Verwaltungsrat 328. Tagung, Genf, 27. Oktober November 2016 GB.328/INS/1

Ähnliche Dokumente
Tagesordnung. 1. Genehmigung der Sitzungsniederschriften der 331. Tagung des Verwaltungsrats. 2. Tagesordnung der Internationalen Arbeitskonferenz

Programm für die 332. Tagung des Verwaltungsrats (einschließlich eines vorläufigen Arbeitsplans)

Verwaltungsrat 313. Tagung, Genf, März 2012 GB.313/POL/4/1

Verwaltungsrat Genf, November 2004 LILS. Konsolidierung der Regeln des Verwaltungsrates. I. Inhalt einer möglichen Konsolidierung

SONDERSITZUNG DES STÄNDIGEN RATES (1080. Plenarsitzung)

Verwaltungsrat 319. Tagung, Genf, Oktober 2013 GB.319/LILS/1/(Rev.1)

Am 17. September 2015 wählen die behinderten Menschen in Lohmar. Sie wählen einen Beirat aus vielen Frauen und Männern. Diese nennt man Kandidaten.

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. November 2009 (OR. en) 14872/09 ACP 236 WTO 221 COLAT 30 RELEX 943

BESCHLUSS Nr ZEITPLAN DES ZWEIUNDZWANZIGSTEN TREFFENS DES MINISTERRATS DER OSZE

Verwaltungsrat 316. Tagung, Genf, November 2012 GB.316/LILS/1

VHPready: ein Industriestandard für die Steuerung von dezentralen Energieanlagen Standardisierung, Zertifizierung und Weiterentwicklung

Verwaltungsrat 332. Tagung, Genf, März 2018 GB.332/LILS/1

Deutscher Bundestag. 2. Sitzung. Bonn, den 21. Oktober Inhalt: Wahl des Bundeskanzlers Präsident von Hassel 7 A. Abg. Brandt nimmt die Wahl an

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Amtliches Mitteilungsblatt

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

EUROSAI Verfahrensnormen

GESCHÄFTSORDNUNG DES RATS DES EUROPÄISCHEN ZENTRUMS FÜR MITTELFRISTIGE WETTERVORHERSAGE

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

"Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009

Wahlordnung zur Durchführung von Vorstandswahlen

BESCHLUSS Nr ZEITPLAN DES FÜNFUNDZWANZIGSTEN TREFFENS DES MINISTERRATS DER OSZE

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951

Wahlordnung für den Elternbeirat an der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds

Verwaltungsrat 320. Tagung, Genf, März 2014 GB.320/WP/GBC/1

Deutscher Bundestag. 2. Sitzung. Bonn, den 20. Oktober Inhalt: Wahl des Bundeskanzlers. Vereidigung des Bundeskanzlers... 7 A.

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

SATZUNG DER HAAGER KONFERENZ FÜR INTERNATIONALES PRIVATRECHT

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Muster 9. Wahlniederschrift bei gemeinsamen Wahlen des Personalrates ( 19 Wahlordnung zum HmbPersVG)

AN DIE REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN DER OTIF UND AN DIE REGIONALEN ORGANISATIONEN, DIE DEM COTIF BEIGETRETEN SIND

Pensionskasse SHP. Wahlreglement. In Kraft gesetzt per: 1. Januar Pensionskasse SHP

ERSTER TAG DES VIERZEHNTEN TREFFENS DES MINISTERRATS ERÖFFNUNGSSITZUNG (ÖFFENTLICH)

Wahlordnung für den Elternbeirat

Geschäftsordnung des Beirats

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Kompendium der Regeln für den Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes

Erweiterung und Reform der Institutionen

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en)

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967

3 Geschäftsordnung 3

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung

VORLÄUFIGE VERFAHRENSORDNUNG 1 (Auszug) ZWEITER TEIL. AUFGABEN DES AUSSCHUSSES

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Regeln für Regionaltagungen

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

Wahlordnung für alle Wahlen und Abberufungen

Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie)

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Wahlordnung für die Wahl zum Elternbeirat (WahlOEB)

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirats an der Montessori Grund- und Mittelschule Lauf (WahlOEB)

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Wahlordnung für die Wahl zum Elternbeirat (WahlOEB)

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Reglement für die Wahl der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in die Vorsorgekommission und in den Stiftungsrat

Vom 19. März 2011 (ABl. S. 100) Änderungen. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKM 1 Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Dezernentenwahlgesetzes

Transfers. Transfers. Inhaltsverzeichnis

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Freie Landschaft Schweiz Paysage Libre Suisse Schweizerischer Verband für eine vernünftige Energiepolitik und Raumplanung

Reglement für die Delegiertenversammlung und Urabstimmung der Raiffeisenbank im Entlebuch

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Europäischer Ministerausschuss für Umwelt und Gesundheit. Geschäftsordnung

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Bischofswahlgesetz BischofsWG)

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Sonnenallee Berlin

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

FEDERATION INTERNATIONALE DE L ART PHOTOGRAPHIQUE The International Federation of Photographic Art

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Satzung der REUNION MARINE. 1 Zweck des Vereins. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

EUROPÄISCHES PARLAMENT

BESCHLUSS Nr ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DES ZWANZIGSTEN TREFFENS DES MINISTERRATS DER OSZE. I. Zeitplan

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DER ANWENDUNG E-CURIA

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlungen der Alternative für Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Übereinkommen Nr. 173 über den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

WICHTIGE HINWEISE ZUR EINREICHUNG DER KANDIDATUREN UND WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE WAHLEN IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018

RICHTLINIEN FÜR DAS BESCHWERDEVERFAHREN GEGEN EINEN BESCHLUSS HINSICHTLICH DES AUSWAHLVERFAHRENS Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-

Transkript:

INTERNATIONALES ARBEITSAMT Verwaltungsrat 328. Tagung, Genf, 27. Oktober - 10. November 2016 GB.328/INS/1 Institutionelle Sektion Datum: 21. September 2016 Original: Englisch ERSTER PUNKT DER TAGESORDNUNG Ernennung des Generaldirektors Bezüglich der Wahl und Ernennung des Generaldirektors zu treffende Maßnahmen 1. Auf seiner 326. Tagung (März 2016) beschloss der Verwaltungsrat den Zeitplan für die Wahl des Generaldirektors, einschließlich der Frist für die Einreichung von Kandidaturen (15. Juli 2016), des Termins für die Anhörung der Kandidaten (31. Oktober 2016) und für die Abstimmung (7. November 2016) sowie des Zeitpunkts des Beginns der Amtszeit des Generaldirektors (1. Oktober 2017). 1 2. Bei Ablauf der Frist für die Einreichung von Kandidaturen lag nur eine Kandidatur vor, diejenige von Herrn Guy Ryder, des amtierenden Generaldirektors, die von einer Reihe von Regierungen und Mitgliedern des Verwaltungsrats eingereicht worden war. Die Kandidatur und das Verzeichnis der Nominierenden sind zugänglich unter: http://www.ilo.org/gb/aboutgoverning-body/appointment-of-director-general/lang--en/index.htm. Beschlussentwurf 3. Im Einklang mit der Praxis, die seit der Annahme der geltenden Regeln für die Ernennung des Generaldirektors im Jahr 2011 befolgt wird, schlägt der Vorstand des Verwaltungsrats dem Verwaltungsrat das Verfahren und die Vorkehrungen für die Anhörung, Wahl und Ernennung des Generaldirektors vor, die im Anhang enthalten sind. 1 GB.326/INS/16/1. Dieses Dokument erscheint in begrenzter Auflage, damit die Umwelt durch die Tätigkeiten und Verfahren der IAO möglichst wenig belastet und ein Beitrag zu Klimaneutralität und Effizienz geleistet wird. Die Mitglieder des Verwaltungsrats und Beobachter werden gebeten, ihre eigenen Exemplare zu Sitzungen mitzubringen und keine weiteren Kopien zu verlangen. Sämtliche Dokumente des Verwaltungsrats stehen im Internet unter www.ilo.org zur Verfügung.

GB.328.INS/1 Anhang Vorgeschlagenes Verfahren und vorgeschlagene praktische Vorkehrungen für die Anhörung, die Wahl und die Ernennung des Generaldirektors 1. Anhörung (31. Oktober 2016) Zutritt zu der Sitzung 1. Gemäß Absatz 12 der Regeln für die Ernennung des Generaldirektors 2 werden vor der Wahl in einer nicht öffentlichen Sitzung des Verwaltungsrats Anhörungen der Kandidaten durchgeführt. 2. Um sicherzustellen, dass der Zugang zum Verwaltungsratssaal auf Mitglieder des Verwaltungsrats und befugte Personen beschränkt wird, werden spezielle Badges verteilt werden wie folgt: Grüne Badges Mitglieder des Verwaltungsrats Zwei Badges je ordentliches Regierungsmitglied und Ersatzmitglied des Verwaltungsrats. Ein Badge je ordentliches Arbeitgebermitglied und Ersatzmitglied des Verwaltungsrats. Ein Badge je ordentliches Arbeitnehmermitglied und Ersatzmitglied des Verwaltungsrats. Ein Badge je Sprecher der Regionalgruppen: Afrika; Amerika; Asien und Pazifik; Europa. Orangefarbene Badges Gruppensekretariate und andere Mitglieder der Verwaltungsratsdelegationen Ein Badge je ordentliches Mitglied und Ersatzmitglied des Verwaltungsrats (Sitzplätze im hinteren Teil des Verwaltungsratssaals). Zwei Badges je Sekretariat der Arbeitnehmer- und der Arbeitgebergruppe. Rote Badges Bedienstete des Sekretariats, die die Anhörung betreuen Blaue Badges Dolmetscher und Kabinenpersonal 3. Mitgliedstaaten, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrats sind, können die Anhörung in Saal II über eine Videoverbindung verfolgen. Ein violettes Badge wird je Mitgliedstaat ausgegeben, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats ist und der die Anhörung sehen möchte. Falls die Delegation von einem Minister oder Staatssekretär angeführt wird, wird ein zusätzliches Badge ausgegeben. Je nach Anzahl der Ersuchen um Verfolgung der Anhörung in Saal II können zusätzliche Badges verteilt werden. 4. Die Badges werden am Tag der Anhörung zwischen 8:00 und 10:30 Uhr am Registrierungspult des Verwaltungsrats (R3 Süd) verteilt. Sie können auch Donnerstag, den 27. Oktober und Freitag, den 28. Oktober zwischen 8:30 Uhr morgens und 17:30 Uhr nachmittags im Büro M2-85, Telefonnummer: 022 799 6501 oder 022 799 6766, abgeholt werden. 2 Siehe Anhang III des Kompendiums der Regeln für den Verwaltungsrat (März 2016): http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---jur/documents/genericdocument/wcms_ 429625.pdf. GB328-INS_1_[RELME-160912-1]-Ge.docx 3

GB.328.INS/1 5. Die Badges für die Arbeitgeber- und Arbeitnehmermitglieder des Verwaltungsrats werden den Gruppensekretariaten zur Verteilung zur Verfügung gestellt. Durchführung der Anhörung 6. Die nicht öffentliche Sitzung wird vom Präsidenten des Verwaltungsrats am Montag, den 31. Oktober 2016 um 12 Uhr mittags eröffnet. 7. Mobiltelefone müssen ausgeschaltet werden. Die Wi-Fi-Verbindung wird deaktiviert. Video- oder Tonaufnahmen der Vorgänge sind nicht gestattet. 8. Die Delegierten werden an ihre Verpflichtung erinnert, sich während der Anhörung parlamentarischer Sprache zu bedienen. 9. Die Türen bleiben geschlossen, und es wird erwartet, dass die Delegierten während der gesamten Anhörung sitzen bleiben. 10. Die Anhörung wird wie folgt organisiert: Vorstellung durch den Kandidaten: bis zu 10 Minuten Fragen der Arbeitgebergruppe: 5 Minuten Fragen der Arbeitnehmergruppe: 5 Minuten Fragen der Regierungsgruppe: 10 Minuten Antwort des Kandidaten: 20 Minuten 2. Wahl (7. November 2016) Stimmzettel 11. Es wird vorgeschlagen, dass die Abstimmung in einer nicht öffentlichen Sitzung des Verwaltungsrats stattfindet. 12. Die nicht öffentliche Sitzung wird am Montag, den 7. November 2016 um 10:30 Uhr morgens im Verwaltungsratssaal eröffnet. 13. Der Zutritt zum Verwaltungsratssaal wird in gleicher Weise beschränkt wie bei der Anhörung und durch die Verwendung derselben Badges kontrolliert. 14. Nach dem Schluss der Wahl wird die nicht öffentliche Sitzung geschlossen, und nach einer kurzen Pause verkündet der Verwaltungsrat in einer öffentlichen Sitzung offiziell die Wahl und die Ernennung des Generaldirektors des IAA. Der gewählte Generaldirektor wird aufgefordert, das Wort zu ergreifen. Die öffentliche Sitzung wird auf der Website der IAO übertragen. 15. Der Name des Kandidaten ist auf dem Stimmzettel vermerkt. Wer für den Kandidaten stimmen möchte, muss in den Kasten neben dem Kandidaten 1, X oder eintragen und den Stimmzettel falten und in die Urne werfen. Wer nicht für den Kandidaten stimmen möchte, muss den leeren Stimmzettel falten und in die Urne werfen. 16. Wer seinen Stimmzettel versehentlich falsch ausgefüllt hat, bevor er ihn in die Urne wirft, kann sich vom Sekretär einen neuen Stimmzettel geben lassen. Der ursprüngliche Stimmzettel wird vom Sekretär unverzüglich vernichtet. 4 GB328-INS_1_[RELME-160912-1]-Ge.docx

Abstimmungsverfahren 17. Im Verwaltungsratssaal werden vier Wahlkabinen zur Verfügung stehen. 18. Der Sekretär ruft die stimmberechtigten Mitglieder des Verwaltungsrats wie folgt auf: Zuerst werden die Regierungen in der französischen alphabethischen Reihenfolge der 28 Mitgliedstaaten, die einen ordentlichen Sitz innehaben (mit Ausnahme eines Staates, der mit der Zahlung seiner Beiträge zu der Organisation zum Zeitpunkt der Abstimmung im Rückstand ist), mit ihrem Familiennamen aufgerufen, gefolgt von den 14 ordentlichen Arbeitgebermitgliedern und den 14 ordentlichen Arbeitnehmermitgliedern. 19. Die ordentlichen Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten eine Karte, die sie zusammen mit ihrem Badge dem Sekretär vorzeigen müssen, um einen Stimmzettel zu erhalten. Ein Mitglied des Sekretariats paraphiert den Stimmzettel und streicht den Namen des Wählers bzw. des Mitgliedstaats in der Liste. Die Wähler füllen ihren Stimmzettel in einer Wahlkabine aus, falten den Stimmzettel und werfen ihn in die Wahlurne. Die Wähler müssen sich alleine in die Wahlkabine begeben. 20. Von der Regierungsgruppe, der Arbeitgebergruppe und der Arbeitnehmergruppe wird jeweils ein Wahlprüfer bestellt. Nach dem Ende der Abstimmung werden die Stimmen im Verwaltungsratssaal von den drei Wahlprüfern mit Unterstützung des Sekretärs ausgezählt. Der Präsident legt etwaige Streitigkeiten über die Gültigkeit der Stimmzettel bei und verkündet unmittelbar nach der Auszählung der Stimmen das Ergebnis der Abstimmung. Das Ergebnis der Abstimmung wird auf Bildschirmen im Verwaltungsratssaal angezeigt. 21. Während der nicht öffentlichen Sitzung hat der Kandidat keinen Zutritt zum Verwaltungsratssaal. 3. Bedingungen für die Ernennung des Generaldirektors 22. Artikel 4.6 a) der Personalordnung sieht vor, dass der Generaldirektor für einen Zeitraum von fünf Jahren ernannt wird und dass eine etwaige Verlängerung fünf Jahre nicht überschreiten darf. Entsprechend der bisherigen Praxis wird vorgeschlagen, dass der Generaldirektor im Fall seiner Wiederwahl für eine zweite Amtszeit von fünf Jahren ernannt wird. Wie vom Verwaltungsrat im März 2016 bereits beschlossen, beginnt die neue Amtszeit am 1. Oktober 2017. 23. Es wird vorgeschlagen, dass die Anstellungsbedingungen des Generaldirektors, die vom Verwaltungsrat im Mai 2012 gebilligt wurden und die auf bestehenden Regelungen und Bestimmungen für vergleichbare Ernennungen in anderen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen beruhten, unverändert bleiben. GB328-INS_1_[RELME-160912-1]-Ge.docx 5