Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Ähnliche Dokumente
Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2)

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein:

Zweckverband Großraum Braunschweig. Herzlich Willkommen. zur Präsentation "Bestandsanalyse und Bilanz"

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Landkreis Fürstenfeldbruck

Jens Palandt, 1. Verbandsrat BEGRÜßUNG. REnKCO2. Fachworkshop

Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energiewende Nordhessen

Öffentlicher Workshop

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Energie- und Klimaschutzkonzept

I N F O R M A T I O N

Energiebedarf 2013 / 2040

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

Regionaler Dialog Energiewende

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energiekonzept Söchtenau

Regionales Energiekonzept für den Großraum Braunschweig zur Reduktion der CO 2 -Emissionen (REnKCO2)

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Gemeinde Margetshöchheim

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

3. Sitzung der Steuerungsgruppe zum Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig. Ergebnisprotokoll.

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energiewende im Ganzen denken

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Gemeinde Stephansposching

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Kommunaler Energiesteckbrief Regionalverband FrankfurtRheinMain

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Gemeinde Oberpframmern

Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Hessischer Energiegipfel, Landesentwicklungsplan, Regionale Energiekonzepte

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Kommunales Energiekonzept im Amt Schradenland

Transkript:

Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Das Regionale Energiekonzept und die Weiterentwicklung der Windenergienutzung im Großraum Braunschweig Dipl.-Geograph Siegfried Thom Braunschweig, den 5. Juli 2012

Agenda Aufgaben des Zweckverbandes Großraum Braunschweig Ergebnisse des regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes Weiterentwicklung der Windenergienutzung: Methodisches Vorgehen im Rahmen der Potenzialflächenanalyse

Zweckverband Großraum Braunschweig Gifhorn ist eine kommunale Gebietskörperschaft bestehend aus drei kreisfreien Städten und fünf Landkreisen Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Aufgaben: Träger der Regionalplanung und untere Landesplanungsbehörde Aufgabenträger für den ÖPNV auf Schiene und Straße

Strukturdaten Großraum Braunschweig Geest Börde Harz Großraum Braunschweig 1.142.000 Einwohner 5.079 km² Fläche 224 Einwohner/km² 47 Städte und Gemeinden

Leitvorstellung der Raumordnung: Die Raumordnung hat auf eine nachhaltige Raumentwicklung hinzuwirken, die die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum mit seinen ökologischen Funktionen in Einklang bringt Instrumente: Gifhorn Wolfsburg Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008, 1. Änderung bzgl. der Windenergienutzung Peine Salzgitter Braunschweig Goslar Wolfenbüttel Helmstedt Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept (REnKCO2) Bestandsanalyse

Die REnKCO2-Ziele die Region in die Lage versetzen, Weichenstellungen für die Substitution atomarer und fossiler Energieträger vorzunehmen. die Fragen beantworten, ob, inwieweit, in welchen Zeitraum und mit welchen Konsequenzen (für den Raum) eine 100% - Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien im Großraum Braunschweig möglich / überhaupt umsetzbar ist. Das REnKCO2 soll dabei... die Grundlagen für ein zielgerichtetes Vorgehen der Ausgestaltung der Energiebereitstellung (Wind, Sonne, Geothermie, Bioenergie, Wasserkraft) des Energieverbrauchs und der Energieeinsparung schaffen

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept - Arbeitsschritte 1. Bestandsaufnahme von Energiebereitstellung und -verbrauch 2. Energie-und CO 2 -Bilanzen nach Energieträgern, Verbrauchergruppen 3. Potenziale durch Einsparung und Erneuerbare Energien 4. Energiebedarfsszenarien 5. Leitbild und Ziele im Regionalen Raumordnungsprogramm 6. Ansätze für Umsetzungsstrategien

Endenergie-Bilanz 2009/2010 (ohne Großindustrie) nach Energieträgern nach Sektoren Gesamtverbrauch Großraum Braunschweig: 31.200 GWh/a Abschlusspräsentation 25.06.2012

Bilanz Stromerzeugung 2009/2010 Gesamter Stromverbrauch ZGB: 4.700 GWh/a (ohne Großindustrie) Abschlusspräsentation 25.06.2012

Dezentrale Stromerzeugung 2009/2010 (ohne Großindustrie) Großraum Braunschweig: Bedarfsdeckung 36 % (inkl. Großindustrie rd. 30 %) Abschlusspräsentation 25.06.2012

CO 2 -Bilanz 2009/2010 (mit CO 2 -Äquivalenten und Vorkette) Gesamt- Emissionen: 11,1 Mio. t/a 9,9 t/a CO 2 je Einwohner = ca. 7 % unter Mittelwert Deutschland Abschlusspräsentation 25.06.2012

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept (REnKCO2) Potenzialanalyse

REnKCO2 Potenzialanalyse Keine Prognose des künftigen Zustands Das unter bestimmten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in der Region Mögliche soll aufgezeigt werden Bandbreite mit zwei Varianten 1. Basispotenzial: Orientiert an aktuellen politischen, ökonomischen Trends Heutiger Stand der Technik berücksichtigt ambitioniert, aber absehbar realisierbar 2. Maximalpotenzial: Größtes denkbares Potenzial Ausschließlich auf Energiegewinnung ausgerichtete Landnutzung Massive Weiterentwicklung reg. Energietechnik progressiver Ansatz, aber bei gesellschaftlichem Konsens realistisch denkbare Entwicklung

REnKCO2 Bedarf Strom Wärme Verkehr 30 % Energieeinsparung Angebot 60 % Energieeinsparung 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000..85.000 GWh/a Oberer Balken = Basispotenzial Unterer Balken = Maximalpotenzial 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000..85.000 Vergleich Bedarfs- und Angebotspotenzial GWh/a

Flächenkonkurrenz Dachfläche Freifläche Verteilung der Potenziale auf die einzelnen erneuerbaren Energieträger im Basispotenzial Darstellung flächenproportional zur Potenzialgröße Energieträger aufgrund geringer Potenziale nicht erkennbar Ergebnisse Angebotspotenzial

REnKCO2-Arbeitsschritt: Szenarien

REnKCO2 Wechselwirkungen Angebot Nachfrage Änderung Rahmenbedingungen Szenarienentwicklung 2 Szenarien mit jeweils 100% EE! (bilanzielle Deckung, Speicherverluste berücksichtigt) Szenario 1: maximale Ausschöpfung der Effizienzpotenziale (60% Einsparung bis 2050) Nachfrage Szenario 2: moderate Ausschöpfung der Effizienzpotenziale (30% Einsparung), erhöhter Einsatz der EE Nachfrage Angebot 2050 Angebot im Basispotenzial ausreichend für 100% EE Angebot 2050 Teile des Maximalpotenzials benötigt

Endenergie GWh/a Fossile Energieträger Ergebnisse von Szenario 1 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Treibstoffe Strom Wärme Nachfrage Energieträger Verkehr Gewerbe Haushalte Nachfrage Sektoren 8% EE Angebot -60% Treibstoffe Strom Wärme Nachfrage Energieträger 100% Deckung Erneuerbare Energien (EE) Verkehr Gewerbe Haushalte Nachfrage Sektoren Angebot 2010 2050 Legende Angebot

Endenergie GWh/a Fossile Energieträger Ergebnisse von Szenario 2 35.000 30.000 25.000 Treibstoffe Verkehr -30% Bilanziell 100% EE, aber Treibstoff- Defizit 20.000 15.000 Strom Gewerbe Treibstoffe Strom Verkehr 10.000 5.000 Wärme Haushalte 8% EE Wärme Gewerbe Haushalte 0 Nachfrage Energieträger Nachfrage Sektoren Angebot Nachfrage Energieträger Nachfrage Sektoren Angebot 2010 2050 Legende Angebot Umweltwärme Solarthermie Abwärme EE-Strom Biomasse-KWK Holz/Stroh Klär-, Bio-,"Wind-"gas

REnKCO2 GWh/a Ergebnisse der Szenarien Beitrag der Angebotspotenziale und Vergleich mit 2010 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 x 7,1 ggü heute x 4,2 x 42 x 76 Beispiel für Szenario 1: 9.200 ha neue VR Wind (ca. + 300 % bez. auf 2010) zzgl. Repowering PV: 60 % Dachflächen, 40 % Freiflächen auf vorbelasteten Arealen (4.400 ha) Potenzial Biomasse lediglich aus Effizienz- und Ertragssteigerung keine zusätzliche Flächeninanspruchnahme (ca. 16.000 ha) x 1,1..1,3 x 4 x 25 x 50 x 2,9 x 4,5 x 4,1 Wind PV Wasser Biogas Solarthermie Klärgas Holz/Stroh Stand 2010 Szenario 1 Szenario 2

Erstbewertung und Blick nach vorn Eine 100 %-Erneuerbare-Energie-Region ist auch räumlich aus dem Großraum Braunschweig unter der Bedingung massivster Energieeinsparungen möglich Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist im hohen Maße im regionalen Maßstab zu leisten Der Ausbau Erneuerbarer Energien erzeugt Flächennutzungskonkurrenzen Regionalplanung als querschnittsorientierte Planung kann die unterschiedlichen Raumansprüche umwelt- und sozialverträglich steuern Aufklärung der Bevölkerung über den bevorstehenden räumlichen Wandel notwendig Energiegesetzgebung an den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien anpassen mehr Teilhabe der Betroffenen

Fazit Herausforderung / Gratwanderung Energiewende - Umbau der Energieversorgung als Gemeinschaftswerk Der Großraum Braunschweig auf dem Weg zur 100%-Erneuerbare-Energie-Region?! Wir können es in der Region schaffen aber : Dazu brauchen wir eine regional abgestimmte Energiepolitik. - mit einigen Grundsatzentscheidungen und Zielsetzungen (was wollen, können, müssen wir tun?) - dazu eine von Mut und Kreativität geprägte, prozessual angelegte Umsetzungsstrategie - und eine sehr hohe Mitwirkungsbereitschaft in der Bevölkerung

Die Zukunft der Energieversorgung in unserer Region Konkrete Umsetzungsprojekte: Weiterentwicklung der Windenergienutzung Verfahren zur 1. Änd. des Regionalen Raumordnungsprogramms Ziele bis 2020: - Verdopplung des Flächenangebotes - Verdreifachung der Leistung

Energiepolitische Zielsetzung des Landes Niedersachsen 2020 hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie an Land (eingebettet in das Bundesprogramm) Der angemessene Beitrag des ZGB: Nds. Großraum BS (11% der Landesfläche) Installierte Leistung in Megawatt 2010 6.664 MW 575 MW (vorhanden) Installierte Leistung in Megawatt 2020 (Ziel) 14.200 MW +/- 1.400 MW Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Naturschutz: Energiekonzept des Landes Niedersachsen Stand: 31.01.2012

Bestehende Vorrang- und Eignungsgebiete Windenergienutzung in den Landkreisen Helmstedt/ Wolfenbüttel

Ermittlung der Potenzialflächenkulisse über Ausschlusskriterien für eine mögliche Festlegung als Vorranggebiete für Windenergienutzung Siedlungsabstand 1.000 m und Einzelhausabstand 500 m

Ermittlung der Potenzialflächenkulisse über Ausschlusskriterien für eine mögliche Festlegung als Vorranggebiete für Windenergienutzung Entgegenstehende Vorranggebiete aus dem RROP 2008

Ermittlung der Potenzialflächenkulisse über Ausschlusskriterien für eine mögliche Festlegung als Vorranggebiete für Windenergienutzung Entgegenstehende naturschutzfachliche Belange

Ermittlung der Potenzialflächenkulisse über Ausschlusskriterien für eine mögliche Festlegung als Vorranggebiete für Windenergienutzung Infrastruktur und Gewässer

Ermittlung der Potenzialflächenkulisse über Ausschlusskriterien für eine mögliche Festlegung als Vorranggebiete für Windenergienutzung Tabuzonen aus dem Landschaftsbildgutachten

Potenzialflächenkulisse für eine mögliche Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie auch das Energieportal für die Region als umfassende Informationsplattform für jedermann (www.zgb.de) 33

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Das Regionale Energie- und Klimaschutzkonzept und laufende Umsetzungsprojekte www.zgb.de Braunschweig, den 29. Juni 2012