Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

Ähnliche Dokumente
Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

HUBER CarbonWin -Verfahren

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Erfahrungen mit einer Verbundlösung zur Schlammbehandlung Kooperation WV Wulkatal und AWV Eisenstadt-Eisbachtal

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Schlammfaulung Betriebsprobleme Optimierung

Aufgabenstellung Teil I

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Stadtentwässerung Dresden GmbH

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern Teil 2

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Verfasser: FB 4 - Schrempp. Beteiligte FB: 1, SWS Stichwort KA Schramberg - Erneuerung Faulturm

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Umbau des Belüftungssystem Oktober November 2010

Nachrüstung von anaeroben Behandlungsstufen bei Kläranlagen mit ursprünglich simultaner aerober Stabilisierung

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Klärwerke als Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien Biogas und Covergärung auf der Kläranlage Cottbus

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen

Klärwerk Pforzheim 1

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Kläranlage Dresden-Kaditz

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Energieautarke Kläranlage Jena

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt

Zentrale Abwasserreinigungsanlage Vandans

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung

Wirtschaftlicher Faulraumbetrieb auch bei kleinen Kläranlagen

Statustreffen am 26. bis 27. August 2013 in Jena

2. Statustreffen der. Fördermittelempfänger. Energieeffiziente Abwasseranlagen

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Co-Substrate Rückbelastung, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, Entwässerung

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

Bauzeit. Ausgangslage. Baukosten, inkl. 8% MwSt.

Konzeptplanung Neugestaltung der Schlammbehandlung ZKW Sylt

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an.

ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage

Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik. EUTEC Fachbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D Emden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Klimaschutz-Teilkonzept klimafreundliche Abwasserbehandlung für die Kläranlage Groß-Umstadt

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Energie aus Kläranlagen und der Kanalisation

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Anaerobe Schlammstabilisierung auf kleineren Kläranlagen

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Kläranlage Tuttlingen-Abwasserbehandlung

erarbeitet t von Hannes Felber, Manfred Fischer und

Übernahme von Nassschlamm aus anderen Kläranlagen

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Bezirksregierung Düsseldorf

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Monatsprotokoll ARA Wasserfeld März 2017

Transkript:

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern Franz STREHN Sept. 2015

Inhalt Verbandsvorstellung Anaerobe Schlammbehandlung Chronik Generalsanierung der gesamten Schlammlinie nieder- und hochfahren der Schlammfaulung Zusammenfassung

Oberpullendorf

Der AWV entsorgt über 65 km Verbandskanal 19 Mitgliedsgemeinden Das anfallende Abwasser wird in 2 biologischen Abwasserreinigungsanlagen gereinigt Kläranlage Oberpullendorf und Deutschkreutz

Chronik anaerobe Schlammbehandlung 1978 1979: Bau und Inbetriebnahme der Faulanlage, Gasverwertung über einen Gaskessel ab 1981: Gasverwertung über 2 Stück TOTEM Fiat Maschinen mit einem Gasmenbranspeicher von 650m³. 1985: 2 weitere Motoren und Gasmenbranspeicher von 1000m³ hinzu 1998: Austausch der Gasmaschinen auf ein BHKW Jenbacher 2002: Generalsanierung und Erweiterung der Kläranlage Faulturm keine Notwendigkeit 2012 bis Ende 2013: auf politscher Ebene gesprochen und Kostenschätzung von ca. 500 000.- März 2014: der Startschuss zur Anpassung an den Stand der Technik

Startschuss Generalsanierung Detailplanung - Bauzeitplan Umstellung der Verfahrensweise getrennte auf simultane Schlammstabilisierung Reibungslosen Betrieb herstellen eingedickten ÜSS direkt in den Eindicker

Außerbetriebnahme der Faulung Vorklärbecken und Faulbehälter entleeren und reinigen Demontage maschinelle Einrichtungen Pumpen, BHKW, Heizungsanlage Bau- und Montagearbeiten Abbruch und Neubau BHKW Raum Einbau der maschinellen Einrichtungen Ende Juli 2014 Fertigstellung der gesamten Anlage Ende September 2014 Fertigstellung und Inbetriebnahme der beiden BHKW

Hochfahren der Schlammfaulung Entgegen den Lehrbüchern mit Überschussschlamm teilgefüllt (statt Füllung mit Reinwasser) ca. 300 m³ ÜSS mit 1,5% TS Heizung und Umwälzung in Betrieb genommen ca. 120m³ Impfschlamm beigemengt rasche Erwärmung auf 35 C SOMMER

Restliche Befüllung eingedickter ÜSS mit 4 % TS bis zur Vollfüllung Kalk auf Lager - für ALLE Fälle Nach ca. 5 Wochen gute Gasqualität Beginn Primärschlamm-Zugabe 3,0 4,0 % ph Wert -, CO 2 -, NH 4 -N - und Säuremessung verstärkt durchgeführt

Restliche Befüllung kontinuierliche Beschickung und Umwälzung über 24 Stunden ph Wert - zwischen 6,7 7,2 Innerhalb von 8 Wochen optimale Gaszusammensetzung von 68% Methan und 32% CO 2 Anfang Oktober konnten beide BHKW in Betrieb genommen werden

Beschickung des Faulbehälters 90 ÜSS ohne Eindickung 80 Primärschlamm 70 ÜSS von MÜSE 60 50 40 30 20 10 0 ÜSS - dünn m³/d ÜSS - eingedickt m³/d Primärschlamm m³/d

6 5 TS im Rohschlamm 4 %TS 3 2 TS im Faulschlamm 1 0 20.08.2014 09.09.2014 29.09.2014 19.10.2014 08.11.2014 28.11.2014 18.12.2014 TS ÜSS Beschickung % TS- Primärschlamm % TS - Faulschlamm %

9,5 9,0 8,5 8,0 Stabiler ph-wert im Faulschlamm Sicherheits -Kalkung 1200 1000 800 7,5 600 7,0 6,5 6,0 NH4-N im Faulschlamm steigt stetig an 400 200 5,5 20.08.2014 09.09.2014 29.09.2014 19.10.2014 08.11.2014 28.11.2014 18.12.2014 Faulschlamm ph NH4-N Faulschlamm mg/l 0

Kostenaufstellung Maschinelle Ausrüstung 440 000.- E-Ausstattung 49 000.- Heizungsverteiler 50 000.- VEXAT, Blitzschutz 25 000.- BHKW Gebäude 60 000.- Fenster u. Türen 20 000.-

Zusammenfassung Energieeffiziente Pumpen eingebaut BHKW mit höheren Wirkungsgrad installiert Verfahrensweise Beschickung des Faulturm Bessere Gasausbeute mehr elektr. Energie vorhanden Finanzierung - kein Fremdkapital u. keine Förderungen