Staffeltag am Staffeltag

Ähnliche Dokumente
Staffeltag am

Staffeltag am

Elektronischer Spielbericht Light (kurz: ESB-Lite) Stand Januar 2018

Staffeltag Jugend

Handballkreis Gütersloh e. V. Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht

Ausbildung. Elektronischer Spielbericht Light (kurz: ESB-Lite)

Vereinsvertretertreffen

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Ausbildung. Elektronischer Spielbericht Light (kurz: ESB-Lite)

NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

Elektronischer Spielbericht ESB Schulung der Zeitnehmer und Sekretäre

Hinweise für die ESB-Verwendung. Schiedsrichter

Ausfüllhilfe. Handball Spielbericht

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Ausschreibung der Pokalspiele für die C-, B- und A-Jugend ab Saison 2018/2019

Ausschreibung der Pokalspiele für die C-, B- und A-Jugend ab Saison 2017/2018

Spielordnung DHB ab

Jugendbundesliga- / Oberliga - / Bezirksliga-Qualifikation 2011

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Einführung SIS-Spielbericht

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Die Änderungen der Spielordnung des DHB

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Handballverband Westfalen ma-jugend 17-18

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Schiedsrichterordnung

Ausbildung. Elektronischer Spielbericht (kurz: ESB) Stand 20. April Ausbildung "Elektronischer Spielbericht" 1

Spielordnung (Stand )

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Ausbildung. Elektronischer Spielbericht (kurz: ESB) Stand 24. Juli Ausbildung "Elektronischer Spielbericht" 1

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Handballkreis-Industrie e.v.

Spielordnung (Stand )

Einführung des elektronischen Spielberichts. Rückrunde 2012 / 2013

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

Alfred Mann, Beauftragter S/Z

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Elektronischer Spielbericht (kurz: ESB) Schulung der Sekretäre

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Tabelle1. Spieltag 3 Samstag

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Bayerischer Handball-Verband

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Informationen für Schiedsrichter beim Einsatz des Elektronischen Spielberichtes im HV Westfalen

SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v.

Durchführungsbestimmungen

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ordnungsstrafen und Gebühren für die Saison 2018/2019 für die Spielklassen des HK E-M. (Stand )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Alfred Mann, Beauftragter S/Z

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Kreisarbeitstagung Bergischer Handballkreis e.v.

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Anhang 1. Spielbetrieb Herren / Frauen / AH / AS. 1. Grundsätzliches

WICHTIGE INFOS Spielordnung Absatz 2: Verbandsspiele sind alle Spiele mit Aufstiegsrecht (Meisterschaftsspiele)

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017

Spielbericht- Ausfüllanleitung

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend

Durchführungsbestimmungen. Spielsaison 2016/2017. vom. Handballkreis Bielefeld Herford e.v. und. Handballkreis Gütersloh e.v.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Schiedsrichterordnung

Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: )

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Durchführungsbestimmungen 2013/2014 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2013/2014

Durchführungsbestimmungen. der Meisterschaften, Pokalspiele und Spielfeste

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV

nuliga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein

Alfred Mann, Beauftragter S/Z

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Handout zur Nutzung des Elektronischen Spielbericht ESB-Lite

Durchführungsbestimmungen

Handballkreis Gütersloh (Kreis 04)

DHB-Spielordnung neu ab

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Alfred Mann, Beauftragter S/Z

Handballkreis Hellweg e.v. Mitglied im Handballverband Westfalen. E.V.

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!!

Spieltechnische, rechtliche und regeltechnische Neuerungen zur Saison 2016/2017

Alfred Mann, Beauftragter S/Z

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Handballkreis Industrie

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Bayerischer Handball-Verband

Durchführungsbestimmungen. Spielsaison 2017/2018. für den gemeinsamen Spielbetrieb der Männer- und Frauen-Bezirksliga. des

LEITFADEN FÜR DIE NUTZUNG DES ESB

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Transkript:

Staffeltag am 11.06.2018 1

Tagesordnung zum Staffeltag Rückblick zur Serie 2017/2018 Meisterehrung Mannschaftsabgleich für die Serie 2018/2019 Spielmodus und Einteilung der neuen Staffeln Bezirksliga Serie 2018/2019 Pokalrunde Hinweise und Termine zur Eingabe der Anwurfzeiten elektronischen Spielberichtes (ESB) + (ESB-LITE) VereinsWeb und Online-Verlegung HV-SR-Ordnung (Auswirkung auf den Handballkreis) sonstiges Protokollführer: HSG Rietberg-Mastholte 2

Rückblick zur Serie 2017/2018 3

Meisterehrung Serie 2017/2018 Seniorenbereich Männer Kreismeister: TV Jahn Oelde 1 Staffelsieger 1. Kreisklasse: HSG Bockhorst/Dissen 1 Staffelsieger 2. Kreisklasse: SV Spexard 2 Staffelsieger 3. Kreisklasse 1: TuS Brockhagen 5 Kreispokalsieger: TuS Brockhagen 1 Beste Mannschaft Bezirksliga Männer BI-HF/GT: TV Werther 1 Aufsteiger zur Landesliga: TuS 97 Bielefeld/Jöllenbeck 2 TV Werther 1 4

Meisterehrung Serie 2016/2017 Seniorenbereich Frauen Kreismeister: HSG Bockhorst/Dissen 1 Staffelsieger 1. Kreisklasse 1: HSG Gütersloh 1 Kreispokalsieger: TG Hörste 1 Beste Mannschaft Bezirksliga Frauen BI-HF/GT: TG Hörste 1 Aufsteiger zur Landesliga: TG Hörste 1 Spvg. Versmold 1 5

Mannschaftsabgleich zur Serie 2018/2019 6

letzter Abgleich der Mannschaftsmeldung Senioren Vereine/Verbände Männer Frauen Gesamt Pokal Gesamt Pokal TuS Borgholzhausen 2 1 2 1 TuS Brockhagen 5 1 3 1 SG Neuenkirchen-Varensell 2 2 CVJM Gütersloh 1 SV Spexard 1950 3 1 1 TSG Harsewinkel 3 1 1 1 Herzebrock SV 2 1 2 1 Spvg. Hesselteich 4 1 2 1 TG Hörste 3 1 2 1 TV Isselhorst 3 1 SC Lippstadt DJK 2 1 Spfr. Loxten 4 1 2 1 TV Jahn Oelde 2 Spvg. Steinhagen 4 1 4 1 TV Verl 3 1 2 1 Spvg. Versmold 3 1 2 1 TV Werther 3 1 1 Wiedenbrücker TV 2 1 2 1 HSG Gütersloh 1 1 1 1 HSG Rietberg-Mastholte 4 1 3 1 HSG Union 92 Halle 3 1 2 1 HSG Bockhorst/Dissen 2 2 1 FC Greffen 2 1 2 1 63 17 40 16 7

Spielmodus und Einteilung der neuen Staffeln 8

Rahmenspielplan für die neue Serie Samstage 14 M. 12 M. 8 M. 1 1/2 Pokal F Pokal M Samstage 14 M. 12 M. 8 M. 1 1/2 Pokal F Pokal M 08.09.2018 1 1 1 15.09.2018 2 2 2 22.09.2018 3 3 3 29.09.2018 4 4 4 06.10.2018 5 5 5 13.10.2018 N *) N *) N *) 20.10.2018 27.10.2018 6 N *) N *) 03.11.2018 7 6 6 10.11.2018 8 7 7 17.11.2018 9 8 8 Herbstferien 13.10. bis 28.10.2018 24.11.2018 N *) N *) N *) Quali-Pokal Totensonntag 01.12.2018 10 9 9 08.12.2018 11 10 10 15.12.2018 12 11 11 05.01.2019 Endrunde Pokal Weihnachtsferien 12.01.2019 13 N *) N *) Spiele nur am Sonntag 19.01.2019 Spielverbot wegen Handball-WM 26.01.2019 14. 12 12 02.02.2019 15. 13 13 09.02.2019 16. 14 14 16.02.2019 17. 15 15 23.02.2019 18. 16 16 02.03.2019 N *) N *) N *) Karneval 09.03.2019 19. 17 17 16.03.2019 20. 18 18 23.03.2019 21. N *) N *) 30.03.2019 22. 19 19 06.04.2019 23. 20 20 13.04.2019 N *) N *) N *) 20.04.2019 27.04.2019 24. N *) N *) 04.05.2019 25. 21 21 Osterferien 13.4. bis 28.4.2018 11.05.2019 26. 22 E 18.05.2019 E E E N= Nachholsp. 25.05.2019 E E E M= Männer 01.06.2019 E E E F= Frauen 08.06.2019 Pfingsten E= Endsch.spiel 9

Rahmenspielplan für die neue Serie Denn aktuellen Rahmenspielplan gibt es auf der Homepage vom Handballkreis Gütersloh. Der Rahmenspielplan für die A-, B- und C-Jugend steht noch nicht fest. Im Augenblick wird dieser mit den beiden Handballkreisen Minden/Lübbecke und Bielefeld /Herford abgestimmt. 10

Bekanntgabe der Staffeleinteilungen Männer 0073 Bezirksliga Männer BI-HF/GT 0401 Kreisliga 0402 1. Kreisklasse HSG Gütersloh 1 FC Greffen 1 HSG Rietberg-Mastholte 2 HSG EGB Bielefeld 1 TSG Harsewinkel 2 TV Werther 2 CVJM Rödinghausen 2 Spvg. Versmold 1 TuS Borgholzhausen 2 Spfr. Loxten 2 Spvg. Steinhagen 3 Wiedenbrücker TV 1 HSG Löhne-Obernbeck 1 SV Spexard 1 Spfr. Loxten 3 TG Herford 1 TV Isselhorst 2 TuS Brockhagen 3 HT SF Senne 1 TuS Borgholzhausen 1 TV Jahn Oelde 2 TuS Brockhagen 2 Herzebrocker SV 1 Wiedenbrücker TV 2 HSG Rietberg-Mastholte 1 HSG Union 92 Halle 1 SC Lippstadt DJK 1 SG Neuenkirchen-Varensell 1 TV Verl 2 SG Neuenkirchen-Varensell 2 VfL Mennighüffen 2 TG Hörste 2 SV Spexard 2 TSG Altenhagen-Heepen 3 HSG Bockhorst/Dissen 1 TSG Harsewinkel 3 TuS Brake 2 SpVg. Hesselteich 2 TV Verl 3 TV Jahn Oelde 1 Spvg. Versmold 2 14er 14er 14er 11

Bekanntgabe der Staffeleinteilungen Männer 0403 2. Kreisklasse 0404 3. Kreisklasse TG Hörste 3 SC Lippstadt DJK 2 SpVg. Hesselteich 3 HSG Union 92 Halle 3 TV Isselhorst 3 Spvg. Steinhagen 4 TV Werther 3 SV Spexard 3 HSG Union 92 Halle 2 Spfr. Loxten 4 HSG Bockhorst/Dissen 2 HSG Rietberg-Mastholte 4 TuS Brockhagen 4 CVJM Gütersloh 1 Spvg. Versmold 3 SpVg. Hesselteich 4 FC Greffen 2 HSG Rietberg-Mastholte 3 TuS Brockhagen 5 Herzebrocker SV 2 12er 10 er 12

Bekanntgabe der Staffeleinteilungen Frauen 0073 Bezirksliga Frauen BI-HF/GT 0410 Kreisliga 0411 1. Kreisklasse 1 TV Verl 2 TV Isselhorst 1 Wiedenbrücker TV 2 HT SF Senne 2 SG Neuenkirchen-Varensell 1 SpVg. Hesselteich 2 HSG EGB Bielefeld 1 HSG Rietberg-Mastholte 2 TuS Brockhagen 3 HSG Schröttingh.-Babenhsn 1 TuS Borgholzhausen 2 TV Werther 1 SpVg. Hesselteich 1 Spfr. Loxten 1 HSG Rietberg-Mastholte 3 VfL Vikt. Mennighüffen 1 Herzebrocker SV 1 Herzebrocker SV 2 HSG Union 92 Halle 1 SV Spexard 1 Spfr. Loxten 2 Spvg. Steinhagen 3 SC Lippstadt DJK 1 TG Hörste 2 Wiedenbrücker TV 1 HSG Gütersloh 1 FC Greffen 2 TuS Brake FC Greffen 1 Spvg. Steinhagen 4 HSG Bockhorst/Dissen 1 Spvg. Versmold 2 HSG Union 92 Halle 2 TuS Brockhagen 2 HSG Bockhorst/Dissen 2 SG Neuenkirchen-Varensell 2 12er 12er 14er 13

Bezirksliga Serie 2018/2019 14

Bezirksliga Serie 2018/2019 Verwaltungen der Ligen ist wie folgt festgelegt: die Männer Bezirksliga übernimmt der HK Bielefeld-Herford e.v. die Frauen Bezirksliga übernimmt der HK Gütersloh e.v. Aufsteiger Zwei Mannschaften (1. und 2. Platz) haben ein Aufstiegsrecht zur Landesliga Sie können nur aufsteigen wenn sie aufstiegsberechtigt sind (nur eine Mannschaft des Vereins in der Landesliga). Ist eine Mannschaft nicht aufstiegsberechtigt, steigt die nächstplatzierte Mannschaft auf. Dieses gilt auch wenn mehr als zwei Mannschaften aufsteigen können. Absteiger Der jeweilige Letztplatzierte steigt immer ab. Es gibt immer je einen Aufsteiger aus jedem Kreis. Die Summe der Absteiger kann sich durch den Auf- und Abstieg aus der Landesliga und den Kreisen erhöhen. 15

Pokalrunde 16

Auslosung Pokalrunde im Seniorenbereich Es wurden 17 Männer- und 16 Frauenmannschaften gemeldet. Wir bestreiten mit 16 Mannschaften die Endrunde. Dazu ist es notwendig in der Serie im Männerbereich 1 Spiel als Vorqualifikation durchgeführt wird. Am 05.01.2019 wird in jeweils 4 Gruppen das Viertelfinale ausgespielt. Frauen und Männer spielen abwechselnd. Spielorte der Viertelfinalspiele: Versmold (Spvg Versmold), Brockhagen (TuS Brockhagen), Harsewinkel (TSG Harsewinkel), Wiedenbrück (Wiedenbrücker TV) Jeder Gruppenerste nimmt am Endrundenturnier am 06.01.2019 in Versmold (Ausrichter Spvg Versmold) teil. 17

Auslosung Pokalrunde im Seniorenbereich Vorqualifikation Vorqualifikation (ein normales Spiel 2x 30 Minuten) Männer Sp. 1 HSG Union 92 Halle Spvg Steinhagen 18

Auslosung Pokalrunde im Seniorenbereich Viertelfinale Viertelfinale Samstag 05.01.2019 Männer Frauen Versmold Brockhagen Harsewinkel Wiedenbtück Spvg Versmold TuS Brockhagen TSG Harsewinkel Wiedenbrücker TV FC Greffen HSG Gütersloh HSG Rietberg-Mastholte SV Spexard Herzebrocker SV Spvg Hesselteich TG Hörste TV Verl TuS Borgholzhausen Sportfr. Loxten TV Werther Sieger Spiel 1 Spvg Versmold TuS Brockhagen TSG Harsewinkel Wiedenbrücker TV TG Hörste Sportfr. Loxten TuS Borgholzhausen HSG Bockhorst/Dissen Spvg Hesselteich FC Greffen HSG Gütersloh Herzebrocker SV Spvg Steinhagen HSG Rietberg/Mastholte TV Verl HSG Union 92 Halle 19

Hinweise und Termine zur Eingabe der Anwurfzeiten 20

Hinweise und Termine zur Eingabe der Anwurfzeiten Vereine: SR-Warte: Eingabe der Termine ab 30.06.2018 letzte Eingabe möglich am 15.07.2018 Ansetzung der SR ab 16.07.2018 Freigabe der Spielpläne ab 19.08.2018 (Staffeln bei denen SR angesetzt werden) Staffeln ohne SR-Ansetzung werden früher freigegeben. Eine gesonderte Info erfolgt an die Postadresse der Vereine 21

elektronischen Spielberichtes (ESB) + (ESB-LITE) 22

Elektronischen Spielberichtes (ESB) Fehler die immer wieder auffallen 1. Zeitnehmer und Sekretäre werden nicht eingetragen 2. Betreuer werden nicht eingetragen bzw. nicht gelöscht 3. Die SR-Kosten werden nicht eingetragen 4. Fehlende Spielausweise werden im SR-Bericht nicht eingetragen 5. Übertragung fehlerhaft 6. Beim ESB-Lite fehlen alle Daten bis auf die Spielerliste. Dieses passiert am häufigsten wenn kein SR angesetzt wurde bzw. in den Klassen in dem kein SR angesetzt wird. Der SR-Bericht wird meistens nicht ausgefüllt. 23

Elektronischen Spielberichtes (ESB) Fehler die immer wieder auffallen 7. Der ESB-Lite wird nicht richtig übertragen. Beim ESB-Lite werden keine Daten auf dem Server von GATECOM gespeichert. Wenn eine Datei nicht übertragen wird gibt es keine Möglichkeit an diesen Spielbericht zu gelangen. Der Spielbericht befindet sich nur auf dem Rechner. Beim ESB kann man auf den Spielbericht auf dem GateCom-Server zugreifen. In manchen Fällen fehlt diese Datei auch. Speichert die Datei wenn möglich mind. 4 Wochen auf den Rechnern in einen extra Ordner. So kann man bei Problemen immer noch auf diese Dateien zurückgreifen. 24

Elektronischen Spielberichtes (ESB) Von 867 Zeitnehmer/Sekretäre haben in insgesamt 549 Zeitnehmer/Sekretäre die Berechtigung den ESB zu bedienen. Weiterer Bedarf an einer Zeitnehmer/Sekretär Schulung sind von den Vereinen bei Stefan Baumeier anzumelden. Bedarf für die Zusatzausbildung für den ESB ist bei Heinz-Hermann Jerrentrup anzumelden. 25

Elektronischen Spielberichtes In folgende Spielklassen wird ab der kommenden Saison der ESB eingesetzt: 1. Bezirksligen Männer und Frauen 2. Kreisliga und 1. Kreisklasse Männer 3. Kreisliga Damen Jeder Sekretär muss in Besitz einer zusätzlichen Bescheinigung für den ESB sein. ESB-Lite 1. Alle anderen Seniorenklassen 26

Einführung des elektronischen Spielberichtes (ESB) Sobald die Mannschaften den Ligen zugeordnet sind können die Vereine bereits die Kaderliste mit max. 20 Spielern für die Mannschaft im Vereinsweb anlegen. Dieses ist notwendig damit der ESB mit Spielern gefüllt werden kann. Der direkte Link: http://websis.sishandball.org/login.aspx?returnurl=%2fkader%2fdefault.aspx Auf der Homepage von GateCom findet man das Handbuch für die Anlage der Kader. http://www.gatecom.de/getdownload.aspx?downloadid=40 27

Elektronischen Spielberichtes (ESB) Die Vereine können selber überprüfen ob der Spielbericht ordnungsgemäß zum Server übertragen wurde. Im Internet unter SIS-Handball werden die Spiele mit Spielbericht und ohne Spielbericht unterschiedlich angezeigt. Übertragung ist i.o. Übertragung ist nicht i.o. es muss eine erneute Übertragung stattfinden. In so einem Fall die SIM-Datei an den Staffelleiter senden wenn nach der zweiten Übertragung sich nichts geändert hat. 28

Elektronischen Spielberichtes (ESB) Versiegelung des ESB Die Betreuer und Trainer nochmals darauf hinweisen das diese für die Versiegelung des Spielberichts zuständig sind und nicht die Zeitnehmer bzw. Sekretäre. Dazu ist diesen das Ergebnispasswort mitzuteilen. Eine Versiegelung sollte erst durchgeführt werden wenn alle Eingaben geprüft wurden. Nach einer Versiegelung gelten alle Eingaben die sich im Spielbericht befinden. Änderungen sind dann nicht mehr möglich. Auch falsche Eintragungen (z.b. falsche Ergebnisse, falsche Strafen, u.s.w.) sind gültig. 29

Elektronischen Spielberichtes (ESB) Ab der neuen Serie kann der Staffelleiter eine Strafe aussprechen wenn das Spiel ohne ESB ausgetragen wird. Im Papier-Spielbericht ist zu vermerken aus welchen Gründen kein ESB eingesetzt wurde. Der Verursacher trägt die Strafe. Kein WLAN in der Halle oder Probleme mit dem WLAN sind kein Grund das Spiele ohne ESB ausgetragen werden. 30

ESB-LITE 31

Elektronischen Spielberichtes Light (ESB-Lite) Bei allen Staffeln die nicht mit dem ESB-Spielbericht durchgeführt werden wird der ESB-Lite eingesetzt. 32

Elektronischen Spielberichtes Light (ESB-Lite) Während des Spiels Die Protokollierung erfolgt auf dem Ausdruck Was wird protokolliert: der Torverlauf alle Strafen (bei Disqualifikationen sind auch die Spielzeit der DQ sowie der Spielstand) Team-Time-Outs Sofern kein Sekretär vor Ort ist, wird diese Aufgabe durch den Zeitnehmer übernommen. 33

Elektronischen Spielberichtes Light (ESB-Lite) Nach dem Spiel Der Schiedsrichter ist dafür verantwortlich, dass alle Angaben im ESB Lite eingegeben werden. Die Eingabe erfolgt durch den Heimverein bzw. den Sekretär. Pflichtangaben sind: Spielergebnis Name (sowie, wenn vorhanden) Kosten der Schiedsrichter Eintragungen im Schiedsrichterbericht wie z.b. Spielfeldaufbau Disqualifikationen mit allen Angaben (Spielzeit, Spielstand) Verwarnungen u. 2 Minuten können auch eingetragen werden Bei einem Einspruch ist dieser im entsprechenden Feld einzutragen. Die MV s diktierten den Wortlaut. 34

Elektronischen Spielberichtes Light (ESB-Lite) Elektronische Unterschrift Sobald alle Eintragungen gemacht worden sind, sind die Kennwörter der beteiligten Vereine und Schiedsrichter einzugeben. Hierdurch wird das Spiel versiegelt, so dass ab diesem Zeitpunkt keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Für den Fall, dass keine Schiedsrichter angesetzt worden oder die angesetzten Schiedsrichter nicht erschienen sind, können die Schiedsrichter deaktiviert werden, so dass kein Kennwort notwendig ist. Sofern ein Verein sein Kennwort nicht dabei hat, ist die Notversiegelung durchzuführen. Das Ergebnis entspricht dem einer normalen Versiegelung. 35

Elektronischen Spielberichtes Light (ESB-Lite) Versand der Spieldaten Wenn in der Halle eine Online-Verbindung vorhanden ist, wird der Spielbericht nach der Eingabe der Passwörter automatisch verschickt. Sofern keine Online-Verbindung besteht, hat der Heimverein sicher zu stellen, dass das Spiel am Spieltag an die spielleitende Stelle geschickt wird. Dieses geschieht durch Drücken des Buttons Bericht senden. Beim Versenden ist darauf zu achten, dass folgende Statusmeldungen angezeigt werden: Das Spiel wurde auf dem Server übertragen Die Mails wurden verschickt Das Spiel wurde in die Datenbank eingetragen 36

Elektronischen Spielberichtes Light (ESB-Lite) Aufbewahrung des handschriftlichen Ausdrucks Der Heimverein ist dafür verantwortlich, dass der während des Spiels erstellte handschriftliche Ausdruck aufbewahrt wird. Die Aufbewahrungsfrist beträgt vier Wochen. Danach können die Ausdrucke vernichtet werden. Nur auf Anforderung der Spielleitenden Stellen werden die Ausdrucke im Original vom Heimverein an die Spielleitenden Stellen geschickt. Eine Herausgabe des Original oder einer Kopie an andere Personen darf auf keinen Fall erfolgen. 37

Elektronischen Spielberichte Weitere Infos zum ESB bzw. ESB-Lite findet man auf der Homepage vom Handballkreis Ein Hinweis: Wenn möglich die SIM-Datei nach dem Versand in einen extra Ordner auf dem Laptop 1-2 Monate archivieren. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, das Spielberichte fehlten und nur bei vorhandender Datei einer erzeugt werden konnte. 38

VereinsWeb und Online-Verlegung 39

Anmerkungen und Hinweise zu SIS-Handball VereinsWeb Keine Softwareinstallation mehr nötig Eingabe der Anwurfzeiten Eingabe der Ergebnisse Auskunft (Pässe, Bescheide, SR-Ansetzungen) Adressverwaltung Konfiguration der Vereinsdaten Spielverlegungen Spielverlegungen müssen umgehend bearbeitet werden. 40

HV-SR-Ordnung (Auswirkung auf den Handballkreis) 41

Schiedsrichter Soll und Ist Berechnung Die Berechnung des SR-Solls und des SR-Ist im Verhältnis Kreis zu Vereinen ändert sich nicht. Wir werden die für die Vereine günstigeren Vorgaben ab der Saison 2018/2019 in den Durchführungsbestimmungen mit berücksichtigen. Für die Meldung der Vereine durch den Kreis an den HV ergeben sich folgende Vorgaben: Auf Basis des Ergebnisses des Arbeitskreises zur Auslegung der HV-SR Ordnung soll die SRO wie folgt geändert und beschlossen werden. Damit wird eine Gleichbehandlung aller 12 Kreise im HV bzgl. Schiedsrichter Soll / Ist-Berechnung erreicht. Friedrich Prill 42

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (SR-Sollvorgabe) (3) 2 SR sind zu stellen für Alle HV-Spielklassen (Jugend u. Erwachsene) Bezirksliga Frauen und Männer Kreisliga Männer 1 SR ist zu stellen für Alle anderen Spielklassen im Kreis (Jugend u. Erwachsene) bis einschließlich C-Jugend Friedrich Prill 43

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (SR-Sollvorgabe) (3) Das Melde-Soll von Spielgemeinschaften wird jeweils anteilig auf die beteiligten Vereine umgerechnet, sofern nicht bis spätestens 30. Juni des Jahres ein schriftlicher Antrag für das kommende Spieljahr beim zuständigen Handballkreis vorliegt. Friedrich Prill 44

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (SR-Sollvorgabe) (4) Ein Abgleich des Melde-Solls der Handballkreise an den HV-SRA mit dem Melde-Ist erfolgt zum Stichtag 30. Juni eines jeden Jahres. Friedrich Prill 45

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (Ist-Berechnung) (4a) Schiedsrichter, die 14 oder mehr Spiele in einem Spieljahr leiten, werden mit 1,0 angerechnet. Schiedsrichter, die 7 bis 13 Spiele in einem Spieljahr leiten, werden mit 0,5 angerechnet, sowie Schiedsrichter, die mindestens 4 Spiele pro Spieljahr leiten, werden mit 0,25 angerechnet. Friedrich Prill 46

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (Ist-Berechnung) (4a) Bei Schiedsrichtern, die aufgrund ihres Alters noch am Jugendspielbetrieb teilnehmen dürften, gilt abweichend, dass ab bereits 10 Spielleitungen in einem Spieljahr eine Anrechnung mit 1,0 erfolgt. Eine ordnungsgemäße Ausbildung ( Schiedsrichterschein ) ist Grundvoraussetzung für eine Anrechnung Friedrich Prill 47

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (Ist-Berechnung) (4b) dabei zählen Beobachter oder Coaches, die pro Spieljahr mindestens 8 Spiele beobachtet bzw. gecoacht haben mit 1,0. (eine Doppelzählung erfolgt nicht) (4c) als Zeitnehmer/Sekretär oder Beobachter in den Spielklassen der HBL/HBF/des DHB tätig sind zählen mit 1,0. Friedrich Prill 48

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (Ist-Berechnung) (4d) als anrechnungsfähige Spiele im Sinne dieser Ordnung gelten alle Spiele im Liga und Pokalspiel-betrieb, soweit diese (bspw. im SIS) dokumentiert sind. Die Jugendqualifikationsspiele zählen ebenfalls unabhängig einer ggf. geringeren Spieldauer. Friedrich Prill 49

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 2 Meldung von Schiedsrichtern (Ist-Berechnung) (4e) Schiedsrichter von Spielgemeinschaften werden anteilig auf die beteiligten Vereine aufgeteilt, sofern nicht bis spätestens 30. Juni des Jahres ein schriftlicher Antrag für das kommende Spieljahr beim zuständigen Handballkreis vorliegt. Friedrich Prill 50

Beschlussvorlage auf der EP am 30.06.2018 7 sonstige Bestimmungen.. Der Handballverband Westfalen wird die Verwaltung der Schiedsrichterausweise ab der Saison 2019 / 2020 für das gesamte Verbandsgebiet übernehmen und hierbei ein elektronisches System einsetzen. Friedrich Prill 51

Start 01.07.2017 April 2018 April 2019 April 2020 April 2020 Start 01.07.2017 April 2018 April 2019 April 2020 April 2021 Ab wann wird das aktuell? Im Verhältnis vom Kreis zum Verband 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Defizit 17/18 2. Defizit 18/19 3. Defizit 19/20 4. Defizit 20/21 festgestellt festgestellt festgestellt festgestellt Folge: Folge: Folge: Folge: Ermahnung 200 / fehlendem 400 / fehlendem 600 / fehlendem Schiedsrichter Schiedsrichter Schiedsrichter Im Verhältnis vom Verein zum Kreis 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Defizit 17/18 2. Defizit 18/19 3. Defizit 19/20 4. Defizit 20/21 festgestellt festgestellt festgestellt festgestellt Folge: Folge: Folge: Folge: Ordnungstrafe Ordnungstrafe Ordnungstrafe Ordnungstrafe pro fehlendem pro fehlendem pro fehlendem pro fehlendem Schiedsrichter Schiedsrichter Schiedsrichter Schiedsrichter nach nach sowie 1 Punkt sowie 1 Punkt Kreisvorgabe Kreisvorgabe Abzug pro Abzug pro fehlendem fehlendem Schiedsrichter Schiedsrichter Friedrich Prill für 20/21 für 21/22 52

sonstiges 53

Rote Karte mit Bericht (blaue Karte) 17 Verfahren und Strafen bei Vergehen von Spielern und Mannschaftsoffiziellen innerhalb der Wettkampfstätte 1) Wird ein Spieler oder Mannschaftsoffizieller disqualifiziert und ihm anschließend die blaue Karte gezeigt, ist er vorläufig für das nächste Meisterschafts- oder Pokalmeisterschaftsspiel (der Mannschaft, in der er fehlbar wurde) des laufenden Spieljahres gesperrt, ohne dass es eines besonderen Verfahrens oder einer Benachrichtigung bedarf. Die automatische Sperre nach diesem Absatz ist eine ausschließlich mannschafts- und spielbezogene Sperre, die nicht für die Teilnahme am sonstigen Spielbetrieb gilt. 2) Gestrichen. 54

Rote Karte mit Bericht (blaue Karte) 17 Verfahren und Strafen bei Vergehen von Spielern und Mannschaftsoffiziellen innerhalb der Wettkampfstätte 3) Die Spielleitende Stelle prüft anhand des Schiedsrichterberichts, eines Berichts der Spielaufsicht/des Technischen Delegierten und gegebenenfalls der Stellungnahme des Betroffenen oder des betroffenen Vereins/der Spielgemeinschaft den Sachverhalt. Sie kann auf Grund dieser Prüfung a. die für das Vergehen vorgesehenen Strafen verhängen, sie unterrichtet hiervon auch den betroffenen Spieler bzw. Mannschaftsoffiziellen über dessen Verein/Spielgemeinschaft; b. nach Ausspruch der Höchststrafe die weitergehende Bestrafung bei der zuständigen Rechtsinstanz beantragen. Sie unterrichtet davon vor Ablauf der Frist von zwei Wochen den betroffenen Verein/die betroffene Spielgemeinschaft. 4) Erlässt die Spielleitende Stelle innerhalb der Dauer der vorläufigen Sperre nach Abs. 1, d.h. bis zum jeweiligen nächsten Spiel keinen Bescheid, darf der vorläufig gesperrte Spieler oder Mannschaftsoffizielle nach Ablauf dieser Frist wieder am Spiel teilnehmen. Spätere Maßnahmen/ein Bescheid der Spielleitenden Stelle bleiben vorbehalten und müssen innerhalb von 7 Tagen (Ausschlussfrist) nach Ablauf der vorläufigen Sperre erlassen sein. 55

SpO. 55 Einschränkung des Spielrechts in Meisterschaftsspielen SpO. 55 Einschränkung des Spielrechts in Meisterschaftsspielen (1) Für Vereine mit mehreren Mannschaften in derselben Altersklasse wird das Spielrecht der Spieler in Meisterschaftsspielen des Vereins in der Weise eingeschränkt, dass ein Spieler nach der Teilnahme an zwei aufeinanderfolgenden Spielen der höheren Mannschaft/en für die niedrigere Mannschaft erst wieder teilnahmeberechtigt wird, wenn zwei weitere aufeinanderfolgende Meisterschaftsspiele der höheren Mannschaft/en ohne ihn ausgetragen worden sind bzw. nach der letzten Teilnahme an einem Meisterschaftsspiel der höheren Mannschaft ein Zeitraum von vier Wochen verstrichen ist. (2) Das Spielrecht von Spielern wird bis zum Ende des Spieljahres, in dem sie ihr 23.Lebensjahr vollenden, in Mannschaften der Bundesligen (Erwachsenenbereich) und Dritten Ligen nicht eingeschränkt, wenn Ihr Einsatz ausschließlich in diesen Ligen erfolgt. (3)Das Spielrecht der Spieler wird bis zum Ende des Spieljahres, in dem sie ihr 21. Lebensjahr vollenden, in Erwachsenenmannschaften grundsätzlich nicht eingeschränkt. Die Landesverbände können jedoch für den von ihnen geleiteten Spielbetrieb unterhalb der vierten Liga einschränkende Regelungen beschließen. 56

SpO. 55 Einschränkung des Spielrechts in Meisterschaftsspielen SpO. 55 Einschränkung des Spielrechts in Meisterschaftsspielen Beschränkungen des HV Westfalen In Abweichung der Bestimmungen des 55 Abs. 3 der ab 01. Juli 2016 gültigen DHB-Spielordnung gelten innerhalb des HV Westfalen für Spieler in einer Erwachsenenmannschaft der vier höchsten Spielklassen an Meisterschaftsspielen die Bestimmungen des 55 Abs. 1 der SpO. Diese Spieler können also an Meisterschaftsspielen unterhalb der vierthöchsten Spielklasse erst wieder teilnehmen, wenn sie sich nach den Bestimmungen des 55 Abs. 1 SpO freigespielt haben. Der uneingeschränkte Einsatz von Spielern nach 55 Abs. 3 der DHB-SpO in Erwachsenenmannschaften der vier höchsten Spielklassen bleibt hiervon unberührt. 57

Basisbeobachtungen für die Bezirksliga Männer und Frauen und die Kreisliga Männer Die Beobachtung ist innerhalb von einer Woche an den zuständigen SR-Wart zu senden. Bei fehlenden Beobachtungen wird eine O-Strafe ausgesprochen. Anmelden von Freundschaftsspielen und Turnieren geregelt in DHB SpO: Abschnitt XII - Freundschaftsspiele, Besondere Spielformen noch weitere Fragen? sonstiges 58

Bedingungen für Männer Ü 40 1. Alle Spieler müssen das 40. Lebensjahr überschritten haben Für die Serie 2016/2017 ist es der Jahrgang 1976 und älter. Sie müssen im Besitz eines gültigen Spielerpasses sein. 2. Es können vereinsübergreifende Mannschaften gebildet werden Die Pässe brauchen nicht umgeschrieben werden. Alle Spieler behalten die Vereinszugehörigkeit. Es muss sich geeinigt werden, für welchen Verein die Mannschaft gemeldet wird und welche Vereine sich daran beteiligen. Die Mannschaftsbezeichnung ist der bestimmte Verein mit dem Zusatz Ü40. Die Informationen zu c. sind bei der Meldung mit anzugeben. 3. Die Spieler können sich in der Seniorenliga nicht Festspielen Der gleichzeitige Einsatz in den bisherigen Ligen ist möglich. Alle Spieler können auch noch an den M-Spielen (Kreisligen und Kreisklassen) teilnehmen. Nur In diesen Klassen können sich die Spieler Festspielen. 4. Es wird eine Meisterschaft ausgespielt 59

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Viel Erfolg für die neue Serie 60