Neuinstallation und Ersatz industrieller Schaltschrankkühlungen

Ähnliche Dokumente
5.1.6 Dokumentation der Maßnahme

Verallgemeinerte Methoden zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Bundes-Energieeffizienz-Gesetz (EEffG) Richtlinienverordnung

7.3 Reinigungs- und Reinhalteadditive für Dieselkraftstoffe

BEWERTUNG VON MAßNAHMEN

Pilotprojekt Adsorptionskälte BMHKW Technologie Center. Carsten Mai Spezialist Energiemanagement

Energieeffiziente Kühlgeräte zur Schaltschrank-Klimatisierung Wie neue Technologien/Methoden den Energieverbrauch reduzieren

Energieeffizienzgesetz Energieeffizienz - Richtlinienverordnung 2016

echiller R718 Kaltwassersätze

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

MONITORING VON ENERGIEEFFIZIENZ IN ÖSTERREICH. EnInnov2016 TU Graz 11. Februar 2016, Graz

Monitoring von Energieeffizienz in Österreich

Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen)

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte

Themenübersicht. ZETechnologie GmbH

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014

Heizen mit der Kältetechnik

Regelungen zum Monitoring im Rahmen der. Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. 1. Struktur des Monitoring-Prozesses. Inhalt:

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi HiTec Paper Europe. Entstehung der Kältezentrale SM 21

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth

Schnellübersicht Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gesellschafterstruktur

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Bis zu 30% kürzere Paybackzeit. Investitionszuschüsse für Elektrische Motoren und Antriebe bei Retrofit

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ecodesign-Richtlinie. Los 10 Klimageräte

Stadtwerke Klagenfurt Gruppe. M. Schuppich - Fotolia.com. Kundeninformation. Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien,

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Die Förderaktion 2012

26 September Ecodesign (ErP) und Energy Label. Ziele - Ecodesign/Ökodesgin (ErP - Energy related Products) und Energy Label

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

ENERGIEEFFIZIENZ-GESETZ. Praxiserfahrungen aus Sicht der

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Energiebeauftragter des Landes OÖ

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Leitfaden für die Bewertung von Gebäude-Maßnahmen mit Energieausweisen

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Rittal TopTherm Kühlgeräte Generation Blue e

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Kriterienkatalog Nov Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kw

Fördergesuche

Eco Balance Wohnraumlüftung

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern

KMU-Energieeffizienz-Programm der Energieagentur St.Gallen. Beratungsbericht

Muster eines Abwärmekonzepts

GLIDER_. Luftgekühlte Flüssigkeitkühler / Wärmepumpen

Wer sich heute mit Energiespartechniken

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Hier gibt es für Sie einen Schnellcheck, was Sie beim Kauf beachten sollten. Genauere Erklärungen finden Sie im jeweiligen Abschnitt.

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Schaltschrankkühlung HCC

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Energieeffiziente Kläranlage

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Gewächshäuser Baruth, An der Birkenpfuhlheide

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Energieaudit nach DIN EN

Umsetzung und Abwicklung des Bundesenergieeffizienz-Gesetzes: Vorstellung der Monitoringstelle

Unternehmen für Ressourcenschutz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

So finanzieren Sie ein Projekt aus dem Ebm Energy Fund

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Die nächsten Schritte. Präsentation für die Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen Wirtschaftskammer Wien

Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung

Transkript:

Neuinstallation und Ersatz industrieller Schaltschrankkühlungen 1. Beschreibung der Maßnahme Eine effiziente elektrisch betriebene Luft/Luft-Kompressionskältemaschine wird direkt am Schaltschrank montiert und anstelle einer durchschnittlichen, am Markt erhältlichen Anlage installiert. Die Kältemaschine ist dabei im Gebäude aufzustellen und darf zu keinem erhöhten Klimatisierungsbedarf führen. Die Anwendung der Methode ermöglicht die Bewertung der Energieeinsparungen bei Austausch oder Neuanschaffung eines Schaltschrankkühlgerätes. Bei Neuanschaffung wird der EER-Wert des neuen effizienten Gerätes mit dem aus dem Marktdurchschnitt gebildeten EER-Wert verglichen. Bei Austausch bestehender Schaltschrankkühlgeräte vor Ende der Lebensdauer wird der EER-Wert des neu angeschafften Gerätes mit dem jeweiligen Wert des Altgerätes verglichen. Der Austausch bestehender Schaltschrankkühlgeräte nach Ende der Lebensdauer ist analog zur Neuinstallation mit dem Marktdurchschnitt zu bewerten. Sowohl bei Austausch eines Altgeräts als auch bei Neuinstallation muss das neu angeschaffte Gerät einen höheren EER-Wert als der Marktdurchschnitt aufweisen. Für die Berechnung der Endenergieeinsparung sind folgende Inputparameter erforderlich: Installierte Kältenennleistung des Kühlgerätes Volllaststunden EER-Wert des effizienten (neuen) Gerätes EER-Wert des bestehenden Gerätes (bei Austausch vor Ende der Lebensdauer) Jährliche mittlere Aufstellungstemperatur (sofern vorhanden) Die EER-Werte des effizienten Gerätes sowie des Referenzgerätes sind auf dieselben Betriebspunkte zu beziehen. Die Temperatur der Wärmequellenseite entspricht 35 C. Der Betriebspunkt der Wärmesenke ist auf die Temperatur des individuellen Aufstellungsorts (LT A ) zu beziehen (z.b.: L35/L23 bei einer Aufstelltemperatur von 23 C). Ist entweder keine Aufzeichnung der mittleren jährlichen Aufstellungstemperatur vorhanden oder sind die jeweiligen EER-Werte nicht verfügbar, so ist bei dem Referenzgerät und dem effizienten Gerät der EER-Wert L35/L35 (Trockenkugeltemperatur, Norm-Nennbedingung gemäß EN 14511) als Vergleichsbasis heranzuziehen. Für den EER-Wert der Referenzgeräte sowie für die Lebensdauer sind Default-Werte vorhanden. Haushaltsquote Abschluss der Maßnahme Anwendung der Methode Diese Maßnahme ist keinesfalls auf die Haushaltsquote gemäß 10 (1) EEffG anrechenbar. Diese Maßnahme beginnt ihre Einsparwirkung mit dem Datum, ab dem die Anlage in Betrieb genommen wird, zu entfalten.

2. Formel für die Bewertung der Maßnahme 1 1 EE ges = (P K h Vlst ) ( ) rb so cz EER Ref EER Eff EE ges Endenergieeinsparung der Maßnahme [ kwh/a ] P K Installierte Kältenennleistung des Schaltschrankkühlgerätes [ kw ] h Vlst Jährliche Volllaststunden, bezogen auf die installierte Kältenennleistung [ h/a ] EER Ref Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio) des Referenzkühlgerätes [ - ] EER Eff Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio) des effizienten Kühlgerätes [ - ] rb Rebound Effekt, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringere Kosten des Energieservice [ - ] so Spill over Effekt = Multiplikatoreffekt der Maßnahme [ - ] cz Sicherheitszu-/-abschlag [ - ] 3. Default-Werte Lebensdauer für Schaltschrankkühlgeräte: 15 Jahre 1 Tabelle 1: Default-Werte für die Leistungszahlen (EER) von Referenzkühlgeräten in Abhängigkeit der Kältenennleistung (im Betriebspunkt L35/L35) [ - ] P K < 1 kw 1 kw P K 2 kw P K > 2 kw EER Ref (L35/L35) 1,53 1,92 2,29 1 Richtwert für die Nutzungsdauer gemäß ÖNORM M 7140:2013 für Kompressionskältemaschinen.

Tabelle 2: Default-Werte für die Leistungszahlen (EER) von Referenzkühlgeräten bei Austausch vor Ende der Lebensdauer in Abhängigkeit der Aufstellungstemperatur und der Kältenennleistung (im Betriebspunkt L35/LT A ) [ - ] T A [ C ] P K < 1 kw 1 kw P K 2 kw P K > 2 kw 20 2,04 2,33 2,78 21 2,00 2,29 2,73 22 1,96 2,25 2,68 23 1,92 2,21 2,63 24 1,88 2,17 2,58 25 1,84 2,14 2,53 26 1,80 2,10 2,48 27 1,76 2,06 2,42 28 1,73 2,02 2,37 29 1,69 1,98 2,32 30 1,65 1,94 2,27 Tabelle 3: Default-Werte für die Leistungszahlen (EER) von Referenzkühlgeräten bei Neuanschaffung bzw. Austausch nach Ende der Lebensdauer in Abhängigkeit der Aufstellungstemperatur und der Kältenennleistung (im Betriebspunkt L35/LT A ) [ - ] T A [ C ] P K < 1 kw 1 kw P K 2 kw P K > 2 kw 20 2,04 2,57 3,95 21 2,00 2,51 3,80 22 1,96 2,45 3,66 23 1,92 2,40 3,52 24 1,88 2,34 3,39 25 1,84 2,29 3,26 26 1,80 2,23 3,14 27 1,76 2,18 3,03 28 1,73 2,13 2,92 29 1,69 2,08 2,81 30 1,65 2,03 2,71

4. Methodischer Ansatz und zugrunde liegende Daten Stand der Technik Die aktuell im Betrieb befindlichen Geräte können im Wesentlichen technologisch in drei Effizienzkategorien eingeteilt werden: Standardtechnologie: Gewöhnliche Schaltschrankkühlungen bei deren Auslegung kein besonderer Wert auf Energieeffizienz gelegt wurde. Keine bedarfsgerechte Regelung der Komponenten. Optimierte Standardtechnologie: Gegenüber Standardtechnologie meist verschiedene Verbesserungen und Optimierungen wie: verbesserte Regelung der Lüfter, effizientere Lüftermotoren, Optimierung der einzelnen Komponenten wie Verflüssiger, Verdampfer, Kühllamellen, Rohrbögen, Kompressor etc. Hybridtechnologie: Diese Geräte kombinieren die Technologie der optimierten Standardgeräte (übliche Kältemaschinen) mit einem Wärmeübertragungselement ohne elektrischen Antrieb (z.b.: Heatpipe). Vor allem in Teillastsituationen sowie auch bei niedriger Aufstellungstemperatur ergeben sich hiermit erheblich höhere EER-Werte. Dieser Gerätetyp ist seit 1.10.2015 verfügbar. Methodischer Ansatz Moderne Schaltschrankkühlungen (mit Hybridtechnologie) weisen bei niedrigen Aufstellungstemperaturen bedeutend bessere EER-Werte auf, als Standardgeräte bzw. veraltete Anlagen. Um die Aufstellungstemperaturen zu berücksichtigen, muss die mittlere Jahrestemperatur am Aufstellungsort (T A ) nachgewiesen werden. Auf Basis dieser Temperatur kann vom Hersteller ein spezifischer EER (L35/LT A ) bezogen werden, welcher nun als Vergleichswert herangezogen wird. Es ist zu beachten, dass auch der EER-Wert des Alt-Gerätes (falls vorhanden, ansonsten Default-Wert) auf die mittlere Jahrestemperatur am Aufstellungsort bezogen werden muss. Der EER (L35/L35) stellt die Effizienz der Kältemaschine bei einer Schaltschrankinnentemperatur von 35 C und einer Aufstellungstemperatur von ebenfalls 35 C dar. Dieser Wert wird von allen Herstellern im Produktdatenblatt gemäß EN 14511 angegeben und dient somit als Basis für einen Vergleich zweier Geräte unabhängig ihrer Aufstellungssituation. Dieses Vorgehen ist für den Fall einer nicht nachweisbaren Aufstellungstemperatur bzw. keiner verfügbaren aufstellungstemperaturspezifischen EER-Werte gedacht. Die in der Methode verwendeten Default-Werte stammen aus einer umfassenden Marktanalyse 2 von mehr als 140 Schaltschrankkühlungen in einem Bereich von 0,3 bis 6 kw Kältenennleistung. Dabei wurden für die jeweiligen Leistungsklassen Mittelwerte gebildet, um den Marktdurschnitt widerzuspiegeln. Für die EER-Werte bei bestimmten Aufstellungstemperaturen wurden detaillierte Herstellerinformationen verwendet und ebenfalls durch Mittelwerte repräsentative Default-Werte ermittelt. 5. Anwendungsbeispiel Ersatz einer Schaltschrankkühlung Ausgangslage Vergleichsmaßnahme In einem Produktionsbetrieb wird eine nicht mehr funktionsfähige Schaltschrankkühlung durch ein effizientes Gerät ersetzt. Die jährliche mittlere Aufstellungstemperatur in der Produktionshalle beträgt 23 C. Eine marktübliche Schaltschrankkühlung wird in Betrieb genommen. 2 Analyse des IfEA Institut für Energieausweis GmbH im Jahr 2016

Berechnung der Endenergieeinsparung Endenergieeinsparung/Jahr Der Default- EER-Wert (L35/L23) für eine marktübliche Schaltschrankkühlung mit einer Kälteleistung von 2 kw beträgt 2,40. Diese Anlage würde bei 3.000 Vollaststunden pro Jahr 2.500 kwh an elektrischem Strom verbrauchen. Die energieeffiziente neue Schaltschrankkühlung mit derselben Nennleistung erreicht hingegen einen EER-Wert (L35/L23) von 8,03 und verbraucht daher nur 747 kwh im Jahr. Die gesamte jährliche Endenergieeinsparung beim Einsatz einer effizienten Schaltschrankkühlung gegenüber einer handelsüblichen Anlage bei einer jährlichen mittleren Aufstellungstemperatur von 23 C beträgt 1.753 kwh. 6. Dokumentation der Maßnahme 27 EEffG legt die Dokumentationsanforderungen für Energieeffizienzmaßnahmen grundsätzlich fest. Für die vorliegende Methode gelten die folgenden Anforderungen: (3) 1.: die Art der Energieeffizienzmaßnahme, die Art des eingesparten Energieträgers, nicht jedoch eine eindeutige Kennnummer (diese vergibt die Nationale Energieeffizienz- Monitoringstelle); (3) 2.: die genaue Bezeichnung des Unternehmens gemäß 9 oder des Energielieferanten gemäß 10 oder 11, dem die Energieeffizienzmaßnahme zuzurechnen ist; (3) 3.: die genaue Bezeichnung der juristischen oder natürlichen Person, bei der die Maßnahme gesetzt wurde; (3) 4.: den Zeitpunkt (Datum der Fertigstellung ) und den Ort der Energieeffizienzmaßnahme; (3) 6.: Art und Umfang von erhaltenen Förderungen für die Energieeffizienzmaßnahme sowie die Angabe des Anreizes, der Aufwendungen, Investitionen oder sonstiger Maßnahmen, die für das Setzen der Effizienzmaßnahme erforderlich waren; (3) 7.: den Beleg, dass die Energieeffizienzmaßnahme tatsächlich gesetzt wurde; Dazu ist ein Beleg notwendig, mit Hilfe dessen der Tausch des Geräts nachgewiesen werden kann, z. B. Kopie der Rechnung inkl. Typenbezeichnung des Geräts; (3) 8.: das Datum der Dokumentation. Die zusätzlichen Dokumentationserfordernisse bei Verwendung dieser Methode sind: Der Nachweis über die Kältenennleistung des neuen Gerätes; Der Nachweis über die jährlichen Volllaststunden oder Betriebsstunden der Anlage; Der Nachweis über die mittlere jährliche Aufstellungstemperatur, sofern nicht der Betriebspunkt L35/L35 gewählt wurde; Der Nachweis über den EER (beim gewählten Betriebspunkt) der effizienten Neuanlage; Der Nachweis über den EER (beim gewählten Betriebspunkt) der alten Bestandsanlage, sofern ein Austausch der Altanlage vor Ende der Lebensdauer erfolgt ist. Bei projektspezifischer Bewertung sind die verwendeten Werte nachweisbar zu dokumentieren und zu belegen.