Protokoll der Generalversammlung

Ähnliche Dokumente
Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

Redaktion: Ulrich Nachbaur. Fotos: Nikolaus Walter Vorarlberger Landesarchiv Kirchstraße Bregenz Österreich

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Ljubljana

Im Andenken an Stiftsarchivar P. Dr. Benedikt Wagner aus Seitenstetten

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler:

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN

Eröffnung der Generalversammlung durch die Vorsitzende (13.30) Begrüßung durch die Präsidentin Birgit Thalhammer (14.00)

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

Protokoll der Generalversammlung der ÖMG

Protokoll der Generalversammlung der ÖGSR am 29. April 2014 Wirtschaftskammer Österreich 1014 Wien Uhr

Hans Karl Wytrzens begrüßte in seiner Funktion als ÖGA-Präsident die anwesenden ÖGA- Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit fest.

c) Die Errichtung von Zweigstellen in den Kärntner Bezirken ist beabsichtigt. d) Die Obleute der Bezirke gehören dem Vorstand des Landesverbandes

Die Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hannover, wo Leibniz vierzig Jahre lang lebte und wo sein Nachlass aufbewahrt wird.

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

gegründet 1869 Statuten

STATUTEN des Vereins Österreichische TOPCAT Klassenvereinigung

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

Art. 2. Die Vereinigung hat ihren Sitz in L-7432 Gosseldange, rue de Mersch, N 44.

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

Satzung der Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg-Anhalt

Konferenz der Altenpflegeschulen in Baden-Württemberg

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Protokoll. Veranstaltung: ÖANCK Generalversammlung

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

STATUTEN (2013) des Vereins POLYAKTIV VEREIN zur FÖRDERUNG der POLYTECHNISCHEN SCHULE

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV

SATZUNGEN DER ÖSTERREICHISCHEN MINERALOGISCHEN GESELLSCHAFT ÖMG

Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie)

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. des. Fördervereins "Freunde und Ehemalige des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen" 1 Name, Sitz

Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung. Robert Stangl und Carmen Kreisinger (alter Obmann und neue Obfrau)

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

Bericht an den Gemeinderat GZ: A /

Collegium musicum Nürnberg Förderverein. Satzung

S ATZUNGEN. Gesellschaft für Literatur und Kunst. A-6020 Innsbruck Müllerstraße 3/1 Telefon und Fax 0512/ Literatur & Kunst

"ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ANTIMIKROBIELLE CHEMOTHERAPIE"

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Statuten des "Verein Jugendrat in Liechtenstein"

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Verband der Betreibungsbeamten des Kantons Aargau (gegründet 21. Mai 1916) Statuten

Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.v. (AGSBB e.v.)

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

zur Hauptversammlung, zur Neuwahl des Vorstandes und der anschließenden konstituierenden Sitzung

Generalversammlung v Statutenänderung

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016

Satzung (Revision 2009)

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Gemeinsame Frühjahrstagung der österreichischen, tschechischen und deutschen Wissenschaftsarchive 2017 in Wien

352STEVIA6&+:(,= Morillonstrasse 77/ Bern T: E: I: *UXQGODJHQ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

STATUTEN DES VEREINS ARBEITSGUPPE ALLERGOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE (JULI 2012)

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz

Satzung der REUNION MARINE. 1 Zweck des Vereins. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH

Satzung. für den Schulförderverein. Freunde der Zille-Schule" e.v. Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Satzung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

S A T Z U N G. der. Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin. ZVR-Zahl

Patchwork Kultur-Treff-Kuchen e.v.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.v.

STATUTEN ÜBERARBEITET

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER

Statuten des Entomologischen Vereins Bern (EVB)

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

SATZUNG DES TREUHAND ALUMNI CLUBS e.v. (Stand: Oktober 2000) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung vom

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Statut des Guntramsdorfer Tennisvereins

Transkript:

Protokoll der Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare am Montag, dem 19. September 2005, 18.00 Uhr, im CONGRESS Innsbruck, Rennweg 3, Orangerie Der Präsident begrüßt die Anwesenden, insbesondere das Ehrenmitglied Egger. Er gedenkt der Verstorbenen des vergangenen Jahres, des Ehrenmitglieds Richard Blaas sowie zweier ehemaliger Mitarbeiter des Steiermärkischen Landesarchivs Franz Otto Roth und Heinrich Purkarthofer. 1. Bericht des Vorstands Der Vorstand hat seit der letzten GV zwei Sitzungen abgehalten und sich unter anderem mit dem damaligen Antrag auf die Einsetzung von Fachgruppen beschäftigt. Frau ADir. Domnanich hat mit Ende Oktober 2004 die Kassenführung zurückgelegt. Im Februar 2005 konnte in Dr. Stefan Sienell ein Nachfolger gefunden und in den Vorstand kooptiert werden. Mitgliederbewegung 5 Abgängen durch Todesfälle bzw. Austritte stehen 5 Neubeitritte gegenüber: Mag. Christine Gigler, Dr. Michaela Laichmann MAS, beide Wiener Stadt- und Landesarchiv; Mag. Dr. Peter Wiesflecker MAS, Steiermärkisches Landesarchiv; Erwin Strouhal, Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst; Dr. Gustav Pfeifer, Südtiroler Landesarchiv. Der Verband verfügt somit über 252 ordentlich und 107 außerordentliche Mitglieder sowie 4 korrespondierende und 4 Ehrenmitglieder Scrinium Band 59 mit den Beiträgen aus Klagenfurt 2004 sowie Beiträgen aus der Gesprächsrunde der mitteleuropäischen Archivarsverbände (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Rumänien) ist im Versand, etwas verspätet, da leider Probleme mit der Druckerei aufgetreten sind, die zu Verzögerungen geführt haben. 123

Nachlese ICA-Kongress Den neuen Statuten folgend, hat der Vorstand GD Mikoletzky als neuen Präsidenten vorgeschlagen, was allgemein und somit weltweit akzeptiert worden ist. Erfreulich ist auch, dass Günther Schefbeck den Vorsitz in der Section of Archives of Parliaments and Political Parties innehat. Der Band des Comma, der den Überblick über das österreichische Archivwesen enthält, ist noch nicht erschienen. Das Generalsekretariat führt als Grund dafür Geldmangel an, die Beiträge sollen vorerst auf der ICA-Website veröffentlicht werden. Die Abrechnung der Archivfachmesse war erst im Mai 2005 komplett, es muss noch die Versteuerung durchgeführt werden, daher kann auch nur ein globaler Saldo ermittelt werden (siehe auch Kassenbericht). Homepage Dem Oberösterreichischen Landesarchiv und seinem Direktor ist zu danken, dass es als Sponsor für den VÖA eine Domain erworben hat, die nun zur Einrichtung der Website zur Verfügung steht. Texte dafür liegen seit den ersten Plänen 1999 bereit, der Präsident hofft, die Texte der aktuellen Referate schon bald darauf nachlesen zu können. Der Präsident dankt dem Vorstand, insbesondere dem Sekretär, und bringt den Vorstandsbericht zur Abstimmung: einstimmig angenommen. 2. Kassenbericht Der Kassier kommentiert wesentliche Punkte des Kassenberichts (siehe Beilage 1) und verweist insbesondere darauf, dass die Sondereinnahmen im Zusammenhang mit dem Internationalen Archivkongress noch nicht endgültig abzurechnen waren. Der Präsident spricht der früheren Kassierin sowie dem jetzigen Kassier den Dank aus und bringt den Kassenbericht zur Abstimmung: einstimmig angenommen. 3. Bericht der Rechnungsprüfer Die beiden Rechnungsprüfer (Tezzele, Rossa) haben ihre Aufgabe wahrgenommen, sind aber beide an der Teilnahmen bei der GV verhindert. Auf ihre Bitte hat Direktor Opll den Bericht übernommen: es wurde alles in bester Ord- 124

nung vorgefunden. Er stellt den Antrag auf Entlastung des Kassiers: einstimmig angenommen. Der Präsident dankt den Rechnungsprüfern, insbesondere Regierungsrat Karl Rossa, der in den Ruhestand getreten ist. Als Rechnungsprüfer hat er seine Karriere als Funktionär des VÖA begonnen, von 1973 bis 1987 war er als 2. Sekretär tätig, um anschließend weitere 8 Jahre wieder die Funktion des Rechnungsprüfers auszuüben. In der Geschichte des Kriegsarchivs wie in der des VÖA hat er einen festen, eingerahmten Platz. 4. Festsetzung des Mitgliedsbeitrages für 2006 Es wird vorgeschlagen den Beitrag unverändert beizubehalten: 18 bzw. 30 für ordentliche/außerordentliche Mitglieder: einstimmig angenommen. 5. Ergänzung der Statuten Dem Antrag der GV 2004 entsprechend, hat sich der Vorstand mit der Frage der Einrichtung von Fachgruppen beschäftigt und die Meinung bestehender Arbeitsgemeinschaften eingeholt. Da entsprechendes Interesse geäußert wurde, legt der Vorstand den Entwurf einer Ergänzung der Statuten vor. Als neuer 17 ist einzufügen: Im Rahmen des VÖA können Fachgruppen gebildet werden, in denen Probleme des jeweiligen engeren Fachbereichs (z. B. der Diözesanarchive, Universitätsarchive und Archive wissenschaftlicher Institutionen) erörtert und behandelt werden. Fachgruppen wählen ihre Vorsitzenden und führen eigene Veranstaltungen durch. Sie sind im Vorstand des VÖA vertreten und berichten jährlich über ihre Tätigkeit. Die Einrichtung oder Auflösung einer Fachgruppe bedarf der Zustimmung der Generalversammlung. Auch bisher waren die einzelnen Gruppen durch Vertreter im Vorstand repräsentiert, eine institutionalisierte und bescheiden reglementierte Kooperation könnte und sollte zu Synergien führen etwa im Fortbildungsbereich; vielleicht kann es auch dem VÖA neue Mitglieder zuführen. In der Diskussion schlägt Helga Penz vor Diözesanarchive durch kirchliche Archive ersetzen. Mit Zustimmung zu dieser Abänderung wird der Vorschlag einstimmig angenommen. 125

6. Neuwahl des Präsidenten Präsident Csendes ist in den Ruhestand getreten und beendet daher mit dieser GV seine Funktionärstätigkeit für den VÖA. Er hat 16 Jahre im Vorstand und 8 Jahre als Präsident gewirkt. In einem Resümee über sein Wirken bezeichnet er es als wichtigstes Ziel den Einsatz für eine echte Gemeinschaft der ArchivarInnen in Österreich, für die kollegiale Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit ist. Er sieht hier sehr gute Entwicklungen gegeben, die sich u. a. im Übereinkommen der Archive mit der Historikerkommission gezeigt haben. Er erwähnt seine Bemühungen, Österreich in der internationalen Archival Community Aufmerksamkeit zu verschaffen. Selbstverständlich wird immer das Staatsarchiv Österreich international diplomatisch vertreten, aber die Archival Community aller im Archivwesen Tätigen äußert sich nicht auf der staatlichen Ebene, sondern jener der Berufsvereinigungen er hofft, dass das auch künftig möglich sein wird. Er bedauert, dass seine Bemühungen, das Bewusstsein von ArchivarInnen als Berufsstand in der Öffentlichkeit zu verankern, keine Wirkung gezeigt hat. Er hofft, dass vielleicht sein Nachfolger mehr bewegen können wird. Er dankt allen, die mit ihm im Vorstand zusammengearbeitet haben, insbesondere jenen, die gemeinsam mit ihm aus der Funktion ausscheiden oder in dieser Funktionsperiode ausgeschieden sind: Anton Eggendorfer hat 10 Jahre als Sekretär und 8 Jahre als Vizepräsident fungiert; Hubert Zenz 8 Jahre als 2. Sekretär; Karl Rehberger, 32 Jahre als 2. Kassier. Weiters Leopold Auer, Felix Tobler und Hans Weissensteiner sowie Fritz Mayrhofer und Renate Domnanich, die 6 Jahre als Kassierin gewirkt hat. Nach 13.2 der Statuten obliegt die Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin der Generalversammlung. Der Vorstand schlägt als neuen Präsidenten Hon.-Prof. Dr. Josef Riegler MAS, Direktor des Steiermärkischen Landesarchivs vor. Csendes stellt ihn kurz vor und würdigt ihn als geeignete Persönlichkeit. Er bringt den Vorschlag zur Abstimmung: einstimmig angenommen. Er gratuliert dem neu Gewählten und übergibt den Vorsitz der Versammlung an diesen mit allen guten Wünschen. Riegler dankt für die Wahl, dankt dem scheidenden Präsidenten und spricht die Hoffnung aus, auf dessen bewährten Rat noch zurückgreifen zu können. 126

7. Neuwahl des Vorstandes Riegler bringt den Wahlvorschlag zur Kenntnis (siehe Beilage 2) und zur Abstimmung: einstimmig angenommen. 8. Neuwahl der Rechnungsprüfer Riegler bringt den Wahlvorschlag zur Kenntnis (siehe Beilage 2) und zur Abstimmung: einstimmig angenommen. 9. Anträge an die Generalversammlung Von Helga Penz wird der Antrag eingebracht, eine Arbeitsgruppe des Vorstands einzusetzen, die unter Beiziehung geeigneter Personen Konzepte zur Aus- und Weiterbildung für den am Archivtag diskutierten Bereich erarbeiten soll: einstimmig angenommen. Ein in der GV vorgebrachter Antrag von Lynn Heller auf Einsetzung der Fachgruppe der Archivare an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen kann aus formalen Gründen (Nichteinhaltung von Form und Frist gem. 12 Z. 4 des Statuts) nicht weiter behandelt werden. 10. Allfälliges Christoph Haidacher verweist auf die Aussteller, die als Sponsoren gewonnen werden konnten, und lädt ein, deren Stände zu besuchen. 127

Beilage 1: VÖA-JAHRESABRECHNUNG 2004 PSK-Konto: Barkassa: Sparbuch: Gesamt: Stand per 1. 1. 2004: 5.141,86 100,86 12.700,00 17.942,72 Einnahmen 1.1. 31.12.2004 111.671,48 38,29 7.871,05 119.580,82 Ausgaben 1.1. 31.12.2004-65.084,25-0,55-7.771,05-72.855,85 Stand per 31. 12. 2004: 51.729,09 138,60 12.800,00 64.667,69 PSK-Konto: Einnahmen: Ausgaben: Mitgliedsbeiträge 4.814,86 Tagungsbeiträge ("Archivrecht") 160,00 Projektförderung durch MA 7 2.000,00 Skriptenverkauf 150,00 Habenzinsen 2004 43,68 ICA-Kongress (Förderungen, Mieteinnahmen etc.) 104.502,94 Druckkosten-Anteil Scrinium Nr. 58 4.337,29 Versandspesen (über Druckerei) Scrinium Nr. 58 930,00 Druckkosten Sonderband 6.038,57 Kopier/Bindekosten für Skriptum 30,60 Honorar Tagung 360,00 Refundierung Mitgliedsbeiträge-Überzahlung 800,00 Internationaler Archivrat - Mitgliedsbeitrag 2004 273,00 Kontoführungs-/Bankspesen, Porto für Kontoauszüge 372,08 KESt 2004 10,91 GV Klagenfurt, Okt. 2004 158,00 ICA-Kongress - Kojenaufbau, Plakate, Spesen, Ref. an StA 37.441,40 ICA-Kongress Finanzamt, Umsatzsteuer 14.332,40 111.671,48 65.084,25 Kassa: Einnahmen: Ausgaben: Teil der Sparbuch-Zinsen in Kassa 28,29 Tagungsbeitrag 10,00 Portospesen 0,55 38,29 0,55 Sparbuch: Einnahmen: Ausgaben: Zinsen bei Kapitalsparbuch-Auflösungen 171,05 Einzahlung für Kapitalsparbuch (Laufzeit bis 5/05) 7.700,00 KESt für Zinsen bei Sparbuch-Auflösungen 42,76 Erlös bei Sparbuch-Auflösung 11. Mai 2004 7.728,29 7.871,05 7.771,05 128

Beilage 2: Wahlvorschläge für die GV am 19.9.2005 Präsident: Vorstand: Vizepräsidenten: Sekretäre: Kassiere: Weitere Vorstandsmitglieder: Rechnungsprüfer: Hon.-Prof. Dr. Josef Riegler Steiermärkisches Landesarchiv Dr. Fritz Koller Salzburger Landesarchiv ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter Vorarlberger Landesarchiv Dr. Heinrich Berg Wiener Stadt- und Landesarchiv Mag. Werner Matt Stadtarchiv Dornbirn Mag. Dr. Stefan Sienell Österreichische Akademie der Wissenschaften - Archiv Mag. Dr. Helga Penz Stiftsarchiv St. Peter Michaela Follner Österreichisches Staatsarchiv - Archiv der Republik Mag. Kerstin Hederer Konsistorialarchiv Salzburg Dr. Rudolf Jerabek Österreichisches Staatsarchiv - Archiv der Republik Dr. Gerhart Marckhgott Oberösterreichisches Landesarchiv Mag. Dr. Juliane Mikoletzky Technische Universität Wien - Universitätsarchiv Dr. Kurt Mühlberger Archiv der Universität Wien ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll Wiener Stadt- und Landesarchiv Mag. Leonhard Prickler Burgenländisches Landesarchiv Mag. Willibald Rosner Niederösterreichisches Landesarchiv Univ.-Doz. Dr. Richard Schober Tiroler Landesarchiv Dr. Christine Tropper Kärntner Landesarchiv Dr. Wilhelm Wadl Kärntner Landesarchiv Dr. Rita Tezzele Archiv der Wirtschaftskammer Österreich Dr. Karl Fischer Wiener Stadt- und Landesarchiv 129