AUTOMATION 2014. Jetzt anmelden. Smart X Powered by Automation TERMIN UND ORT MIT FACHBEITRÄGEN UNTER ANDEREM VON ÜBER 90 FACHBEITRÄGE



Ähnliche Dokumente
Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Test zur Bereitschaft für die Cloud

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Middleware in der Automatisierungstechnik

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Verpasst der Mittelstand den Zug?

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

easycms Content Management System

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

BEST PRACTICE DAYS 2015

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

.. für Ihre Business-Lösung

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

M E S S T E C H N I K

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Think Tech. Think IDG. Think Events.

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Nutzung verfahrenstechnischer Planungsdaten für die Parametrierung von Simulationsmodellen der Automatisierungstechnik

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

we realise your vision

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Die Kompass-Philosophie

Industrie 4.0 in Deutschland

IT-Security in der Automation

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Wir produzieren den Norden!

FDT: Einführung. Open access to device intelligence.


Integrated Engineering

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Sicherheitstechnik VON a bis z

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Roboter-Fernwartung Industrie 4.0 made in Mainfranken

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

where IT drives business

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

Agenda WI Alumni Fachtagung

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Industrie 4.0 & Cyber-Security Potentiale und Risiken für die produzierende Industrie 25. Juni 2015, Kaiserslautern

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Transkript:

15. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik AUTOMATION 2014 Smart X Powered by Automation Jetzt anmelden MIT FACHBEITRÄGEN UNTER ANDEREM VON ABB AUVESY AviComp Endress+Hauser fortiss inpro isilog Lenzing Pepperl+Fuchs Phoenix Contact Pilz Siemens softscheck Sontheim Industrie Elektronik Universal Robots VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme TERMIN UND ORT 01. und 02. Juli 2014 Kongresshaus Baden-Baden ÜBER 90 FACHBEITRÄGE BESUCHEN SIE AUCH DIE PARALLELEN VERANSTALTUNGEN VDI-Fachtagung INDUSTRIELLE ROBOTIK VDI-Konferenz GEBÄUDEAUTOMATION PODIUMSDISKUSSION SMART X POWERED BY AUTOMATION ZUSÄTZLICH BUCHBARE SPEZIALTAGE AM 30. JUNI 2014 FACHLICHE MITTRÄGER Spezialtag I Management der Informationssicherheit Spezialtag II Umbauen, Erweitern und Verändern von Maschinen und automatisierten Anlagen gemäß Maschinenrichtlinie (MRL) Spezialtag III Führung von Führungskräften Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.automatisierungskongress.de Telefon +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Zusatz smart versehene Begriffe liegen im Trend. Damit verbinden wir fortschrittliche, IT-gestützte Systeme, Vernetzung, Effizienz, Intelligenz und Entscheidungsunterstützung. Smarte Geräte und Lösungen sind ein Schlüssel für die Zukunft der Industrie, für die Fertigungsindustrie ebenso wie für die Prozessindustrie, und sie verändern unser Leben. Smart Living ist hierfür ein Beispiel. Der Kongress AUTOMATION 2014 wird sich damit beschäftigen, in welchem Ausmaß gerade die Automation Grundlage und Antrieb für smarte Technik und smarte Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft ist. Dabei gilt es, die hohen Anforderungen der industriellen Automation auf andere Branchen und Lebensbereiche zu übertragen Beherrschung der Komplexität, Ressourceneffizienz und Sicherheit sind von ausschlaggebender Bedeutung und Voraussetzung, einen wirklichen Mehrwert zu schaffen. Das Kongressmotto Smart X Powered by Automation verdeutlicht die große Breite der Automation. Ein fruchtbarer Gedankenaustausch und eine enge Kooperation von Wissenschaftlern, Herstellern und Anwendern sind Voraussetzung für Smart X Powered by Automation. Eingeschlossen sind dabei wirtschaftliche Aspekte ebenso wie die Interaktion des Menschen mit den smarten Systemen. Seien auch Sie beim Kongress AUTOMATION dabei! Diese jährlich in Baden-Baden stattfindende Zusammenkunft von Entwicklern, Anbietern und Nutzern von Automationslösungen hat sich zu dem technisch-wissenschaftlichen Leitkongress im deutschsprachigen Raum entwickelt. Der Kongress vereint theoretisch orientierte Beiträge und Praxisberichte, er bietet Übersichtsvorträ - ge und Poster und er schafft breiten Raum für den so wichtigen Gedankenaustausch. Profitieren Sie auch davon als Teilnehmer der AUTOMATION 2014 ebenfalls die Vortragsreihen der parallel stattfindenden Veranstaltungen Industrielle Robotik und Gebäudeautomation besuchen zu können. Wie bei den vorausgegangenen Kongressen ist bei der AUTOMATION 2014 auch der wissenschaftlich-technische Nachwuchs herzlich willkommen. Die Kongressleiter Dr.-Ing. Peter Adolphs, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, ifak e. V., Magdeburg Dr.-Ing. Wilhelm Otten, Evonik Industries AG, Darmstadt FACHLICHE TRÄGER Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ist eine gemeinsame Fachgesellschaft des VDI und des VDE. In etwa 75 Gremien werden aktuelle Fragestellungen zur Mess- und Automatisierungstechnik und zu Optischen Technologien behandelt. Handlungsempfehlungen in Form von VDI-Richtlinien, Erfahrungsaustausch und Veranstaltungen sind Ergebnisse der GMA-Aktivitäten. www.vdi.de/gma Die NAMUR ist ein international ausgerichteter Interessenverband der Anwender von Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie. Die Arbeit ihrer etwa 40 Arbeitskreise deckt die anwendungsrelevanten Aspekte von Automatisierungstechnik und Prozessführung über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen ab. www.namur.de Der ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektroindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Rund 1.600 Unternehmen mit 815.000 Arbeitnehmern in Deutschland und weiteren 600.000 weltweit haben sich für die Mitgliedschaft im ZVEI entschieden. www.zvei.org KONGRESSLEITER Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V., Magdeburg Dr.-Ing. Wilhelm Otten, Head of Business Line Technical Services, Evonik Industries AG, Darmstadt PROGRAMMAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, Inhaber des Lehrstuhls und Instituts für Regelungstechnik, RWTH Aachen University Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden Wolfgang Bay, Geschäftsleitung R&D, SICK AG, Waldkirch Dr. Joachim Birk, Vice President, Executive Expert of Automation Technology, Head of G-CoE Automation, Head of E-CoE-Process Control, BASF SE, Ludwigshafen Prof. Dr. Christian Diedrich, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Ottovon-Guericke-Universität, Magdeburg Heinrich Engelhard, Geschäftsführer NAMUR, Leverkusen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg Dr. Helmut Figalist, Leiter Technologie und Innovation, Industry Automation, Siemens AG, Nürnberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr.-Ing. Stefan Gehlen, Geschäftsführer, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim Dipl.-Ing. Jürgen George, Regional Sales Director Ost-Europa, Prozessautomation, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Dr. Martin Gerlach, Head of OSS-Operation Support, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Dipl.-Ing. Tim Henrichs, Head of IA Business Development, Yokogawa Deutschland GmbH, Ratingen Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz, Wernigerode Dr.-Ing. Reinhard Hüppe, Leiter Bereich Industrie, ZVEI e. V., Frankfurt/Main Dr. Ulrich Kaiser, Direktor Technologie, Endress+Hauser Management AG, Reinach, Schweiz Dr.-Ing. Jörg Kiesbauer, Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung, Samson AG, Frankfurt/Main Dr.-Ing. Niels Kiupel, Leiter Elektro-, Mess- und Regelungstechnik, Evonik Industries AG, Herne Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Institutsleiter, Institut für Produktionssysteme (IPS), Professur für Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung (IRPA), Technische Universität Dortmund Dipl.-Ing. Martin Müller, Leiter Business Unit I/O and Networks, Phoenix Contact Electronics GmbH, Bad Pyrmont Dr.-Ing. Manfred Oesterle, Leiter Automation, KSB AG, Frankenthal Dr. Thorsten Pötter, Head of OSS-Manufacturing IT, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Technical Manager Wireless Industrial Communication, ifak e.v., Magdeburg Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e. V., Frankfurt/Main Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Simanski, Fachgebiet Automatisierungstechnik, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Geschäftsführer VDI/ VDE-GMA, VDI e. V., Düsseldorf Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme, Universität Stuttgart Dr. Christian Zeidler, Department Manager Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg VDI Wissensforum www.automatisierungskongress.de Tel. +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

ÜBERSICHT PROGRAMM Montag, 30. Juni 2014 Zusätzlich buchbar: SPEZIALTAG I Management der Informationssicherheit VORABENDTREFFEN FÜR KONGRESSTEILNEHMER ab 18:30 Uhr Teilnehmer des Kongresses, die bereits am Vorabend in Baden-Baden eintreffen, können sich gerne mit Referenten, Programmausschussmitgliedern und Ausstellern in gemütlich rustikaler Umgebung zu ersten Gesprächen treffen im Restaurant Löwenbräu, Gernsbacher Strasse 9, Baden-Baden. (Speisen und Getränke sind nicht in der Teilnehmergebühr enthalten. Eine Anmeldung zum Vorabendtreffen ist nicht erforderlich.) Dienstag, 01. Juli 2014, 1. Kongresstag 08:00 Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Kongressunterlagen SPEZIALTAG II Umbauen, Erweitern und Verändern von Maschinen und automatisierten Anlagen gemäß Maschinenrichtlinie (MRL) ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG UND BEGRÜSSUNG 09:15 durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Senior Vice President, Corporate Research & Technology, Siemens Corporation, Princeton, NJ, USA und Kongressleiter Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V., Magdeburg PLENARVORTRAG 09:30 Keynote zu Industrie 4.0: Wenn das Werkstück künftig sein Wissen selbst transportiert N. N. 10:15 VDI-Ehrungen und Preisverleihungen 10:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung SPEZIALTAG III Führung von Führungskräften Die Teilnehmer der AUTOMATION können auch die parallel stattfindenden Veranstaltungen Industrielle Robotik und Gebäudeautomation besuchen. Smart Methods Smart Manufacturing Smart Process Smart Living Smart Methods Industrielle Robotik Gebäudeautomation (GA) 11:00 Merkmalbeschreibungen Virtuelles Engineering IT-Security Smart City Trends in der Robotik Qualität und Qualifizierung 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung 14:00 Komponentenbasierte Ansätze Digital Factory & CPS Modellprädiktive Regelung Posterpräsentationen Sensitive Robotik Einsparpotenziale durch GA 15:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung 16:00 SPS Softwareentwicklung Flexible Produktion Smart devices Qualitätssicherung in Engineeringmodellen Safety Verfügbarkeit der GA PODIUMSDISKUSSION 17:05 Smart X - Was bedeutet das für den Menschen? Moderation: Ronald Heinze, Chefredakteur etz elektrotechnik & automation und openautomation, VDE VERLAG GMBH, Offenbach a. M. FESTVORTRAG 18:15 Unternehmen und Volkswirtschaften als Netzwerke Konsequenzen für das Management Prof. (em.) Dr. Manfred Perlitz, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management, Universität Mannheim sowie Professor an der Mannheim Business School 20:00 Abendveranstaltung mit gemeinsamem Abendessen im Kurhaus Mittwoch, 02. Juli 2014, 2. Kongresstag 09:00 Smart Methods Smart Manufacturing Smart Process Smart Methods Industrielle Robotik Modellbasiertes Engineering 10:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung 11:00 Infrastruktur Netze Robotik 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung Dezentrale Systeme Feldgeräteintegration Smart control I Plant Asset Management Smart control II Smart Methods Spezialisten- Session: Echtzeitanforderungen Greif- und Zuführtechnik Engineeringkette in der Robotik Gebäudeautomation (GA) Neutrale Planung und Anwendung Sicherheitsgerichtete Steuerungen und SIL 13:15 GMA-Mitgliederversammlung (nur für GMA-Mitglieder) 14:00 Virtuelle Inbetriebnahme Sicherheit & Zuverlässigkeit Mensch-Maschine- Schnittstelle Dienstbasierter Datenaustausch Energieeffizienz in der Robotik Zukunftsweisende Technologien 15:30 Ende des Kongresses

DIENSTAG, 01. JULI 2014 1. KONGRESSTAG 08:00 Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Kongressunterlagen ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG UND BEGRÜSSUNG 09:15 durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Senior Vice President, Corporate Research & Technology, Siemens Corporation, Princeton, NJ, USA und Kongressleiter Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V., Magdeburg PLENARVORTRAG 09:30 Keynote zu Industrie 4.0: Wenn das Werkstück künftig sein Wissen selbst transportiert N. N. 10:15 VDI-Ehrungen und Preisverleihungen 10:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung Wechsel in die Vortragsräume. Ab 11:00 Uhr werden die Vorträge in vier parallelen Vortragszügen gehalten. Parallel dazu laufen die Vortragsreihen der Tagung Industrielle Robotik und der Konferenz Gebäudeautomation. SMART METHODS MERKMALBESCHREIBUNGEN Moderator: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden 11:00 Bereitstellung von Produktdaten Eine unterschätzte Herausforderung für den Produkthersteller Herausforderungen bei Produktdaten Erstellung und Bereitstellung Einheitliche Semantik, Produktkonfiguration, Standards, Integration in bestehende Systeme und Pflege der Daten Dr.-Ing. Oliver Drumm, Projektleiter, Vorfeldentwicklung, Siemens AG, Karlsruhe 11:30 Verwendung von Merkmalen für die funktionale Modellierung Einführung von Merkmalen für Funktionen Validierung eines Anlagenentwurfs in Bezug auf nicht-funktionale Anforderungen Dipl.-Ing. Thomas Hadlich, Lehrstuhl Integrierte Automation (LIA), Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg SMART MANUFACTURING VIRTUELLES ENGINEERING Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 11:00 Physikbasierte Simulation zur Unterstützung der Virtuellen Inbetriebnahme Verbesserung der Engineeringprozesse durch detailgetreue Verhaltensbeschreibungen der logischen und physikalischen Eigenschaften Physikbasierte Simulation des Komponenten- und Anlagenverhaltens Automatische Ableitung von Test Cases aus den Verhaltensbeschreibungen Integration der neuen Ansätze in bestehende Engineeringprozesse Dr. Matthias Riedl, Leiter Geschäftsfeld IKT & Automation, ifak Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg 11:30 Virtuelle Inbetriebnahme als integrierter Bestandteil eines mechatronischen Engineering-Prozesses Virtuelle Inbetriebnahme auf Basis und innerhalb der mechanischen 3D Konstruktionsumgebung Mechatronischer Workflow, Automatismen und Durchgängigkeit, von der Konstruktion bis zur virtuellen Maschine Virtuelle Inbetriebnahme als Basis für die testgetriebene Entwicklung von Automationslösungen Dr.-Ing. Thomas Strigl, Geschäftsführer, isilog GmbH, Baden-Baden 12:00 Semantikdefinition durch Integration von Klassifikationssystemen in Entwurfsdaten zum verlustfreien Datenaustausch in Werkzeugketten Semantisch eindeutiger Datenaustausch zwischen Entwurfswerkzeugen in Entwurfsprozessen Methoden zur Integration von Klassifikationsstandards in AutomationML Beispielanwendung eclass apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder, Lehrgebietsleiter Fabrikautomation, Institut für Mobile Systeme (IMS) & Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb (IAF), Fakultät Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 12:00 Konzept erweiterter Modellierung zur Planung hybrider Montageanlagen Modell-basierte Anlagenplanung und Dokumentation Vom digitalen Modell zur realen Anlage Von der realen Anlage zum digitalen Modell Kontinuierliche Datenintegration durch Kombination vorhandener Beschreibungsstandards Dipl.-Inf. Sven Stumm, Institut für Produktionssysteme (IPS), Technische Universität Dortmund 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung VDI Wissensforum www.automatisierungskongress.de Tel. +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

BADEN-BADEN DIE OPTIMALE TAGUNGSSTADT Die internationale Kongressstadt Baden- Baden bietet für die VDI-Tagungen ein perfektes Umfeld: Bequeme und zügige Anbindung durch die Nord-Süd-Autobahn, den ICE-Bahnhof und den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden Erstklassige Top-Hotels, rustikale Pensionsunterkünfte und Wellnessoasen alle in direkter Nachbarschaft des Veranstaltungshauses SMART PROCESS IT-SECURITY SMART LIVING SMART CITY Moderator: Dipl.-Ing. Jürgen George, Regional Sales Director Ost-Europa, Prozessautomation, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim Moderator: Dr. Thorsten Pötter, Head of OSS-Manufacturing IT, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen 11:00 IT-Security-Konzepte Anforderungen im Kontext von Industrie 4.0 Wie werden sich Systemstrukturen künftig entwickeln? Welche künftigen Anforderungen in Bezug auf IT-Security-Strukturen ergeben sich aus diesem Wandel? Was bedeutet es, wenn das Ethernet bis zum Sensor reicht? Welche besonderen Anforderungen hat die Prozessindustrie? Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann, Professor, Lehrgebiet Prozessinformatik und Automatisierungstechnik, Fakultät I Elektro- und Informationstechnik, Hochschule Hannover 11:30 Sicherheitsaspekte in Cloud-basierten Automationssystemen Untersuchung von Sicherheitsaspekten in Cloud-basierten Automationssystemen Sicherheit der Kommunikation, Daten-Separierung von mehreren Kunden, Datensicherheit, Datenschutz, sowie Benutzer-Management Empfehlungen, wie diese Sicherheitsaspekte gehandhabt werden können Dr. Roman Schlegel, Scientist, Corporate Research, ABB Switzerland Ltd., Baden- Daettwil, Schweiz 12:00 Heute schon ein Backup gemacht? Backup-Management in der automatisierten Produktion Wofür steht das Backup in der Automatisierung Resultierende Erwartungen, Herausforderungen, Anforderungen, Lösungen und Chancen Dr.-Ing. Tim Weckerle, Leiter Entwicklung und Produktmanagement, AUVESY GmbH & Co KG, Landau 11:00 Ein smart system für die zukünftige Ver- und Entsorgung von Wasser und Abwasser in Megacities Neue Ver- und Entsorgungssysteme für Megacities Semizentrale Infrastrukturen für Wasser und Abwasser Ressourcenwiederverwendung Megatrend Wasser/Abwasser: Anforderungen an die Prozessautomation Dr. Achim Gahr, Business Development Manager Environmental, Endress+Hauser Conducta GmbH & Co.KG, Gerlingen 11:30 Untersuchung von Smart Grid Anwendungen am Beispiel einer Klimaund Temperaturregelung unter Verwendung eines einheitlich automatisierten Demonstrators zur Validierung eines aktiven Verteilnetzes Demonstrationsanlage zur Erforschung neuer Technologien und Szenarien des Smart Grids Nachbildung und reale Einbindung neuer Technologien Klima- und Temperaturregulierung unter Berücksichtigung dynamischer Änderungen aus dem Smart Grid Patrick Diekhake, Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik, Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Braunschweig 12:00 Engineering eines Energieverbrauchsprädiktors und Metamodellierung für universitäre Liegenschaften Herausforderungen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an universitären Liegenschaften Lösung: Energieverbrauchsprädiktor (der Universität des Saarlandes) Engineering Workflow des Energieverbrauchsprädiktors, Ergebnisse der einzelnen Schritte und automatisierungstechnische Implementierung Metamodellierung zwecks Übertragbarkeit Dipl.-Ing. Philipp Bauer, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 12:30 Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung

SMART METHODS KOMPONENTENORIENTIERTE ANSÄTZE Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme, Universität Stuttgart 14:00 Konzept zur gewerkeübergreifenden systematischen Wiederverwendung funktionaler Einheiten im Engineering automatisierter Anlagen Analyse wissenschaftlicher Ansätze zur Wiederverwendung im Engineering automatisierter Anlagen Beschreibung des entwickelten Konzepts für die gewerkeübergreifende Wiederverwendung funktionaler Einheiten Exemplarische Anwendung des Konzepts anhand einer Meerwasserentsalzungsanlage Sebastian Schröck, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Maschinenbau, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 14:30 Online-Kommunikation mittels OPC UA vs. Engineering-Daten (offline) in AutomationML Eine Möglichkeit der Integration und Kombination OPC UA als Kommunikations- und Datenaustauschstandard AutomationML als Datenaustauschformat Kombination beider Standards (Erläuterung an Hand eines Beispiels) Analogien zwischen beiden Standards und Integration AutomationML-spezifischer OPC UA-Informationsmodell-Elemente Dr.-Ing. Miriam Schleipen, Gruppenleiter Leitsysteme und Anlagenmodellierung, Informationsmanagement und Leittechnik (ILT), Fraunhofer IOSB, Karlsruhe 15:00 Automation der Integration von Package Units in Leitsysteme Verbesserte Package Unit Integration Anforderungen an die Integration Beschreibung mit FDI-Sprachbestandteilen Modularisierung und Plug-and-Produce Michael Obst, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden SMART MANUFACTURING DIGITAL FACTORY & CPS Moderator: Dr. rer. nat. Thomas Albers, Leiter Technik Automation, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden 14:00 Einsatz von Consumer-Hardware zur Online- Diagnose und Parametrierung von industriellen Sensoren Gerätegebundene Bedieneinheiten an Sensoren sind kostenintensiv und nicht praxisgerecht Smartphones und Tablet Computer sind etabliert, beinhalten leistungsfähige Display-Einheiten und drahtlose Schnittstellen Präsentation einer Lösung zur Nutzung von handelsüblichen Smartphones oder Tablets für Sensoren im Industrie-Umfeld Dipl.-Ing. Benedikt Rauscher, Entwicklungsgruppenleiter, Industrial Vision Components, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 14:30 Nutzung von AutomationML für die Realisierung von Distributed Data Services (DDS) im Anlagenengineering Integration verteilter Datenquellen über eine Publish-/Subscriber Kommuni kationsstruktur für das vernetzte Engineering Verwendung von AutomationML für die Realisierung einer DDS-basierten Publish-/Subscriber Integrationsarchitektur Potenziale für die Vernetzung von Engineering Aufgaben mit Realdaten in Industrie 4.0? Dipl.-Inform. Josef Prinz, Senior Experte Digitale Fabrik, Produktionssysteme und Informationsprozesse, inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbh, Berlin 15:00 Einsatz cyber-physischer Systeme im Echtzeitkontext Speicherprogrammierbare Steuerung als cyberphysisches System Engineering-Ansatz zur Modellierung eines cyberphysischen Systems auf Zellebene Architekturansatz, um Modelle mit den Laufzeit-Anforderungen einer SPS aus führen zu können Dipl.-Inform. Thomas Trenner, Projektleiter, Sector Industry, Siemens AG, Nürnberg SMART PROCESS MODELLPRÄDIKTIVE REGELUNG Moderator: Dr. Joachim Birk, Vice President, Executive Expert of Automation Technology, Head of G-CoE Automation, Head of E-CoE-Process Control, BASF SE, Ludwigshafen 14:00 Optimierung der thermischen Hochvakuumverdampfung durch Modellbasierte Prädiktive Regelung der Quellentemperatur Modellieren eines Quellensystems zur thermischen Hochvakuumverdampfung Entwicklung eines Softsensors zur Schätzung der Verdampfungstemperatur Vorstellung eines Konzepts zur Regelung der Quellentemperatur Validierung dieses Regelkonzepts am realen System Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Daniel Zöller, Institut für Regelungstechnik (IRT), Fakultät für Maschinenwesen, RWTH Aachen University 14:30 Die Lücke zwischen Leitsystem-integrierten Regelungsfunktionen und externer MPC-Software schließen Regelungsfunktionen in Prozessleitsystemen MPC (Model Predictive Control) am/im Leitsystem Anwendungsbeispiel Tennessee-Eastman Benchmark-Prozess Dr.-Ing. Bernd-Markus Pfeiffer, Key-Expert Control&Automation Technologies APC,Sector Industry, Industrial Automation, Advanced Technologies and Standards, Siemens AG, Karlsruhe 15:00 Optimierter, vollautomatischer Betrieb einer Schlammentwässerungsmaschine mittels PLS-integrierter, modellprädiktiver Regelung Optimierung des Betriebes einer Schlammpresse hinsichtlich Robustheit zur Vermeidung von Ausfällen, Entwässerungsqualität und Betriebskosten Lösung mittels modellprädiktiver Regelung (MPC), Vorteile gegenüber konventioneller PID-Regelung werden aufgezeigt Geringer Aufwand für die Umsetzung durch Integration des MPC im vorhandenen Prozessleitsystem Dipl. Ing. Dr. techn. Bernhard Voglauer, Senior Process Control Engineer, Lenzing AG, Lenzing, Österreich 15:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung MEDIENPARTNER VDI Wissensforum www.automatisierungskongress.de Tel. +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

POSTERPRÄSENTATIONEN Moderator: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V., Magdeburg 14:00 Kurzvorstellung der ausgestellten Poster P-01 Robuster Reglerentwurf für Totzeitsysteme mithilfe der DSRC-Toolbox Dipl.-Ing. Frank Schrödel, Automotive/Medizintechnik, Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen University P-02 Security Testing Industrial Control Systems Prof. Dr. Hartmut Pohl, Geschäftsführender Gesellschafter, softscheck GmbH, Sankt Augustin P-03 Poka Yoke Revival smarte Lösungen für Prozesssicherheit und Qualitätssicherung Prof. Dr.-Ing. Christian Kuhn, Professor, Kompetenzzentrum Produktionsund Informationsmanagement (PIM), Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Mosbach P-04 Virtual Axis Ein Konzept zur steuerungsbasierten Achssimulation Kim D. Listmann, Scientist Mechatronics & Actuators, Automation Device Technologies, ABB AG, Ladenburg P-05 Konzeptstudie eines intelligenten Typenschildes zur Identifikation und Kopplung von automatisierten Systemen mit mobilen Endgeräten Dipl.-Ing. Andreas Friedrich, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik, Universität Stuttgart P-06 Industrie 4.0: Gestaltung von Wertschöpfungsketten über den Lebenszyklus von Produkten Dr. Ulrich Löwen, Senior Principal Engineer, Corporate Technology, Siemens AG, Erlangen P-07 Kostenbewertung von digitalen Werkzeugketten im Entstehungsprozess von mechatronischen Produktionssystemen M.Sc. Benny Drescher, Automation, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München P-08 Modellierung des Normalverhaltens von kontinuierlichen Signalen einer Industrieanlage zur Anomalieerkennung und Wartungsplanung B. Sc. Björn Kroll, Kognitive Verfahren in der Automation, Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, Lemgo P-09 Analyse und Diagnose von Echtzeit-Ethernet mit intelligenten Assistenzverfahren Florian Pethig, Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, Lemgo P-10 Herausforderungen im Umfeld der Security in der industriellen Automatisierung Dipl.-Math. Anna Palmin, Projektleiterin / Aufgabenbereich Security, Industry Sector, Industry Automation Division, Advanced Technologies and Standards, Siemens AG, Karlsruhe P-11 Selbstkorrigierende Biegeprozesse in der Umformtechnik Dipl.-Ing. Waldemar Schaermann, Regelungstechnik, Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik, Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie, Paderborn P-12 Vergleich von SOA-Ansätzen unter den Gesichtspunkten des OASIS- Referenzmodells Lars Evertz, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University P-13 Ansatz zur Messung von Engineering-Effizienz in der Automatisierungsplanung Dipl.-Inf. Christian Messinger, Scientist, Industrial Software and Applications, ABB Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg P-14 Assistenzsystem zur Erfassung prozessbedingter Abweichungen und Ursachenidentifikation im robotergestützten Polierprozess Dipl.-Ing. Christian Krewet, Abteilung Automatisierte Prozesstechnik, Professur für Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung, Institut für Produktionssysteme, Technische Universität Dortmund P-15 OPC UA im Browser als Anwendung für mobile Geräte Dipl.-Ing. Matthias Freund, Institut für Automatisierungstechnik (IfA), Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden P-16 Flexible Bedienoberflächen für flexible Fertigungsanlagen Dipl.-Ing. Matthias Freund, Institut für Automatisierungstechnik (IfA), Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden P-17 Flexible Automatisierungssysteme für wachsende Anforderungen Dr. Stefan Stattelmann, Scientist, Industrial Software Technologies, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg P-18 Ein digitaler Artikel für wandlungsfähige Produktionsanlagen am Beispiel des automatisierten Schaltschrankbaus Dipl.-Inf. Olaf Graeser, Technologiemanager Software und Automatisierungstechnik, Industrial Automation/Manufacturing Technology Development, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg P-19 Prädiktive Analyse zur Prozessoptimierung im Druckguss Dipl.-Ing. Michael Rix, Forschungsgruppe Produktionstechnik, Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau, RWTH Aachen University P-20 Gestaltung von Serviceschnittstellen zur energieorientierten Prozessbewertung/-führung einer Containerbrücke Dipl.-Ing. Dirk Schöttke, Prozesssteuerungssysteme, Fachbereich Ingenieurwissenschaften 1, Angewandte Automation, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin P-21 Fallbasierte Identifikation von Fehlerentwicklungen bei automatisierten Systemen im Betrieb Dipl.-Ing. Manuel Bordasch, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik, Universität Stuttgart P-22 Redox-Flow-Batterie als Stellglied für regelungstechnische Aufgabenstellungen im elektrischen Niederspannungsnetz Benjamin Fischer, Abteilung Energie, Fraunhofer IOSB-AST, Ilmenau P-23 Simulation von verteilten Systemen in der Automobiltechnik von der Entwicklung bis zur Diagnose Dr. Dipl.-Phys. Martin Lorenz, Forschung und Entwicklung, Sontheim Industrie Elektronik GmbH, Kempten P-24 Präzise Rissdetektion und -Bewertung an Flugzeugturbinenlinern mittels Weißlichtinterferometrie M. Sc. Marc-Andre Otto, Entwicklungsingenieur, Forschung und Entwicklung, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim 15:30 Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung

SMART METHODS SPS SOFTWAREENTWICKLUNG SMART MANUFACTURING FLEXIBLE PRODUKTION Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Moderator: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institutsleiter, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V., Magdeburg 16:00 Modellbasierte Auswirkungsbewertung von Änderungen und Testanpassung für SPS-Steuerungssoftware im Maschinen- und Anlagenbau Effiziente, automatische, modellbasierte Identifikation und Klassifikation von Änderungen in industriellem Quellcode (IEC 61131-3) von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und zugehörigen Testfällen Automatische Bewertung und Auswahl bestehender Testfälle durch Verknüpfung derer Eigenschaften mit denen der gefundenen Änderungen (Teil-)automatische Anpassungsunterstützung bestehender Testfälle an geänderte Softwareteile Sebastian Ulewicz, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität München 16:30 Integrative Funktionsmodellierung für die automatische SPS-Codegenerierung mit Fehlerbehandlungsroutinen Interdisziplinäre Funktionsmodellierungstechnik für mechatronische fehlerbehaftete Systeme Ableitung von Anforderungen an einen Generator für Steuerungscode Methode zur automatischen Codegenerierung mit einer Integration von Fehlerbehandlungsroutinen Dipl.-Ing. Christoph Richter, Themengruppe Automation, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München 16:00 Smarter Betrieb von Verpackungsmaschinen mit vernetzter Zustandsüberwachung Anforderungen und Potentiale durch cloudbasierte Dienste in der Produktionstechnik Zustandsorientierte Wartung zum optimierten Betrieb Bessere Modelle durch Vernetzung von Maschinen und Anlagen Dipl.-Ing. Markus Obdenbusch, Steuerungstechnik und Automatisierung, Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen University 16:30 Situationsadaptive Fertigung: Steigerung der Flexibilität automatisierter Fertigungsprozesse in der Automobilindustrie Steigerung der Flexibilität durch situationsabhängige Steuerung von Fertigungslinien Kopplung der Fertigungssteuerung mit vor- und nachgelagerten Prozessen Adaptive Fertigungssteuerung auf Basis von im Engineering systematisch voranalysierter Handlungsoptionen Dipl.-Ing. Thomas Creutznacher, Siemens AG, Nürnberg PODIUMSDISKUSSION 17:05 Smart X Was bedeutet das für den Menschen? moderiert von Ronald Heinze, Chefredakteur etz elektrotechnik & automation und openautomation, VDE VERLAG GMBH, Offenbach a. M. Teilnehmer: Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Steffen Leonhardt, Philips Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, RWTH Aachen University Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer, Institutsleiter, Fraunhofer-IOSB und Leiter des Lehrstuhls für Interaktive Echtzeitsysteme (IES), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Professur Wirtschafts- und Sozialethik, Wilhelm Löhe Hochschule Fürth Dr. Constanze Kurz, Leiterin des Ressorts Zukunft der Arbeit, Vorstand IG Metall, Frankfurt a. M. Dr.-Ing. Wilhelm Otten, Head of Business Line Technical Services, Evonik Industries AG, Darmstadt FESTVORTRAG 18:15 Unternehmen und Volkswirtschaften als Netzwerke Konsequenzen für das Management Unternehmen entwickeln sich immer mehr zu globalen Netzwerken. Was bedeutet das für die Steuerung von Unternehmen? Die neue ökonomische Weltordnung Wie müssen sich Unternehmen global aufstellen, um erfolgreich zu sein? Prof. (em.) Dr. Manfred Perlitz, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management, Universität Mannheim sowie Professor an der Mannheim Business School ABENDVERANSTALTUNG 20:00 Get-Together im Kurhaus Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together in das Kurhaus Baden-Baden (Kaiserallee 1) ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit den Teilnehmern der AUTOMATION, Robotik und Gebäudeautomation vertiefende Gespräche zu führen. FACHAUSSTELLUNG & SPONSORING Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Veranstaltung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Dann nutzen Sie die begleitende Fachausstellung oder einen Auftritt als Sponsor für Ihre optimale Unternehmenspräsentation. Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: Annika Moll Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring Telefon: +49 211 6214-429 E-Mail: moll_a@vdi.de AUSSTELLER (Stand 19. Februar 2014) ABB Automation GmbH embex GmbH Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG Festo AG & Co KG HIMA Paul Hildebrandt GmbH + Co KG KEBA AG M&M Software GmbH Pepperl+Fuchs GmbH Welotec GmbH Yokogawa Deutschland GmbH VDI Wissensforum www.automatisierungskongress.de Tel. +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

SMART PROCESS SMART DEVICES Moderator: Prof. Dr. Christian Diedrich, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg 16:00 Internet of Portals Anwendungen für OPC UA Server Aggregation Motivation für die Aggregation von OPC UA Servern Anforderungen an die Aggregation Aggregation von OPC UA Servern am Beispiel von Field Device Integration (FDI) Aggregation als Basis für ein Internet of Portals Prof. Dr.-Ing. Daniel Großmann, Professor für Ingenieurinformatik und Datenverarbeitung, Fakultät Maschinenbau, Technische Hochschule Ingolstadt 16:30 Service 4.0 Automatisierte Feldgeräte Diagnose Wissensmanagement und Autoklassifizierung in der Prozessindustrie Smarte Informationsmodelle in Self Sevice Portalen Automatisierte Lösungsfindung durch Einsatz von smarten Suchalgorithmen Stefan Schulze, Abteilungsleitung, Service Office, Service Produkt Development, Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co.KG, Weil am Rhein SMART METHODS QUALITÄTSSICHERUNG IN ENGINEERINGMODELLEN Moderator: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden 16:00 Modellbasierte Mustererkennung zur bidirektionalen Synchronisation von Baumhierarchien mit Hilfe von AutomationML-Objekten Modellbasierte Mustererkennung Bidirektionale Synchronisation von unterschiedlich granularen Baumhierarchien Modellierung der Mapping-Objekte mit AutomationML Zusammenführung von Daten aus dem Planungsprozess in die nachgelagerten Engineeringphasen Anwendungs- und Implementierungsbeispiel Dipl.-Ing. Sven Kägebein, Entwicklungsingenieur, Produktionssysteme und Informationsprozesse, inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbh, Berlin 16:30 Entwicklung eines Modellverbinders zur Vermeidung von Inkonsistenzen zwischen Modellen im Kontext des modellbasierten Engineerings Definition und Erläuterung unterschiedlicher Modellverbinder-Typen Definition von Anforderungen hinsichtlich Informationsdurchgängigkeit Modellierungs- und Anwendungsmethodik zur Nutzung von Modellverbindern Anwendung in AutomationML Dipl.-Ing. (FH) Lars Christiansen, Institut für Automatisierungstechnik, Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg GOLDSPONSOREN Pepperl+Fuchs ist ein weltweit führendes Unternehmen für industrielle Sensorik und Technologien im Explosionsschutz. Marktspezifische Lösungen prägen ein breites Portfolio an industriellen Sensoren für die elektrische Automation, das alle Wirkprinzipien umfasst. Für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen sind Technologien und Produkte verfügbar, die maximale Verfügbarkeit bei höchster Sicherheit gewährleisten und exakt auf die Applikationen bestimmter Zielmärkte abgestimmt sind. Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße 200 68307 Mannheim Telefon: +49 621 776-0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Siemens Industry Automation ist weltweit führend bei Auto - matisierungs-, Energie- und Schalttechnik sowie Industriesoftware. Das Angebot umfasst Produkte, Systeme und Dienst leistungen für die Fertigungs- und Prozessindustrie und Branchenlösungen zur Automatisierung ganzer Automobilproduktionen und Chemieanlagen. Siemens zeigt auf dem Automation Kongress Lösungen für Automatisierung und Energiemanagement, die Kunden dabei unterstützen, deren Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren, Kosten über den kompletten Lebenszyklus einer Anlage zu senken sowie die Performance und Energie-Effizienz zu verbessern. Siemens AG Sector Industry, Industry Automation, Chemie Siemensallee 84 76187 Karlsruhe Telefon: +49 721 5954901 E-Mail: chemicals@siemens.com www.siemens.de/chemie Industrielle Automatisierung, Test- und Messausrüstung sowie innovative Nischen-Produkte wie z.b. für die Gesundheits- und Luftfahrttechnologie: das sind die Hauptgeschäftsfelder der Yokogawa Electric Corporation. Yokogawa wurde 1915 in Tokio gegründet und macht einen Umsatz von 3,7 Mrd. US-Dollar (Fiskaljahr 2013). Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 20.000 Mitarbeiter und unterhält ein Netzwerk von Standorten in über 50 Ländern. Yokogawa Deutschland bietet Lösungen, Dienstleistungen und Produkte für die Anforderungen im Anlagenalltag sowie produktübergreifend die VigilantPlant Services. Yokogawa Deutschland GmbH Broichhofstr. 7 11 40880 Ratingen Telefon: +49 2102 4983 133 Telefax: +49 2102 4983 108 E-Mail: nuran.kaya@de.yokogawa.com www.yokogawa.de SILBERSPONSOREN BRONZESPONSOREN Endress+Hauser bietet Ihnen weltweit das komplette Leistungsspektrum für die Prozessautomatisierung von der vollumfänglichen Feldinstrumentierung bis hin zu Automatisierungslösungen und attraktivem Life Cycle Management. Als solides, finanzkräftiges und global agierendes Familienunternehmen mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Prozessautomatisierung steht Endress+Hauser für Fairness und Verlässlichkeit, für langfristige Geschäftsbeziehungen, höchste Qualität im gesamten Leistungsangebot sowie Innovationskraft und Technologieführerschaft. Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG Colmarer Straße 6 79576 Weil am Rhein, Germany Telefon: +49 7621 97501 Telefax: +49 7621 975555 E-Mail: info@de.endress.com www.de.endress.com Festo ist ein weltweit führender Anbieter von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik für die Fabrik- und Prozessautomation. Mit rund 14.600 Mitarbeitern und mehr als 30.000 Produkten ist die Festo-Gruppe in 176 Ländern weltweit präsent. Festo AG & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 Esslingen-Berkheim Telefon: +49 711 3474408 E-Mail: newb@de.festo.com www.festo.com ABB Automation GmbH Kallstadter Straße 1 68309 Mannheim Telefon: +49 621 4381-0 Telefax: +49 621 4381-390 Internet: www.abb.de SPONSOR KSB Aktiengesellschaft Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Tel. +49 6233 86-0 Fax +49 6233 86-3401 E-Mail: info@ksb.com www.ksb.com

MITTWOCH, 02. JULI 2014 2. KONGRESSTAG SMART METHODS MODELLBASIERTES ENGINEERING SMART MANUFACTURING DEZENTRALE SYSTEME Moderator: Dr. Helmut Figalist, Leiter Technologie und Innovation, Industry Automation, Siemens AG, Nürnberg Moderator: Dr. Christian Zeidler, Department Manager Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 09:00 Intelligente Automatisierungssysteme durch Integration von Modellen in Entwicklung und Laufzeitumgebung Modellierung in der Automatisierungstechnik Architektur von Automatisierungssystemen Modellbasierte Steuerung Dipl.-Inf. David Kampert, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University 09:00 Anforderungen an Leitsysteme durch Industrie 4.0 Industrie 4.0 fordert Flexibilität von Produktionsressourcen Anforderungen an Produktionsverbünde Anforderungen an Produktionsleitsysteme Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Institutsleiter, Institut für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 09:30 Interdisziplinäre modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme basierend auf SysML zur Steigerung der Wiederverwendung Nutzung einer SysML-basierten Entwicklungsmethode zur Steigerung der Wiederverwendung Nachverfolgbarkeit der Anforderungen und deren Aufteilung in verschiedenen Ebenen Analyse der Änderungsauswirkungen in späteren Lebenszyklusphasen mechatronischer Systeme Konstantin Kernschmidt, Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme, Technische Universität München 10:00 Dienstbasierte Prüfung von CAEX-Exporten mit standardisierten Bibliotheken Nutzen der Prüfung von CAEX-Dateien Prüfbare CAEX-Elemente und Prüfstrategien Konzept zur dienstbasierten Prüfung Evaluation mit CAEX aus unterschiedlichen Quellen Dipl.-Ing. Stefan Theurich, Professur Prozesskommunikation, Institut für Angewandte Informatik, Technische Universität Dresden 09:30 Ansätze einer Referenzarchitektur für eine Industrie 4.0 konforme Systemplattform in der industriellen Automation Einordnung der Bedeutung der Systemplattform in das Themenumfeld Industrie 4.0 Verwendung von Dienst-basierten Ansätzen zur Gestaltung des Informationsmodells der Systemplattform Resultierende Anforderungen an die Normung und Standardisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University 10:00 Flexibles Management einer dezentralen Automatisierungsverbundanlage als Beispiel für Industrie 4.0 Beispielhafte Anwendungsszenarien aus der Automatisierungstechnik Steuerungstechnik auf Basis von Agentensystemen Cloud-Services und Netzwerkmanagement Architektur, Datenmodelle und -validierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme, Universität Stuttgart 10:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung SMART METHODS INFRASTRUKTUR NETZE SMART MANUFACTURING ROBOTIK SMART PROCESS PLANT ASSET MANAGEMENT Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University 11:00 Technologieübergreifende Diagnose von Funknetzwerken in industriellen Automatisierungsanwendungen Wireless Automation Identifikation von Funknetzwerken und -geräten und Störern Technologieübergreifende Diagnose und Fehleranalyse von Funknetzwerken und -geräten Dipl.-Ing. (FH) André Gnad, Geschäftsfeld IKT & Automation, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg Moderator: Dr.-Ing. Stefan Gehlen, Getschäftsführer, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim 11:00 Toppling tradition: Making robots small, cheap, dex-terous and friendly Why do robots have to be complicated, heavy and expensive? We are at a crossroad in industrial automation Small and medium sized companies can profit from a new kind of automation One further trend: The whole work environment becomes more flexible Dr. Esben Hallundbæk Østergaard, CTO and founder, Universal Robots A/S, Odense, Dänemark (Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.) Moderator: Dipl.-Ing. Tim Henrichs, Head of IA Business Development, Yokogawa Deutschland GmbH, Ratingen 11:00 Spezifikations- und Methodenblatt für Plant Asset Management Vorstellung der gemeinsamen Richtlinienarbeit des GMA- Fachausschusses 6.23 und NAMUR-Arbeitskreises 4.13 Plant Asset Management Plant Asset Management (PAM) Historie und aktueller Status Deifinition und Beschreibung des Spezifikationsblatts und des Methodenblatts für PAM Anwendernutzen und Handhabung von Methodenund Spezifikationsblatt Dipl.-Ing. Herbert Grieb, Head R&D Operation & Maintenance, Sector Industry, Industry Automation, Advanced Technologies & Standards, Process Automation, Siemens AG, Karlsruhe VDI Wissensforum www.automatisierungskongress.de Tel. +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

SMART PROCESS FELDGERÄTEINTEGRATION SMART METHODS SMART CONTROL I Moderator: Dr.-Ing. Jörg Kiesbauer, Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung, Samson AG, Frankfurt/Main Moderator: Dr. Thomas Paulus, Querschnittsfunktion Automation/Antriebstechnik, KSB AG, Frankenthal 09:00 OPC UA zur Anbindung von Automationssystemen an die Cloud Neue Architekturelemente und Protokolle für OPC UA zur Anbindung an Cloud-Systeme Analysen zur Anwendbarkeit und Performanz dieser Protokolle, welche in der Transport-Schicht von OPC UA integriert wurden OPC UA Proxy-Server in der Cloud als Basis für den transparenten und kontrollierbaren Zugriff von Cloud-Anwendungen auf verteilte OPC UA Server innerhalb der Anlagen Dr.-Ing. Johannes Schmitt, Research Engineer, Intelligent Devices, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 09:30 Dimensionen der Feldgeräteintegration - Kommunikations- und Applikationsintegration ethernet-fähiger Feldgeräte Klassifikation von Ansätzen zur Feldgeräteintegration Zusammenspiel von Profinet, OPC UA, FDI, SNMP und Webservices zur Integration ethernet-fähiger Feldgeräte Ansätze und Konzepte zur konsistenten Integration von Feldgeräten in das Automatisierungssystem sowie in Management- und Monitoring-Systeme Dr.-Ing. Mathias Maurmaier, Projektleiter Vorfeldentwicklung, Advanced Technologies and Standards, Industry Automation Division, Industry Sector, Siemens AG, Karlsruhe 09:00 Kooperativ verteiltes Steuerungssystem für einen Tischkicker Automatisierter Kickertisch als Beispielsystem für kooperativ verteilte Steuerungsarchitektur Jede Spielstange besitzt eine eigene Steuerung, alle zusammen verfolgen die Spielstrategie Besonderheiten und Probleme des kooperativen Ansatzes werden betrachtet Dipl.-Ing. Stephan Höme, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 09:30 Einsatz einer Robotergeführten Patientenliege zur exakten Dosisapplikation in der Strahlentherapie Erreichung einer optimalen Dosisverteilung bei schnellteilenden Tumorzellen während der Bestrahlung als Konsequenz trotz nicht abstellbarer physiologischer Vorgänge, wie z. B. Atmung, Herzschlag oder Verdauung Einsatz einer Robotergeführten Patientenliege, die gestützt durch mathematische Modelle der humanen Physiologie aktiv Gewebebewegungen therapiebegleitend aktiv kompensieren kann Dipl.-Wirt.-Ing. André Duffe, Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen University 10:00 FDI für elektrische Subsysteme Modulare Geräte und proprietäre Protokolle Nutzung und Grenzen der FDI Referenzimplementierung (Common Components) Unterstützung modularer Subsysteme und proprietärer Protokolle mit FDI Handlungsempfehlungen an die zukünftige Referenzimplementierung Dr. Dirk Schulz, Principal Scientist, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 10:00 Einfluss der Mehrfacheinspritzung auf den PCCI-Betrieb in einem Vollmotor Emissionsreduzierung durch den PCCI-Betrieb Betriebsbereichserweiterung im Teillastbereich mit simultaner Wirkungsgradsteigerung durch eine Mehrfacheinspritzstrategie Aktive Emissionsregelung Metin Korkmaz, Projektingenieur, Institut für Technische Verbrennung, RWTH Aachen University 10:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fach- und Posterausstellung SMART METHODS SMART CONTROL II SMART METHODS ECHTZEITANFORDERUNGEN Spezialisten- Session Moderator: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz, Wernigerode 11:00 Steuerungsprogramme 4.0 Modularisierung von Steuerungsprogrammen Erhöhung der Abstraktion durch Einführung von übergeordneten Funktionen Umsetzung einer Rezeptfahrweise für die Fertigungstechnik Überblick weiterer Ergebnisse des Verbundprojekts AutoPnP Dr. Alois Zoitl, Gruppenleiter Forschungsbereich Industrie Automatisierung, fortiss GmbH, München Moderator: Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar 11:00 Nachweisbar fehlersichere Kommunikation mittels pseudo-zufälliger Prüfwerte Fehlerklassen bei der Datenübertragung nach IEC61784-3 Klassische Mechanismen zur Beherrschung dieser Fehler Vorteile des neuartigen Ansatzes unter Verwendung pseudo-zufälliger Prüfwerte Dr. Max Walter, Berater RAMS, Advanced Technologies and Standards, Siemens AG, Nürnberg

SMART METHODS INFRASTRUKTUR NETZE Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen University 11:30 Entwurf und Konzeption der optimalen Betriebsführung hybrider Speichersysteme in hierarchisch-dezentralen Strukturen unter Einsatz virtueller Speicherklassen Identifikation von Speichermöglichkeiten im Verteilungsnetz Problemstellungen der Speicheraggregation Abstraktion realer Speicher als virtuelle Speicher Aggregation virtueller Speicher Vorgehensmodell zur hierarchisch-dezentralen Optimierung Frank Karstädt, Abteilung Energie, Fraunhofer IOSB- AST, Ilmenau 12:00 Vorstellung eines Lösungskonzepts einer Zwei-Ebenen-Strategie für dezentral vernetzte Energiesysteme Modellierung eines zweistufigen Energiedispositionsproblems für Betreiber und Besitzer Programmtechnische Parallelisierung mit Java Virtuelle Kraftwerke: Wirtschaftlich sinnvoll? Dipl.-Math. Christian Müller, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, TU Bergakademie Freiberg SMART MANUFACTURING ROBOTIK Moderator: Dr.-Ing. Stefan Gehlen, Geschäftsführer, VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim 11:30 Konzept zur vollautomatischen Bauteillagebestimmung von Freiformbauteilen zur Korrektur für die Roboterbearbeitung Roboterbasierte Bauteillagebestimmung mit Lasersensoren Systematische Planung des kompletten Messablaufs Sensorbasierte Bahnplanung für das robotergestützte Einmessen Berücksichtigung der speziellen Anforderungen von Freiformbauteilen Dipl.-Ing. Martin Müller, Professur für Industrielle Robotik und Produktionssysteme, Institut für Produktionssysteme, Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Dortmund 12:00 Innovative Roboteranwendungen aus der Kreativindustrie Neue Ansätze zur visuellen Programmierung von Industrierobotern Effiziente Roboterfertigung von komplexen, parametrischen Objekten Neue Materialien verlangen neue Fertigungsstrategien Dipl.-Ing. Johannes Braumann, Mag.arch. Sigrid Brell-Cokcan, Gründer, Robots in Architecture, Wien, Österreich SMART PROCESS PLANT ASSET MANAGEMENT Moderator: Dipl.-Ing. Tim Henrichs, Head of IA Business Development, Yokogawa Deutschland GmbH, Ratingen 11:30 App-basierte Anlagendiagnose mit mobilen Informationssystemen Anforderungen an mobile Informationssysteme im industriellen Einsatz Verkettete Apps als Ansatz zur ökonomischen Realisierung mobiler Informationssysteme Nutzungspotentiale und Hürden für die Nutzung App-basierter mobiler Informationssysteme Jens Ziegler, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden 12:00 Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von cloud-basierten Zeitreihendatenbanken für Datenintensive Industrieanwendungen Evaluierung der Skalierbarkeit (bzgl. der Anzahl Knoten) und Zuverlässigkeit (in Überlastsituationen) von cloud-basierten Zeitreihendatenbanken Untersuchte industrielle Lastszenarien: Datensammlung von Smartmetern und zeitsynchronisierten Zeigermessgeräten Wie reagieren die Systeme auf die Lastszenarien? Skalieren sie wirklich linear? Was passiert in Überlastsituationen? Sind sie ausgereift genug um in einer Automation Cloud eingesetzt zu werden? Dr.-Ing. Thomas Goldschmidt, Principal Scientist, Industrial Software Technologies, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 12:30 Uhr Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung SMART METHODS VIRTUELLE INBETRIEBNAHME Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 14:00 AutomationML im Praxiseinsatz Erfahrungen bei der virtuellen Inbetriebnahme: Einblick und Ausblick Bericht über den aktuellen Stand von AutomationML Virtuelle Inbetriebnahme, Einführung, Vorteile, die Rolle von AutomationML Virtuelle Inbetriebnahmen mit AutomationML: Praxiserfahrungen nach dutzenden Projekten, was geht gut, wo klemmt es, welche Werkzeuge sind schon eingebunden, wohin geht die Reise, Anwendungsbeispiele, konkrete Toolketten und Empfehlungen Ausblick über Innovationen in CAEX Dr.-Ing. Rainer Drath, Senior Principal Scientist, Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 14:30 Automatische Generierung von Simulationsmodellen für die virtuelle Inbetriebnahme auf Basis von Planungsdaten Simulation als Teil des integrierten Engineerings Vorstellung einer automatischen Modellgenerierung zur signifikanten Reduktion des manuellen Modellbildungsaufwands für ein virtuelles Inbetriebnahmemodell Anwendungsbeispiel: Automatische Generierung eines Stromlaufplanmodells und verfahrenstechnischen Modells Dipl.-Ing. Mathias Oppelt, Produkt Manager, Siemens AG, Karlsruhe SMART MANUFACTURING SICHERHEIT & ZUVERLÄSSIGKEIT Moderator: Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 14:00 Funktionale Sicherheit 4.0 Vernetzung von Produktionsanlagen mit Informationstechnologie Beeinflussung der Funktionalen Sicherheit durch Security-Aspekt Unsicherheit hemmt den Einsatz von IT im industriellen Umfeld Gesetzlichen Anforderungen an Funktionale Sicherheit in Zukunft gerecht werden Jürgen R. Maibach, Zertifizierter Maschinensicherheitsexperte TÜV Nord, Key Account Manager Automotive und Safety Services & Consulting, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern 14:30 Fehlertolerante Regelung für die Fertigungsautomatisierung Verbesserung der Verfügbarkeit von Fertigungsanlagen durch fehlertolerante Regelung Ereignisdiskrete Systeme Beibehaltung des nominalen Reglers Dr. Jörg Neidig, R&D Manager, Industry Sector, Industry Automation, Advanced Technologies and Standards, Siemens AG, Nürnberg VDI Wissensforum www.automatisierungskongress.de Tel. +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

SMART METHODS SMART CONTROL II Moderator: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz, Wernigerode SMART METHODS ECHTZEITANFORDERUNGEN Moderator: Dr.-Ing. Eckhard Roos, Leiter Prozessautomation, Festo AG & Co.KG, Esslingen/Neckar Spezialisten- Session 11:30 Dynamische Energieverbrauchsoptimierung automatisierter Systeme zur Laufzeit Bestandsaufnahme: Welche Verfahren zur Energieverbrauchsoptimierung automatisierter Systeme existieren bereits heute und wofür werden sie eingesetzt? Hervorhebung der Schwächen heutiger Verfahren zur Energieverbrauchsoptimierung in der Automatisierungstechnik Bewertung der Ergebnisse, welche Verfahren der Energieverbrauchsoptimierung in welchen Gebieten der Automatisierungstechnik mit deutlichen Vorteilen eingesetzt werden können und wo mögliche Risiken durch den Einsatz der neuen Technologien entstehen Dipl.-Ing. Alexander Faul, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik, Universität Stuttgart 11:30 Präzision und Genauigkeit verschiedener Synchronisationsmechanismen und -verfahren von dezentralen AT-Systemen Verteilte Automatisierungssysteme arbeiten zunächst asynchron, für hohe zeitliche Präzision der Regelung und Steuerung ist Synchronisation nötig Verschiedene Synchronisationsverfahren in AT und IT vorhanden Vergleich der Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung für dezentrale und verteilte AT-Systeme Dipl.-Ing. Stephan Höme, Lehrstuhl für Integrierte Automation, Institut für Automatisierungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 12:00 Zum Einsatz autonomer kooperierender mobiler Roboter mit aktiver optischer Fernmesstechnik für Roboter-basierte Inspektionen Mobiles Condition Monitoring von großen Prozessanlagen Autonome Detektion von Gaslecks in großen Prozessanlagen Messverfahren mit kooperierenden Robotern und IR-optischen Fernmessgeräten Verlängerung der Reichweite TDLAS-basierter Gassensoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll, Leiter Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik, Fachbereich Maschinenbau, Universität Kassel 12:00 Multicore-CNC Multicore-CPUs für NC-Steuerungen Analyse bestehender Realisierungen Potential und Methoden zur Parallelisierung des NC-Kanals Dipl.-Ing. Matthias Keinert, Industrielle Steuerungstechnik, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW), Universität Stuttgart 12:30 Uhr Mittagspause und Besuch der Fach- und Posterausstellung SMART PROCESS MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE SMART METHODS DIENSTBASIERTER DATENAUSTAUSCH Moderator: Heinrich Engelhard, Geschäftsführer NAMUR, Leverkusen Moderator: Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e. V., Frankfurt/Main 14:00 Dynamische Funktionsbereitstellung und -erweiterung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten Transfer etablierter Interaktionstechnologien und -metaphern aus dem Konsumgüterbereich Entwicklung eines industriellen App-Frameworks Entwicklung einer Referenzarchitektur als Implementierungsgrundlage für das App-Framework Demonstratorentwicklung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Mathias Schmitt, Researcher, Gruppenleiter, Innovative Fabriksysteme (IFS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Kaiserslautern 14:30 Maschinenlesbare Merkmalleisten für Prozessautomatisierungsgeräte als Voraussetzung für die Mensch-Maschinen-Kommunikation und Maschinen-Maschinen-Kommunikation für aktuelle und zukünftige Anwendungen Vernetzung der Dinge und Dienste über den gesamten Anlagenlebenszyklus im Rahmen von Industrie 4.0 Geräteparametrierung direkt mittels PROLIST-Daten über eine FDI-Schnittstelle Anwendungsszenario für maschinenlesbare Merkmalleisten in den Bereichen Instandhaltung, Wartung, Reparatur und Ersatzteilmanagement Konsistente Workflows mit Klassen und Merkmalleisten mittels ecl@ss 9.0 Dipl.-Ing. Jürgen George, Leiter der Cross Expert Group Prozessleittechnik / PROLIST im ecl@ss e. V., Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 14:00 Rent an Automation Service Smarte Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 Basisarchitektur und Schnittstellen des Web-orientierten Automatisierungssystems WOAS Rent an Automation Service mit dem WOAS-Clearing-System Smarte Geschäftsmodelle für eine vernetzte Automatisierungsdienste-Industrie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Langmann, Leiter der Fab21, Sprecher des Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD), Fachbereich Elektrotechnik, Fachhochschule Düsseldorf 14:30 Annotation und Vernetzung von Planungsdokumenten als Zwischenschritt zur digitalen Anlage Semantische Information als Basis der digitalen Anlage Einbindung von Binärpaketen in vernetzte Informationsmodelle als Übergangsweg Abbildung von Planungsdokumenten aus CAE-Systemen mit Linked Data Dipl.-Ing. Markus Graube, Professur für Prozessleittechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Technische Universität Dresden

SMART METHODS VIRTUELLE INBETRIEBNAHME Moderator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Leiter des Instituts für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg 15:00 Virtuelle Inbetriebnahme von Verdichter- und Turbinensteuerungen HiL-Konzept als Werkzeug im Engineering & Test von Automatisierungssystemen Grundlegende Modellierungs- und Designaspekte des HiL-Frameworks unter Matlab/Simulink Nutzung & Entwicklung von Schnittstellen Integration des HiL-Frameworks in das Projekt-Engineering Möglichkeit der Anwendung die virtuelle Inbetriebnahme Dipl.-Ing. (FH) Rico Schulze, Leiter Forschung & Entwicklung, AviComp Controls GmbH, Leipzig SMART MANUFACTURING SICHERHEIT & ZUVERLÄSSIGKEIT Moderator: Dr.-Ing. Peter Adolphs, CTO/Geschäftsführer Entwicklung & Marketing, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 15:00 Smart FAT Zur Sicherheit automatisiert Einsatzbereiche automatisierten Testens Problembeschreibung anhand von Beispielen aus der Praxis Automatisches Generieren von Testsequenzen Dipl.-Ing. (BA) Katharina Gohr, Scientist, Automation Engineering, Industrial Software and Applications, ABB AG Forschungszentrum Deutschland, Ladenburg 15:30 Uhr Ende des Kongresses DIENSTAG, 01. UND MITTWOCH, 02. JULI 2014 PARALLELE VERANSTALTUNGEN Besuchen Sie auch die Vortragsreihen der parallel stattfindenden Veranstaltungen. VDI-FACHTAGUNG INDUSTRIELLE ROBOTIK 2014 Die Teilnehmer der AUTOMATION können auch die parallel stattfindenden Veranstaltungen Industrielle Robotik und Gebäudeautomation besuchen. ERFAHREN SIE MEHR ÜBER FOLGENDE THEMEN: Aktuelle Trends in der Robotik Roboter in Montageprozessen Greif- und Zuführtechnik Weiterentwicklungen in der Virtuellen Inbetriebnahme Energieeffizienz in der Produktion Die neue Normenlage zu Sicherheitsaspekten in der Robotik TAGUNGSLEITER: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Institutsleiter, Institut für Produktionssysteme (IPS), Professur für Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung (IRPA), Technische Universität Dortmund MIT FACHBEITRÄGEN VON: ABB, AUDI, Bosch Rexroth, Daimler, Dürr Systems, EDAG Production Solutions, Fraunhofer IFF, KUKA Systems, Pilz, Püschel Automation, robomotion, Rücker EKS, Siemens, Technische Universität Dortmund, VDMA, ZeMA VDI-KONFERENZ GEBÄUDEAUTOMATION 2014 ERFAHREN SIE MEHR ÜBER FOLGENDE THEMEN: Aktives Energiemanagement Rahmenparameter für die Verfügbarkeit von Gebäuden Sicherheitsgerichtete Steuerungen und SIL Neutrale GA-Planung und Anwendung Flughafen und Pharmakonzern IT-Technologien und Einsatz batterieloser Funksensoren BERATENDES EXPERTENGREMIUM: Jörg Balow VDI, Niederlassungsleiter Anlagentechnik, Cofely Deutschland GmbH, Berlin Dipl.-Ing. Marius Hartel VDI, geschäftsführender Gesellschafter, GA Ingenieurgesellschaft mbh, Salzkotten Dipl.-Ing. Hans R. Kranz VDI, HAK Ingenieurberatung, Forst/Baden Prof. Dr.-Ing. Michael Krödel VDI, Professor für Gebäudeautomation und -technik, Hochschule Rosenheim MIT FACHBEITRÄGEN VON: Beuth Hochschule, Boehringer Ingelheim Pharma, Canzler Ingenieure, Cofely Deutschland, EnOcean, Fachhochschule Köln, Fraport, GA Ingenieurgesellschaft, Handwerkskammer für Oberfranken, Hochschule Rosenheim, Infraserv, Kieback&Peter, STRABAG Property and Facility Services, synavision, WAGO Kontakttechnik, WSW Solutions VDI Wissensforum www.automatisierungskongress.de Tel. +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

SMART PROCESS MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE SMART METHODS DIENSTBASIERTER DATENAUSTAUSCH Moderator: Heinrich Engelhard, Geschäftsführer NAMUR, Leverkusen Moderator: Dipl.-Kfm. Felix Seibl, Geschäftsführer, ZVEI-FB Messtechnik und Prozessautomatisierung, ZVEI e. V., Frankfurt/Main 15:00 Eine Methode zur energieeffizienten Fahrweise komplexer Anlagen am Beispiel eines CCS-Strangs mit Verdichterstufen für eine Luftzerlegungsanlage Numerische Online-Optimierung, A-Priori-Modell Online-Systemidentifikation langsam veränderlicher statischer Kennfelder Dipl.-Ing. Shane Dominic, Automatisierungstechnik und komplexe Systeme, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 15:00 Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Einheitliche Testmethode für die Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien Eigenschaften drahtloser Internetzugangstechnologien für M2M-Anwendung Auswertung von Langzeitmessungen Dipl.-Ing. (FH) Marko Krätzig, IKT & Automation, ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg MONTAG, 30. JUNI 2014 VDI-SPEZIALTAGE Verbinden Sie Ihre Kongressteilnahme mit der Teilnahme an einem unserer Spezialtage am 30.06.2014. Wählen Sie aus den folgenden Angeboten einen Spezialtag aus. Als Kongressteilnehmer können Sie zu einem vergünstigten Preis teilnehmen. VDI-Spezialtag I MANAGEMENT DER INFORMATIONSSICHERHEIT Produktion und Fertigung im Spannungsfeld von Datenschutz und Verfügbarkeit VDI-Spezialtag II UMBAUEN, ERWEITERN UND VERÄNDERN VON MASCHINEN UND AUTOMATISIERTEN ANLAGEN GEMÄSS MASCHINENRICHTLINIE (MRL) VDI-Spezialtag II FÜHRUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEN Zusätzlich buchbar 10:00 17:00 UHR REFERENT Dipl.-Ing. oec. Sebastian Rohr, CISA/CISM/CISSP SEMINARINHALTE 1. Charakteristik der IT (Sicherheit) in der Produktion 2. Ganzheitliches Risiko-Management als Prozess 3. Sicherheitsmanagement in der Produktion 4. Risiken beherrschbar machen Die Simulation eines Angriffs sowie möglicher Verteidigungsstrategien geben einen Einblick in die Detailtiefe der Thematik. Anwendungsbeispiele und Übungen unterstützen die ganzheitliche Analyse und strategische Reduzierung von IT-Risiken. NACH DEM SPEZIALTAG SIND SIE IN DER LAGE wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen präventiv abzuwenden, Datenschutz und -sicherheit im Auge zu behalten und dabei Fertigungsziele einzuhalten und die Verfügbarkeit der Anlagen sicher zu stellen. 10:00 17:30 UHR REFERENTEN Dipl.-Ing. Alois Hüning, Leiter Kompetenzzentrum Werkzeugmaschinen/Fertigungssysteme, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Dortmund; Mitglied in verschiedenen nationalen und inter nationalen Normgremien Dipl.-Ing. Berthold Heinke, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Düsseldorf; Leiter Kompetenzzentrum Elektrotechnik, Stellvertr. Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle HSM (Notified Body), Mitglied im nationalen und internationalen Komitee zu EN ISO 13849-1 / EN ISO 13849-2 / EN ISO 13850 / EN 13850 sowie im DKE K225 (EN 60204-1 und EN 60204-32) SEMINARINHALTE Welche Rechtsrundlagen gelten für neue, wesentlich veränderte oder gebrauchte Maschinen und Anlagen? Wann wird bei einem Umbau einer Maschine/ Anlage der Betreiber zum Hersteller? Was sind die Konsequenzen? Welche Beschaffenheitsanforderungen gelten/ galten für den Maschinenbau und die Steuerungstechnik? Wie kann eine Betrachtung von Schnittstellen bei alten und neuen Steuerungen durchgeführt werden? Wie ist der Begriff Retrofit-Maschinen einzuordnen? Welche Änderungen beinhaltet das neue BMAS Interpretationspapier wesentliche Veränderung und Gesamtheit von Maschinen? Diskussionen anhand praktischer Fallbeispiele Was kann die Zukunft der Maschinensicherheit und der Steuerungstechnik bringen? Ein Ausblick in die Maschinensicherheit 2030 09:00 18 UHR REFERENT Dr. Matthias Hettl, Managementberater, Trainer und Coach für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte, sowie Fachbuchautor. ZIELSETZUNG Als Führungskraft mit der Verantwortung für ein Leadership Team, beeinflussen Sie maßgeblich die Wirksamkeit Ihrer leitenden Mitarbeiter und somit aller Mitarbeiter. Die Qualität und Effektivität Ihrer Führung hat damit einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Wer oben steht bekommt selten Feedback. Deshalb erhalten Sie in diesem Seminar einen Abgleich zu Ihrem Selbstbild und praxiserprobtes Führungs-Know how auf Top Level Ebene. Erkennen Sie die Potentiale in Ihrem Führungsteam und erfahren Sie, wie Sie individuelle Führungspersönlichkeiten richtig ansprechen. SEMINARINHALTE Führung von Führungskräften Ihre Kompetenzfelder Kommunikation mit Ihrem High Performance Führungsteam Starke Persönlichkeiten So schätzen Sie Ihre Führungskräfte richtig ein Führungsstil Refreshing Fördern und Fordern von Führungskräften Umgang mit Macht und Akzeptanz So unterstützen Sie Ihre Führungswirkung AKTIVER PRAXISTRANSFER DURCH Besprechung und Reflektion Ihrer individuellen Praxisfälle Feedbackinstrumente Ihrer persönlichen Führungswirksamkeit: LEAD-Analyse und POWER- Analyse Intensiver Austausch und Feedback auf Top-Level Sie erhalten einen Führungskompass und einen Persönlichkeitskompass

AUTOMATION 2014 Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. Mit dem FSC Warenzeichen werden Holzprodukte aus gezeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämt licher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. Ich melde mich wie folgt an: PS Preise p./p. zzgl. MwSt. Einzelbuchung KONGRESS AUTOMATION 2014 (02TA202014) 01. 02.07.2014 Einzelbuchung SPEZIALTAG I oder SPEZIALTAG II oder SPEZIALTAG III Spezialtag I (02ST004001) Management der Informationssicherheit, 30.06.2014 Spezialtag II (02ST003001) Umbauen, Erweitern und Verändern von Maschinen und automatisierten Anlagen, 30.06.2014 Spezialtag III (09ST202001) Führung von Führungskräften 30.06.2014 * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-/ bzw. VDE-Mitgliedsnummer erforderlich. Kombipreis KONGRESS plus 1 SPEZIALTAG AUTOMATION 2014 und Spezialtag I Spezialtag II Spezialtag III Teilnahmegebühr 1 EUR 1.040, EUR 790, EUR 1.680, persönliche VDI/VDE-Mitglieder* 2 EUR 940, EUR 740, EUR 1.530, VDI/VDE-Mitgliedsnummer* 1111 VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: wissensforum@vdi.de www.automatisierungskongress.de Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. VERANSTALTUNGSORT Kongresshaus Baden-Baden, Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden, www.kongresshaus.de Zimmerreservierung: Für die Teilnehmer ist ein Zimmerkontingent in mehreren Hotels mit unterschiedlichen Kategorien vorreserviert. Den Link zur Reservierung bei der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH mit Angaben zu den vorreservierten Hotels finden Sie auf unserer Internetseite: www.automatisierungskongress.de Kongressbüro: Während des Kongresses erreichen Sie das Kongressbüro telefonisch unter: +49 7221 304-245 Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke, Mittagessen sowie die Abendveranstaltung enthalten. Die Kongressunterlagen (VDI-Bericht Nr. 2231 als CD) werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Nachname Vorname Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Visa Mastercard American Express Titel Karteninhaber Funktion Kartennummer Abteilung Prüfziffer gültig bis (MM/JJ) Tätigkeitsbereich Firma/Institut Datum +Unterschrift Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50, zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider sprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: wissensforum@vdi.de oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.