Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler

Ähnliche Dokumente
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Ach, berge meine Tränen.

MEDITATION KONTEMPLATION

Evangelisieren wer kommt den schon?

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Vergänglichkeit Anteilnahme

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Gottesdienst 9. Februar 2014 Richterswil, Ronald Herbig Weil.Fromme Märchen für die Seele? Ps 43 / 2. Petr 1,16-19

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Der Kurs beginnt um Uhr. Bildungshaus im Kloster Neresheim Pensionskosten: Kursgebühr: Anmeldung:

Naturorientierte Prozessbegleitung

Ewigkeitssonntag 2017 Joh 6, Orgelvorspiel. Lied: 152, 1-3. Psalm 126. Eingangsliturgie. Gebet

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

P i l g e r s e g e n

Inhaltsverzeichnis XIII

V: In der Trostlosigkeit des Todes, A: Herr, zeig uns den Weg! V: In der Verzweiflung über den Verlust von N.N., A: Herr, zeig uns den Weg!

24. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 15. September 2013

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Ev. Kirche zu Denklingen Ostersonntag den

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

hr1 Sonntagsgedanken 3. April 2015 (Karfreitag) Wenn das Leben Risse bekommt I.Teil Pfarrerin Claudia Rudolff, Kassel

Inhaltsverzeichnis XIII.

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

1 Gemeinde als Familie

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Zwei Menschen, zwei Wege!

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts.

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

37. Impuls Woche vom September 2010 Thema: Was passiert bei der Anbetung?

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Weggensteinstr Bozen

Ich glaube an den Heiligen Geist. BnP Credo XV

Berufungs-Litanei. Litaneien

Komm in Gottes Licht. und werde frei! 1 Joh1/5 2/2 (1) Predigt am 8. März 2015 Rainer Schaufler

Sprich nicht zu schnell von Ostern Karfreitagspredigt zu Matthäus 27, 33-51

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Glaube in der Lebenszeit

Copyright: Sven Fockner

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Predigt Ewigkeitssonntag Sein wie die Träumenden. Liebe Gemeinde!

Morgenstern der finstern Nacht, der die Welt voll Freude macht, Jesu mein, komm herein, leucht in meines Herzens Schrein.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

TRINITATIS IV Mittwoch nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/8

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise. Pfarrkirchen

Joh. 11,1-44 i.a. Predigt am 16. Sonntag nach Trinitatis, Samstag, 8. Oktober 2011 in Landau

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt von Leif Mennrich am (Quasimodogeniti) in St. Andreas

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen.

ANGEBOT FÜR DIÖZESAN- UND ORDENSPRIESTER KOLLEG ST. JOSEF SALZBURG PRIESTER LEBEN STÄRKEN PRIESTER STÄRKEN LEBEN

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Religionsunterricht Klasse Katholische Pfarrei St. Theresia

Vom Ziel her leben DIE ERWARTUNG DAS DER HERR WIEDERKOMMENW IRD

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Patrozinium Fest Kreuzerhöhung am 11. September 2016 in Eichstätt

Markranstädt informativ

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Transkript:

Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler Der niederländische Priester und Poet Huub Oosterhuis schreibt in einem seiner Gedichte: Seit Menschen leben, rufen sie nach Gott; mein Los ist Tod, hast du nicht andern Segen? Bist du der Gott, der Zukunft mir verheißt? Ich möchte glauben, komm mir doch entgegen. Natürlich: Wir haben die Bibel als schriftliches Zeugnis dessen, was wir Gottes Offenbarung nennen; und wir haben die Kirche, die versucht, dem Glauben an diesen Gott einen Rahmen zu geben. Aber Gott ist immer größer als die Kirche und ihre Glaubenssätze. Er lässt sich nicht in ein System pressen. Wir können uns ihm nur annähern. Dies eröffnet zwangsläufig den Raum für Fragen, kritische Anfragen, aber auch Zweifel. In diesem Seminar wollen wir versuchen, anhand von Texten aus der geistlichen Tradition des Christentums in Einzel- und Gruppenarbeit, im Austausch und in der Stille geistliche Weggemeinschaft zu sein. Nicht um einfache oder vorschnelle Antworten auf komplexe Fragen zu geben, sondern um Gott vielleicht gerade in meinem Zweifeln oder Nicht-Glauben-Können neu zu begegnen - jenseits vorgefertigter Wahrheiten und Antworten. Es besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit einem der Kursleiter. Termin: 18. - 21. Februar 2019 (Mo - Do), 15.00-13.00 Uhr Leitung: Dr. Ralph Kirscht, Prof. Dr. Günter Eßer und geistlicher Begleiter, Exerzitienleiter und Studierendenseelsorger

Was bleibt von meinem Leben Über einen spirituellen Umgang mit Abschieden und Verlusten beim Älter-Werden Im Laufe eines Lebens müssen wir immer wieder Abschied nehmen. Das ist oft sehr schmerzhaft, und es gelingt mal mehr, mal weniger gut, sich mit einem Verlust und Abschied abzufinden. Dabei kann es um den Abschied von einem geliebten Menschen gehen, um eine Trennung in einer Beziehung oder Freundschaft, aber auch um den Abschied von Lebensträumen und Lebensplänen, schließlich auch von der eigenen körperlichen Kraft. Je älter man wird, umso häufiger kann einem diese Erfahrung im Leben abverlangt werden. In diesem Kurs laden wir Sie dazu ein, über die eigenen Erfahrungen mit Verlust und Abschied miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei darauf liegen, was geholfen hat, mit diesen Erfahrungen fertig zu werden und ob der Glaube dabei eine Hilfe war oder eher nicht. Die biblische Geschichte von Tod und Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1-44) erzählt von der Trauer und Unabdingbarkeit des Loslassen-Müssens, macht aber auch Hoffnung auf eine neue Lebendigkeit. Die Erzählung wird uns diesen Kurs hindurch begleiten und wichtige biblischgeistliche Impulse geben. Methodisch arbeiten wir erfahrungsorientiert und es besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit einem der Kursleiter. Termine: 25. - 29. März 2019 (Mo - Fr), 15.00-13.00 Uhr 4. - 8. November 2019 (Mo - Fr), 15.00-13.00 Uhr Leitung: Dr. Ralph Kirscht, Prof. Dr. Günter Eßer, Kursgebühr: 260,00 + Unterk./Verpfl. kommen noch hinzu und geistlicher Begleiter, Exerzitienleiter und Studierendenseelsorger

Passionen Biblische Aufstellungen zu den Passionserzählungen In den Passionserzählungen finden wir vielfältige menschliche Grunderfahrungen wieder. Da geht es um Treue und Verrat, um Liebe und zerstörte Hoffnungen, um große Visionen und tiefe Enttäuschungen, um Erfahrungen von Angst, Trauer und Verlassenheit, um menschliches Miteinander angesichts existenzieller Schicksale. Und am Ende hat das Leben das letzte Wort - neues Leben von Gott geschenkt. Die einzelnen Akteure in dem Drama um Jesu Leiden und Sterben können zu persönlichen Identifikationsfiguren werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, eigene belastende (Lebens-)Themen in den Kurs mitzubringen und im Spiegel einzelner Texte aus den Passionserzählungen der Evangelisten zu betrachten und vielleicht eine neue Sichtweise oder erste Lösungen für einen anderen Umgang damit zu finden. Dabei nähern wir uns den Texten auf eine erfahrungsorientierte Weise. Methodisch fließen Elemente aus dem Bibliodrama und der systemischen Aufstellungsarbeit zusammen. Neben Gruppen- und Stillarbeit besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit dem Kursleiter. Termin: 8. - 11. April (Mo - Do), 15.00-13.00 Uhr Leitung: Dr. Ralph Kirscht Teilnehmerzahl: 6-8

Wandlungen Die Emmaus-Erzählung als biblisch-spiritueller Heilungsweg Seelische Wunden gehören zu unserem Leben. Manche verwandeln sich und verheilen nach einer bestimmten Zeit. Und manche Wunden begleiten uns über einen längeren Zeitraum oder wollen sich nicht wandeln lassen oder heilen. Wir laden dazu ein, diese Wunden liebevoll und achtsam zu betrachten - mit Hilfe eines erfahrungsorientierten und ganzheitlichen Ansatzes. Den spirituellen Rahmen für dieses Seminar bildet die Emmauserzählung (Lukas 24,13-35): Zwei Menschen, beraubt ihrer gesamten Lebensperspektiven, mit tiefen seelischen Wunden im Herzen, machen die umwälzende Erfahrung, dass diese Wunden heilen, sich verwandeln in neue Hoffnung und Lebenskraft. Neben Gruppen- und Stillarbeit besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit einem der Kursleiter. Termin: 29. April - 2. Mai 2019 (Mo - Do), 15.00-13.00 Uhr Leitung: Dr. Ralph Kirscht, Prof. Dr. Günter Eßer, und geistlicher Begleiter, Exerzitienleiter und Studierendenseelsorger

Der verlorene Vater Ein biblisch-spirituelles Seminar Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) ist viel mehr als nur eine Geschichte von einem Sohn, der auf dem Weg der Selbstfindung ganz unten landet und doch am Ende wieder vorbehaltlos von seinem Vater in die Arme genommen wird. Diese Geschichte spiegelt sozusagen als Subtext die tiefe Sehnsucht aller Söhne nach einem idealen, weil präsenten und emotional ansprechbaren Vater - ganz gleich wohin einen der eigene Lebensweg führt. Doch allzu oft glänzen Väter durch äußere wie innere Abwesenheit, das Verhältnis Sohn Vater ist alles andere als einfach. In diesem Kurs sind Sie eingeladen, sich auf eine zweifache Spurensuche zu begeben: 1. auf die Suche nach Ihren Vater-Sehnsüchten und Vater-Bildern und 2. auf die Suche nach dem realen Vater und dem eigenen Verhältnis zu ihm Methodisch arbeiten wir erfahrungs- und körperorientiert. Neben Gruppen-, Kleingruppen- und Stillarbeit werden auch Einzelgespräche mit einem der Kursleiter angeboten. Termin: 14. 18. Oktober 2019 (Mo Fr) / 15.00 13.00 Uhr Leitung: Dr. Ralph Kirscht, Prof. Dr. Günter Eßer Kursgebühr: 260.- / Unterk./Verpfl. kommen noch hinzu Referentenprofil: Schwerpunkte: Spirituelle Psychotherapie, Traumata, Lebenswenden, Paar- und Beziehungskonflikte, und geistlicher Begleiter, Exerzitienleiter und Studierendenseelsorger