Naturerlebnis. Waldhausen Bf. Durch drei Täler musst Du gehen



Ähnliche Dokumente
Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland

Ideen für die Zukunft haben.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Reise nach Edinburgh 28. Mai 1. Juni 2016

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

September bis November

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ein Coachingtag nur für dich

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Flussgebiete als Kulturlandschaften Zur Bedeutung von Kulturlandschaftsgewässern Werner Konold

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Der naldo-offline-handyfahrplan

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Am Anfang trafen sich 12 Rehabilitanden der Klinik im Sportraum, um über das

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Herausforderungen meistern

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Alle gehören dazu. Vorwort

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Was ist eigentlich MinLand?

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Menschen und Natur verbinden

Kartei zum Lesetagebuch

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Die Post hat eine Umfrage gemacht

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Die Europäische Union

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Statuten in leichter Sprache

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Transkript:

Naturerlebnis Wer etwas Neues sehen will, muss sich auf die Beine machen. Oder aufs Rad. Mehrere Touren führen Sie am Aktionstag in Täler und auf Höhen, an Seen und in Höhlen. Immer dabei: Heimische Flora und Fauna. Und kundige Tourenführer, die Ihnen all dies zeigen. Waldhausen Durch drei Täler musst Du gehen Foto: Dieter Buck Geführte Wanderung durch die einzigartige Natur des Eybtals, Magen- und Felsentals. Nur gut 20 Minuten benötigt der Zug von Ulm bis Amstetten dort wechseln Sie einfach zum Lokalbahngleis und tauchen ein in die Nostalgie und Romantik vergangener Eisenbahntage. Ab Waldhausen führt Sie Gerhard Thumm durch drei Täler mit bewaldeten Hängen und zahlreichen Felsen. Mit 1.331 Hektar ist das Eybtal das größte Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Stuttgart und birgt viele Schätze: 20 markante Weißjura-Felsen, naturnahe Waldbestände, zahlreiche Schluchtwälder, Quellen, Bäche und Streuobstwiesen sowie 400 Tier- und Pflanzenarten, die zum Teil auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen. Die anspruchsvolle Tour (13 km) erfordert Trittsicherheit und festes Schuhwerk. Nach Regenfällen wird für den Abstieg ins Magental ein Wanderstock empfohlen. Treffpunkt: 10.15 Uhr am Bahnhof Waldhausen nach Ankunft der Lokalbahn aus Amstetten. Tel. 07323 6686 oder gerhard.thumm@uef-lokalbahn.de Ulm Hbf (RB) ab: Amstetten Bf an: Amstetten Bf (UEF) ab: Waldhausen Bf an: Waldhausen Bf (UEF) ab: Amstetten Bf an: Amstetten Bf (RE ) ab: 9.09 Uhr 9.30 Uhr 9.40 Uhr 10.10 Uhr 15.20 Uhr 15.20 Uhr 15.31 Uhr 15.49 Uhr 14

Niederstotzingen/Stetten Radwanderung zum Archäopark Vogelherd Abenteuer Steinzeit: Was den Archäopark Vogelherd so eindrucksvoll und lehrreich macht, ist sein Erlebniskonzept. Wir laden Sie zu einer begleiteten Radtour ein, die zu den Höhlen des Lonetals führt den Fundstätten der ältesten figürlichen Kunst der Menschheit. Archäoguide und Alb-Guide Karin Marquard-Mader begleitet die Reise in die Vergangenheit von Langenau über Bocksteinhöhle und Hohlen stein-stadel bis zum Archäopark Vogelherd. Dort gehen wir gemeinsam auf Entdeckungstour durchs Gelände, begeben uns in die Lebenswelt der Mammutjäger, durchwandern die Vogelherdhöhle und begegnen in der Schatzkammer des Besucherzentrums zwei originalen Fundstücken (Mammut und Höhlenlöwe), die beide 2006 bei Grabungen am Vogelherd freigelegt wurden. Danach kann eine Stärkung in der Archäopark-Cafeteria oder an der Grillstelle nicht schaden! Die erfolgt selbstständig. Bahnverbindung Niederstotzingen Langenau Ulm stündlich. Treffpunkt um 11.00 Uhr am Bahnhof Langenau. Tel. 07325 9528000 Biberach Bf ab: Langenau Bf an: 9.36 Uhr 10.30 Uhr 10.48 Uhr Ab Langenau im Stundentakt. Bei ab Niederstotzingen beachten: liegt im Bereich htv, nicht in kostenlosem Angebot inbegriffen! Archäopark Vogelherd, Niederstotzingen www.archaeopark-vogelherd.de Im letzten Jahr eröffnet: Der Archäopark Vogelherd Naturerlebnis 15

Biberach Spazieren-Sehen Der Biberacher Naturkundepfad führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit städtischen und natur nahen Elementen. Sie bekommen Einblicke in ökologische Zusammenhänge und erfahren viel über die in Biber ach vorkommenden Tiere und Pflanzen. Daneben kommen aber auch die geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten zur Sprache. Der insgesamt 4,5 km lange Pfad führt vom renaturierten Ratzengraben über den Stadtgarten, den Gigelberg, das Lindele und den Ziegeldumpf zum Endpunkt, dem katholischen Friedhof. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Pestalozzi-Gymnasium in der Breslauer Straße. Dauer ca. 3 Stunden. (Vorschlag) Biberach Bhf an: (Vorschlag) Biberach Bhf ab: Lokale Agenda Biberach 21 9.12 Uhr 9.34 Uhr 13.30 Uhr 13.52 Uhr Erbach Natur am Stadtrand Erlebnis-Familienführung zum BUND-Naturpfad in Erbach. Auf diesem geführten Spaziergang zeigen wir Ihnen die Lebensräume und die Bewohner dieser vom Wasser geprägten Naturlandschaft. Spiele, Experimente und kleine Aktionen runden die Führung ab. Der Weg ist auch für kleine Füße gut zu bewältigen und kinderwagentauglich. Treffpunkt: Haltestelle Wagnerstraße in Erbach (L. 232). Dauer ca. 2 Stunden. Katja Groner, Tel. 07305 928447 Ulm Hbf (RB) ab: 10.34 Uhr Erbach Bahnhof an: 10.43 Uhr Erb. Busbf. (L. 232) ab: 10.47 Uhr Erbach Wagnerstr. an: 10.53 Uhr Erbach Wagnerstr. (L. 232 )ab: 14.56 Uhr Erbach Busbahnhof an: 15.02 Uhr Erbach Bahnhof(RB )ab: 15.10 Uhr 15.21 Uhr BUND Erbach 16

Der Hohle Fels bei Schmiechen Schmiechen/Hütten Wanderung durchs Schmiechtal: Von der Steinzeit zur Ingenieurkunst des 19. Jahrhunderts Die Schwäbische Alb-Bahn bringt uns mit ihrem historischen Dieseltriebwagen in gemütlicher Fahrt nach Schmiechen. Von dort aus wandern wir zunächst entlang der Schmiech zum Hohlen Stein, wo wir Näheres über die frühe Besiedelung dieser Höhle erfahren. Weiter führt uns der Weg zur versteckt liegenden Vitushöhle. Nach deren Besichtigung geht s weiter entlang der Schmiech, wir passieren einige alte Fallenstöcke und informieren uns über deren praktischen Nutzen für die Landund Wasserwirtschaft. Ein Besuch im alten Pumpwerk in Teuringshofen, das als Technisches Museum eingerichtet ist, klärt uns über den langwierigen und schwierigen Weg der Alb- Wasserversorgung und die im 19. Jahrhundert einfallsreiche und führende Ingenieurskunst auf. Die Wanderung führt uns weiter durchs schöne Schmiechtal, am Hohlen Fels vorbei und endet im Informationszentrum Schelklingen-Hütten. Treffpunkt: 9.30 Uhr am Haltepunkt Schmiechen Alb-Bahn. Dauer der Wanderung ca. 3,5 Stunden, Länge ca. 10 km. Festes Schuhwerk erforderlich. Voranmeldung erforderlich: Tel. 07381 1092 oder wolfgang_bohn@t-online.de Ulm Hbf (RB) ab: 8.57 Uhr Schmiechen Albbahn an: 9.30 Uhr Mit Extra-Fahrplan der Schwäbischen Alb-Bahn mit Halt in Hütten (s. S. 37) Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten Naturerlebnis 17

Erlebniszentren im Biosphärengebiet Schelklingen-Hütten Auf den Spuren der Vergangenheit Im ehemaligen Schulhaus führt Sie eine facettenreiche Ausstellung durch die 40.000-jährige Besiedlungsgeschichte. Verbinden Sie den Besuch im Infozentrum mit einer Wanderung im idyllischen Schmiechtal! Die örtliche Gastronomie wartet mit Spezialitäten auf, das Backhaus bietet frisch Gebackenes. Voranmeldung für Gruppen: Tel. 07394 248-0 Anfahrt Extra-Fahrplan der Schwäbischen Alb-Bahn (s. S. 37) Ehingen-Dächingen Besinne dich! Entschleunigung ist angesagt im Informationszentrum Ehinger Alb: Im Meditationsraum können Besucher zur Ruhe kommen. Rechtenstein/ Lauterach Geologische Führung Ein Guide spaziert mit Ihnen um 10.30 Uhr (nach Zugankunft aus Ulm) ab Rechtenstein Bahnhof auf einem kinderwagengeeigneten Weg bis Lauterach. Ziel ist das Informationszentrum Lauterach an der Großen Lauter mit Kiosk und Spielerlebnisraum im Außenbereich. Ein angelegter Seitenarm der Großen Lauter macht es Kindern möglich, das Medium Wasser zu erleben. Um 13.30 Uhr bietet Herr Hanold eine Führung an (2,5 Stunden). Dabei wird der spannende geologische Aufbau der Region und die Geschichte der Urdonau erläutert. Tel. 0731 66695 ( BUND ) Siehe Extrafahrten bis Rechtenstein auf Seite 37. Weitere Fahrtmöglichkeiten unter www.ding.eu Anfahrt Lautertal-Freizeitbus (s. S. 35) 18

Münsingen Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb wird das Thema der Sonderausstellung Die Zähmung des Wolfes durch zwei kostenlose Sonderführungen und ein attraktives Kinderprogramm erlebbar. In der Dauerausstellung lernen Sie die Menschen aus dem Biosphärengebiet kennen, dürfen einen Blick in deren Arbeit werfen und an ihrer Passion zu Tieren, Landschaftsräumen und Pflanzen teilhaben. Und wenn Sie hören möchten, was Älbler über die Städter und Städter über Älbler zu sagen haben, nehmen Sie einfach am Stammtisch Platz. Die Ausstellung kann zu einem ermäßigten Preis besichtigt werden. Verpflegung ist im Bistro des Biosphärenzentrums möglich. Ausschließlich am Aktionstag lockt außerdem ein interaktives Energie-Quiz. Zudem werden zwei kostenlose Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung Die Zähmung des Wolfes angeboten. Groß und Klein sind hier um um 10.30 Uhr und um 13.30 Uhr mit Kuratorin Andrea Skamletz dem Hund auf der Spur. Ein Kinderprogramm ist zwischen 11.00 und 13.00 Uhr mit Huskies und Bastelangeboten geplant. Keine Anmeldung erforderlich. Infos unter Tel. 07381 932938-31 Anfahrt Mit der Schwäbischen Alb-Bahn nach Münsingen (z. B. Ulm Hbf ab 8.57 Uhr, Münsingen an 10.03 Uhr) und weiter mit dem Extra- Bus (Münsingen ab 10.15 Uhr, Biosphärenzentrum an 10.25 Uhr). Alle Zeiten s. S. 36/37. Biosphärenzentrum Schwäbische Alb www.biosphaerenzentrum-alb.de Naturerlebnis 19

Riedlingen Öko Regio Tour Die traditionelle Radtour des NABU Riedlingen mit Dr. Joachim Kieferle führt Sie dieses Jahr zur größten Donaurenaturierung in Baden-Württemberg. Der Fluss wurde über 2,7 km Länge in ein komplett neues Flussbett verlegt. Am Weg liegt auch der frühkeltische Fürstensitz Heuneburg, das Troja Oberschwabens. Er gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen und als Entstehungszentrum von Kunst und Kultur. Die etwa 40 km lange Rundtour startet in Riedlingens historischer Altstadt und führt über Binzwangen entlang der Donau zurück nach Riedlingen. Treffpunkt: 12.05 Uhr am Bahnhof Riedlingen. Dauer ca. 4 5 Stunden. Tel. 07371 2001 oder praxis@ dr-kieferle.de Riedlingen an: Riedlingen ab: NABU Riedlingen www.oberschwaebische-donau.de 11.15 Uhr 12.05 Uhr 17.46 Uhr 18.39 Uhr Ehingen Naturerfahrungspfad Der Naturerfahrungspfad bietet viel Wissenwertes über die Donau. Zuerst geht s über den Markt, wo man sich mit einem Vesper versorgen kann. Über die Donauhalde erreichen wir den 9 km langen Naturerfahrungspfad Donau- Schmiech. An Altarmen der Donau besuchen wir das Reich der Biber und schauen uns die Renaturierung an. Es führt Sie Angela Scheffold vom BUND Ehingen. Gute Schuhe, passende Kleidung, Trinkvorrat und Vesper sind notwendig. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Bahnhof Ehingen. Ende ca. 18.00 Uhr. Tel. 07391 4659 oder a.scheffold@t-online.de Ehingen Bf an: 9.15 Uhr 9.42 Uhr (Vorschlag) Ehingen Bf ab: 17.19 / 18.11 Uhr 17.43 / 18.39 Uhr Veranstalter: BUND Ehingen 20

Amstetten Auf dem Albtäler-Radweg nach Laichingen und Blaubeuren Auf dieser gemütlichen Radtour fahren Sie mit Hans-Peter Zagermann wieder ein Stück des Albtäler-Radweg. Los geht s auf diesem Abschnitt des vom ADFC mit 4 Sternen bewerteten Albtäler-Radwegs von Amstetten über Nellingen und Merklingen nach Laichingen. Weiter führt die Tour über Heroldstatt und eine kilometerlange Abfahrt durch das Tiefental nach Blaubeuren. Gesamtlänge ca. 50 km. Nach einer Rast im Naturfreunde-Haus Blaubeuren fahren wir mit dem Zug nach Ulm oder alternativ direkt mit dem Rad (ca. 20 km). Treffpunkt: 10.50 Uhr vor dem Ulmer Hbf. oder 11.35 Uhr am Bahnhof Amstetten. Es wird Proviant und Fahrradhelm empfohlen. Anmeldung und Infos bei Tourleiter Hans-Peter Zagermann, Tel. 0731 42671 Amstetten Bhf an: 11.10 Uhr 11.31 Uhr Blaubeuren ab: 16.05 16.27 17.30 18.05 Uhr 16.23 16.27 17.42 18.23 Uhr Veranstalter: NaturFreunde Ulm www.naturfreunde-ulm.de Unterwegs auf dem Albtäler-Radweg Naturerlebnis 21

Foto: Kerstin Wernicke Renaturierte Flächen im südlichen Federseeried Bad Buchau Nordic-Walking Federsee Nordic-Walking zu den Orginalfundplätzen vorgeschichtlicher Siedlungen im Federseeried! Durchwandern Sie per Nordic Walking 12.000 Jahre Menschheitsgeschichte Schritt für Schritt von der Keltenzeit bis in die Altsteinzeit zurück! Das können Sie auf dem 9 km langen archälogischnaturkundlichen Moorlehrpfad im Naturschutzgebiet Südliches Federseeried erleben. Die geführte Nordic-Walking-Tour hält an ausgewählten Stationen kurz an, damit eine Mitarbeiterin des NABU-Zentrums z. B. die Fundstätten der spätbronzezeitlichen Wasserburg Buchau und die Bedeutung des Federseemoores für den Naturschutz vorstellt. Treffpunkt: 10.00 Uhr am NABU- Zentrum Federsee. Sie werden am Halt Hauptstraße abgeholt. Tel. 0731 66695 ( BUND ) Ulm Hbf (IRE) ab: 8.12 Uhr Biberach Bf an: 8.34 Uhr Biberach Busbf. (Steig 12 ab Linie 11) ab: 9.04 Uhr Bad Buchau (Poststr.) an: 9.34 Uhr Ab Bad Buchau Poststraße mit L. 11 Richtung Biberach bzw. ab Bad Buchau Hauptstraße mit L. 272 nach Bad Schussenried/ Riedlingen. 22 Mit freundlicher Unterstützung der AOK Ulm-Biberach