Programm des heutigen Abends

Ähnliche Dokumente
Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Prix de Quervain 2017 Phil.Alp 2018: Die Alpen aus der Sicht junger Forschender ProMontesPreis 2018

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse

Regionale Reanalysen

Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Munich Center for Technology in Society

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Besuch des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung, Davos

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113.

Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e)

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN

Blockchain und Krypto- Währungen

Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Talentförderung in Zeiten des digitalen Wandels

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

BESTPRACTICE KMU UND UNTERNEHMERTUM

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Internationales Ranking der schweizerischen universitären Hochschulen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Wind Tunnel Investigation of Turbulent Flow in Urban Configurations A Time-Resolved PIV Analysis

Climate Change and Air Quality

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Nichtamtliche Lesefassung

Department of Geography. Master Programs

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung

Patentingenieur, Patentanwaltskandidat. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

K i n d e r - r e h a b i l i t ati on. Was kostet sie? Wer bezahlt? Affoltern am Albis Mittwoch, 19. November

«Geldpolitik in Krisenzeiten»

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Research Collection. Working Paper. ETH Library. Author(s): Bächi, Beat. Publication Date: 2001

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

in Dano, Burkina Faso

GEBURTSTAGSSYMPOSIUM RISIKEN, ENTWICKLUNGEN UND VERLÄUFE KINDER- UND HERRN PROF. DR. MED. DR. PHIL. HANS-CHRISTOPH STEINHAUSEN

Präsentation

Erasmus Mundus Action 2 an der Universität Oldenburg

Materialforschung & Technologie

Switzerland. Version of Date of Approval. Contact details (country phone prefix: +41) Remarks. Address, A Tel., B Fax, / Website

Assessment of air quality and mixinglayer height in an Alpine valley from measurements and numerical modelling

SWITZERLAND INNOVATION

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Das 4-Klassen-Gebäude: Ziele und Ergebnisse. Roger Neuhaus HKG Consulting AG


Lebenslauf von Dr. Peter Mani

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TU WIEN Wissenschaft und Technologie im Informationszeitalter

«Bern bewegt möglichst viele Menschen auf sportliche und gesunde Art» Jogging für Fortgeschrittene mit Ziel Grand Prix von Bern (16.

Ihre Unterstützung ist wichtig!

THE ARK ENERGY BEREITET DAS WALLIS AUF DEN ENERGIEWANDEL VOR

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

( ) (Staatssekretariats für SBFI)

ABEND DER WIRTSCHAFT

Einwirkungen auf Tragwerke

Evaluation of Investments in Multi-Carrier Energy Systems under Uncertainty

Mastervoorlichting 2011

Consor&um of Swiss Academic Libraries

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Alp.relève. Les Alpes sous la loupe des jeunes chercheurs.

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

265/1. sia. Holzbau Ergänzende Festlegungen. SIA 265/1:2018 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 265/1:2009

Wie lügt man mit Statistik Oder: wie entsteht manch eine Statistik

6. Mitgliederanlass CC Abwasserreinigung

Global Dimming und Brightening: Einfluss der Globalsonnenstrahlung auf den Massen- haushalt von Gletschern

Auszug aus der Referenzliste

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Veräusserungs- und Lieferungsverträge. Vorwort. Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen 25

MSc Environmental Assessment and Monitoring. MSc Environmental Assessment and Management

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke

Der Regierungsrat 2016

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom HES-SO Valais-Wallis Seite 1

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108

Einladung. «VECS im Ökotoxzentrum» in Dübendorf. Donnerstag, 21. Juni 2012

Die Entwicklung der Geophysik in Zürich in den letzten 50 Jahren

GLOBE SCHULE WERDEN! Global Learning and Observations to Benefit the Environment. Ein internationales Umwelt- 1

Spezialisierter Master-Studiengang in

Bauingenieurwissenschaften

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Raum Dozent/in. Anke Strüver VL Einführung in das Studium der Geographie (mit 2 Mi H1 Anke Strüver

Geowissenschaften in Bremen.

Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen. Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung

on the top Hochalpine forschungsstation Jungfraujoch

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie

Transkript:

Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung (SSAF) Programm des heutigen Abends Begrüssung Gastvortrag Beat Hächler, Direktor des Alpinen Museums Bern Prof. Heinz W. Gäggeler, Präsident SKHFJ der SCNAT Julia Schmale, Paul Scherrer Institut Die Antarctic Circumnavigation Expedition: Auf den Spuren von Mertz und Mawson Präsentation der prämierten Arbeiten unter Leitung von Dr. Hans Rudolf Keusen (SSAF) Prämierte Dissertation Prämierte Masterarbeit Dr. Emilio Stopelli, Univ. Basel Biological ice nucleating particles at tropospheric cloud height Prisco Frei, Institut für Atmosphärenchemie ETH Zürich Snowfall in the Alps: Evaluation and projection based on the Euro-Codex regional climate models Verleihung des Prix de Quervain durch Dr. Hans Rudolf Keusen Apéro

Alfred de Quervain: Leiter der erfolgreichen W-E Grönlanddurchquerung von 10. Juni 1. August 1912

Alfred de Quervain 1879-1927 ab 1898 Stud. der Geophysik und der Meteorologie an der Univ. Bern 1902 Promotion. Assistent an der Sternwarte Neuenburg 1905 PD für Meteorologie in Strassburg 1906 1927 Adjunkt der Schweiz. Meteorolog. Zentralanstalt in Zürich 1915 Tit. Prof. Univ. Zürich 1913-1926 Leiter der Erdbebenwarte in Degenried Alfred de Quervain betrieb von einem Heissluftballon aus Atmosphärenforschung mit Auguste Piccard baute er einen 20 t schweren Seismografen Alfred de Quervain leitete 1912 die schweiz. Grönlandexpedition er setzte sich als 1. Präsident der Kommission der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch für den Bau einer hochalpine Forschungsstation auf dem Jungfraujoch ein, die 1930 genehmigt und 1931 eröffnet wurde Erlitt 1924 nach Arbeitsaufenthalt auf dem Jungfraujoch einen Schlaganfall

Prix de Quervain 2009 Dr. Maarten Lupker (Master), ETHZ: Staub in Eis 2010 Dr. Beat Schuler (Diss.), Uinv. Zürich: Hämatokrit und Ausdauer 2011 Dr. Michael Matschiner (Diss.), Univ. Basel: Adaption von Eisfischen 2012 Dr. Yvonne Nussbaumer-Ochsner (Diss.), U.-Spital Zürich: Schlafapnoe in grosser Höhe 2013 Dr. Nicole Inauen (Diss.) Univ. Basel: Alpine Gletschervorfeldpflanzen und CO 2 Lena Hellmann (Masterarbeit), WSL Birmensdorf: Arktisches Treibholz 2014 Dr. Raphael Faiss (Diss.), Univ. Lausanne: Innovations in hypoxic training 2015 Dr. Steven Sylvester (Diss), Univ. Zürich: Deriving the Potential Natural Puna Vegetation of the high Andes; Chrystelle Gabbud (Master), Univ. de Lausanne: Remote sensing of the interactions between climate variability and glacier dynamics for an Alpine temperate glacier, from the scale of decades to hours; Matthieu Heiniger (Master), Univ. de Genève: Base camp circus un film de 30 min sur le camp de base de l Everest 2017 Dr. Emilio Stopelli (Diss.) Univ. Basel: Biological ice nucleating particles at tropospheric cloud height Prisco Frei (Master) IAC/ETHZ: Snowfall in the Alps: Evaluation and projection based on the Euro Codex regional models

Dr. Emiliano Stopelli, Univ. Basel EAWAG Dübendorf since 06/2017 Hydro- and Biogeochemical studies Universität Basel, 09/2012 08/2016 PhD project Biological ice nucleating particles at tropospheric cloud height Sagadi-Tartu, Estonia 05/2012 06/2012 Erasmus Programme Pollution in Europe University of Parma, Italy 09/2006-04/2012 BSc & MSc in Environmental Sciences and Technologies

Prisco Frei, IAC/ETHZ ETHZ 2014 2016: MSc of Atmospheric and Climate Sciences ETHZ 2010-2013: BSc in Earth Sciences Experience SLF Davos 05/2016 07/2016 AXPO Trading AG 06/2015 10/2015 Antarctic Research Centre (ARC), Wellington, NZ 05/2014 07/2014 SLF Davos 09/2013 12/2013