Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

Ähnliche Dokumente
Nordseesturmfluten im Klimawandel 1

Nordseesturmfluten im Klimawandel. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klimawandel in Küstenregionen

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Was wissen wir über den regionalen Klimawandel?

Der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg Julika Doerffer Norddeutsches Klimabüro

Indikatoren-Factsheet: Intensität von Sturmfluten

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Ingenieurkammer Niedersachsen Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Küstenschutz - Was Ingenieure am Strand und im Hafen machen?

Erforderliche Elemente der Wissenschaftskommunikation

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen?

Regionalisierung von globalen Klimaänderungsszenarien

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Vom Wasserstand zum Risiko

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Sturmflutkongress Wissenschaftler aus 30 Ländern tagen in Hamburg

5.5 Sturmfluten und Seegang Ralf Weisse

Entwicklung des Meeresspiegels und der Sturmflutwasserstände an den deutschen Küsten: Rückblick und Ausblick. J. Hofstede (Referent)

Haupthema: Küstenforschung. Klimaforschung bei GKSS. Regionales Klima der Küste(n) Institute for Coastal Research GKSS, Germany

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Der Meeresspiegelanstieg an der deutschen Nordseeküste

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Das Ende der Eis-Zeit?

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zum Meeresspiegelanstieg Deutscher Bundestag WD /18

Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Meeresspiegelanstieg, Gezeiten, Sturmfluten und Seegang

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen

Voransicht. Voransicht

Entwicklung des Meeresspiegels und der Sturmfluten: Ist der anthropogene Klimawandel bereits sichtbar?

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr.

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten

Extreme Nordseesturmfluten und mögliche Auswirkungen

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Klimawirkungen des Luftverkehrs

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel in Sachsen

Der Meeresspiegelanstieg Ursachen, Tendenzen und Risikobewertung

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Deutscher Wetterdienst

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Konsequenzen des Klimawandels für sandige Küsten und Küstenschutzanlagen

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Meeresspiegelanstieg durch Eisverluste: Die polare Perspektive auf ein lokales Risiko

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Klima im Wandel: Mögliche Zukünfte des Norddeutschen Küstenklimas

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Ostseeküste im Klimawandel. Ein Handbuch zum Forschungsstand

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Themen zu den Klimafolgen

GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.

Klimafolgen und Energielandschaften

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Peter Lemke. Klimawandel Was kommt auf uns zu? Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das?

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Klimafolgen-Monitoring Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg Ein Auszug

Transkript:

Nordseesturmfluten im Klimawandel GKSS Wissenschaftler fassen aktuellen Forschungsstand zusammen

02 I 03 Norddeutsches klimabüro Das Norddeutsche Klimabüro (www.norddeutsches-klimabuero.de) bündelt für Sie Klimainformationen speziell für Norddeutschland und bereitet diese bedarfsgerecht und allgemeinverständlich auf. Unser Informations- und Beratungsangebot wird bereits in Politik, Planung und Wirtschaft angenommen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über den aktuellen Forschungsstand der Nordseesturmfluten im Klimawandel informieren. Nordseesturmfluten im Klimawandel Anlässlich einer Anhörung des Schleswig-Holsteinischen Landtages zur Zukunft des Küstenschutzes fassen Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH den aktuellen Forschungsstand zu möglichen Änderungen von Nordseesturmfluten im Klimawandel zusammen: Bisher hat sich der vom Menschen verursachte Klimawandel kaum auf die Nordseesturmfluten ausgewirkt. Künftig können sie jedoch höher auflaufen. Bis 2030 ist der derzeitige Küstenschutz an der Nordsee fast genauso wirksam wie heute. Bis Ende des Jahrhunderts kann jedoch Handlungsbedarf entstehen, denn bis dahin können Sturmfluten drei bis elf Dezimeter höher auflaufen als heute. Wie sich küstennahe Prozesse, wie zum Beispiel Gezeiten, Sedimentation und wasserbauliche Maßnahmen, auf Wasserstände in der Deutschen Bucht auswirken können, muss künftig noch erforscht werden.

Bis Ende des Jahrhunderts können Sturmfluten drei bis elf Dezimeter höher auflaufen als heute

04 I 05 Norddeutsches klimabüro Bisher fallen Sturmfluten nur durch den Meeresspiegelanstieg höher aus Wie stark sich Sturmfluthöhen an der deutschen Nordseeküste ändern, hängt in erster Linie vom Meeresspiegelanstieg und vom Windklima in der Deutschen Bucht 1 ab (vgl. Abb. 1). Die Windverhältnisse haben sich über der Nordsee mit dem Klimawandel bisher nicht systematisch verändert. Sowohl Wind- als auch Luftdruckmessungen zeigen vielmehr, dass Stärke und Häufigkeit der Nordseestürme im letzten Jahrhundert starken Schwankungen unterlagen. Diese liegen jedoch im normalen Schwankungsbereich. Eine Sturmsaison bringt heute aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels weder heftigere noch häufigere Stürme in der Deutschen Bucht hervor als zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Dementsprechend laufen Sturmfluten heute windbedingt nicht höher auf als noch vor 100 Jahren. Der Meeresspiegel ist in den letzten 100 Jahren weltweit durchschnittlich etwa zwei Dezimeter angestiegen. Auch der Meeresspiegel in der Nordsee hat mit dieser Entwicklung ungefähr Schritt gehalten. Weil sie heute durch den Meeresspiegelanstieg ein höheres Ausgangsniveau vorfinden, laufen auch die Sturmfluten in der Nordsee durchschnittlich etwa zwei Dezimeter höher auf als noch vor 100 Jahren. 1 Sturmflutwasserstände werden neben dem globalen Meeresspiegelanstieg und den Windverhältnissen über der Deutschen Bucht im Wesentlichen beeinflusst durch Änderungen: 1. des regionalen und lokalen mittleren Meeresspiegels, 2. des Luftdrucks und der Zyklonenzuggeschwindigkeit, 3. des Wellenauflaufs, 4. des Gezeitenregimes und 5. der küstennahen Topographie. Diese Faktoren werden nachfolgend noch genauer behandelt.

Meteorologisch bedingter Wasserstandsanteil Sturmflutwasserstände, Sturmflutseegang, Wellenauflauf am Deich. Änderung z.b. durch Änderungen im Windklima. Regionaler Meeresspiegel Regionale Abweichungen vom globalen mittleren Meeresspiegel. Änderungen z.b. durch ozeanische Zirkulationsänderungen. Globaler mittlerer Meeresspiegel Volumen der Ozeane. Änderungen z.b. durch thermische Ausdehnung, Abschmelzen kontinentaler Eismassen. xxxxxxxxxxxxxxxxxx xx xx Wellenauflauf am Deich Abb. 1: Schematische Darstellung der Faktoren, die Sturmflutwasserstände ändern können. Änderungen im globalen und regionalen Meeresspiegel beeinflussen sowohl die mittleren, als auch die Sturmflutwasserstände. Änderungen im Windklima und Wellenauflauf sind nur für die Sturmflutwasserstände von Bedeutung. Zusätzlich zu den dargestellten Faktoren spielen gezeitenbedingte Änderungen eine Rolle.

Der UN Klimarat IPCC erwartet bis Ende des 21. Jahrhunderts einen Meeresspiegelanstieg von etwa zwei bis acht Dezimeter

norddeutsches klimabüro In Zukunft können sich zusätzlich stärkere Stürme auswirken Windbedingt können Nordseesturmfluten Ende des Jahrhunderts (2071 2100) ein bis drei Dezimeter höher auflaufen als heute (1961 1990). Dazu kommen bis zum Ende des Jahrhunderts noch zwei bis acht Dezimeter Meeresspiegelanstieg. Insgesamt können Sturmfluten in der Deutschen Bucht dann drei bis elf Dezimeter höher auflaufen als heute. Klimarechnungen für die Zukunft weisen darauf hin, dass der Meeresspiegel weltweit künftig stärker ansteigen kann als bisher. In den letzten Jahrzehnten ist der globale Meeresspiegel durchschnittlich bereits stärker angestiegen als zu Beginn des letzen Jahrhunderts. Würde man die derzeitige Anstiegsrate auf 100 Jahre linear fortschreiben, läge der Meeresspiegelanstieg bei etwa drei Dezimeter. Der UN Klimarat IPCC erwartet bis Ende des 21. Jahrhunderts einen Meeresspiegelanstieg von etwa zwei bis sechs Dezimeter. Das bedeutet, dass sich die durchschnittliche bisherige Anstiegsrate des letzten Jahrhunderts (zwei Dezimeter) im nächsten Jahrhundert verdreifachen kann, mindestens aber gleich bleibt. Bis 2030 könnte der Meeresspiegel im weltweiten Durchschnitt verglichen zu heute etwa ein bis zwei Dezimeter ansteigen. Außerdem können sich Prozesse in den großen Eisschilden Grönlands und der Antarktis so verstärken, dass sie den globalen Meeresspiegel zusätzlich ansteigen lassen. Insgesamt ist dann laut IPCC ein weltweiter Meeresspiegelanstieg von zwei bis acht Dezimetern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts plausibel. Obwohl sich das Windklima über der Nordsee bisher nicht systematisch geändert hat, weisen Klimarechnungen für die Zukunft darauf hin, dass die Nordseestürme im Winter stärker werden können. Dies gilt vor allem für Stürme aus westlichen und nördlichen Richtungen. Hauptsächlich Stürme aus diesen Richtungen stauen auch die Wassermassen an der deutschen Nordseeküste auf. Sturmflutszenarien weisen darauf hin, dass Sturmflutwasserstände windbedingt bis zum Ende des Jahrhunderts höher auflaufen können. Die Wissenschaftler am Institut für Küstenforschung der GKSS erarbeiten derzeit weitere Szenarien für künftige windbedingte Änderungen von Sturmflutwasserständen in der Nordsee. Die aktuellen Ergebnisse haben die bisherige Spannbreite von einem bis drei Dezimeter bestätigt, um die Sturmflutwasserstände an der Nordseeküste bis Ende des Jahrhunderts höher auflaufen können. Geht man nun davon aus, dass der Meeresspiegelanstieg an der deutschen Nordseeküste auch künftig etwa dem durchschnittlichen globalen Meeresspiegelanstieg entspricht, wird auch das Ausgangsniveau der Nordseesturmfluten in Zukunft weiter ansteigen. Zusammen mit einem veränderten Windklima können Nordseesturmfluten bis zum Ende des Jahrhunderts dann insgesamt etwa drei bis elf Dezimeter höher auflaufen als heute. Bis 2030 ist der aktuelle Küstenschutz an der Nordsee ungefähr noch so wirksam wie heute, denn bis dahin werden Sturmfluten voraussichtlich nur ein bis drei Dezimeter höher auflaufen als heute. Bis Ende des Jahrhunderts kann durch die erhöhten Sturmflutwasserstände allerdings Handlungsbedarf entstehen. Bis dahin müssten Küstenschutzmaßnahmen angepasst werden. Küstenbewohnern muss das Sturmflutrisiko bewusster werden, damit sie ihre Lebensbereiche vor möglichen Beeinträchtigungen schützen.

08 I 09 Küstennahe Prozesse müssen noch genauer untersucht werden Die Wissenschaftler am Institut für Küstenforschung der GKSS fokussieren ihre Forschung auf das Küstenklima und hier insbesondere auf Stürme, Sturmfluten und Seegang. Die künftigen Änderungen für den Meeresspiegelanstieg stammen aus dem jüngsten Bericht des UN Klimarates IPCC 2007. Der Meeresspiegel kann jedoch in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ansteigen 2. Beispielsweise können Änderungen der Ozeanzirkulation die Deutsche Bucht anders beeinflussen als den Golf von Mexiko. Außerdem können langfristige Änderungen im Luftdruck- und Schwerefeld der Erde zu unterschiedlichen Anstiegsraten des Meeresspiegels in verschiedenen Regionen führen. Die Delta Commissie hat unter Mitarbeit von GKSS Wissenschaftlern für die Niederlande ein regionales worst case Szenario erarbeitet. Demnach ist ein Meeresspiegelanstieg von 13 Dezimetern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts an der Niederländischen Küste nicht auszuschließen. Für die deutsche Nordseeküste ist der mögliche zukünftige Meeresspiegelanstieg bisher nicht regional abgeschätzt worden. Die Angaben zu den veränderten künftigen Sturmflutwasserständen können sich somit ändern, wenn es genauere Abschätzungen zum regionalen Meeresspiegelanstieg in der Deutschen Bucht gibt. Wie hoch die Wellen dann tatsächlich am Deich auflaufen, wird neben dem Wasserstand auch durch den Seegang beeinflusst. Windbedingt liegen auch die bisherigen Änderungen des Seegangs im normalen Schwankungsbereich. In Verbindung mit den möglichen künftigen Änderungen des Windklimas kann sich der Seegang in der Deutschen Bucht während einer Sturmflut Ende des Jahrhunderts zwei bis fünf Dezimeter erhöhen. Wie genau sich demzufolge künftig der Wellenauflauf am Deich verändern kann, ist bisher aber nicht bekannt. Neben dem Meeresspiegelanstieg und dem Windklima wirken sich außerdem die Gezeiten 3 auf Sturmfluthöhen aus. Innerhalb der Deutschen Bucht haben sie sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts zum Teil stark verändert. Die Ursachen hierfür und die möglichen künftigen Veränderungen im Gezeitenregime sind bisher noch ungeklärt. Auch Form und Beschaffenheit des Untergrundes können Sturmflutwasserstände verändern. Insbesondere im Bereich der Elbe haben sich Sturmflutwasserstände in der Vergangenheit stärker erhöht als in anderen Regionen der Deutschen Bucht. Als Ursache kommen auch wasserbauliche Maßnahmen infrage. Fraglich ist außerdem, ob die küstennahe Sedimentation das Watt auch mit einem künftig möglicherweise stärkeren Meeresspiegelanstieg mitwachsen lässt. Wäre das nicht der Fall, würde sich dies neben den Folgen für das Ökosystem auch auf die Sturmfluthöhen auswirken können. Bevor mögliche künftige Änderungen durch den vom Menschen verursachten Klimawandel regional genauer abgeschätzt werden können, müssen noch viele einzelne Prozesse und Wechselwirkungen genauer verstanden werden. Das Institut für Küstenforschung der GKSS wird mit seinem neuen Großprojekt COSYNA (Coastal Observation System for Northern and Arctic Seas) zu diesem Verständnis beitragen. Mit COSYNA entsteht im Bereich der deutschen Nordsee ein umfassendes Beobachtungssystem zur wissenschaftlichen Analyse aktueller Prozesse und Wechselwirkungen des Küstenmeeres. Die Erkenntnisse werden dazu genutzt Simulationsmodelle zu entwickeln, die physikalische, ökologische und biogeochemische Wechselwirkungen in der Nordsee beschreiben. Mit diesen Simulationsmodellen werden mittelfristig auch Szenarien zu möglichen künftigen Änderungen dieser küstennahen Prozesse erarbeitet werden können. Für die Beratung von Entscheidungsträgern vor Ort, steht das Norddeutsche Klimabüro der GKSS zur Verfügung: www.norddeutsches-klimabuero.de 2 Änderungen des regionalen und lokalen mittleren Meeresspiegels werden durch Umverteilung von Wassermassen bei konstantem Volumen verursacht, d.h. das globale Mittel dieser Änderungen ist Null. 3 Änderungen im Gezeitenregime können z.b. dadurch erfolgen, dass sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Gezeitenwelle aufgrund von Meeresspiegeländerungen ändert. Aufgrund von Wechselwirkungen mit dem meteorologisch bedingten Anteil können solche Effekte Einfluss auf die Sturmflutwasserstände haben. Diese sind hauptsächlich im flachen Wasser von Bedeutung.

Norddeutsches klimabüro Wesentliche Faktoren, die Sturmflutwasserstände langfristig ändern können Änderungen bisher (1907 2006) Mögliche Änderungen bis 2030 Mögliche Änderungen bis 2100 Globaler mittlerer Meeresspiegelanstieg ca. 2 dm ca. 1 2 dm ca. 2 8 dm Meteorologisch bedingter Anteil des keine ca. 0 1 dm ca. 1 3 dm Sturmflutwasserstandes Regionaler und lokaler ca. 2 dm Meeresspiegelanstieg Wellenauflauf keine Gezeitenregime regional sehr unterschiedlich Topographie regional sehr unterschiedlich Tab. 1: Die Tabelle zeigt bisherige und mögliche künftige Änderungen von Faktoren, die Sturmflutwasserstände in der Deutschen Bucht ändern können. Aussagen über bisherige Änderungen basieren auf Messungen, Aussagen über mögliche künftige Änderungen werden aus verschiedenen globalen und regionalen Klimarechenmodellen unter Annahme bestimmter künftig möglicher Treibhausgaskonzentrationen abgeleitet. Bei Faktoren, für die es bisher noch keine entsprechenden Klimarechnungen gibt, wurde die Änderung als bisher unbekannt definiert.

10 I 11 Norddeutsches klimabüro Grundlage dieser Zusammenfassung sind folgende Publikationen: Grabemann, I. and R. Weisse, 2008: Climate change impact on extreme wave conditions in the North Sea: an ensemble study, Ocean Dynamics, 58(3-4), 199-212, doi: 10.1007/s10236-008-0141-x. Intergovernmental Panel of Climate Change(IPCC) : Climate Change 2007 - The Physical Science Basis, Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the IPCC, (ISBN 978 0521 88009-1 Hardback; 978 0521 70596-7 Paperback). Langenberg, H., A. Pfizenmayer, H. von Storch and J. Sündermann, 1999: Storm related sea level variations along the North Sea coast: natural variability and anthropogenic change. Cont. Shelf Res, 19, 821-842. Rockel, B. and K. Woth, 2007: Future changes in near surface wind extremes over Europe from an ensemble of RCM simulations, Climate Change, doi: 10.1007/s10584-006-9227-y. Vellinga, P., C. Katsman, A. Sterl, J. Beersma (ed.), 2008: Onderzoek naar bovengrensscenario s voor klimaatverandering voor overstromingsbescherming van Nederland. Internationale wetenschappelijke beoordeling. Uitgevoerd op verzoek van de Deltacommissie, Nederland, September 2008. von Storch, H., G. Gönnert and M. Meine, 2008: Storm surges an option for Hamburg, Germany, to mitigate expected future aggravation of risk, Env. Sci. Pol., doi: 11: 735-742, doi: 10.1016/j.envsci.2008.08.003. von Storch, H. and K. Woth, 2008: Storm surges, perspectives and options, Sustainability Science 3, 33-44, doi: 10.1007/ s11625-008-0044-2. Weisse, R. and A. Plüß, 2006: Storm related sea level variations along the North Sea Coast as simulated by a high-resolution model 1958-2002, Ocean Dynamics, 56(1), 16-25, doi: 10.1007/s10236-005-0037-y. Woth, K., 2005: Projections of North Sea storm surge extremes in a warmer climate: How important are the RCM driving GCM and the chosen scenario? Geophys Res Lett: 32, L22708, doi: 10.1029/2005GL023762.

Impressum Herausgeber Norddeutsches Klimabüro GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht Telefon (04152) 87-1868 Telefax (04152) 87-1888 www.norddeutsches-klimabuero.de Verantwortlich Dr. Insa Meinke Leiterin des Norddeutschen Klimabüros Telefon (04152) 87-1868 Telefax (04152) 87-1888 insa.meinke@gkss.de Gestaltung Michael Fritz Kommunikationsdesign, Hamburg mail@herr-fritz.de Fotografie GKSS Michael Fritz, Hamburg Gefördert durch: Druck GKSS-Hausdruckerei

Herausgeber Norddeutsches Klimabüro GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht Telefon (04152) 87-1868 Telefax (04152) 87-1888 www.norddeutsches-klimabuero.de