Interne Winterdienst-Richtlinien vom 20. Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Winterdienstrichtlinien

Winterdienstrichtlinien der Stadt Stein am Rhein

Richtlinien Winterdienst I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Normen im Winterdienst

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Winterdienstreglement. vom 14. November 2016 in der Fassung vom 06. September 2017

Grundsatz: Salz umweltgerecht streuen: So viel wie nötig so wenig wie möglich

Politische Gemeinde Tägerwilen. Winterdienstgrundlagen

Gemeinde Bätterkinden. Winterdienstkonzept. Die in diesem Konzept verwendeten männlichen Bezeichnungen gelten auch für Frauen.

Gemeinderat. Gemeinde Wila. Konzept Winterdienst

Gemeinde Fischenthal. Winterdienstkonzept 2013

W e i s u n g f ü r d e n WINTERDIENST in der Einwohnergemeinde Bellach GR-Beschluss Nr. 50 vom 18. September 2018

Winterdienst-Konzept. der Gemeinde Dietlikon. vom (gültig ab Winter 2018/2019)

Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept

Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern

Werkhof Neumattstrasse Aarau. Winterdienstkonzept der Stadt Aarau

Gemeinde Meisterschwanden. Winterdienstkonzept. der Einwohnergemeinde Meisterschwanden

Gemeinde. Winterdienstkonzept. September Gemeinderat Zollikofen

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG. Winterdienstkonzept

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf

Winterdienst-Konzept. (gültig ab Winter 2011/2012)

W I N T E R D I E N S T K O N Z E P T Seewen SO. Stand , Version 3.5

Winterdienstkonzept der Gemeinde Merzligen

WINTERDIENST-KONZEPT für das gesamte Gemeindegebiet (gültig ab Winter 2016/2017)

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen

WINTERDIENSTANWEISUNG DER STADT USTER

Verordnung über das Parkieren auf öffentlichem Grund vom 7. Dezember 2015

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen Version Oktober 2015

Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit

Winterdienstkonzept Laupen

Winterdienstkonzept der Gemeinde Steinen vom 13. Februar 2017

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

Reglement über den Unterhalt und die Benützung sowie die Abtretung von Privatstrassen und Privatwegen (Privatstrassenreglement) vom 20.

Zahlen und Fakten zum Winterdienst in der Stadt Bern. Stand November 2016

Weisung Wi nterdienst

Einwohnergemeinde Boltigen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst

Gemeinde Obfelden. Reglement über den Unterhalt und die Benützung sowie die Abtretung von Privatstrassen und Privatwegen (Privatstrassenreglement)

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Herzlich Willkommen in Andermatt!

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung)

Pflichtenheft des Wegmeisters

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Hattingen hat den Winter im Griff

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

I. Gegenstand (1.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen ngs vom 30. Mai 2001 (Stand 1. Oktober 2003)

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

Vereinbarung zwischen den Kantonen St. Gallen und Thurgau über den betrieblichen Unterhalt der Strecke Matzingen Wil der Nationalstrasse N 1

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 5:

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume...

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

PARKIERUNGSREGLEMENT

VERORDNUNG ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE DER STADT NIDAU (PARKIERUNGSVERORDNUNG)

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Parkierungsreglement Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Parkplatzreglement der Politischen Gemeinde Ennetbürgen vom 25. Mai 2018

(Parkierungsreglement)

Reglement über die Vergütung und Organisation des städtischen Bereitschaftsdienstes (Pikettreglement)

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Gemeinde Walenstadt. Parkierreglement

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Transkript:

vom 20. Oktober 2014 In Kraft seit: 1. November 2014 (nachgeführt bis 1. November 2014)

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Aufgaben des Winterdienstes... 1 2. Rechtliche Grundlagen und Normen... 1 2.1 Gesetze und Verordnungen... 1 2.2 Normen, Richtlinien und Empfehlungen... 2 2.3 Winterdienstbereitschaft und Pikettdienst... 2 2.4 Routenpläne und Standard (SN 640 756a)... 3 2.5 Dringlichkeitsstufen für Schneeräumung (SN 640 756a)... 3 2.6 Dringlichkeitsstufen bei Winterglätte (SN 640 756a)... 3 2.7 Organisation / Zuständigkeit... 3 2.8 Schneeabladeplätze... 3 2.9 Schneezeichen... 3 3. Winterdienstbereitschaft, Voraussetzungen für Einsätze, Einsatzleitung... 4 3.1 Voraussetzung für die Anordnung eines Winterdiensteinsatzes... 4 3.2 Einsatzbereitschaft... 4 3.3 Einsatzleitung... 4 3.4 Einsatzplanung... 5 3.5 Aufwandoptimierung... 5 3.6 Ökologie... 5 4. Winterdienst... 5 4.1 Standard und Kriterien... 5 5. Schneeräumung... 6 5.1 Gemeindestrassen, Busbahnhof, Bushaltestellen... 6 5.2 Öffentliche Parkplätze... 6 5.3 Liegenschaften der Politischen Gemeinde... 6 5.4 Wanderwege, Reitwege, Flurwege... 7 5.5 Einlenker, Anschlüsse, Zufahrten, Einfahrten von Privatstrassen, privaten Zufahrten etc.... 7 5.6 Bahnübergänge... 7 5.7 Parkfelder längs Strassen... 7 5.8 Handräumung... 7

5.9 Einsatz von Schneeräumungsmaschinen (Schneefräsen / Schleudern)... 8 6. Bekämpfung der Winterglätte... 8 6.1 Einsatzbereitschaft... 8 6.2 Streu und Auftaumittel... 8 7. Schneeabfuhr... 9 7.1 Schneeabfuhr und Schneedeponien... 9 7.2 Schneedeponien... 9 8. Winterdienst für Dritte... 9 8.1 Kantonsstrassen... 9 8.2 Strassen der Unterhaltsgenossenschaft Affoltern am Albis... 9 8.3 Privatstrassen und Privatwege... 10 8.4 Zufahrten private Liegenschaften, private Parkplätze etc.... 10 9. Administrative Belange... 10 9.1 Rapportwesen... 10 9.2 Unfallverhütung... 10 9.3 Unfall- und Schadenmeldung... 10 9.4 Meldepflicht... 10 10. Schlussbestimmungen... 11

1. Allgemeines 1.1 Aufgaben des Winterdienstes Der Winterdienst umfasst den Schneebruch und die Glatteisbekämpfung auf allen Strassen, Fuss- und Radwegen in bewohnten Gebieten, sofern deren Notwendigkeit ausgewiesen ist und der Zustand eine rationelle Arbeitsweise erlaubt. Die öffentlichen Parkplätze sowie die Liegenschaften der Politischen Gemeinde sind in den Winterdienst einzubeziehen. Auch ausserhalb bewohnter Gebiete wird der Winterdienst ausgeführt, sofern ein öffentliches Interesse besteht (z.b. Zufahrten zu Weilern, landwirtschaftlichen Liegenschaften, Ortsverbindungsstrassen etc.). Der Winterdienst an den privaten Strassen und Wegen wird nur per Auftrag mit Kostenfolge übernommen. Das Ziel des Winterdienstes besteht darin, die winterlichen Verkehrsgefahren mit geeigneten Mitteln möglichst umweltschonend zu bekämpfen. Zielsetzung und Grundsatz: Der Auftrag des Werkhofes der Politischen Gemeinde Affoltern am Albis besteht darin, auch im Winter Strassen, Plätze, Wege, Geh- und Radwege mit den geeigneten Mitteln möglichst gefahrlos begeh- und befahrbar zu halten. 2. Rechtliche Grundlagen und Normen Für die Organisation und Durchführung des Winterdienstes sind folgende Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen zu beachten: 2.1 Gesetze und Verordnungen Obligationenrecht, allgemeine Bestimmungen, Art. 58, Absatz 1 und 2 beschreibt die Werkeigentümerhaftung, die auch für Verkehrsflächen gilt Zivilgesetzbuch Bundesgesetz über den Strassenverkehr Bundesgesetz über den Umweltschutz Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Gewässerschutzverordnung Umweltschutzgesetz Gesetz über den Bau und den Unterhalt der öffentlichen Strassen (Strassengesetz) Strassenverkehrsgesetz (SVG) Verkehrsregelnverordnung (VRV) Seite 1

Signalisationsverordnung (SSV) Verordnung über umweltgefährliche Stoffe (Stoffverordnung) Gesetzliche Vorgaben zu den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2.2 Normen, Richtlinien und Empfehlungen SN 640 750a Grundlagen SN 640 752a Personalinstruktion, Personalbedarf SN 640 754a Wetterinformation, Strassenzustandserfassung, Aufgebotsorganisation SN 640 755a Vorbereitungsmassnahmen SN 640 756a Dringlichkeitsstufen, Winterdienst-Standard, Routenplan,Routenverzeichnis und Einsatzplan SN 640 757a Bewegliche Mittel (Fahrzeuge, Maschinen und Geräte) SN 640 760b Schneecharakterisierung SN 640 761a Schneeräumung SN 640 763a Schneeräummaschinen SN 640 764b Anbauvorrichtung SN 640 765a Anforderungen an Schneepflüge SN 640 772b Bekämpfung der Winterglätte mit Streumitteln SN 640 774a Anforderungen an Streugeräte SN 640 775a Treibschneezäune SN 640 776b Stützwerke SN 640 778a Signalisationen, bauliche Massnahmen Von Städten und Gemeinden wird nach geltender Rechtsprechung nicht verlangt, dass sie bei Schneefällen rund um die Uhr alle Strassen gleichzeitig unterhalten und eine 24-Stunden-Bereitschaft haben. 2.3 Winterdienstbereitschaft und Pikettdienst Die Winterdienstbereitschaft dauert vom 1. November bis 31. März. Für diese Zeit sind Personal, Fahrzeuge und Winterdienstgeräte für die Einsätze bereitzuhalten sowie der Pikett- und Bereitschaftsdienst zu organisieren. Seite 2

2.4 Routenpläne und Standard (SN 640 756a) In den Routenplänen ist festzuhalten, wo welcher Standard angestrebt wird. Die Standards gemäss SN 640 756a sind: Standard A: Schwarzräumung Standard B: Schneeglätte auf der Fahrbahn vermeiden und längerfristig auch unter Ausnutzung der klimatischen Bedingungen eine Schwarzräumung anstreben Standard C: Weissräumung ohne Einsatz von Auftaumitteln die Fahrbahn stets offenhalten Standard D: kein Winterdienst Die Routenpläne basieren auf Dringlichkeitsstufen, wobei der Zeitbedarf zu berücksichtigen ist: 2.5 Dringlichkeitsstufen für Schneeräumung (SN 640 756a) Die Schneeräumung ist - ab Ausrücken Werkhof - innerhalb folgender Zeit anzustreben: Dringlichkeitsstufe 1: Dringlichkeitsstufe 2: Dringlichkeitsstufe 3: in den ersten drei Stunden in den weiteren vier Stunden in den nächsten sechs Stunden 2.6 Dringlichkeitsstufen bei Winterglätte (SN 640 756a) Die Bekämpfung der Winterglätte ist - ab Ausrücken Werkhof - innerhalb folgender Zeit anzustreben: Dringlichkeitsstufe 1: Dringlichkeitsstufe 2 und 3: 2.7 Organisation / Zuständigkeit zwei Stunden je eine weitere Stunde Für den Einsatz und die Organisation des Winterdienstes ist der Leiter des Werkhofes der Stadt Affoltern am Albis zuständig. Er erstellt die Routenpläne und organisiert den Pikett- und Bereitschaftsdienst. 2.8 Schneeabladeplätze Der Schnee ist unter Berücksichtigung der Vorschriften des Gewässerschutzes zu lagern. Geeignete Plätze und Kippstellen sind nach Absprache mit den Umwelt- und Gewässerschutzbehörden zu bezeichnen. 2.9 Schneezeichen Strassenränder und Hindernisse sind rechtzeitig mit Schneezeichen (Schneepfählen) zu markieren. Seite 3

3. Winterdienstbereitschaft, Voraussetzungen für Einsätze, Einsatzleitung 3.1 Voraussetzung für die Anordnung eines Winterdiensteinsatzes a) Eintreten gefährlicher Verhältnisse auf Grund der Wettervorhersage, eigener Beobachtungen und Meldungen von anderen Dienststellen. b) Bildung von Winterglätte infolge: Kälteeinbrüchen bei nassen Strassen und besonders auf unterkühlten Brücken, exponierten Stellen, Bahnübergängen etc. Niederschlag (Regen, Nebel, Raureif, vereisender Regen, Schneefall) bei Frosttemperaturen. Gefrieren, Festfahren oder Festtreten von Schnee. Regen auf gefrorenen, festgefahrenen und getretenen Schnee. c) Neuschnee: beginnender Schneefall. d) Tauwetter: Gewährleistung des Wasserabflusses (Strassensammler freilegen). 3.2 Einsatzbereitschaft Um die Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit zu gewährleisten, fällt die Schneeräumung unter die Dringlichkeitsstufe 1. Der Winterdienst ist nach den Standards A bis D auszuführen. Die entsprechenden Standards sind in einem Routenplan zu definieren. Das Ausrücken muss spätestens eine Stunde nach dem Aufgebot durch den Pikettchef oder Einsatzleiter erfolgen. Ausnahmen: Zwischen 22.00 und 04.00 Uhr wird kein Schneeräumungsdienst durchgeführt. Bei besonderen Ereignissen, z.b. bei andauernd starkem Schneefall oder akuter Winterglätte können Ausnahmen gemacht werden. Mitarbeiter, die in der Einsatzplanung vorgesehen sind, müssen Ortsabwesenheiten an freien Tagen dem Winterdienstverantwortlichen melden. 3.3 Einsatzleitung Der Leiter des Werkhofes legt die Einsatzbefugnis fest. Während der normalen Arbeitszeit liegt diese in der Regel beim Leiter des Werkhofes. Ausserhalb der normalen Arbeitszeit ist für den Winterdiensteinsatz der Pikettverantwortliche zuständig. Seite 4

3.4 Einsatzplanung Der Personal-, Fahrzeug- und Gerätebestand sowie die Routenlänge sind so zu wählen, dass der erste Durchgang der Schneeräumung innert drei Stunden nach dem Ausrücken abgeschlossen ist. 3.5 Aufwandoptimierung Der Umfang und die Intensität der Winterdienstmassnahmen sind so zu planen, dass die Betriebsbereitschaft und die Betriebssicherheit der Strassen mit einem optimalen Ressourceneinsatz gewährleistet werden. 3.6 Ökologie Die Belastung der Umwelt durch den Winterdienst ist durch geeignete Massnahmen so gering wie möglich zu halten. Zur Bekämpfung der Winterglätte wird in der Regel Natriumchlorid (Streusalz) verwendet. In speziellen Fällen kann auch Kalziumchlorid eingesetzt werden. Der Verbrauch von Auftaumitteln soll auf das für die Verkehrssicherheit notwendige Minimum beschränkt bleiben. Bei Abfuhr von stark verunreinigtem Schnee sind die Umweltvorschriften zu berücksichtigen. Auf die Verwendung von Splitt oder Sand zur Bekämpfung von Glatteis und Schneeglätte wird verzichtet. Ausnahmen sind bei speziellen Verhältnissen oder Örtlichkeiten erlaubt. 4. Winterdienst 4.1 Standard und Kriterien Bei der Festlegung, Planung und Organisation des Winterdienstes sind die Standards und Dringlichkeitsstufen nach folgende Kriterien zu berücksichtigen: Schneeräumung mechanisch / von Hand Vermeiden / Bekämpfen der Winterglätte auf Fahrbahnen und öffentlichem Grund Möglichst rasche Einsatzbereitschaft des Personals und der Geräte Präventivmassnahmen, wie Schneezäune, Schneezeichen und Signalisationen aufstellen Pikettorganisation Besonders zu beachten sind: Strecken mit grosser Längsneigung Spezielle Bauwerke wie Brücken und Unterführungen etc. Wald- und Schattenpartien, windexponierte Stellen Schulwege Seite 5

Bahnübergänge Kreuzungen, Stoppstrassen, Einlenker, Abzweiger Bushaltestellen, Fussgängerübergänge, Verkehrsinseln 5. Schneeräumung 5.1 Stadtstrassen, Busbahnhof, Bushaltestellen Um die Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit zu gewährleisten, fällt die Schneeräumung unter die Dringlichkeitsstufe 1. Der Winterdienst ist nach den Standards A bis D auszuführen. Die entsprechenden Standards sind im Routenplan festgelegt. 5.2 Öffentliche Parkplätze Die Schneeräumung bei den öffentlichen Parkplätzen erfolgt nach den Dringlichkeitsstufen 2 und 3. Der Winterdienst ist nach den Standards A bis D auszuführen. Die entsprechenden Stufen und Standards sind im Routenplan festgelegt. Generell: Die öffentlichen Parkierungsanlagen werden erst nach Abschluss der Räumungsarbeiten auf den Stadtstrassen geräumt. Naturplätze, d.h. Plätze ohne bituminöse Beläge oder Betonbeläge, werden nach Standard C oder D behandelt. Bei folgenden öffentlichen Parkplätzen der Politischen Gemeinde erfolgt die Schneeräumung durch den Werkhof: Kronenplatz Parkplatz Mehrzweckgebäude Zwillikon Parkplatz Stigeli / Butzenstrasse Parkplatz Stigeli / Bernhaustrasse Parkplatz Friedhof Zwillikerstrasse Parkplatz Friedhof Giessenstrasse 5.3 Liegenschaften der Politischen Gemeinde Die Schneeräumung bei den Liegenschaften der Politischen Gemeinde erfolgt nach den Dringlichkeitsstufen 1 bis 3. Der Winterdienst ist nach den Standards A bis D auszuführen. Die entsprechenden Stufen und Standards sind in einem Unterhaltsplan festgelegt. Generell: Die Schneeräumung bei den Liegenschaften der Politischen Gemeinde erfolgt durch den Werkhof dort, wo der Einsatz mit den vorhandenen Fahrzeugen und Geräten erforderlich und möglich ist. Handarbeit und Schneeräumung von Kleinflächen sind durch die Immobilienabteilung zu regeln. Seite 6

Bei folgenden Liegenschaften der Politischen Gemeinde erfolgt die Schneeräumung durch den Werkhof: Marktplatz / Verwaltungszentrum Mehrzweckgebäude Bühlstrasse / Feuerwehr Parkplatz Feuerwehr Industriestrasse Parkplatz Lindenmoos (Coopark) Werkhofareal Parkplatz Schützenhaus Zwillikon 300 m 5.4 Wanderwege, Reitwege, Flurwege Auf Wander- und Reit- und Flurwegen wird kein Winterdienst geleistet. Ausnahmen sind im Routenplan festgelegt. 5.5 Einlenker, Anschlüsse, Zufahrten, Einfahrten von Privatstrassen, privaten Zufahrten etc. Durch Räumungsarbeiten entstandene Schneemahden sind von den Betroffenen selbst auf eigene Kosten zu entfernen. Wenn Schnee oder Eis von Privatgrundstücken (Vorplätzen, Einfahrten etc.) widerrechtlich auf öffentlichem Grund abgelagert wird und dadurch zusätzlich Räumungsarbeiten notwendig werden, ist im Wiederholungsfall den betreffenden Grundeigentümern der Mehraufwand zu verrechnen. 5.6 Bahnübergänge Durch Räumungsarbeiten entstandene Schneemahden bei Bahnübergängen müssen durch den Bahnbetreiber selbst auf eigene Kosten entfernt werden. 5.7 Parkfelder längs Strassen Die Parkfelder werden nur soweit möglich geräumt, wenn die Zugänglichkeit durch die Räumfahrzeuge gewährleistet ist. Durch Schneemahden behinderte oder eingeschlossene, parkierte Fahrzeuge, müssen von den Fahrzeughaltern selbst und auf eigene Kosten freigeschaufelt werden. 5.8 Handräumung Die Räumung bei Fussgängerpassagen, Fussgängerübergängen, Treppenanlagen etc. fallen nicht unter die Dringlichkeitsstufe 1. Sie werden erst im Anschluss an die Winterdiensteinsätze auf den Stadtstrassen geräumt. Einlaufschächte: Die Handräumung soll terminlich so angesetzt werden, dass stehendes Regen- oder Schmelzwasser auf den Verkehrsflächen vermieden werden kann. Seite 7

5.9 Einsatz von Schneeräumungsmaschinen (Schneefräsen / Schleudern) Der Einsatz von Schneeräumungsmaschinen fällt nicht unter die Dringlichkeitsstufe 1. Sie werden erst im Anschluss an die Winterdiensteinsätze auf den Stadtstrassen eingesetzt. Ausnahmen: Wenn der Schneestauraum aufgefüllt ist und dadurch ein weiteres Freipflügen der Verkehrswege nicht mehr zulässt. Der Einsatz von Schneeräummaschinen soll nur dort vorgenommen werden, wo es die Verkehrssicherheit dringend erfordert (z.b. Einengung der Verkehrswege, wo kein Schneestauraum zur Verfügung steht, wichtige Fussgängerverbindungen, Busbahnhof etc.). 6. Bekämpfung der Winterglätte Im Gegensatz zu Schnee kann das Vorhandensein von Winterglätte auf der Fahrbahn von Verkehrsteilnehmenden nicht immer erkannt werden. Sie ist in jeder Form verkehrsgefährdend und muss umgehend bekämpft werden. Sie tritt in Form von Glatteis, Eisglätte, Reifglätte oder Schneeglätte oft plötzlich und vielfach nur stellenweise auf. Die Einsätze für die Bekämpfung der Winterglätte haben sich nach diesen Tatsachen zu richten. 6.1 Einsatzbereitschaft Das Ausrücken muss spätestens eine halbe Stunde nach dem Aufgebot durch den Pikettchef oder Einsatzleiter erfolgen. Ein Durchgang zur Bekämpfung der Winterglätte soll innerhalb von maximal zwei Stunden nach dem Ausrücken abgeschlossen sein. Bei kritischen Wetterlagen dürfen Auftaumittel bei exponierten Stellen vorbeugend eingesetzt werden. Die Bekämpfung der Winterglätte hat bei Gefahr für die Verkehrsteilnehmenden jederzeit zu erfolgen. 6.2 Streu und Auftaumittel Zur Bekämpfung der Winterglätte wird in der Regel Natriumchlorid (Streusalz) verwendet. In speziellen Fällen (z.b. bei extrem tiefen Temperaturen) kann auch Kalziumchlorid eingesetzt werden. Der Verbrauch von Auftaumitteln soll auf das für die Verkehrssicherheit notwendige Minimum beschränkt bleiben. Bei Abfuhr von stark verunreinigtem Schnee sind die Umweltvorschriften zu berücksichtigen. Auf die Verwendung von Splitt oder Sand zur Bekämpfung von Glatteis und Schneeglätte wird verzichtet. Ausnahmen sind bei speziellen Verhältnissen oder Örtlichkeiten erlaubt. Seite 8

7. Schneeabfuhr 7.1 Schneeabfuhr und Schneedeponien Grundsätzlich soll der Schnee ohne Auflad seitlich der Strassenanlage oder in den vorhandenen Schneestauräumen deponiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die erforderlichen Sichtweiten gewährleistet bleiben. Muss Schnee abtransportiert werden, ist er in den dafür vorbestimmten Plätzen und Kippstellen zu deponieren. Die Schneedeponieplätze und Kippstellen sind zu bezeichnen. 7.2 Schneedeponien Schneedeponien und Kippstellen sowie deren Zufahrten sind so zu wählen und auszustatten, dass sie ein Befahren mit LKWs bei allen Wetterlagen zulassen. Während der ersten fünf Tage nach erfolgtem Schneefall kann der Schneeabraum in öffentliche Gewässer gekippt werden. Gewässer dürfen durch Schneedeponien nicht aufgestaut werden. Im Übrigen gelten für das Kippen von Schnee in öffentliche Gewässer die gleichen Auflagen wie für das Einleiten von Wasser (GSchV vom 28. Oktober 1998). 8. Winterdienst für Dritte 8.1 Kantonsstrassen Der Winterdienst auf den Kantonsstrassen erfolgt durch das Tiefbauamt des Kantons Zürich. Bei den Gehwegen sowie Rad-/Gehwegen längs den Kantonsstrassen wird der Winterdienst durch den Werkhof im Auftrag des Kantons (Unterhaltsvereinbarung) ausgeführt. Der Aufwand wird vollumfänglich durch den Kanton zurück erstattet. 8.2 Strassen der Unterhaltsgenossenschaft Affoltern am Albis Die Strassen und Wege der Unterhaltsgenossenschaft Affoltern am Albis (UHG) sind im öffentlichen Interesse. Die Strassen der UHG erschliessen meistens die landwirtschaftlichen Liegenschaften ausserhalb des Baugebiets. Die Wege dienen als Rad- und Wanderwege der Bevölkerung. Bei den Zufahrtsstrassen der UHG zu den landwirtschaftlichen Liegenschaften wird durch den Werkhof der Winterdienst unentgeltlich ausgeführt. Der Winterdienst ist nach den Standards C bis D und Dringlichkeitsstufe 2 auszuführen. Die entsprechenden Standards sind im Routenplan festzulegen. Seite 9

8.3 Privatstrassen und Privatwege Der Winterdienst an den privaten Strassen und Wegen richtet sich nach dem "Reglement über den Unterhalt und die Benützung sowie die Abtretung von Privatstrassen und Privatwegen (Privatstrassenreglement)" vom 20. Oktober 2014. 8.4 Zufahrten private Liegenschaften, private Parkplätze etc. Durch den Werkhof wird kein Winterdienst bei Zufahrten zu privaten Liegenschaften, Parkplätzen etc. ausgeführt. 9. Administrative Belange 9.1 Rapportwesen Der Einsatzleiter ist verantwortlich, dass die notwendigen Rapporte korrekt und vollständig ausgefüllt und an den Leiter des Werkhofes weitergeleitet werden. Der Rapport muss so ausgestaltet sein, dass auch bei Rückfragen (z.b. durch Versicherungen nach Unfällen) jederzeit belegbar ist, ob, wie und wann der Winterdienst ausgeführt worden ist (Werkeigentümerhaftung). 9.2 Unfallverhütung Bei allen dienstlichen Verrichtungen haben die Mitarbeitenden sowie Dritte, die im Auftrag der Stadt Winterdienstarbeiten ausführen, die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Sie müssen zum eigenen Schutz die zur Verfügung stehenden Warnkleider gemäss SN 640 710c (Warnkleider im Strassenbereich) tragen. Bei Räum- und Streufahrten sind zusätzlich zur vorschriftsgemässen Fahrzeugbeleuchtung bei Tag und Nacht die gesetzlich vorgeschriebenen gelben Gefahrenlichter einzuschalten. 9.3 Unfall- und Schadenmeldung Ist ein Mitarbeiter an einem Unfall oder Schadenfall beteiligt, so sind der Leiter des Werkhofes und der Pikettverantwortliche sofort zu benachrichtigen. Gleichzeitig hat der Mitarbeitende Namen und Adressen allfälliger Zeugen des Ereignisses schriftlich festzuhalten. Alle Angaben über den Unfallhergang haben wahrheitsgetreu und genau zu erfolgen. Bei schweren Unfällen mit Körperverletzung oder Tötung von Personen muss die Kantonspolizei beigezogen werden. 9.4 Meldepflicht Ereignisse wie Unfälle, Schäden und Unregelmässigkeiten von Mitarbeitenden sowie von Dritten, die im Auftrag der Stadt Winterdienstarbeiten ausführen, sind dem Leiter des Werkhofes und dem Pikettverantwortlichen sofort zu melden. Seite 10

10. Schlussbestimmungen 10.1 Inkrafttreten Diese Winterdienst-Richtlinien treten per 1. November 2014 in Kraft. Affoltern am Albis, 20. Oktober 2014 NAMENS DES GEMEINDERATES Präsident Schreiber Clemens Grötsch Stefan Trottmann Seite 11

Abteilung Bau und Infrastruktur / Marktplatz 1 / Postfach / 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 762 56 72 / bau@stadtaffoltern.ch / www.stadtaffoltern.ch