Er/sie ist in der Lage:

Ähnliche Dokumente
Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren

Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen/zur Pflanzentechnologin

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Einstiegsqualifizierung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Kooperative Entwicklung von Lernergebniseinheiten während des Auslandsaufenthaltes

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Lernergebniseinheiten im Rahmen der Ausbildung zur ErzieherIn/EuropaerzieherIn

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler /-in (DE)

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Neuordnung Technischer Systemplaner

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin. Auszug TPDesign/TSysPlAusbV

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Neuordnung Konstruktionsberufe

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner. Stand: Juni 2011

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Industrieelektriker/-in

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik *)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Verkaufsberufe im Einzelhandel: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Drogist/- in, Buchhändler/-in, Musikfachhändler/-in (DE)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung


TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Transkript:

Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker, Elektronikerin/Elektroniker für Betriebstechnik, Technische Produktdesignerin/Technischer Produktdesigner Ggf.: Handlungsbereich: Auslandseinsätze durchführen EQF-Niveau: 4 DQR-Niveau: 4 Beschreibung der Lerneinheit: Der Lernende ist in der Lage Auslandsaufenthalte durchzuführen und in einem europäischen und interkulturellem Kontext zu planen und zu präsentieren Informationen zu Organisationsstrukturen (Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung) des ausländischen Unternehmens zu beschaffen Aufbau und Aufgaben der ausländischen betrieblichen Einrichtungen zu beschreiben und zu präsentieren Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen dem eigenen und ausländischen Unternehmen zu beschreiben Betriebliche Handreichungen für Auslandseinsätze und Erfordernisse des Versicherungsschutzes, Verhaltensregeln im Krankheitsfall, Einreisebedingungen zu erläutern Fachbegriffe des eigenen Berufsbildes in englischer Sprache In alltäglichen Situationen in englischer Sprache zu kommunizieren Auftretende Probleme in englischer Sprache selbständig zu lösen Kontakt zu ausländischen Unternehmen aufzubauen Geeignete Präsentationstechniken und Sachverhalte zielgruppenadäquat zu präsentieren In einem interkulturellem Team zu kooperieren Sich in einer fremden Umgebung zu orientieren (An- und Abreise) Eine fremde Kultur wahrzunehmen und zu respektieren Verhaltensweisen zu erkennen, die von denen der eigenen abweichen sich konstruktiv und mit eigenen Vorschlägen bei der Planung gemeinschaftlicher Aktivitäten einzubringen Flexibel auf unvorhersehbare Situationen zu reagieren und Handlungsoptionen zu bewerten

Die Lernergebniseinheit wird in einem 4 wöchigen Auslandspraktika in der dualen Ausbildung zur Industriemechanikerin/Industriemechaniker, Elektronikerin/Elektroniker, technische Produktdesignerin/Technischer Produktdesigner in einem Betrieb in Norwegen absolviert. Die Lernergebniseinheit bezieht sich auf die Berufsbildposition Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes des Ausbildungsrahmenplans. Erstellt von: Walter Ferstl, Ausbildungsleiter gewerbliche. - technische Ausbildung Liebherr-Verzahntechnik GmbH, Stand: 25.02.2015

Sicherheitsbestimmungen anwenden Ggf.: Handlungsbereich: Sicherheitsbestimmungen im Betrieb anwenden EQF-Niveau:4 DQR-Niveau:4 Beschreibung der Lerneinheit: Der Lernende ist in der Lage im Rahmen seiner täglichen Arbeiten die Sicherheitsbestimmungen zu beachten Die betrieblichen Sicherheitsrichtlinien zu beschreiben Sicherheitsbestimmungen einzuhalten Bestimmungen und Sicherheitsregeln bei Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften selbständig Die für die Auftragsdurchführung Arbeiten an elektrischen Anlagen, relevanten Sicherheitsbestimmungen zu Maschinen und Betriebsmitteln zu beschreiben beachten und Gefahren und Unfallpotential zu erkennen und zu vermeiden Bei Unfällen Erste Hilfemaßnahmen einzuleiten und durchzuführen Berufsbildposition 3 in Abschnitt 1. Erstellt von: Walter Ferstl, Ausbildungsleiter gewerbliche. - technische Ausbildung Liebherr-Verzahntechnik GmbH, Stand: 25.02.2015 www.ecvet-info.de

Rechnergestützt Konstruieren Ggf.: Handlungsbereich: Rechnergestützt Konstruieren EQF-Niveau: 4 DQR-Niveau: 4 Beschreibung der Lerneinheit: Der Lernende ist in der Lage, anhand von Konstruktionsrichtlinien, Vorgaben und Bestimmungen eigene Konstruktionen zu erstellen Konstruktionsaufgaben und deren Teilschritte zu benennen Konstruktionsrichtlinien, Vorgaben und Bestimmungen zu lesen Halbzeuge und Normteile, die für Konstruktionsaufgabe benötigt werden, zu bestimmen Seinen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben einzurichten das CAD-System des Praktikumsunternehmens Fehler zu erkennen und Lösungsvorschläge zu entwickeln Arbeitsschritte selbständig zu planen Arbeitsaufgaben in einem multikulturellen Team abzustimmen Fachgespräche und technische Diskussionen in englischer Sprache zu führen Fachbegriffe in der Landessprache Erzielte Ergebnisse zu bewerten Berufsbildposition 2, 5 und 6 in Abschnitt 2, Zeitrahmen 1. Erstellt von: Walter Ferstl, Ausbildungsleiter gewerbliche. - technische Ausbildung Liebherr-Verzahntechnik GmbH, Stand 25.02.2015

Technische Dokumente erstellen Ggf.: Handlungsbereich: Erstellen technischer Dokumente EQF-Niveau: 4 DQR-Niveau: 4 Beschreibung der Lerneinheit: Der Lernende ist in der Lage, anhand von Normen und Vorgaben technische Dokumente zu erstellen Normvorgaben und Regeln der Zeichnungserstellung zu beschreiben Den Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben einzurichten Technische Zeichnungen unter Berücksichtigung von Normvorgaben und Regeln der Zeichnungserstellung abzuleiten und zu erstellen Technische Begleitunterlagen, insbesondere Stücklisten, zu erstellen und zu pflegen Arbeitsaufgaben in einem multikulturellen Team abzustimmen Fachgespräche und technische Diskussionen in englischer Sprache zu führen Fachbegriffe in der Landessprache Berufsbildposition 1, 2 und 5 in Abschnitt 2, Zeitrahmen 2. Erstellt von: Walter Ferstl, Ausbildungsleiter gewerbliche. - technische Ausbildung Liebherr-Verzahntechnik GmbH, Stand 25.02.2015