstrommanagement (IfaS). Ziel war die Nutzung heimischer Biomasse zur Energieversorgung zu etablieren. Seite 6

Meilensteine 1. Vorlaufphase 2003 2008 2005 Biomasseheizung im Schulzentrum Cochem Im Schulzentrum in Cochem konnte durch den Austausch der alten Ölheizung gegen eine neue, effizientere Hackschnitzelheizung sowohl die Energieversorgung als auch die regionale Wertschöpfung optimiert werden. Seite 7

Meilensteine 1. Vorlaufphase 2003 2008 2006 Inbetriebnahme der Wärmelieferung der Biogasanlage in Lutzerath In Lutzerath, im Landkreis Cochem-Zell, wurden mehrere öffentliche Gebäude mit der Abwärme aus einer Biogasanlage beheizt; ein Projekt, das sich sowohl für den Betreiber der Biogasanlage als auch für die Verbraucher lohnt. Grundschule Feuerwehrhaus Anfängliches Nahwärmenetz (2006) Erweiterung Nahwärmenetz (2008 / 2012) Regionalschule mit Turnhalle Kindergarten Bürgerhaus Marienhaus mit Sozialstation DRK Rettungswache Seite 8

Meilensteine 1. Vorlaufphase 2003 2008 2007 Wärmeversorgung NATO-Flugplatz Büchel In einer europaweiten Ausschreibung zur Wärmeversorgung des Fliegerhorst in Büchel konnten sich die Betreiber der Biogasanlage in Alflen gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen. Seit 2007 erfolgt die thermische Energieversorgung des Luftwaffenstützpunkts über die Abwärme einer Biogasanlage in einem bundesweit einmaliges Projekt. Seite 9

Meilensteine 2. Gründungsphase 2008 2011 Die Entstehung des Null-Emissions-Landkreises 2008: Grundsatzbeschluss Kreistag. Entwicklung Null-Emissions-Landkreis, Senkung CO 2 -Emissionen bis 2020 um 50% (ggü. 1990), Entwicklung einer CO 2 -neutralen Tourismusregion. 2009: Bundeswettbewerb Bioenergie-Regionen, BMELV (1. Phase) 1. Klimaschutzkonferenz mit Unterzeichnung Cochemer-Protokoll. 2010 / 2011: Fertigstellung Klimaschutzkonzept, Einstellung Klimaschutzmanager Seite 10

Meilensteine 2. Gründungsphase 2008 2011 Fördermittel ermöglichen und erleichtern Start. Förderung Konzepte: Klimaschutzkonzept Regionalentwicklungskonzept Förderung Personal: Klimaschutzmanager Netzwerkmanagerin Bioenergie-Regionen Seite 11

Meilensteine 2. Gründungsphase 2008 2011 2009 1. Klimaschutzkonferenz Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. Friedrich W. Raiffeisen Cochemer Protokoll Seite 12

Meilensteine 2. Gründungsphase 2008 2011 2010 Inbetriebnahme LED-Musterstraße Müden Erste Musterstrecke für innovative LED- Technologie in Rheinland-Pfalz von RWE Deutschland AG Auf 500 Meter Länge (Moselstraße) werden 24 verschiedene LED-Straßenleuchten von zehn Herstellern vorgestellt Darstellung der Unterschiede in Design, Lichtintensität und Lichtverteilung An jeder Straßenleuchte sind die wichtigsten technischen Daten vermerkt Viele Gemeinden nutzen diese LED-Musterstraße als Entscheidungshilfe im Bereich der öffentlichen Beleuchtung Seite 13

Meilensteine 2. Gründungsphase 2008 2011 2011 Solardachkataster Cochem-Zell Kostenloses Abfrageinstrument für das Solarpotenzial der Dachflächen im Landkreis Finanziert durch die Sparkasse Mittelmosel und SCHOTT Solar AG Über 147.000 Dachflächen wurden betrachtet und berechnet Mehr als 1/5 aller Dachflächen (ca. 33.000) für Solarenergie geeignet Potenzieller Ertrag: ca. 200.000 MWh/a (ca. 50% des Strombedarfs des Landkreises) / CO 2 -Ersparnis von über 115.000 Tonnen pro Jahr Positive Resonanz ist deutlich spürspar Webseite-Solardachkataster (Stand 30.12.2013) Eindeutige Besucher: ca. 10.000 echte Besucher Datenabfragen: ca. 500 Eigentümer Seite 14

Meilensteine 2. Gründungsphase Erfolgsfaktoren? 1. Politischer Wille 2. Organisatorische Verankerung 3. Wissenschaftlicher Partner 4. Personal 5. Konzept(e) 6. Netzwerkpartner 7. Gute Projekte Seite 15

Meilensteine 3. Verstetigung 2012 2016 Was ist, wenn die Anfangseuphorie verfolgen ist, die ersten Projekte laufen bzw. abgeschlossen sind und die Förderungen für die Personalstellen auslaufen? Zwischenlösung: Anschlussprojekte!!! Wie kann Verstetigung gelingen? (3 Dimensionen) Schaffung von neuen Finanzier- ungsstrukturen / Einnahmequellen (unabhängig von Fördermitteln!) Seite 16

Meilensteine 3. Verstetigung 2012 2016 Fördermittel helfen bei der Verstetigung. Förderung Konzepte: Regionalentwicklungskonzept 2. 0 14 Quartierskonzepte (KfW-Programm Nr. 432, Aufstockung MWKEL) Förderung Personal: Klimaschutzmanager (Anschlussvorhaben) Netzwerkmanagerin Bioenergie-Regionen (2. Förderphase) Förderung Investitionen: Grünschnittheizung, Schulzentrum Zell Seite 17

Meilensteine 3. Verstetigung 2012 2016 2012 Gründung der M-E-H-R Energie Genossenschaft Aufgabe: Beteiligung kleiner und mittlerer private Vermögen an der Energiewende Ziel: mehr regionale Wertschöpfung durch örtliche Beteiligung; mehr Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern sowie kleinen und mittleren Unternehmen Akteure: Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis, Genossenschaftsverband, weitere Multiplikatoren: Verbandsgemeinden, Landkreis, Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Seite 18

Meilensteine 3. Verstetigung 2012 2016 2012 Gründung Energieagentur unser-klima-cochem-zell e. V. Trägerschaft der Bioenergie-Region (2. Förderphase bis 2015) 16 Gründungsmitglieder (73 Mitglieder aktuell) Aktionsplattform für Unternehmen, Organisationen, Kommunen und Bürger Unmittelbare Beteiligung an der Klimaschutzinitiative für alle interessierten Akteure Beratung, Schulung, Information und Öffentlichkeitsarbeit rund um den Klimaschutz und die Energiewende Netzwerkmanagement der Partner im Klimaschutz und der Bioenergie- Region Multiplikator und Motivator für den Klimaschutz Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit durch neue Medien Internet, Newsletter, Social Media Seite 19

Meilensteine 3. Verstetigung 2012 2016 2013 Vier Nahwärmenetze auf der Basis von Holzhackschnitzeln in Alflen NWN Kreuzweg NWN Birkenweg NWN Litzbachhof NWN Kernwiese Seite 20

Meilensteine 3. Verstetigung 2012 2016 2014 Umrüstung der Beheizungsanlage in Zell Seite 21

Meilensteine 3. Verstetigung 2012 2016 2014 Projekt Cochem-Zeller Energiedorf 14 teilnehmende Gemeinden am Projekt Zentrale Informationsveranstaltung im November 2014 für alle Gemeinden Zusendung Informationspaket mit Info- Film für Gemeinderäte Intensive Akquisephase Seite 22

Meilensteine 3. Verstetigung Erfolgsfaktoren? 1. Politischer Wille 2. Organisatorische Verankerung 3. Wissenschaftlicher Partner 4. Personal 5. Konzept(e) 6. Netzwerkpartner 7. Gute Projekte Seite 23

Meilensteine 4. Etablierung 2016 2050 Die dauerhafte Etablierung des Null-Emissions-Landkreises 2016: Projektstart Masterplan 100% Klimaschutz Cochem-Zell. 2017: Beschluss Masterplan 100% Klimaschutz Cochem-Zell Projektart Dezentrale Stromversorgung und zeitsynchroner Verbrauch, Transferstelle Bingen Projektstart, Schwarmspeicher Cochem-Zell, Innogy SE 2018: Einstellung Sanierungsmanager Heizungskampagne Clever heizen Cochem-Zell Seite 24

Meilensteine 4. Etablierung 2016 2050 Fördermittel erweitern den Handlungsspielraum. Förderung Konzepte: Masterplan 100% Klimaschutz Cochem-Zell Dezentrale Stromversorgung und zeitsynchroner Verbrauch Umsetzung Virtuelles Kraftwerk Cochem-Zell (beantragt) Förderung Personal: Masterplanmanager Sanierungsmanager Förderung Investitionen: Grünschnittheizung, Schulzentrum Kaisersesch (beantragt) Seite 25

Meilensteine 4. Etablierung Erstellung Innovatives Klimaschutzteilkonzept durch Transferstelle Bingen (TSB) unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Simon Umsetzungsphase geplant Seite 26

Meilensteine 4. Etablierung Seite 27

Meilensteine 4. Etablierung Heizungskampagne Clever heizen Cochem-Zell Wärmesektor 51% THG-Emissionen davon Ölheizungen 42% THG-Emissionen 44% Endenergie Seite 28

Meilensteine 4. Etablierung Erfolgsfaktoren? 1. Politischer Wille 2. Organisatorische Verankerung 3. Wissenschaftlicher Partner 4. Personal 5. Konzept(e) 6. Netzwerkpartner 7. Gute Projekte Seite 29

Fazit Die Inanspruchnahme von Fördermitteln hat wesentlich dazu beigetragen, den Klimaschutz dauerhaft im Landkreis Cochem-Zell zu etablieren! Auch für die Zukunft steht ein engagiertes Team zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie (Masterplan 100% Klimaschutz) zur Verfügung. Seite 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dirk Barbye Kreisverwaltung Cochem-Zell Fachbereich Kreisentwicklung, Klimaschutz Brückenstraße 2 56812 Cochem/Mosel 02671 / 61-680 02671 / 61-111 dirk.barbye@cochem-zell.de Seite 31