Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Studierende / an den Herrn Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und an den Nationalrat

Ähnliche Dokumente
Von Beschwerden, Missständen und Unzulänglichkeiten über Anliegen zu Vorschlägen:

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

M I T T E I L U N G S B L A T T

Studieren ohne Grenzen

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

10673/AB. vom zu 11101/J (XXV.GP)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

1 Akkreditierungsentscheidung

1 Entscheidung. Das Board der AQ Austria hat in seiner Sitzung vom beschlossen, die Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG zu erteilen.

Erlass und Rückerstattung des Studienbeitrages

Forum 4: Individuelle Bildungspfade und Fragen der Anerkennung formelle Aspekte. Markus Grimberger. Bologna Tag 2014 WU Wien

1 Akkreditierungsentscheidung

Textgegenüberstellung. Artikel 5 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegegesetzes. hat

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Barbara Jünger

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

5396/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Behinderung, Diversität, Inklusion: Wegmarken für den österreichischen Hochschulraum

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Februar Stück

Plage: Plagiat! Wie erkennen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen?

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ergänzung zur Geschäftsordnung des Board vom 16. Jänner 2012

1. Mitteilungsblatt Nr. 1-3

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Präambel. 1 Geltungsbereich

Ausländische Durchführungsstandorte von österreichischen Privatuniversitäten: Cui bono? Erste Erfahrungen

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

1/5. 1 Die teilnehmenden Institutionen sind unter aufgelistet. 2

Abkommen

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL-OMBUDSFRAU/MANN?

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Vertragswesen im Universitätsalltag Erfahrungen an der UMIT

Information betreffend die Eintragung in die Trainingstherapieliste

2572/AB. vom zu 2721/J (XXV.GP)

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

M I T T E I L U N G S B L A T T

Verordnung Eignungsüberprüfungsverfahren

USA, Advanced Placement Program (APP), allgemeine Universitätsreife (AP-Empfehlung)

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1.

Zulassung zum Studium, Internationales Bakkalaureat, Anerkennung (IB- Empfehlung)

M I T T E I L U N G S B L A T T

1158/J. vom (XXVI.GP) ANFRAGE. betreffend neue Studienplatzbeschränkungen an Universitäten und bisherige Studienanfängerlnnen-Zahlen

Doktoratsstudien. Molekulare Medizin (Ph.D.) Medizinische Wissenschaft (Ph.D.) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Über bestehende und zukünftige Rechtsverhältnisse Studierende Hochschulinstitutionen an Fachhochschulen und Privatuniversitäten: Eine Arbeitstagung

Präambel. 1 Geltungsbereich

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

Länderprofil Deutschland

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Computer Science

Bitte schicken Sie Ihre Antwort spätestens am

FAQs zum Universitätslehrgang Health Information Management

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Mathematics

UG 1 Die Universitäten sind berufen, der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, der Entwicklung und der Erschließung der Künste sowie der Lehre der

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg. Stand: Oktober 2018

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG ZAHNMEDIZIN

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur

aufnahmeordnung fhg zentrum für gesundheitsberufe tirol gmbh master of science in advanced practice midwifery

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz UG) geändert wird

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

M E R K B L A T T NOSTRIFIZIERUNG HUMANMEDIZIN

Republik Österreich Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Information zur Zulassung

Leitfaden für Anerkennungen Sekundarstufe NEU an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Physics

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Senat. Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master-Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Verordnung des Rektorats über das Eignungsverfahren für die Bachelorstudien Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

1 Akkreditierungsentscheidung

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005).

Länderprofil Italien Dezember 2016

1 Akkreditierungsentscheidung

Österreich Schweiz: Abkommen über Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich

Vertragswesen im Universitätsalltag: Erfahrungen an der Anton Bruckner Privatuniversität

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung für das Studienjahr 2017/18

Universitäten vor dem Kadi?

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

3. Wie viele Diplomarbeiten wurden jeweils für ein, zwei, drei, vier bzw fünf Jahre sperren gelassen?

QUALITÄTSMANAGEMENT IM ÖSTERREICHISCHEN HOCHSCHULRAUM: (LEHR) BEISPIELE ZUR SYNTEGRATION

Transkript:

Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Studierende / an den Herrn Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und an den Nationalrat Zusammenfassung Die Ombudsstelle für Studierende (OS) im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat jeweils per. Dezember gemäß Abs. Hochschul- Qualitätssicherungsgesetz idgf an den zuständigen Bundesminister / die zuständige Bundesministerin sowie an den Nationalrat Tätigkeitsberichte (TB) über das jeweils vorherige Studienjahr vorzulegen. Der Bericht / steht auf der Homepage des Parlaments sowie auf der Homepage der Ombudsstelle für Studierende im Internet zur Verfügung. Berichtszeitraum ist das Studienjahr /. Berichtsgegenstand und generelle Statistiken: Berichtsgegenstand sind die Wahrnehmungen der OS zu im Berichtszeitraum vorgebrachten Anliegen aus dem per Gesetzesauftrag definierten Studien-, Lehr-, Prüfungs-, Service- und Verwaltungsbetrieb an hochschulischen Bildungseinrichtungen im österreichischen Hochschulraum sowie an Einrichtungen, die mit Studierendenthemen befasst sind. Die hochschulischen Bildungseinrichtungen umfassen alle öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen, öffentlichen und privaten Pädagogischen Hochschulen, die Donauuniversität Krems, die Diplomatische Akademie Wien, das Institute of Science and Technology Austria sowie sogenannte HS-QSG Institutionen (i.e. grenzüberschreitende Studien). Unter mit Studierendenthemen befasste sonstige Einrichtungen fallen die Studienbeihilfenbehörde, die Stipendienstellen, die Aufenthaltsbehörden etc. Die vorgebrachten Anliegen kommen von österreichischen und internationalen Studieninteressentinnen und interessenten, Studienwerberinnen und werbern, Studierenden sowie von ehemaligen Studierenden. Die Studierendenzahlen aller hochschulischen Bildungseinrichtungen im österreichischen Hochschulraum (mit Stichtagsabweichungen) zusammengefasst ergeben für das Studienjahr / insgesamt. Studierende. Die Zahl der Studienwerberinnen und werber, soweit erhebbar, betrug

an Fachhochschulen. Personen (Mehrfachbewerbungen möglich!) für öffentliche Universitäten und Pädagogische Hochschulen gibt es keine netz-verfügbaren Bewerberinnen- und Bewerberzahlen im Bereich der Privatuniversitäten gab es insgesamt. Bewerberinnen und Bewerber. Anliegen in Zahlen Wie bereits in früheren Jahren gibt es ein erhöhtes Aufkommen von Anliegen zu Zeiten von Fallfristen von Gesetzen, Verordnungen und institutionellen Regeln, so im (September, Ende der Erstzulassungen an öffentlichen Universitäten und Feststehen der Auswahlergebnisse an Fachhochschulen) sowie im November (Ende der Nachfrist an öffentlichen Universitäten) sowie zu den Vorlageterminen von Anträgen auf Studienbeihilfe. Anliegen nach Geschlecht: % der Anliegen kamen von Männern, % von Frauen. % der Anliegen wurden von der OS gegenüber den Anliegenvorbringerinnen und - vorbringern in deren Sinne gelöst, bei % der Anliegen wurden die Informationen erteilt; bei % der Anliegen ergab sich nach Überprüfung des Sachverhaltes keine Zuständigkeit der OS oder es wurde zur Weiterbearbeitung durch die OS von den Anliegenvorbringerinnen undvorbringern keine Zustimmungserklärung erteilt, somit war keine Behandlung dieser Anliegen möglich. Bei % der Anliegen war keine Lösung möglich. Aufteilung der Anliegen nach Institutionen: Universitäten: ( %) Studienbeihilfenbehörde: ( %) Sonstige Institutionen: ( %) Fachhochschulen: ( %) Institutionen nicht genannt / bekannt: ( %) Pädagogische Hochschulen: ( %) Privatuniversitäten: ( %) Anliegen nach Themen Die zehn häufigsten Themen waren: Studienbedingungen ( %) Zulassung zum Studium ( %) Studienbeihilfe ( %) Sonstiges ( %) Studienbeitrag ( %) Anerkennung / Anrechnung von Leistungen ( %) akademische Grade ( %)

Stipendien ( %) wissenschaftliches Arbeiten ( %) Behinderung, Krankheit ( %) Die Themenhäufigkeit variierte nach Hochschultypen Beschreibung von Anliegen (ab S. ) Wie auch in früheren Berichten werden auch im TB / Anliegen in Detail dargestellt und über Ergebnisse berichtet. Zu berücksichtigende Gesetzesmaterien werden jeweils zu Beginn der Anliegenschilderungen zitiert. Insgesamt sind Anliegen beschrieben, zu folgenden Themen: Prüfungen an einer öffentlichen Universität vor Beginn des Wintersemesters Stornierung einer Zulassung durch eine öffentliche Universität Auflagen zur Herstellung der Gleichwertigkeit des Vorstudiums im Zulassungsbescheid an einer öffentlichen Universität Erörterung der Möglichkeit einer Wiederholung gemäß UG einer gemäß UG anerkannten Prüfung an einer öffentlichen Universität Curriculum-Änderungen an einer öffentlichen Universität: Umstellung von studierenden Personen vom Curriculum A in Curriculum B Ausschluss vom Studium an einer öffentlichen Universität nach unterlassener Fortsetzungsmeldung trotz rechtzeitiger Einzahlung des Studierendenbeitrages an einer anderen Institution Änderung des Curriculums und drohender Verlust der Studienbeihilfe Verhinderung einer Studienverzögerung bei Curriculumänderung an einer öffentlichen Universität (Wieder)Zulassung einer studierenden Person zum Studium nach ( ) UG in der Nachfrist an einer öffentlichen Universität Unzufriedenheit mit einer Beurteilung einer Masterarbeit On-line-Bewerbung einer studienwerbenden Person aus dem Ausland und Erfüllung der Mindestvoraussetzungen für die endgültige Zulassung an einer öffentlichen Universität Nichtzulassung einer studienwerbende Person zum Studium in der Nachfrist an einer öffentlichen Universität wegen Nichteinhaltbarkeit der Fallfrist für eine persönlichen Zulassung Studienrechtliche Joint Degree Programme einer österreichischen Fachhochschule mit drei ausländischen Universitäten Elektronische Signatur von Bescheiden zur Verleihung des akademischen Grades an Fachhochschulen Bearbeitung der Studienbeihilfe einer studierenden Person an einem Konservatorium wegen fehlender Verordnung nicht möglich Probleme mehrerer studierender Personen an einer Privatuniversität mit der Leitung einer Meisterklasse

Mobilitätsstipendium Vorschläge an Organe und Angehörige von Hochschulinstitutionen sowie an den Gesetzgeber Insgesamt Vorschläge ergehen an den Gesetzgeber sowie an den Herrn Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die im TB / enthaltenen Vorschläge an Organe bzw. Angehörige von Hochschulinstitutionen bzw. an den Gesetzgeber und Sonstige betreffen: Anerkennung von Prüfungen ( UG, HG, FHStG) Besondere Universitätsreife ( UG) Nichterreichen der festgelegten Anzahl an Studienwerber/inne/n bei Aufnahmeverfahren an öffentlichen Universitäten, die für dieses Studium registriert sind ( c Abs UG, ab. Mai b Abs UG ) Veröffentlichung von Ausbildungsverträgen an Fachhochschulen und Privatuniversitäten Zweite Instanz an Fachhochschulen bei Rechtsschutz bei Prüfungen ( FHStG) Studierende österreichischer Hochschulinstitutionen an Standorten in Drittstaaten und deren Teilnahme an Wahlen der Österreichischen Hochschüler_innenschaft ( HSG ) Psychologische Studierendenberatung auch für Studierende an Pädagogischen Hochschulen ( a StudFG) Klarstellung des Nachweises der allgemeinen Universitätsreife (UBVO ) Mobilitätsstipendien: Ausweitung auf post-brexit-großbritannien ( d Abs und StudFG) Patentanwaltgesetz: Anpassung der Eligilibilitätskriterien für Patentanwältinnen und Patentanwälte an die Bologna-Studienarchitektur ( Abs Z d Patentanwaltgesetz) Sieben Vorschläge ergehen an die Organe und Angehörige. Informationstransparenz bei Joint Degree Programmen (keine Rechtsnorm betreffend) Konkretisierung bei Dissertationen ( UG) Elektronische Amtssignaturen im Rahmen hoheitlicher Akte von Fachhochschulen ( E- Government-Gesetz) Vereinheitlichung der Nostrifizierungsverfahren im Rahmen des Studiums der Human- und der Zahnmedizin (keine Rechtsnorm betreffend) Informationen über Beschwerdemöglichkeiten in der Studiensprache (keine Rechtsnorm betreffend) Psychologische Studierendenberatung (auch) für Studierende des Vorarlberger Hochschulraumes ( a Abs StudFG) Studierbarkeit (keine Rechtsnorm betreffend)

Resumée Während des Berichtszeitraumes sind folgende Aktivitäten aus dem vorgesehenen Arbeitsprogramm realisiert worden: Fortsetzung der Erweiterung des Dialogs mit hochschulischen Bildungseinrichtungen (Semester-Gespräche, Fachtagungen, Themenspeicher) die Semester-Gespräche mit dem Vorsitzteam der Bundes-Vertretung der ÖH Empfehlungen in die jeweiligen Themenspeicher für laufende und zukünftige Gesetzes- und Verordnungsnovellen Neuerungen und Anpassungen in hochschulischen Materiengesetzen im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung (DGVO) respektive dem Datenschutz- Anpassungsgesetz Ausblick werden gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern folgende Veranstaltungen abgehalten werden: Workshop Coaching als Instrument in der Beratung durch Ombudspersonen, März, Wien Fachtagung Qualitätssicherung März, Leopold-Franzens- Universität Innsbruck, Innsbruck Fachtagung Fälschungen April, Johannes-Kepler-Universität Linz, Linz Fachtagung Bedrohungsmanagement Juni, Universität für Bodenkultur Wien Fachtagung Wirkmächtigkeit von Amtssprache Oktober, Amt der steiermärkischen Landesregierung, Graz Folgende Arbeitsschwerpunkte sind für vorgesehen: Spezialseminar zu den Themen Aufnahme und Bearbeitung von Anliegen durch Ombudsstellen sowie mögliche Lösungsvarianten derselben und alternative Optionen anhand von konkreten Beispielen Behandlung des Themas Veröffentlichung von Namen von hochschulischen Bildungseinrichtungen in jährlichen Tätigkeitsberichten und unterjährigen Sonderberichten der Ombudsstelle für Studierende mittels elektronischem Konsultationsverfahren Analyse, Sichtung und Bewertung bestehender Vertragswerke von Fachhochschulen und Privatuniversitäten Ausbau der hochschulischen Konfliktmanagement-Stellen und zur Ermöglichung von Mediation für Hochschul-Angehörige Die Einrichtung eines INTRANET-Forums vor allem zu Rechtsfragen für die Ombudsstellen innerhalb des Hochschulombudsnetzwerkes soll realisiert werden.

Weiters wird im Rahmen des Hochschulombudsnetzwerkes eine Workshopreihe zum Thema fachspezifische englische Terminologie zur Mediation und Konfliktlösung im Hochschulombudswesen abgehalten Intensivierung der Arbeitsbeziehungen zu den psychologischen Beratungsstellen inklusive des Ausbaus derselben auch für den Vorarlberger Hochschulraum