TP-Turbo-Jet Super 12 TP1230IN BETRIEBSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
TP-Turbo-Jet Super 8 TP0830IN BETRIEBSANLEITUNG

TP-Turbo-Jet Super 6 TP0630IN MONTAGEANLEITUNG

TP-Turbo-Jet Super 12 TP1230IN BETRIEBSANLEITUNG

TP-Turbo-Jet Super 6 TP0830IN BETRIEBSANLEITUNG

TP-Turbo-Jet Super FRONTTURBO Typ: TP01100 BETRIEBS- & MONTAGE- ANLEITUNG

BETRIEBSANLEITUNG. TP-TURBO-JET SUPER 6 elektrisch TP-TURBO-JET SUPER 8 elektrisch TP-TURBO-JET SUPER 12 elektrisch

BETRIEBSANLEITUNG. TP-TURBO-JET SUPER 6 elektrisch TP-TURBO-JET SUPER 8 elektrisch TP-TURBO-JET SUPER 12 elektrisch

TWIN Steuerung. Inhalt. Betriebsanleitung. Revision (letztes update) Software Version 8:32

Bedienungsanleitung für Elektrokleinsamenstreuer neuerer Generation, ausgerüstet mit stufenloser Geschwindigkeitseinstellung.

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern

Bedienungsanleitung Winter-Profi

APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS. Pneumatische Sägeräte

Bild kann vom Original abweichen.

Für folgende Modelle: TP-Turbo Eco TP-Turbo Professional TP-Turbo Convenience. Seriennummer: *Originalanleitung*

7.2 Taste drücken. Im Display wird das eingestellte Streugut, die Arbeitsbreite und die Ausbringmenge kg/ha angezeigt.

Für folgende Modelle: Öko-Turbo. Seriennummer: *Originalanleitung*

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.:

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Originalbedienungsanleitung 3.2. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V.1.6. Best. Nr.:

Sämaschinen e.u. Durchbruch der Zukunft zu Ihrem Erfolg! HEUTE!

E-Bike Vorderrad Umbausatz Installations Handbuch

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

SEEDER+ Steuerung. Inhalt. Betriebsanleitung (letztes update) Software Version 8:43

01. Sicherheitsmaßnahmen

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

SEEDER+ Steuerung. Inhalt. Betriebsanleitung. Revision (letztes update) Software Version 8:32

Nintendo DS Reparaturanleitung

E-Bike Hinterrad Umbausatz. Installations Handbuch

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

Für folgende Modelle: TP-Turbo Eco TP-Turbo Professional TP-Turbo Convenience. Seriennummer: *Originalanleitung*

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

DMX Switchpack Handbuch


bikespeed-key Active/Performance mit Standard-Kabelsatz

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

Inhaltsverzeichnis CAT DISC 17. Mäher

Montageanleitung Sensorbrücke

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Erste Inbetriebnahme. Thermolino digital N08

LED Innenleuchte Montage- / Bedienungsanleitung

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

EINBAUANLEITUNG VAG 1.0 TFSI. Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Richtige Pflugeinstellung in 9 Schritten... 2 Kreiselegge:... 8 Sämaschine:... 9 Ansprechpartner Zankl Verkauf... 11

Praxis-Prüfset AXIS. 1 Lieferumfang und Zusammenbau Praxis-Prüfset. Praxis-Prüfset AXIS

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Anbau-Drillmaschine D9-30 Super

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

LED Cube & Seat White PE

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

Awning Instructions. Wireless Wind and Sun Sensor

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Benutzerhandbuch. eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff

P LED-Lichterschweif AS 1. Präsentation Bedienungsanleitung LED-Lichterschweif mit 200 LEDs

Anleitung: Anschliessen einer Lampe

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Montage- und Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+

I n s t a l l a t i o n s a n l e i t u n g. weissblau-breitband UG (haftungsbeschränkt) Heraklithstraße 1a Simbach am Inn

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

ENVIRO Handfräsmaschine A80

Montageanleitung Hub-System 4644

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Transkript:

TP-Turbo-Jet Super 12 TP1230IN BETRIEBSANLEITUNG *ORIGINAL* TECHNIK-PLUS SÄMASCHINEN E.U. Industrieparkstr. 6-8 A-8480 Mureck www.technik-plus.eu technik-plus@technik-plus.eu Seriennr.: Version 01/11

INHALT: Säwelle S. 3 Wechseln der Säwelle S. 4 Bodenklappe S. 5 Bedienung und Anschluss Profisteuerung S. 6-8 Abdrehen der Maschine S. 8-9 Hydrauliksystem S. 9-10 Arbeiten am Feld S. 10-11 Reinigung und Wartung S. 11 Konformitätserklärung S. 11

Passende Säwelle einbauen: Es gibt verschiedene Säwellen. Je nach gewünschter Ausbringmenge in kg/ha und je nach Fahrgeschwindigkeit bzw. Arbeitsbreite können die Säwellen variieren. (Siehe Tabelle unten!) Arbeitsbreite 3m 4m 6m 8m Km/h Standardsäwelle (Senf, etc.) Min. Kg/ha Max. Kg/ha Grassäwelle (Weizen, etc.) Min. Kg/ha Max. Kg/ha 5 53,00 380,00 63,00 936,00 10 28,00 190,00 44,00 465,00 15 18,00 126,00 30,00 312,00 5 30,00 214,00 36,00 704,00 10 20,00 123,00 30,00 303,00 15 12,00 63,00 23,00 234,00 5 23,00 189,00 32,00 468,00 10 14,00 95,00 26,00 233,00 15 9,00 65,00 20,00 152,00 5 15,00 111,00 18,00 353,00 10 11,00 46,00 15,00 150,00 15 6,00 27,00 12,00 117,00 Diese Streumengen sind geschätzt kalkulierte Zahlen und können in Bezug auf die diversen Saatguteigenschaften variieren! Alle Angaben ohne Gewähr!

Wechseln der Säwelle: Trennen Sie die Stromzufuhr und ziehen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung an! Den Rührwellenschutz abmontieren! * Beim Säwellenzahnrad Splint herausschlagen! (Abb. 1) Den Lagerbock entfernen. Die 3 Schrauben herunterschrauben (Siehe Markierung-Abb. 1) Bodenklappe öffnen und Lamelle Abb. 1: Splint* heraus schlagen herausnehmen. (Abb. 2) Von unten die Säräder/Metallwelle herausschieben und die gewünschten Säräder/Metalwellen von außen aufschieben. Achten Sie speziell bei der Säwelle für kleine Mengen darauf, dass ein axiales Spiel von ca. 0,3mm vorhanden ist: (+Abb. 3) Abb. 2 0,3mm axiales Spiel! Lagerbock festschrauben. Abb. 3 Zahnrad aufschieben und Splint wieder einschlagen. Rührwellenschutz wieder montieren. Nach kurzer Zeit Schrauben und Splint überprüfen.

Bodenklappe:

Bedienung und Anschluss Profisteuerung NEU: Drehzahlknopf: Hiermit Hauptschalter: Mit diesem Kippschalter verstellen Sie die Geschwindigkeit der Säwel- freigegeben. BEI ARBEITEN AM GERÄT werden die Funktionen an der Steuerung IMMER DIE STROMVERSORGUNG UNle. Auch während der TERBRECHEN!! Ausbringung kann die Geschwindigkeit stufenlos verstellt werden um die richtige Menge ausbringen zu können. Dieser Knopf aktiviert den AN/ Abschaltsensor (optional). LED leuchtet = Sensor aktiviert. Zum Ein/Ausschalten der Säwelle und des Gebläses: Wird der Knopf gedrückt, schaltet sich zuerst das Gebläse ein und einige Sekunden darauf die Säwelle. Zum Abschalten wieder diesen Knopf drücken. Jetzt schaltet sich zuerst die Säwelle aus und nach einigen Sekunden das Gebläse. So werden Verstopfungen in den Schläuchen vermieden. Linkes LED leuchtet = Säwelle und Gebläse eingeschalten. Rechtes LED blinkt = Säwelle läuft Kalibrierfunktion: Dieser Knopf schaltet nur die Säwelle EIN/AUS. Nur bei der Abdrehprobe verwenden! Nicht im regulären Arbeitsbetrieb verwende, da ansonsten die Schläuche verstopfen! Die Steuerung soll in der Kabine montiert werden. Verwenden Sie einen Klettverschluss und kleben Sie diesen auf eine glatte Fläche. Die Konsole kann auch auf einer Fläche aufgeschraubt werden. Das Kabel zur Batterie muss direkt an die Batterie angeschlossen werden. Dies gibt eine gute und gleichmäßige Stromversorgung. (15A Sicherung bei Plus)

Bei Ausführungen mit 2 x Doppelturbine ist eine Steckdose zur Montage am Traktor mitgeliefert. Diese bitte wie folgt anschließen: Nr. 54 auf minus Nr. 58 L auf plus Querschnitt 4 mm² verwenden 54 58L Bei Plus Sicherung 30 A einsetzten. Nr. 31 auf minus Nr. 58 R auf plus Querschnitt 2,5 mm² verwenden Bei Plus Sicherung 15 A einsetzten. 31 58R Die Anschlüsse müssen ordentlich gemacht werden! (KEINE ABSTEHENDEN DRÄHTE!!!) Wenn Drähte auf andere Pole überstehen, können Beschädigungen an der Elektronik entstehen. Die Maschine wird oft unter schwierigen Bedingungen eingesetzt (große Staubentwicklung). 54 58L Batterieanschluss steuerungsseitig (Stecker): Nr. 54: blaues Kabel ( vom Relais) Nr. 58L: braunes Kabel (+ vom Relais) Nr. 31: Kabel Nr. 1 ( von der Steuerung) Nr. 58R: Kabel Nr. 2 (+ von der Steuerung) 31 58R! Steckdose und Stecker (Verbindung Streuer Steuerung) Nr. 1: Sensorsignal Nr. 2: + Säwellenmotor Nr. 3: Säwellenmotor Nr. 4: + Gebläse Nr. 5: Gebläse 4 3 5 1 2 NR. HDCHA4FS Die Sämenge wird mittels der Drehzahl am Säwellenmotor verstellt (10-70U/min.). Je 1 5 4 höher die Drehzahl, umso größer ist die Ausbringmenge. Die Drehzahl wird an der Steuerung mit dem Poty reguliert. In der Skala von 1-10 ist 10 die höchste und 1 die niedrigste Drehzahl. 2 3 NR. HDCHA4MS Wir bieten für verschiedene Einsätze spezielle Säwellen an.

Für die Ausbringung von Grassaat bzw. voluminösem Saatgut oder großen Ausbringmengen empfehlen wir die mitgelieferte Grassäwelle einzubauen. Bei Senf, Ölrettich, Klee, Phacelia kann die mitgelieferte Standardsäwelle verwendet werden und für kleine Mengen liefern wir die Säwelle für kleine Mengen in 5mm, 10mm oder 15mm Breite (optional). Um die richtige Einstellung zu erhalten, ist eine Abdrehprobe notwendig. Abdrehen der Maschine: Vor Arbeitsbeginn empfehlen wir den TP-TURBO-JET SUPER abzudrehen. Notieren Sie Einstelldaten für die Zukunft (Fahrgeschwindigkeit, ausgebrachte Menge, Arbeitsbreite, Potystellung,...). Lassen Sie das Gebläse ausgeschalten. Öffnen Sie am TP-TURBO-JET SUPER die Bodenklappe ( zwei Spannschlösser ). Lassen Sie die Klappe nach unten hängen und stellen Sie ein Auffanggefäß darunter (vorher abwägen und notieren). Füllen Sie eine kleine Menge Saatgut in den TP-TURBO-JET SUPER ein und schließen Sie den Behälterdeckel. Jetzt können Sie die Säwelle einschalten (Hauptschalter auf ein und eine Potystellung auswählen). Sammeln Sie das Saatgut 1 min. lang und wiegen Sie dieses genau ab. Die Bodenklappe muss bereits in der richtigen Stellung sein. Nun berechnen Sie mit folgender Formel, wie viel kg/ha pro Minute auslaufen muss. Arbeitsbreite x Fahrgeschwindigkeit x Aussaatmenge/Ha 600 z.b.: = Ausbringmenge in kg/min 6m x 7km/H x 20kg/ha 600 = 1,4 kg/min 6 x 7 = 4,2 ha/h x 20 kg/ha = 84 kg Aussaatmenge/h : 60 min Ergibt eine Menge von 1,4 kg/min welche im Abdrehgefäß aufgefangen werden muss. z.b.: Sie kennen die Streubreite, die gefahrene Geschwindigkeit und die gewünschte Aussaatmenge pro Hektar. Wie oben angeführt, können diese Werte verschieden eingesetzt werden und es ergibt sich die notwendige Streumenge. Beim Abdrehen muss der Säwellenmotor in der Drehzahl der Arbeitssituation laufen. Der Deckel muss immer geschlossen sein! Ist der Abdrehvorgang erledigt, ist die Bodenklappe mittels der

Bei Beginn der Arbeit, Gebläse wieder einschalten und ca. 10sec. später die Säwelle (ansonsten Verstopfungsgefahr!). Kontrollieren Sie nach kurzer Strecke die Verteilung des Saatguts am Boden und ob die Saatmenge gefühlsmäßig passt. Streuen Sie dann eine kleine Fläche und vergleichen Sie die gestreute Menge mit der Fläche. Kontrollieren Sie nochmals, dass die Schlösser der Bodenklappe richtig geschlossen sind. Bei Arbeitsende immer zuerst die Säwelle abschalten und erst nach ca. 20 sec. das Gebläse (Entleerung der Schläuche). Die Streugenauigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: Nachlaufen des Streugutes im Behälter, Vibrationen im Arbeitseinsatz, elektr. Stromversorgung. Daher ist die folgende Streutabelle nur ein Richtwert und kann nicht als exakte Einstellung genommen werden. Tipp: Um eine optimale Streubreite zu erreichen wäre es sinnvoller, schlecht nachlaufende Gräsersorten mit leichter nachlaufendem Saatgut zu mischen oder Saatmischungen welche für den Boden und Ertrag leistungsfähiger sind, zu verwenden. Hydrauliksystem: Das Hydrauliksystem am Gebläse fast max. 50lit./min und der Motor max. 25lit./min. Wird diese Menge überschritten, kann es zu Beschädigungen am Gerät kommen - Kein Garantiefall! Für die Druckleitung nur einfachwirkendes Steuergerät verwenden. Rücklauf unbedingt frei in die Hydraulik setzen (Nicht über doppelwirkendes Steuergerät). 1. Bis zum Anschlag zudrehen ACHTUNG! Der Hydraulikmotor schafft bei voll aufgedrehtem Ventil ca. 4000U/min. Er hat aber genug Kraft, auch in einer niedrigeren Drehzahl ausreichend Luftleistung zu bringen.

Sie brauchen das Ventil nur mit 1,5-2 Umdrehungen am Einstellknopf (max. 2500 U/min bei einer Betriebs- Öltemperatur von 50-60 ) aufdrehen. Ansonsten kann es zu Beschädigungen kommen! Kontrollieren Sie, dass die Wurmverschraubung wieder fest angezogen ist, um ein selbstständiges verstellen der Ölmenge zu vermeiden. 2. 2,5 Umdrehungen aufdrehen 3. Wurmverschraubung festziehen. Arbeiten am Feld : Vor Arbeitsbeginn: Nehmen Sie sich die Mühe, die Maschine wie beschrieben abzudrehen. Notieren Sie die Einstellungsdaten für die Zukunft. Wenn Sie mit der Profisteuerung arbeiten, notieren Sie sich die gewählte Fahrgeschwindigkeit. Bei Arbeitsbeginn muss diese Geschwindigkeit genau eingehalten werden. Nachdem Sie die Abdrehprobe durchgeführt haben, legen Sie eine kurze Strecke zurück STOP: KONTROLLIEREN SIE... dass das Saatgut oder Granulat gleichmäßig verteilt ist. dass die Saatstärke am Boden korrekt erscheint. dass gefühlsmäßig die gewünschte Menge vom Saatgutbehälter abgegangen ist. WIEDERHOLEN SIE... alle oben genannten Kontrollen in gewissen Intervallen bis Sie die Sicherheit einer korrekten Arbeit haben. BITTE: Reinigen Sie die Maschine am Ende jeden Arbeitstages. Verwenden Sie eine Bürste - nicht die Hände! um den Boden des Saatgutbehälters zu reinigen. Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, etc.,...) Nicht mit Wasser abspritzen!

ACHTUNG: Die Säräder können Finger, Haare oder lose Kleider erfassen. Der! Motor hat so viel Kraft, dass dieser nicht gestoppt werden kann. BEACHTEN SIE: Im Betrieb das Gebläse laufen lassen, nur die Säwelle ein- oder! ausschalten, da ansonsten die Gefahr einer Verstopfung besteht. Reinigung und Wartung: Alle Angaben, für hydraulische Anlagen beziehen sich nur auf TP- TURBO-JET SUPER mit hydr. Gebläseantrieb Vor jeder Wartungsarbeit: Grundgerät absenken, Stromversorgung trennen, hydraulische Anlage drucklos machen, mechan. Verbindungen trennen (z.b.: Zapfwelle,...), Zündschlüssel vom Traktor abziehen bzw. Grundgerät vom Traktor trennen. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Für Schäden die aufgrund von Nachbauteilen entstehen, wird nicht gehaftet. Die Ventilatoren täglich bzw. nach jedem Einsatz mittels Druckluft reinigen (bei Schmutzablagerungen am Turbinenrad wird dieses unwucht und kann dadurch zerstört werden). Kontrollieren Sie ca. alle 40 Betriebsstunden: Schrauben und Halterungen auf Ihren festen Sitz, Hydraulikschläuche und Kabel auf Scheuerstellen, Hydraulikanlage auf Dichtheit, Gerät auf starke Rostschäden (speziell im Bereich der Anbaulaschen, auch Prallteller), Saatausbringschläuche auf Risse und festen Sitz und elektr. Verbindungen (keine abstehenden Drähte, ordentliche Isolierung) überprüfen. Reinigen Sie die Sämaschine nicht mit dem Hochdruckreiniger bzw. mit viel Wasser. Stromverbindungen, Hydraulikteile und Lagerungen können dadurch auf Dauer beschädigt werden (oxidieren, rosten, verreiben). Defekte (z.b.: durchgescheuert, undicht) Hydraulikschläuche oder Kabel ohne Verzug austauschen.

TP-Turbo-Jet Super 12 TP1230IN MONTAGEANLEITUNG *ORIGINAL* TECHNIK-PLUS SÄMASCHINEN E.U. Industrieparkstr. 6-8 A-8480 Mureck www.technik-plus.eu technik-plus@technik-plus.eu Seriennr.: Version 01/11

INHALT: Garantie S. 3 Produkthaftung S. 3 Kurzbeschreibung S. 3 Techn. Details S. 4 Transportinformation p. 4 Montagehinweis p. 4 Montage, Rahmen, Schläuche, Prallteller, Sensoren p. 4-8 Montagemöglichkeiten p. 9-11

Garantie: Die Herstellergarantie beträt 1 Jahr und gilt in folgenden Fällen: Ersatzteile, die innerhalb dieses Zeitraumes aufgrund von falschem Werkseinbau oder Materialfehlern defekt werden. Bei Verwendung von Originalersatzteilen. Die Garantie erlischt in folgenden Fällen: Ersatzteile, die im Normaleinsatz regelmäßig gewechselt gehören. Ersatzteile, die aufgrund von Unfällen, Fahrlässigkeit, Missbrauch und unsachgemäßer Anwendung oder Installation defekt werden. Bei Verwendung von Nachbauteilen. Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und Montagehinweise. Beschädigungen durch den Transport sind unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 8 Tagen nach Lieferung, durch einen eingeschriebenen Brief bekannt zu geben. Produkthaftung: Die Produkthaftung gilt nur bei sachgemäßem Einsatz der Maschine. Wird die Maschine nicht ordnungsgemäß betreut (z.b.: regelmäßige Kontrolle des Streubildes und der Funktionalität der einzelnen Teile,...), so wird für daraus entstehende Schäden oder Unfälle keine Haftung übernommen. Kurzbeschreibung: TP-Turbo-Jet Super 12 (TP1230IN) Lackierung rot, 12 Auslässe, 12 Streuteller, Turbine 380 mm Durchmesser, 40m Schlauch, Säwellenmotor 1 Geschw., Rührwelle, Behälter 300lit., Standardsäwelle, Grassäwelle, Profisteuerung mit AN-/ AB-Schaltsensor und Säwellenkontrollsensor; Behälter Schlauch Rahmen Prallteller Symbolfoto

Technische Daten: Siehe Datenblatt! Transportinformation: Der TP TURBO-JET SUPER kann an den 4 Aufbaulaschen aufgehoben werden. Beachten Sie, dass beim Aufheben die Gurte für alle 4-Laschen gleich lang und stark (mind.traglast: 120kg) sind. Bei zu großen Unterschieden kann der Streuer ansonsten kippen. Sie können auch den Trichterrahmen zum Anheben verwenden (siehe Skizze). Beachten Sie auch hier wiederum, dass die Gurte gleich lang und stark (mind. Traglast: 120kg) sind. Wenn Sie nur 2 Tragegurte zum Anheben verwenden, müssen die Punkte, an denen der Streuer beim Trichter angehoben wird, genau in der Mitte sein. Montagehinweise: Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Anbau an Ihr Gerät. Der TURBO-JET 12 kann zur Aussaat einer Vielzahl von Sämereien und Granulaten in Verbindung von Aufbau und Montage mit einer großen Anzahl von Grundgeräten verwendet werden. Es ist nicht gebräuchlich, spezielle Anbauteile für jedes Grundgerät zu entwickeln und anzubieten. Der Vorteil eines speziellen Anbaus an das jeweilige Grundgerät liegt in der abzustimmenden Montage von Grundgerät und TURBO-JET 12 für Ihren Anwendungsbereich. Die Positionierung von Saatgutbehälter, Prallblech und Schläuche sind vom Design und Type des Grundgerätes abhängig. Nachstehend einige Tipps für korrektes Arbeiten mit dem TP-TURBO-JET SUPER 12. Aufbaurahmen: Fertigen Sie den Aufbaurahmen passend für Ihr Grundgerät. Nachstehend einige hilfreiche Tipps und Hinweise: 1. Traglast des Aufbaurahmens mind. 700kg. Vibrationen während der Fahrt berücksichtigen! 2. Bei klappbaren Grundgeräten auf genügend Platz für den P TURBO-JET Super achten. Genug Platz!

3. Die optimale Montagehöhe varieirt. Bei Arbeitsbreiten bis 3m können die Schläuche flach verlaufen. Bei 6 m mit größerem Saatgut (z.b. Senf, Hafer, Weizen, ) müssen die Schläuche nach unten verlaufen. Bis 12m mit kleinem Saatgut (z.b. Gras, Klee, Raps, ) können die Schläuche flach verlaufen. Möglich für: Roggen, Gras, Klee, Senf, Raps, Phacelia, Ölrettich, Luzerne, Wicke, Erbse, Hafer, Buchweizen, Weizen, Gerste, Sonnenblume, Bohne, bis zu 6m Schläuche können flach verlaufen. Niedrige Montageposition Arbeitsbreite 6m Möglich für. Roggen, Gras, Klee, Senf, Raps, Phacelia, Ölrettich, Luzerne, Wicke, Erbse, Hafer, Buchweizen, Weizen, Gerste, Sonnenblume, Bohne bis zu 6m Schläuche müssen nach unten verlaufen. Hohe Montageposition Arbeitsbreite 6-8m Symbole: Grundgerät Streuer Prallteller Schlauch

Möglich für: Gras, Klee, Senf, Raps, Phacelia, Ölrettich, Luzerne bis zu 12m Schläuche können flach verlaufen. Niedrige Montageposition Arbeitsbreite 12m Es ist ratsam den Behälter so niedrig wie möglich zu montieren. Leichteres Befüllen des Behälters. Auf jeden Fall muss ein rutschsicherer Aufstieg und ein Handlauf zum Befüllen des Behälters montiert werden - laut DIN EN 14018 (Deutsche Ausgabe auf Anfrage erhältlich). 4. Beachten Sie, dass genügend Platz vorhanden ist, damit die Bodenklappe geöffnet werden kann. Aufstieg und Handlauf Bodenklappe muss geöffnet werden können.

5. Geklappte Geräte: Schläuche nicht einzwicken, wenn Gerät geklappt wird. Schläuche ausreichend lang Aufwärtsverlegungen und scharfe Biegungen nach Möglichkeit vermeiden. Optimale Montage ware kontinuierlich nach unten verlaufend. Tipp: Verwenden Sie den vorhergehenden als Stütze für den Nächsten. 6. Zur Montage der Streuteller, beginnen Sie mit dem Ausmessen in der Mitte. Tipp: Arbeitsbreite Anzahl der Schläuche = Richtiger Abstand zwischen den Pralltellern! Die Position der Prallteller kann variieren. Sie können horizontal oder vertikal montiert werden.

Der AN-/AB-Schaltsensor stoppt die Säwelle sobald kein Metall gegenüber ist und schaltet die Säwelle ein, sobald er Metall gegenüber hat. Sensordurchmesser: 12mm; max. Schaltabstand: 2mm. Sie können überprüfen, ob der Sensor Kontakt hat. Hat der Sensor gegenüber Metall, muss das Licht am Sensor leuchten. Ist das Metall gegenüber weg, AN-/AB-Schaltsensor max. 2 mm Licht Metall Sensorfunktion EIN/AUS-schalten: Steuerung mit dem Kippschalter ausschalten, ca. 2 Sekunden warten. Steuerung wieder einschalten. Dann gelben Knopf für 2-3 Sekunden gedrückt halten. Leuchtet das gelbe LED auf ist der Sensor aktiv. Bei erloschenem gelben Led ist der Sensor inaktiv! Montagemöglichkeiten AN-/AB-Schaltsensor:

Montagemöglichkeiten TP-Turbo-Jet Super: Symbolfotos

Montagemöglichkeiten TP-Turbo-Jet Super: Symbolfotos

Montagemöglichkeiten TP-Turbo-Jet Super: Symbolfotos