6. MES-Tagung. Unternehmensberichte aus diskreter Fertigung und Prozessindustrie



Ähnliche Dokumente
7. MES-Tagung. Unternehmensberichte aus Prozessindustrie und diskreter Fertigung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

.. für Ihre Business-Lösung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Besucherinformation. Aktionscode: 20TECHT15. Part of IT & Business. messeticketservice.de

Geschäftsprozessmanagement

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Auf der Hannover Messe: Technology

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

Lösungen auf den Punkt gebracht

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

Sponsoring-Optionen BIOTECHNICA 2015

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Geschäftsprozessoptimierung

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Intelligente Energiekonzepte

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Transparenz und Traceability in der Fertigung Workshop MES + Auto-ID

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale -

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II

Einladung ERP-Software für Planer und Ingenieure. Software-Präsentation, Mittwoch, 20. August 2014

Die perfekte Produktion

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

Agenda WI Alumni Fachtagung

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Neue Globale EDI-Nachrichten in der automobilen Lieferkette

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Microsoft CRM. effiziente Prozesse Marketing. Einkauf. Menu and More AG. Einladung. Datenvisualisierung. Effizienz

«Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?»

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Industrie 4.0 in Deutschland

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Elekt Press. Septe. mber

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

operational services YoUr it partner

Präzision und Geschwindigkeit. seit 1991

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Think Tech. Think IDG. Think Events.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Engineering & EXPERT ADVICE

Software Analytics Measure to Manage IT-Entscheidungen auf eine valide Basis stellen

3 Gründe, warum sie müssen!

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Transkript:

6. MES-Tagung Unternehmensberichte aus diskreter Fertigung und Prozessindustrie 9. 10. April 2014 Convention Center (CC) Hannover Germany hannovermesse.de/de/mes MES in der Praxis 2014

Wertschöpfung durch IT-Einsatz Die inzwischen 6. MES-Fachtagung Effiziente Produktion informiert Interessenten aus Produktionsmanagement, Qualitätswesen und Betriebsleitung auf der HANNOVER MESSE 2014 zu Wegen für Effizienzsteigerungen im Produktionsbetrieb durch den Einsatz von Manufacturing-Execution- Systemen (MES). Die im Rahmen der Leitmessen Digital Factory und Industrial Automation ausgerichtete, zweitägige Veranstaltung richtet sich an Betriebe der diskreten Fertigung genauso wie an Unternehmen aus der Prozessindustrie. Dabei stehen Berichte aus der Praxis im Mittelpunkt: Produktionsverantwortliche und IT-Leiter präsentieren Erfahrungen mit dem Einsatz produktionsnaher IT-Systeme. Gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie (NAMUR) und dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) laden wir Sie zu einem branchenübergreifenden Überblick zum Einsatz von ME-Systemen ein. Bild: Fotolia

Tag 1: MES in der diskreten Fertigung Mittwoch, 9. April 2014, Convention Center (CC), Saal 3A Agenda Referenten 13.00 Begrüßung 13.10 Quo vadis MES Wege zu zukunftsfähigen Systemlandschaften Einblicke in Markttrends und Standardisierung Systementwicklung im Kontext von Industrie 4.0 Vertikale Integration von Produktionsdaten 13.30 Serienproduktion am Hochlohnstandort Datenerfassung in der Serienfertigung Hoher Überblick durch standardisierte Analysen Gesamtkosten und -nutzen erfolgreich im Griff 14.00 Wettbewerbsdifferenzierung durch kollaborative Supply-Chain-Planung Komplexe Lieferkettenabläufe effizient planen Flexible Reaktion auf Marktbewegungen Mensch, Maschine und Materialfluss koordinieren Professor Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Leiter VDI/VDE-Arbeitskreis MES und Geschäftsführer der MPDV Mikrolab GmbH Im Zuge der stetigen Entwicklung des MES-Markts wurde die VDI-Richtlinie 5600 angepasst und erweitert. Auch Industrie 4.0 macht vor der produktionsnahen IT nicht Halt. Das Zukunftskonzept MES 4.0 definiert dabei zentrale Handlungsfelder, welche nun konkretisiert werden müssen. Walter Simunek, Bereichsleitung Qualitätsmanagement, Stiwa Holding GmbH In Europa langfristig erfolgreich werden jene Produzierer sein, welche mannarm, vierschichtig, komplexe Teile mit neuen und integrierten Technologien in kurzen Rüstzyklen automatisiert und prozesssicher verarbeiten können. Martin Schlintl, Leiter Manufacturing Services, Flextronics Starke Marktschwankungen und hohe Diversität sind Alltag, limitierte Ressourcen ein Faktum. Nur wer mit seinen Partnern die Supply-Chain effizient plant, kann Probleme in diesem komplexen System reduzieren und so flexibler agieren. Eine durchgängige, IT-gestützte Planung mit Manufacturing-Systemen ist der Schlüssel dazu. 14.30 Kaffeepause mit Gesprächsmöglichkeiten 15.00 Einsatz produktionsnaher IT in der Medizintechnik Closed-Loop-Ansatz FDA und weitere Spezial-Anforderungen Traceability im System abbilden 15.30 Integration von Produktionsleitsystem und Unternehmenssoftware Flexible Maschinenkommunikation Echtzeit-Visualisierung der Shop-Floor-Ebene Instandhaltung und Qualitätsmanagement Uwe Kemmer, Produktionsleiter im Geschäftsbereich Medizintechnik, Ceramtec GmbH Beim Qualitätsmanagement in der Herstellung von Medizinprodukten müssen zahlreichen Regularien wie der 21CFR Part 11, Rückverfolgbarkeit und Validierung Rechnung getragen werden. Durch den Systemeinsatz lassen sich sowohl Herstellprozesse IT-gestützt optimieren als auch der Dokumentationsaufwand reduzieren. Jürgen Nothof, IT-Leiter, Suspa GmbH Der umfassende Einsatz von produktionsnaher IT erfordert eine Lösung, die komplett in das Unternehmenssystem integriert ist, um Schnittstellen-Problematiken zu vermeiden. Das MES muss dabei Betriebs- und Maschinendatenerfassung ermöglichen, aber auch Instandhaltung und Qualitätsmanagement unterstützen. 16.00 Zusammenfassung 16.15 Gesprächsmöglichkeiten und Ausklang

Tag 2: MES in der Prozessindustrie Donnerstag, 10. April 2014, Convention Center (CC), Saal 3A Agenda Referenten 13.00 Begrüßung 13.10 MES im Wandel Einflussfaktoren für die produktionsnahe IT Systemaufgaben und -struktur Auswirkungen aktueller IT-Trends MES und gesellschaftlicher Wandel 13.30 Systemeinsatz bei der Herstellung von biopharmazeutischen Produkten Papierlose Fertigung in der Praxis Integration von Shop Floor bis Management Beschleunigung von Produkteinführungen 14.00 Integriertes Produktions- und Qualitätsmanagement in der Kunststoffindustrie Betriebs- und Maschinendatenerfassung Systemeinsatz in der Feinplanung Von FMEA bis zum Complaint-Management Professor Martin Wollschlaeger, Technische Universität Dresden, Mitglied der ZVEI AG MES Manufacturing-Execution-Systeme sind das Bindeglied zwischen Automation und betrieblichen Abläufen. Doch technologische und gesellschaftliche Weiterentwicklungen verändern im Kontext von Industrie 4.0, Cloud, Mobilität, Nachhaltigkeit und Globalisierung Positionierung, Aufgaben und Struktur von MES gleichermaßen. Vincent Delobel, IT Manager Business Projects, UCB Pharma Beim umfassenden IT-Einsatz in einer großen, biopharmazeutischen Fertigungsanlage ermöglicht das MES als Kernsystem die umfassende Unterstützung von Produktionsabläufen, eine nahezu vollständig papierlose Fertigung sowie die Integration von Automation, Unternehmens- und Labormanagement-Systemen. Marco Dittermann, Produktionsleiter, Lohmann GmbH & Co. KG Die Kombination von Manufacturing-Execution-Funktionen und Qualitätsmanagement stellt ein zentrales Werkzeug für ein effizientes Produktions- und Qualitätsmanagement dar. Betriebe sollten sich allerdings bewusst sein, dass entsprechende Integrationsprojekte eine systematische Planung und Begleitung erfordern. 14.30 Kaffeepause mit Gesprächsmöglichkeiten 15.00 Produktionsnahe IT in der chemischen Multipurpose-Produktion Einführung einer vorlagenbasierten Lösung Horizontale Datenintegration Erfolgskontrolle durch Kosten-/Nutzenanalyse 15.30 Energiedatenmanagement an der Nahtstelle zur Chemieproduktion Datenerfassung und -analyse im Chemiepark Einblicke in Messmethodik und Systeme Zusammenspiel von Anbieter und Abnehmer Dipl.-Ing. Martin Wichmann, Head Center of Excellence Technology, Merck KGaA Am Beispiel der Integration eines Manufacturing-Execution-Systems in der feinchemischen Produktion zeigen sich die Anforderungen eines solchen Projektes. Eine wichtige Rolle spielen die horizontale Datenintegration, die Umsetzung einer vorlagenbasierten Lösung und eine regelmäßige Kosten-/Nutzenanalyse. Dipl.-Ing. Bernd Luchtenberg, Leiter Messen, Zählen, Validieren der Energiemengen, Currenta GmbH & Co. OHG Gemessene und gespeicherte Messwert-Zeitreihen sind für Energiedienstleister und Abnehmer wichtig. Sie werden in vom liberalisierten Energiemarkt getriebenen Prozessen des Energiedatenmanagements gehandhabt. Was leisteten die Erfassungssysteme, wie sind sie eingebettet in den Datenhaushalt eines Chemieparks? 16.00 Zusammenfassung 16.15 Gesprächsmöglichkeiten und Ausklang

Anmeldung und Veranstaltungsort Die Teilnahme an der 6. MES-Tagung Effiziente Produktion 2014 ist in Verbindung mit einer Messeeintrittskarte kostenfrei. Online-Anmeldung: www.hannovermesse.de/de/mes Die Veranstaltung findet im Convention Center (CC), Saal 3A statt. Industrial Automation Hallen 8, 9, 11, 14 17 Energy Hallen 11 13, 27, FG MobiliTec Halle 27, FG Digital Factory Halle 7 Industrial Supply Hallen 4 6 IndustrialGreenTec Halle 6 Research & Technology Halle 2 MES-Tagung Global Business & Markets Eingang Informations-Centrum Convention Center Haus der Nationen Presse-Centrum job and career (Halle 3) Tec2You (Pavillon 11) Freigelände Robotation Academy (Pavillon 36) Metropolitan Solutions 7. 11. April 2014 (Halle 16) PSI PROMOTION WORLD 8. 10. April 2014 (Hallel 23) InPrint 8. 10. April 2014 (Halle 21) FASTENER FAIR HANNOVER 8. 10. April 2014 (Halle 22) 2/2014 Änderungen vorbehalten 140206 Raumplan Convention Center (CC) Saal 1 Foyer Saal 2 Saal 3A

Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Germany Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-32626 info@messe.de www.messe.de Kontakt Kongress-Team Tel. +49 511 89-30996 congressmanagement@messe.de Ideelle Träger Medienpartner Sponsoren