PROGRAMM. Freitag Uhr Anmeldung Foyer

Ähnliche Dokumente
Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr

Einladung/Programm. Bedürfnisse von Menschen in Krisen. 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung

Qualität in der Psycho- Sozialen Akutbetreuung

Einladung. zur 8. Österreichischen Kriseninterventionstagung für KIT, AB und SvE. Freitag, 23. und Samstag, 24. April 2010 LUSTENAU, Vorarlberg

Warum Krisen- intervention?

Pr ävention. ANGST vor. Zeit: 21. Jänner 2017, 09:00 bis 13:30 Or t: KPH Graz Campus Augustinum 8010 Graz, Lange Gasse 2

8. Aus- und Fortbildungskurs. für Ärzte/Ärztinnen. in Krankenhaushygiene. Teil November 2009 Bildungszentrum Raiffeisenhof Graz

ÜBER - FORDERUNG. Fachtagung. Eröffnung und Ehrenschutz. Tagungspräsident. Im Spannungsfeld divergenter Erwartungen.

X. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Februar Mai 2018 X. BASISMODUL

STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE EIN INTEGRATIVES ZUKUNFTSMODELL Kongress anlässlich 15 Jahre Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie

8. BKKÖ ExpertInnentag in St. Pölten

XII. BASISMODUL. PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin. Februar Juni 2019 XII. BASISMODUL

2. Symposium Kontemplation

Wege zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Praktikum: Medizinische Mykologie

3. Grazer Psychosentage

Einladung zur Fachtagung Donnerstag, 9. November 2017

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Samstag, 20. April bis Uhr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen

Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammografien

WERKSTATT 2011 PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT UND KRANKHEIT TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSMODELLE

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Praktikum: Medizinische Mykologie

am gste un treu Be 1

"PRAXIS DER STIMMDIAGNOSTIK"

X. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Februar Mai 2018 X. BASISMODUL

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Radiologisches Diagnosetraining

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

37. Wirtschaftsakademikertag

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Vorsorgekoloskopie 2018 Samstag, 15. September 2018 Tagungsort: Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus PROGRAMM

Das Psychopathie-Konzept in der Forensischen Psychiatrie

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Hoffnung. Das Prinzip in der Psychotherapie HERBSTTAGUNG 2013

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

6. 7. ai Fachtagung Physiotherapy in End-of-life care Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Radiologisches Diagnosetraining

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitsförderung für Menschen, Betriebe und Gesellschaft

Anmeldung / Information

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019

Am eigenen Leib spüren

1. SCHNEIMEISTER-PRAXISKURS

PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! September Jänner 2018 IX. BASISMODUL

zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! VORLÄUFIGES PROGRAMM September Jänner 2018 IX. BASISMODUL

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Gefährliche Arbeitsstoffe in Gesundheitseinrichtungen

Radiologisches Diagnosetraining

1. Fachtagung zur angeordneten Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung nach 107 Abs. 3 Z 1 AußStrG. Programm

Differenzielle Behandlungsansätze in der Glücksspielsucht. 9. Fachtag

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

18 DFP- Punkte April 2018 im Hotel Schloss Seggau. Seggauberg 1, A-8430 Leibnitz. Fortbildungsanbieter

Bildmontage 2tbesten/Maksim Kostenko - stock.adobe.com. Land.Frau.Perspektive. Tagung der Steirischen VP Frauen 11. und 12. Jänner 2019 Steiermarkhof

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN

R. Gryc Program. 5. Gutachtertreffen Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad.

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

Von der Pflicht zur Kür Managementsysteme in der Prävention erleben

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Lust statt Frust in der Medizin

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

für GynäkologInnen, KinderärztInnen, AllgemeinmedizinerInnen und PsychiaterInnen

Radiologisches Diagnosetraining

XI. BASISMODUL! PROGRAMM zur Erlangung des ÖÄK - Zertifikates Sexualmedizin! Oktober Jänner 2019 XI. BASISMODUL

Zusammenhänge (n) Sprachlose Seele - klagender Körper (W. Schmidt)

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

Modul 1 (18 Einheiten) Was ist Sexualität?

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Trauma Glück Weisheit Würde

Tausche Puppe gegen Auto - oder umgekehrt

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

Einladung. Fachtagung. Patientenverfügungs-Gesetz

Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen GZ: ABT08GP-31549/ Graz, am

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

erneuerbare energie bewegt

Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop , ZAMG-Hohe Warte

25. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 28. bis 30. April 2016 in München

Ästhetikkongress der ÖGM

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Intervention. in Kindergarten und Schule

Transkript:

PROGRAMM Freitag 25. 04. 2008 07.30 09.30 Uhr Anmeldung Foyer 09.30 09.50 Uhr Begrüßung HR Dr. Kurt Kalcher, Mag. Hans Ranz, Prim. Dr. Katharina Purtscher, Edwin Benko 09.50 10.30 Uhr Erfahrungsberichte: Wie begegnet uns kulturelle und religiöse Pluralität in der Akutbetreuung? AB Wien KIT Vorarlberg 10.30 11.10 Uhr Die Würde des Menschen ist unverletzlich zur ethischen Funktion der Krisenintervention Univ.Prof.Dr.Walter Pieringer Vorstand der Univ.Klinik für Med. Psychologie Graz 11.10 11.40 Uhr Pause 11.40 12.20 Uhr Fremdheit und Begegnung - Kulturelles Missverstehen und Verstehen im Alltag 12.20 13.00 Uhr Herausforderung Fremdheit Multikulturalität in der Akutbetreuung Univ.Prof. Dr. Peter Gasser-Steiner, Universität Graz, Institut f.soziologie Prim. Dr. David Vyssoki, Med.Leiter d. psychosoz. Zentrums ESRA 13.00 14.30 Uhr Mittagspause 14.30 15.00 Uhr KIT Ungarn : Beispiel einer Kooperation KIT Ungarn und KIT Land Stmk. 15.00 18.00 Uhr Workshops einschließlich Pause 18.30 Uhr Empfang des Landeshauptmannes der Steiermark Mag. Franz Voves 21.00 Uhr Besichtigung des historischen Weinkellers mit Verkostung

Workshops 15.00 bis 18.00 Uhr Themenbereiche Vortragende 1 und 2 Werkzeuge in der Akutbetreuung - Rituale als unterstützende Möglichkeiten Dr. Barbara JUEN Mag. Jean Claude MARCLAY 3 Religiöses Cooping in belastenden Lebenssituationen Auseinandersetzung mit religionspsychologischen Erkenntnissen Mag. Gerhard BALDAUF Prof. Mag. Dr. Karl Heinz LADENHAUF 4 Umgang mit Suizid im interkulturellen Kontext aus psychosozialer Sicht - Input und Supervision 5 Akutbetreuung von Kindern: in der Familie in der Gruppe Mag. Daniela HALPERN Dr. Brigitte LUEGER-SCHUSTER Prim. Dr. Katharina PURTSCHER 6 AusländerInnen, MigrantInnen in Presse und Medien Reizthema? Denkanstöße für die Kommunikation innen und außen 7 Herausforderungen im Umgang mit Menschen verschiedener Kulturen Umgang mit MigrantInnen in der Akutbetreuung 8 Kulturelle Unterschiede in der Bewältigung traumatischer Ereignisse 9 Interkulturelle Begegnungen. Ist interkulturelle Kompetenz notwendig, um eine professionelle Akutbetreuung durchzuführen? Erfahrungsaustausch und Erarbeitung unterschiedlicher Sichtweisen 10 Akutbetreuung über Grenzen hinweg: Besondere Herausforderungen anhand eines praktischen Beispiels und Aspekte der Arbeit mit Dolmetschern Günther BAHR Prim. Dr. David VYSSOKI Dr. Gerald RESSI Workshopleiter angefragt DSA Cornelia DAUM Mag. Eva DOMJAN Ildiko HIRMANN 11 Einsatznachbereitung (SVE) in Einsatzorganisationen. Wer wendet welche Verfahren mit welchem Erfolg an? Erfahrungsaustausch zwischen den SVE- Mitarbeitern der verschiedenen Einsatzorganisationen. Diskussion der unterschiedlichen SVE-Konzepte Mag. Bernhard PENZ

PROGRAMM Samstag 26. 04. 2008 08.30 09.00 Uhr Interreligiöse Morgenbetrachtung Mag. Gerhard Baldauf 09.00 10.15 Uhr Umgang mit plötzlichem Tod in unserer Religion Glaubensinhalte, Riten und Abläufe Christentum: - röm.-kath. Kirche: Mag. Bernd Oberndorfer - evang. Kirche: Mag. Herwig Hohenberger Islam: SOMM Team (Selbstorganisation von und für Musliminnen und Migrantinnen) Mag. Selma Hajdarevi Kurtalic Judentum: Hannah Seitz, Kultusrätin 10.15 10.30 Uhr Diskussion 10.30 11.00 Uhr Pause 11.00 12.00 Uhr Podiumsdiskussion - Interkulturelle Kompetenz eine Notwendigkeit in der psychosozialen Akutbetreuung? Kann man helfen ohne zu verstehen? 12.00 13.00 Uhr Abschluss und Resümee

Informationen zur Tagung Anmeldung/TeilnehmerInnenbeitrag: Anmeldung mittels beiliegendem Formular per Fax 0316/877/3913 oder per Internet unter www.katastrophenschutz.steiermark.at/kittagung2008 an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Es wird gebeten, den TeilnehmerInnenbeitrag von 55.-- bis 21. März 2008 bzw. von 65,-- bis 11. April 2008 unter Angabe des Verwendungszweckes KIT Tagung-08 auf folgendes Konto zu überweisen. Land Steiermark, FA7B, Landes-Hypothekenbank Steiermark, Kto.Nr. 20141005201, BLZ 56000 Die Zahlungsbestätigung wird zusammen mit der Teilnahmebestätigung Vorort ausgegeben. Sie wird nicht im Vorhinein zugesandt. Enthalten sind hierin die Pausengetränke, das Mittagessen, das Abendbuffet und die Weinverkostung am 25. April 2008, sowie eine Zusammenfassung der Vorträge im Internet. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Überweisungsbeleg als Anmeldung mit zur Tagung!! Für eine Überweisung von außerhalb Österreichs: IBAN: AT 375600020141005201 SwiftCode/BIC: PIC_HYSTAT2G Anmeldeschluss: 11. April 2008 Auskünfte zur Tagung erhalten Sie beim: Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung, Paulustorgasse 4, 8010 Graz Mag. Helmut Kreuzwirth Tel. 0316/877-2909 Fax 0316/877/3913 e-mail: helmut.kreuzwirth@stmk.gv.at www.katastrophenschutz.steiermark.at Nächtigung: Für eine Buchung wenden Sie sich bitte an: Bildungshaus Schloss Seggau Frau Margarethe Weyer Seggauberg 1, A-8430 Leibnitz, Tel: ++43(0)3452/82435-7212 Fax: ++43(0)3452/82435-7777 e-mail: weyer@seggau.com www.seggau.com ReferentInnen/ WorkshopleiterInnen Edwin Benko Psychotherapeut, Fachliche Leitung Günther Bahr Samariterbund Betreuungsteam, Wien Mag. Gerhard Baldauf Diözese Graz Seckau; Notfallseelsorge DSA Cornelia Daum, Leitungsassistenz Mag. Eva Domjan gerichtlich beeidete Dolmetscherin für Ungarisch Univ. Prof. Dr. Peter Gasser-Steiner Universität Graz, Institut für Soziologie Mag. Selma Hajdarevic Kurtalic SOMM - Team Mag. Daniela Halpern Fachliche Leitung Akutbetreuung Wien Ildiko Hirmann Mag. Herwig Hohenberger ev. Krankenhauspfarrer des Univ. Klinikums Graz, Psychotherapeut, Supervisor ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Juen Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, fachliche Leiterin der psychosozialen Betreuung im ÖRK Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Heinz Ladenhauf Karl Franzens Universität, Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie, Mag. Jean-Claude Marclay Klinikseelsorger, Mitarbeiter des KIT-SVE-Teams des ÖRK, Tirol, Ass.-Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster Universität Wien Institut für Psychologie, Fachliche Leitung Akutbetreuung, Wien Mag. theol. Bernd Oberndorfer Leiter d. Referates der Krankenhausseelsorge der Diözese Graz Seckau Mag. Bernhard Penz Klinischer Psychologe und Psychotherapeut, leitender Psychologe im Streitkräfte-Führungskommando des österreichischen Bundesheeres, Graz Univ. Prof. Dr. Walter Pieringer Vorstand der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Graz Prim. Dr. Katharina Purtscher Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wissenschaftliche Leitung Dr. Gerald Ressi Facharzt für Psychiatrie, Verein Omega, Graz Hannah Seitz Kultusrätin Prim. Dr. David Vyssoki Med.Leiter des psycho-sozialen Zentrums ESRA

6. Österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung 25. und 26. April 2008, Schloss Seggau Ich melde mich hiermit verbindlich zur Teilnahme an der 6. Österreichischen KIT/AB/SvE-Tagung an: Name: Organisation: Adresse: e-mail: Telefon: Für die Überweisung des TeilnehmerInnenbeitrages von 55,- vor dem 21. März 2008 werde ich sorgen ( 65,- bei Einzahlung nach dem 21. März 2008). Bitte den Betrag unter Angabe des Verwendungszweckes KIT Tagung08 auf folgendes Konto überweisen: Land Steiermark, FA7B, Landes-Hypothekenbank Steiermark, Kto.Nr. 20141005201, BLZ 56000. Für eine Überweisung von außerhalb Österreichs: IBAN: AT 375600020141005201 SwiftCode/BIC: PIC_HYSTAT2G Ich möchte an folgendem Workshop teilnehmen: Nummer: Ersatzworkshop Nummer: Anmeldeformular per Fax an ++43316/877/3913 bzw. per Internet unter www.katastrophenschutz.steiermark.at/kittagung2008 Nähere Auskünfte zur Tagung erhalten Sie beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung FA 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Paulustorgasse 4, 8010 Graz Mag. Helmut Kreuzwirth Tel. 0316/877/2909 Fax 0316/877/3913 e-mail: helmut.kreuzwirth@stmk.gv.at