49. DÖSAK- Jahrestagung

Ähnliche Dokumente
Wiss. Programm Freitag, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe DÖSAK-Mitglieder und Gäste, Wiss. Programm Samstag,

48. DÖSAK- Jahrestagung

48. DÖSAK- Jahrestagung

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2)

EINLADUNG 1. INTERDISZIPLINÄRER LIVE-OPERATIONSKURS ÄSTHETISCHE GESICHTSCHIRURGIE SALZBURG

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

KURS: ÄSTHETISCHE RHINOPLASTIK

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

Urologische Onkologie

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

8. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

Rheumatologie aktuell

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

INTRAOPERATIVE STRAHLENTHERAPIE

9. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

CHIRURGIE DER SPRUNGGELENKSREGION

10. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Von der Hand in den Mund

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Jahrestagung der CESAR

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

27. JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM MECKLENBURG-VORPOMMERN ROSTOCK, 9. DEZEMBER 2017 DES LANDESVERBANDES

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

Aktuelle Strategien aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2016 MAGDEBURG

Gyn.-Onkotage e Wien

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter:

6. LEIPZIGER KURS FÜR PLASTISCHE GESICHTSCHIRURGIE

HPV-Management-Forum

Herbsttagung Tagungsthema. Chirurgisches Allerlei aus Leipzig. Tagungsort The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, Leipzig

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

Kardiologie 2017 Leitliniengerecht aber auch praxisnah?

Methoden und Techniken des FACE LIFTS Live Surgery

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Immundefektzentren in Deutschland

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Hämostaseologische Aspekte des Ischämischen Schlaganfalls

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

Symposium Hannover. Kontroversen in der Uro-Onkologie Einmal ausdiskutiert

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Klinikum St. Georg ggmbh

12. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

4. Interdisziplinäres Symposium. Primäre Leberkarzinome. Samstag, 23. Februar Uhr. Hotel Meliã Berlin Friedrichstraße Berlin

Dysphagie in der Onkologie

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

Gastrointestinale Erkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Rheumatologie. Grenzgebiet. 28. Bucher Rheumatage. Der Blick über den Tellerrand: rheumatologische Grenzgebiete und Fallgruben

7. LULU. Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für Assistenten/innen November 2014

3. Bonner Hepatogastroenterologische Forum 2016

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Rostock 7. und 8. Juni 2013

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

13. Würzburger NNH-Workshop mit Präparationsübungen (mikroskopisch-endoskopisch)

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Transkript:

49. DÖSAK- Jahrestagung Deutsch-Österreichisch-Schweizerischer Arbeitskreis für Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich Tumoren der Gesichtshaut Sarkome und andere seltene Malignome Rostock 16. - 17. November 2018

INHALT VORWORT Vorwort 4 Wiss. Programm Freitag, 16.11.2018 5 Wiss. Programm Samstag, 17.11.2018 9 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe DÖSAK-Mitglieder und Gäste, Posterpräsentationen 12 Sitzungen 13 Rahmenprogramm 13 Referenten & Vorsitzende 14 Organisatorische Informationen, Anmeldung 18 Hinweise für Vortragende / Posterpräsentationen 19 Hotels 19 Anreise / Zufahrten 20 Stadtplan City-Bereich 21 Sponsoren und Aussteller 22 Raum für Notizen 23 in den letzten Jahren hat es erhebliche Entwicklungen insbesondere beim Melanom, aber auch beim Basalzellkarzinom gegeben. Hinzu kommt, dass die wesentlichen Leitlinien zu Hauttumoren revidiert und aktualisiert wurden, somit viele gute Gründe, das Thema Gesichtshauttumoren beim DÖSAK zu diskutieren. Auch in dem zweiten Thema geht es mit Sarkomen und seltenen Malignomen um einen Bereich, in dem die interdisziplinäre Abstimmung maßgeblich ist. Natürlich sollen auch laufende Studien und neue Studienideen präsentiert werden. Es freut mich besonders, dass darüber hinaus weitere Veranstaltungen mit thematischem Bezug zu den Hauttumoren in Assoziation mit der DÖSAK-Tagung stattfinden: Zum einen das Symposium des Oberarzt- und Facharztforums der DGMKG, das das Thema Sentinel-Lymphknotenbiopsie behandelt, und ein Hands-on-Kurs zur Mohs- und mikrographischen Chirurgie im hiesigen Anatomischen Institut mit praktischen Übungen zur Gefrierschnitthistologie. Zum gemütlichen gesellschaftlichen Beisammensein treffen wir uns am Freitag wieder im Borwin-Restaurant am Stadthafen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Jahrestagung in kollegialer und familiärer Atmosphäre, Ihr Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich 2 3

WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Freitag, den 16.11.2018 09.00h Begrüßung B. Frerich (Rostock) Hauptthema Gesichtshauttumoren I Vorsitz: M. Ehrenfeld, H.-P. Howaldt 09.10h Keynote lecture Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des kutanen malignen Melanoms S. Emmert (Rostock) 09.40h Keynote lecture Sentinel lymph node biopsy in the head and neck R. de Bree (Utrecht) 10.10h Merkelzellkarzinom der Gesichtshaut Leitlinie und Falldarstellung M. Ooms, D. Gruichev, M. Lammert, F. Hölzle, A. Modabber (Aachen) 10.20h Merkelzellkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches: Outcome in Korrelation zu Tumor- und Therapieparameter sowie Riskofaktoren für Rezidiv und Metastasierung K. Wermker, M. Klein, H.-J. Schulze, C. Hallermann (Osnabrück / Hornheide) 10.30h 11.00h Kaffeepause in der Industrieausstellung Hauptthema Gesichtshauttumoren II Vorsitz: B. Frerich, F. Hölzle 11.00h Keynote lecture Überblick über die neue S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom H.-P. Howaldt (Giessen) WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Freitag, den 16.11.2018 11.30h Keynote Lecture Systemtherapie des fortgeschrittenen cscc und BCC C. Gebhardt (Hamburg) 12.00h Die Rolle des mikroskopischen Sicherheitsabstandes auf das Lokalrezidiv kutaner Plattenepithelkarzinome der Gesichtshaut. Eine retrospektive Analyse des ambulanten und stationären Patientenkollektivs von 2010-2015 D.G.E. Thiem, P.W. Kämmerer (Mainz) 12.10h Lippenkarzinome - Eine retrospektive Analyse von 80 Fällen M. Knitschke, D. Schmermund, J.-F. Wilbrand, H.-P. Howaldt (Giessen) 12.20h Kontroversen bei der Leitlinienerarbeitung Basalzellkarzinom (BCC) : Definition lokal fortgeschrittenes BCC, Datenbasis für Risikostratifizierung, interdisziplinärer Therapiealgorithmus. L. Tischendorf (Halle) 12.30h 13.30h Mittagpause mit Besuch der Industrieausstellung Hauptthema Gesichtshauttumoren III Vorsitz: R. Bschorer, A. Eckardt 13.30 Keynote lecture 25 Jahre Mohs mikrographische Chirurgie - eine Übersicht der Methode und persönlicher Erfahrungsbericht R. Sachse (Fort Lauderdale, USA) 14.00h Keynote Lecture Periorbitale Haut- und Weichteilneoplasien Tummorentitäten und chirurgische Konzepte P. Sieg (Lübeck) 4 5

WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Freitag, den 16.11.2018 14.30h Der perforierende Wangendefekt Behandlungsalgorithmus für die Rekonstruktion und Vorschlag einer Klassifikation A. Rau, F. Wehrhan, G. Frohwitter, R. Preidl, M. Weber, C.-P. Nobis, E.-M. Dietrich, M. Kesting (Erlangen) 14.40h Rezidivrisiko konventionell resezierter Basalzellkarzinome M. Dau N. Gaber, B. Frerich (Rostock) 14.40h 15.00h Kaffeepause in der Industrieausstellung Nebenthema Sarkome und andere seltene Malignome WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Freitag, den 16.11.2018 16.20h Atypisches Fibroxanthom, dermales Sarkom und pleomorphes Sarkom der Kopf-Hals-Region Histologie und klinisches Outcome K. Wermker, M. Klein, H.-J. Schulze, C. Hallermann (Osnabrück/Hornheide) 16.30h Einzelfalldarstellungen Radikalität von Rhabdomyosarkomchirurgie J. Liese, B. Frerich (Rostock) 16.40h Keynote Lecture Bericht aus dem Basler DÖSAK Register Sarkome und andere seltene Malignome des Mund-Kiefer-Bereiches S. Höller (Basel) Vorsitz A. Eckardt, S. Höller 17.10h 17.20h kurze Pause 15.00h Keynote Lecture Pädiatrische Sarkome im Kopf-Hals-Bereich M. Scheer (Stuttgart) 17.30h Mitgliederversammlung Tagesordnungspunkte werden gesondert versandt 15.30h Keynote Lecture Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei kindlichen Kopf-Hals- Malignomen R. Hagen (Würzburg) 16.00h Lokoregionäres Metastasierungsrisiko und adjuvante Radiatio bei kutanen Angiosarkomen der Kopf-Hals-Region K. Wermker, M. Klein, H.-J. Schulze, C. Hallermann, J. Gründahl (Osnabrück/Hornheide) Abendprogramm: Besichtigung der restaurierten, im Neorenaissance-Stil gehaltenen Universitätsaula der Universität Rostock Begrüßung und Führung durch den Rektor der Universität Rostock, Magnifizienz Prof. Dr. Wolfgang Schareck. Danach (19.30h) treffen wir uns zum Abendessen im Borwin Hafenrestaurant, Am Strande 2a, 18055 Rostock Weitere Informationen auf Seite 13 16.10h Ein besonderer Fall Das Osteosarkom des Oberkiefers J. Kröplin, K. Goppold, R. Bschorer (Schwerin) 6 7

WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Samstag, den 17.11.2018 Freie Themen Vorsitz P. Sieg, J.-D. Raguse 08.30h Veränderungen der Makrophagenpolarisierung gehen der malignen Transformation von oralen Leukoplakien zu Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle voraus? M. Weber, J. Ries, A. Agaimy, M. Büttner-Herold, M. Kesting, F. Wehrhan (Erlangen) 08.40h Evaluation eines Speicheltests als unterstützendes Instrument bei der Diagnostik des oralen Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle C. Precht, F. Ewaldt, M. J. Donovan, E. Franzmann, H. Hanken, R. Smeets (Hamburg) 08.50h PD-L1 Expression in oralen Vorläuferläsionen und Mundhöhlenkarzinomen J. Ries, M. Weber, A. Agaimy, M. Büttner-Herold, M. Kesting, F. Wehrhan (Erlangen) 09.00h Thema: Experimentelle Korrelationsanalyse der SGPL1-Funktionalität mit der Metastasierungshäufigkeit von oralen und oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen N. Engel, C. Maletzki, B. Frerich (Rostock) 09.10h Jaw in a day - Vollständige osteomyokutane und implantatprothetische Rekonstruktion bei Mittelgesichtsresektionen an nur einem Tag S. Böttger, M. Schlenz, D. Schmermund, A. May, S. Attia, P. Streckbein, F. Wilbrand, B. Wöstmann, H.-P. Howaldt (Giessen) 09.20h Kann der Ankio-Brachiale-Index Komplikationen mit mikrochirurgischen Anastomosen vorhersagen? Eine prospektive Studie mit klinischer und histologischer Evaluation. A. Bartella, C. Luderich, M. Kamal, T. Braunschweig, J. Steegmann, A. Kloss-Brandstätter, F. Hölzle, B. Lethaus (Aachen) WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Samstag, den 17.11.2018 09.30h Welche präoperativen Risikofaktoren beeinflussen das Überleben von mikrovaskulären Transplantaten? C. Taube, A. Dirksen, P. Sieg, S.G. Hakim (Lübeck) 09.40h Bösartige Neubildungen im Kopf-Hals-Bereich als Differentialdiagnose zur CMD B. Siegmund, A. Sari-Rieger, J. Rustemeyer (Bremen) 09.50h Lipofilling als adjunktive Maßnahme nach rekonstruktiven Eingriffen K. Weßlau, B. Frerich (Rostock) 10.00h Pseudogicht im Kiefergelenk Eine nicht immer einfache Diagnose F. Bschorer, S. Hoeller, J. Kröplin, D. Baumhoer, R. Bschorer (Schwerin / Basel) 10.10h Kurzpräsentationen der Poster (je 3 Minuten, Themen siehe S. 11) 10.30h - 11.00h Kaffeepause in der Industrieausstellung Studienvorstellungen Moderation: M. Heiland, B. Frerich 11.00h Salvage Chirurgie und adjuvante RCT mit Paclitaxel bei Rezidiv eines bereits vorbestrahlten Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle und des Oropharynx (OPRETAX) S.G. Hakim, D. Rades, P. Sieg (Lübeck) 11.15h Biologische Motivation neuer Therapiestudien zur Neoadjuvanten Radioimmuntherapie des Mundhöhlenkarzinoms und Studienentwurf der NERO-Studie F. Wehrhan, U. Gaipl, B. Frey, M. Haderlein, J. Ries, A. Rau, R. Fietkau, M. Kesting, M. Weber (Erlangen) 8 9

WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Samstag, den 17.11.2018 11.30h Neck dissection and Outcome in Lip Cancer (NOLC) K. Wermker, M. Klein, D. Köder (Osnabrück / Hornheide) 11.45h Komplettierende Neck dissection vs. alleinige Radiatio in der Behandlung sentinelpositiver kleiner Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle B. Freirch, J. Liese (Rostock) 12.00h International, multicenter, prospective registry to collect data on treatment, outcome, and complications subsequent to treatment of acquired segmental mandibular defects in oral squamous cell carcinoma patients R. Zimmerer, C.-P. Cornelius, N.C. Gellrich (Hannover) 12.15h Die odontogene Keratozyste - Evaluation von Rezidivraten in Abhängigkeit von der chirurgischen Therapie L. Cohrs, H. Wieker, P. Sieg (Kiel / Lübeck) 12.15h ggf. weitere Studienentwürfe 12.45h Abschlussdiskussion WISSENSCHAFTL. PROGRAMM Posterpräsentationen Computergestützte Diagnostik des oralen Plattenepithelkarzinomes - ein Ansatz für die Confokale Laser Endomikroskopie C. Knipfer, M. Stöve, M. Aubreville, H. Neumann, M. Kesting, A. Maier, F. Stelzle, N. Oetter (Hamburg/Erlangen) Naevus sebaceus der Periorbitalregion - eine diagnostische und therapeutische Herausforderung L. Cohrs, U. Holl, S. Hakim, P. Sieg (Lübeck) Operative Therapie bei fazialen Basalzellkarzinomen (FBCC). 30 Jahre retrospektive und prospektive Studien Tischendorf (Halle) Metastasierendes Dermatofibrosarcoma protuberans der Kopfhaut. Eine seltene Entität mit fatalem Verlauf N.C. Pausch, D. Halama (Leipzig) Fibrosarkom der Maxilla Systemische Filialisierung nach neo- und adjuvanter Therapie mit letalem Ausgang M. Knitschke, D. Schmermund, J.-F. Wilbrand, H.-P. Howaldt (Giessen) Fallbericht: Chronisch entzündliches Ulcus als Spätfolge einer Bestrahlung im Kindesalter B.J. Siegmund, A. Sari-Rieger, J. Rustemeyer (Lübeck) 13.00h Ende der Tagung Im Anschluss findet der Hands-on-Kurs zur Mohs- und mikrographischen Chirurgie im Institut für Anatomie statt, weitere Informationen siehe siehe S. 13 10 11

SITZUNGEN / MEETING ASSOZIIERTE VERANSTALTUNGEN DÖSAK Vorstands- und Beiratssitzung Termin: 15.11.2018, 18.00h Ort: Pentahotel, Schwaansche Str. 6, Rostock DÖSAK Mitgliederversammlung Termin: 16.11.2018, 18.00h Ort: Pentahotel, Schwaansche Str. 6, Rostock RAHMENPROGRAMM Das Restaurant befindet ich am Stadthafen, dem historischen Hafen der Hansestadt Rostock am südlichen Unterwarnow-Ufer. Der Unkostenbeitrag für den Abend im Borwin beträgt 52,- Nach der Mitgliederversammlung bieten wir für alle Interessierten eine Besichtigung der erst vor wenigen Jahren restaurierten, prächtig im Neorenaissance- Stil ausgestatteten Universitätsaula. Sie befindet sich im Universitätshauptgebäude gegenüber unserem Tagungsort. Ab 19.30h treffen wir uns zum gemütlichen Abend im Borwin Hafenrestaurant, Am Strande 2a, 18055 Rostock. Symposium des Oberarzt- und Facharzt-Forums Sentinelbiopsie im Kopf-Hals-Bereich Thema sind die Indikationsstellung und Durchführung der Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Kopf-Hals-Tumoren; einschließlich Live-Operation, alternativ Aufzeichnung einer Sentinel-LK-Biopsie. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Fach- und Oberarztforums der DGMKG. Termin: Donnerstag, 15.11.2018, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ort: Chirurgische Klinik, Campus Schillingallee Seminarraum 2 (Erdgeschoss, neben Haupteingang) und Zentral-OP, Schillingallee 35, 18057 Rostock Leitung/Organisation: Dr. Jan Liese, Dr. Caroline Fedder Weitere Referenten: Prof. Dr. Remco de Bree, UMC Utrecht Dr. Martin Heuschkel, UM Rostock, Nuklearmedizin PD Dr. Dr. Christian Linz, MKG Univ. Würzburg Hands-on-Kurs der Mohs- und mikrographischen Chirurgie Ziel: In dem Kurs soll die Vorgehensweise bei der Mohsmicrographic surgery und weiterer mikrographischer Verfahren vermittelt und am Schweinehautmodell einschließlich der Gefrierschnitthistologie praktisch geübt werden. Der Kurs richtet sich an MKG-Chirurgen mit Interesse an der Hauttumorchirurgie und kooperierende Pathologen. Kursleiter / Referenten: Dr. Dr. Rainer Sachse, Broward Plastic Surgery, Fort Lauderdale, USA. Dr. Sachse ist MKG-Chirurg und Plastischer Chirurg und verfügt über langjährige Erfahrung in der Mohs-Surgery. Prof. Dr. Friedrich Prall, ist Pathologe am Institut für Pathologie der Unjversitätsmedizin Rostock Termin: 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr (im unmittelbaren Anschluss die DÖSAK-Tagung) Ort: Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock, Gertrudenstraße 9, 18057 Rostock (5 Minuten Fußweg vom Tagungsort entfernt, siehe Lageplan S. 21) Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen, Flyer und Anmeldeinformationen unter www.doesak.com/tagung 2018 12 13

REFERENTEN & VORSITZENDE REFERENTEN & VORSITZENDE Dr. Alexander K. Bartella RWTH Universitätsklinikum Aachen AöR Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Dr. Dr. Sebastian Böttger Justus Liebig Universität Giessen Klinikstrasse 33, 35392 Gießen Frizzi Bschorer Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck Prof. Dr. Dr. Reinhard Bschorer Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie HELIOS Kliniken Schwerin Wismarsche Straße 393-397, 19049 Schwerin Prof. Dr. Remco de Bree Hoofd-Hals Chirurgische Oncologie Universitair Medisch Centrum Utrecht Postbus 85500, 3508 GA Utrecht NL Dr. Lena Cohrs Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck Dr. Dr. Michael Dau Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35, 18057 Rostock Prof. Dr. Dr. André Eckardt Klinik für Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide Postbrookstr. 103, 27574 Bremerhaven Prof. Dr. Dr. Michael Ehrenfeld Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer und Gesichtschirurgie LMU München, Klinikum der Universität, Campus Innenstadt Lindwurmstraße 2 a, 80337 München Dr. rer. nat. Nadja Engel Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35, 18057 Rostock Prof. Dr. Steffen Emmert Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsmedizin Rostock Strempelstraße 13, 18057 Rostock Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35, 18057 Rostock Prof. Dr. Christoffer Gebhardt Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistraße 52 (W14), 20246 Hamburg Dr. Johannes Hachleitner Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Landeskrankenhaus Salzburg - Universitätsklinikum der PMU Müllner Hauptstraße 48, A-5020 Salzburg Prof. Dr. Dr. Rudolf Hagen Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg Josef-Schneider-Str. 11, Haus B2, 97080 Würzburg Prof. Dr. Dr. Samer George Hakim Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck Prof. Dr. Dr. Max Heiland Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Priv.-Doz. Dr. Sylvia Höller Institut für Pathologie Universitätsspital Basel Schönbeinstr. 40, CH-4031 Basel Prof. Dr. Dr. Frank Hölzle RWTH Universitätsklinikum Aachen AöR Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Howaldt Justus Liebig Universität Giessen Klinikstrasse 33, 35392 Gießen Dr. Dr. Christian Knipfer Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52, 20246 Hamburg Dr. Dr. Michael Knitschke Justus Liebig Universität Giessen Klinikstrasse 33, 35392 Gießen Dr. Juliane Kröplin Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie HELIOS Kliniken Schwerin Wismarsche Straße 393-397, 19049 Schwerin Dr. Jan Liese Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35, 18057 Rostock 14 15

REFERENTEN & VORSITZENDE REFERENTEN & VORSITZENDE Dr. Julius Moratin Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg Dr. Mark Ooms RWTH Universitätsklinikum Aachen AöR Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Prof. Dr. Dr. Niels Christian Pausch Universitätsklinikum Leipzig AöR Liebigstr. 12, 04103 Leipzig Dr. Dr. Clarissa Precht, M.Sc. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52, 20246 Hamburg Priv.-Doz. Dr. Dr. Jan-Dirk Raguse Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Prof. Dr. Dr. Andrea Rau Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik Universitätsklinikum Erlangen Glückstraße 11, 91054 Erlangen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jutta Ries Universitätsklinikum Erlangen Glückstraße 11, 91054 Erlangen Dr. Dr. Rainer Sachse Broward Plastic Surgery 2818 East Oakland Park Blvd., Ft. Lauderdale, FL 33306 Dr. Claudia Taube Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck Dr. Dr. Daniel Gerald Eberhard Thiem Universitätsmedizin Mainz Augustusplatz 2, D-55131 Mainz Dr. med. habil. Lutz Tischendorf Praxis für Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie Niemeyerstrasse 23 06110 Halle, 91054 Erlangen Dr. Dr. Manuel Weber Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik Universitätsklinikum Erlangen Glückstraße 11, 91054 Erlangen Priv.-Doz. Dr. Dr. Falk Wehrhan Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik Universitätsklinikum Erlangen Glückstraße 11, 91054 Erlangen Priv.-Doz. Dr. Dr. Kai Wermker Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Klinikum Osnabrück GmbH Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück Konrad Weßlau Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35, 18057 Rostock Dr. Dr. Rüdiger Zimmerer Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Dr. Monika Scheer Pädiatrie 5 Onkologie, Hämatologie und Immunologie Klinikum Stuttgart Olgahospital / Frauenklinik Kriegsbergstraße 62, 70174 Stuttgart Prof. Dr. Dr. Peter Sieg Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck Dr. Birte Julia Siegmund Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen Klinikum Bremen Mitte St.-Jürgen-Str. 1, 28205 Bremen Julius Steegmann RWTH Universitätsklinikum Aachen AöR Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen 16 17

ORGANISATORISCHE INFORMATIONEN HINWEISE FÜR VORTRAGENDE Tagungsort Penta-Hotel Rostock Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Tel.: 0381 4970-0 Fax: 0381 4970-700 E-Mail: info.rostock@pentahotels.com Gebühren Mitglieder DÖSAK 150,00 (vor Ort 170,00 ) Weiterbildungsassistenten 120,00 (vor Ort 140,00 ) Nichtmitglieder 180,00 (vor Ort 200,00 ) Weiterbildungsass. Nichtmitglied 150,00 (vor Ort 170,00 ) Abendveranstaltung im Borwin 52,00 Anmeldung zur Tagung Das Anmeldeformular (PDF) zur Tagung finden Sie unter www.doesak.com, Button Anmeldung zur Tagung. Die Anmeldung ist mit diesem Formular per Fax oder Email bis zum 12.11.2018 möglich, danach nur noch vor Ort im Tagungsbüro. Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern beantragt Tagungsleitung / -organisation Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich Dr. Dr. Michael Dau Marianne Völz Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Rostock Kontakt und Informationen Marianne Völz, Sekretariat MKG Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35, 18057 Rostock Tel.: 0381 4946551 Fax: 0381 4946698 E-Mail: mkg@med.uni-rostock.de Redezeiten: Es wird dringend darum gebeten, die Redezeiten (Vorträge auf Einladung bzw. keynote lectures : 25 Minuten, reguläre, angemeldete Vorträge: 8 Minuten) einzuhalten, da nur so ein reibungsloser Ablauf des Programms gewährleistet ist. Posterpräsentationen: Die Maße der Posterwände betragen 146 cm (Höhe) x 118,5 cm (Breite). Posterpräsentationen sind damit im A0 Hochformat und ggf. etwas darüber möglich. Am 17.11.2018 um 10.10h erfolgt die 3-minütige Kurzpräsentation (2 Folien). Diskussionen finden in den Pausen am Poster statt. HOTELEMPFEHLUNGEN Der Tagungsort ist von den u.a. Hotels fußläufig erreichbar. Gehweg zwischen 5 Minuten (Radisson blu) und 15 Minuten (Intercity Hotel). Code für das Kontingent bei allen Hotels: DÖSAK2018 Radisson Blu Hotel Rostock Lange Str. 40, 18055 Rostock E-Mail: reservations.rostock@radissonblu.com Zimmerkontingent bis 16.10.2018 EZ 115,- ÜF, WLAN Motel One Schröderplatz 2, 18057 Rostock E-Mail: rostock@motel-one.com kein Tagungsangebot EZ 68,50 ÜF / DZ 93,- ÜF, WLAN PentaHotel Rostock Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock E-Mail: reservations.rostock@pentahotels.de Zimmerkontingent bis 20.10.2018 EZ 82,- ÜF / DZ 99,- ÜF, WLAN InterCity Hotel Rostock Herweghstraße 51, 18055 Rostock (am Hbf) Zimmerkontingent bis 11.10.2018 EZ 75,- ÜF / DZ 95,- ÜF, WLAN Hotel Hopfenmarkt Herweghstraße 51, 18055 Rostock (am Hbf) Zimmerkontingent bis 15.10.2018 EZ 52,- Ü / 65,- Ü, WLAN 18 19

ANREISE / ZUFAHRTEN STADTPLAN CITY BEREICH PKW z um Tagungsort Pentahotel A19 (von Berlin) bis Abfahrt Rostock Süd, A20 (von Lübeck) bis Abfahrt Rostock Südstadt, dann jeweils Richtung Rostock Zentrum dem Parkleitsystem Rostocker Hof folgen. Zum Pentahotel von der August-Bebels-Straße in die Hermannstraße abbiegen, im Straßenverlauf auf die Schwaansche Straße, das Pentahotel liegt dann auf der rechten Seite. Direkt vor dem Hotel sind nur begrenzt Parkplätze, deshalb besser gleich u.a. Parkmöglichkeiten eingeben. B 105 (Insel Rügen) A 19 B103 / B110 / A19 / Flughafen Rostock/Laage Parkmöglichkeiten Pentahotel: Öffentliche Tiefgarage Galerie Rostocker Hof, in der Rungestraße. Das Hotel liegt direkt oberhalb der Tiefgarage und ist per Lift zu erreichen. Große Parkfläche in unmittelbarer Nähe des Pentahotels am Glatten Aal und an der Rostocker Heide. Weitere Parkhäuser in unmittelbarer Nähe des Radisson-Hotels: KTC-Parkhaus am Vögenteich mit direktem Aufgang zum Radisson-Hotel und weitere an der Langen Straße, hier auch Straßenparkplätze. Vom Hauptbahnhof zum Tagungsort gelangen Sie mit den Straßenbahnlinien 4, 5, 6 zu den Haltestellen Lange Straße (Penta-Hotel), Linie 5,6 bis Kröpeliner Tor (Radisson) oder Linie 3 zum Schröderplatz (Motel One). Fahrpläne unter http://fahrplan.rsagonline.de/bin/query.exe/dn. Alternativ 15-20 Minuten Gehstrecke über Rosa-Luxemburg-Straße und Hermannstraße. Flughafen Rostock-Laage für Direktflüge aus München und Stuttgart. Rostock-Laage ist mit einem Shuttle-Service vom Busbahnhof (ZOB, Albrecht-Kossel- Platz, südl. Bahnhofsvorplatz) gut zu erreichen, ca. 35 Minuten Fahrtdauer. Fahrpläne unter: www.rebus.de/index.php?p=flughafen.htm Weitere Flugverbindungen über Flughafen Hamburg Vom Flughafen Hamburg zum Hauptbahnhof fährt die S- Bahnlinie S1, die Fahrt dauert 25 Minuten. Insgesamt allerdings 3 Stunden Fahrtdauer. Alternativ mit dem Taxi ebenfalls innerhalb einer halben Stunde oder mit dem Mietwagen vom Hamburger Flughafen aus über die A20, etwa gute 2 Stunden Fahrt. Richtung Warnemünde / B 105 / A 20 Richtung Zoo / A 20 Hansestadt Rostock (CC BY 4.0) Richtung Hauptbahnhof / A 20 Richtung Hauptbahnhof, Busbahnhof (900 m) 20 21

SPONSOREN & AUSSTELLER NOTIZEN Sponsoren: 3di GmbH 07743 Jena Bristol-Myers Squibb 80636 München Gebrüder Martin GmbH 78532 Tuttlingen Geistlich Biomaterials GmbH 76534 Baden-Baden human med AG 19061 Schwerin Institut für Epithetik Dehnbostel 29223 Celle Medartis AG CH-4057 Basel Norgine GmbH 64289 Darmstadt Straumann GmbH 79100 Freiburg Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 65926 Frankfurt Ausstellungsstände: 3di GmbH Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Gebrüder Martin GmbH + Co. KG Geistlich Biomaterials GmbH human med AG Medartis AG Merck Serono GmbH Norgine GmbH Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D. Inserenten: Norgine GmbH 22 23

MEHR PRÄZISION IN DER WÄCHTERLYMPHKNOTEN-DETEKTION 1,2,3 Klein 1 Schnell 1 Zielgerichtet 1,2,3 BEI PATIENTEN MIT: Mammakarzinom 1 Melanom 1 Lokalisiertem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle 1 Quellen: 1 LYMPHOSEEK Fachinformation. September 2017. 2 Agrawal A, et al. Ann Surg Oncol 2015; 22(11): 3708-3715. 3 Vera DR, et al. J Nucl Med 2001; 42(6): 951-959. Lymphoseek, 50 Mikrogramm Kit für ein radioaktives Arzneimittel Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 50 Mikrogramm Tilmanocept. In jeder Durchstechflasche ist ein zusätzliches Sicherheitsvolumen enthalten, um sicherzustellen, dass 50 Mikrogramm Tilmanocept verabreicht werden können. Das Radionuklid ist nicht Bestandteil des Kits. Anwendungsgebiet: Radioaktiv markiertes Lymphoseek wird angewendet bei der Bildgebung und der intraoperativen Detektion von Wächterlymphknoten im Lymphabflussgebiet von primären Tumoren bei erwachsenen Patienten mit Mammakarzinom, Melanom oder lokalisiertem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle. Die externe Bildgebung und die intraoperative Beurteilung können mithilfe eines Gammastrahlendetektionsgeräts durchgeführt werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen einen der sonstigen Bestandteile oder gegen einen der Bestandteile des radioaktiv markierten Arzneimittels. Nebenwirkungen: In klinischen Studien mit 553 Patienten traten folgende sehr häufige Nebenwirkungen auf: Reizung an der Injektionsstelle (0,7 %; 4 von 553 Patienten); Schmerzen an der Injektionsstelle (0,2 %; 1 von 553 Patienten). Andere Nebenwirkungen traten gelegentlich auf und waren von mildem Schweregrad und kurzer Dauer. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Gelegentlich: Hyperkalzämie; Erkrankungen des Nervensystems: Gelegentlich: Aphasie, Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesie; Augenerkrankungen: Gelegentlich: Verschwommenes Sehen; Herzerkrankungen: Gelegentlich: Sinustachykardie; Gefäßerkrankungen: Gelegentlich: Hitzegefühl; Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Gelegentlich: Übelkeit; Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Gelegentlich: Hautreizung; Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Gelegentlich: Schmerzen in Extremitäten, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Nackenschmerzen, Kieferschmerzen; Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Gelegentlich: Harndrang, Pollakisurie; Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse: Gelegentlich: Brustschmerzen; Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Gelegentlich: Reizung an der Injektionsstelle, Schmerzen an der Injektionsstelle, Hitzegefühl; Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Gelegentlich: Schmerzen an der Inzisionsstelle, Serom, Wunddehiszenz. Die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung kann Krebs auslösen und es besteht die Möglichkeit einer Entwicklung von Erbschäden. Da bei Verwendung der maximal empfohlenen Aktivität von 74 MBq an einen Erwachsenen (70 kg) die effektive Dosis 0,69 msv beträgt, ist davon auszugehen, dass diese Nebenwirkungen mit nur geringer Wahrscheinlichkeit auftreten. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und sonstige Wechselwirkungen: Die Injektion von sehr großen Volumina von Tracing-Agenzien oder anderen Injektibila in zeitlicher oder anatomischer Nähe zu Lymphoseek kann die Verteilung von Lymphoseek in vivo beeinflussen. Innerhalb von 30 Minuten vor oder nach der Anwendung von Lymphoseek sollten keine weiteren Tracing-Agenzien injiziert werden. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Möglichkeit einer Überempfindlichkeit oder anaphylaktischer Reaktionen: Die Möglichkeit einer Überempfindlichkeit bis hin zu schweren, lebensbedrohenden oder tödlichen anaphylaktischen/anaphylaktoiden Reaktionen muss stets berücksichtigt werden. Wenn es zu Überempfindlichkeit oder anaphylaktischen Reaktionen kommt, muss die Anwendung des Arzneimittels sofort unterbrochen werden. Gegebenenfalls ist eine intravenöse Behandlung einzuleiten. Um in Notfällen umgehende Maßnahmen ergreifen zu können, müssen die Arzneimittel und die Ausrüstung, die in solch einem Fall erforderlich sind, wie z. B. ein Endotrachealtubus und ein Beatmungsgerät, sofort verfügbar sein. Nutzen-Risiko-Abwägung für den einzelnen Patienten: Die Strahlenexposition muss sich bei jedem einzelnen Patienten durch den zu erwartenden Nutzen rechtfertigen lassen. Die verwendete Aktivität sollte in jedem Fall so gering wie vernünftigerweise möglich sein, um die erforderlichen diagnostischen Informationen erhalten zu können. Nieren- und Leberinsuffizienz: Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss sorgfältig abgewogen werden, da bei diesen Patienten eine erhöhte Strahlenexposition auftreten kann. Die errechnete Strahlendosis für den Patienten würde auch dann 0,69 msv nicht überschreiten, wenn keinerlei Elimination der verwendeten 74 MBq (2,0 mci) erfolgen würde. Vorbereitung des Patienten: Der Patient sollte vor Beginn der Untersuchung gut hydriert sein. Häufiges Wasserlassen während der ersten Stunden nach der Untersuchung trägt dazu bei, die Strahlenexposition des Patienten zu reduzieren. Besondere Warnhinweise: Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d. h. es ist nahezu natriumfrei. Darreichungsform und Packungsgrößen: 8 ml Durchstechflasche aus Typ-1-Glas mit Butylgummistopfen und Flip-off- Versiegelung. Jede Durchstechflasche enthält 50 Mikrogramm Tilmanocept. 1 und 5 Durchstechflaschen. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Norgine BV, Antonio Vivaldistraat 150, 1083 HP Amsterdam, Niederlande. Stand der Information: September 2017 Norgine GmbH, Im Westpark 14, D-35435 Wettenberg, www.norgine.de, info@norgine.de LYMPHOSEEK ist eine eingetragene Marke der Navidea Biopharmaceuticals, Inc., lizenziert an die SpePharmUnternehmensgruppe. NORGINE und das Norgine-Segel sind eingetragene Marken der Norgine-Unternehmensgruppe. DE/LYM/0918/0064 R_LYM_4-001-13-24-18_AZ_Kongressheft_RZ.indd 1 25.09.18 10:3