vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Um in die AOK Sachsen-Anhalt zu wechseln gehen Sie wie folgt vor:

Ähnliche Dokumente
Informationen nach Art. 13 EU-DSGVO zur Datenverarbeitung durch die SKD BKK

Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union) durch die BKK Achenbach Buschhütten

Öffentliches Verfahrensverzeichnis der IKK Südwest

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliches Verfahrensverzeichnis. BKK VerbundPlus

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO

Antrag auf Mitgliedschaft

Antrag auf Mitgliedschaft

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliches Verfahrensverzeichnis der actimonda krankenkasse Gemäß 81 Abs. 4 SGB X

Öffentliches Verfahrensverzeichnis der BKK Textilgruppe Hof

Antrag auf Mitgliedschaft

Inhalt Datum Version Autor. Entwurf Version 01 Bernd Heidler

Öffentliches Verfahrensverzeichnis nach 4g Absatz 2 BDSG der BKK exklusiv

Öffentliches Verfahrensverzeichnis (Datenübersicht gem. 286 SGB V)

Antrag auf Mitgliedschaft

Mitgliedschaftserklärung allgemein

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliches Verfahrensverzeichnis der BKK RRW und Datenübersicht gem. 286 SGB V

Öffentliches Verfahrensverzeichnis der BKK Aesculap

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Alternativ kannst du uns den Antrag auch zufaxen (0345/ ) bzw. eingescannt zumailen

Antrag auf Mitgliedschaft

Datenübersicht gem. 286 SGB V

Vorname Name Rentenversicherungsnummer Staatsangehörigkeit. Straße Hausnummer Geburtsdatum Geburtsort. PLZ, Wohnort Geburtsname Geschlecht

Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

Alternativ kannst du uns den Antrag auch zufaxen (0345/ ) bzw. eingescannt zumailen

Antrag auf Mitgliedschaft

Krankenversicherung 3.0 ehealth, Social Media, Workflow

2

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

wir freuen uns, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft bei uns entschieden haben.

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Mitgliedschaftserklärung Student

Datenschutzhinweise. Stand:

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Anmeldung. Anmeldung zum. Foto* Angaben des Kindes Name des Kindes: Geburtsort * : Geb.datum: Nationalität * :

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Mitglied werden ist ganz:

Datenschutzhinweise für Interessenten von persönlicher Beratung

Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

Ich beantrage die Kranken- und Pflegeversicherung bei der AOK PLUS als Student

Wash-Card Vorteile. Firma: Vorname: Nachname: Geburtstag (Optional für eine Geburtstagswäsche) Straße: PLZ/Ort: Mobil (Optional)

Ich (Name) erkläre mich mit der Datenerhebung unten aufgeführter Daten einverstanden:

vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Um in die BKK_DürkoppAdler zu wechseln gehen Sie wie folgt vor:

Datenschutzhinweise. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

ANMELDUNG ZUR HEIMAUFNAHME

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

AOK Rheinland/Hamburg

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO:

Checkliste. Datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen von Verträgen nach 140a SGB V

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Informationen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Geburtsdatum T T M M J J J J Fam.Stand ledig verheiratet verwitwet geschieden verpartnert*

Datenschutzhinweise für Ansprechpartner von Lieferanten, Dienstleister und gewerbliche Kunden

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Information nach Art. 14 DSGVO sowie 82 a SGB X zu den bei Ihnen erhobenen Daten

Zu Fragen des Datenschutzes wenden Sie sich gern an die angegebene Kontaktadresse.

4 Std. vormittags Regelgruppe Uhr mit Möglichkeit der Inanspruchnahme von Sonderöffnungszeiten max. Betreuungszeit von

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff DSGVO

ias Internationale Assekuranz-Sonderrisiken GmbH & Co. KG Seite 1

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Datenschutzhinweise für Interessenten von Werkbesichtigungen

Antrag auf Mitgliedschaft

Bitte schicken Sie uns diese Informationsseite nicht wieder mit Ihrem Antrag zurück.

Antrag auf Mitgliedschaft

INFORMATION gemäß Artikel 13, Artikel 14 DSGVO

Antrag auf Nutzung des Extranets

Einwilligung zum Anfertigen und zur Nutzung von Fotoaufnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung

mit Ausbildungsbeginn endet deine Familienversicherung und du musst dich selbst krankenversichern.

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

EIFELER METALL- UND ZINKWERKE AG

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

Informationsschreiben nach Art. 14 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

Römheld & Mölle Eisengießerei GmbH

actimonda krankenkasse Hüttenstr Aachen

Beiblatt Informationspflichten nach Art. 12 und 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Auszubildende/Umschüler(-in)

Die Landwirtschaftliche Alterskasse ist zur Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben darauf angewiesen, Daten zu erheben und zu verarbeiten.

Antrag auf freiwillige Leistungen aus dem Projekt Kleine Hilfen für Alleinstehende, Senioren und alleinerziehende Frauen und Männer der Stadt Augsburg

Transkript:

D-06108 Halle (Saale) Anschrift und Sitz D-06108 Halle (Saale) Geschäftsführer Karsten Leidloff, Jürgen Kunze Antrag auf Mitgliedschaft Kontaktdaten Telefon : +49 (0)345 6826600 Telefax : +49 (0)345 6826629 E-mail : info@krankenkassennetz.de Website : www.krankenkasseninfo.de Handelsregistereintrag Amtsgericht Stendal, HRB 214944 Guten Tag, Umsatzsteuer-ID DE 235 828 638 vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Um in die AOK Sachsen-Anhalt zu wechseln gehen Sie wie folgt vor: Checkliste zum Kassenwechsel 1. Kündigen Sie zunächst Ihre alte Krankenkasse mit der Musterkündigung oder online über unseren Kündigungsgenerator. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende. 2. Die alte Krankenkasse wird Ihnen binnen 14 Tagen eine Kündigungsbestätigung zuschicken. 3. Sie senden uns den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Mitgliedsantrag zusammen mit der Kündigungsbestätigung im Freiumschlag, per E-Mail oder per Fax (0345-68266 - 29) zu. Von der AOK Sachsen-Anhalt erhalten Sie die Mitgliedsbescheinigung und die Chipkarte. Wenn Sie vorher nicht selbst gesetzlich versichert waren, ist eine Kündigung nicht erforderlich. In diesem Fall senden Sie den Mitgliedsantrag direkt zu uns und schreiben dazu, welcher Grund zum Eintritt in die AOK Sachsen-Anhalt vorliegt. Sollten Familienmitglieder mitversichert werden füllen Sie bitte auch den Familienversicherungsbogen aus. Alle weiteren Formalitäten rund um Ihre Mitgliedschaft erledigt die AOK Sachsen-Anhalt für Sie. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Kunze Geschäftsführer

1. Ausfertigung für AOK Antrag zur gesetzlichen Krankenversicherung Ich möchte Mitglied der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse werden ab: Name, Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ, Wohnort/ggf. Ortsteil: Rentenversicherungs-Nr.: Straße, Hausnummer: E-Mail: Staatsangehörigkeit: Familienstand: männlich Telefonnummer: weiblich Angaben zum Versicherungsverhältnis (Bitte alle zutreffenden Punkte ausfüllen!) Ausbildungsverhältnis ALG I Bezieher ALG II Bezieher Rentner Saisonarbeiter Sonstiges Beschäftigungsverhältnis Mini-Job Beschäftigung bis JAE Beschäftigung über JAE als besteht seit beginnt am Tätigkeit/Rentenart bei Name Arbeitgeber/Leistungsträger/Rententräger Telefon Anschrift Arbeitgeber/Leistungsträger/Rententräger Leistungsbezug der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung Betriebsnummer/Kundennummer Ich beziehe seit: Krankengeld Pflegegeld Witwenrente*/Waisenrente o. a. *) Bei Leistungsbezug Witwen-/Waisenrente Angaben zum Verstorbenen ergänzen *RV-Nr. des Verstorbenen *Name des Verstorbenen *bei folgendem Rentenversicherungsträger/Versorgungsamt Angaben zur bisherigen Versicherung der letzten 18 Monate Name der pflicht- freiwillig- hauptberuflich familien- nicht privatvon bis Krankenkasse versichert versichert selbständig versichert versichert versichert Die Original-Kündigungsbestätigung ist beigefügt reiche ich nach ist nicht erforderlich Familienangehörige Ich habe keine Angehörigen Name Vorname Geburtsdatum Angehörigenverhältnis (Ehegatte, Kind, Stiefkind) Familienversicherung wird gewünscht: Wenn, Anlage Fami-Bogen ausfüllen! Datenschutzhinweis/Einwilligungserklärung Datenschutzhinweis: Wir benötigen für die Bearbeitung Ihres Antrages einige persönliche Daten. Diese Daten werden zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nach 284 i. V. m. 175 SGB V und 94 Abs. 1 SGB XI zum Zwecke der Durchführung der Mitgliedschaft bzw. Versicherung nach 5-10 SGB V und 20 bis 26 SGB XI erhoben und verarbeitet. Ihr Mitwirken ist nach 60 SGB I erforderlich. Ohne die erforderlichen Daten kann eine Mitgliedschaft nicht durchgeführt werden. Zur Erleichterung der Kontaktaufnahme mit Ihnen, bitten wir Sie auch um die freiwillige Angabe Ihrer Telefonnummer bzw. Ihrer E-Mail Adresse. Empfänger Ihrer Daten können im Rahmen gesetzlicher Pflichten und Mitteilungsbefugnisse Dritte oder von uns beauftragte Dienstleister sein. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter www.aok.de/san/datenschutzrechte oder werden Ihnen auf Wunsch ausgehändigt. Bei Fragen wenden Sie sich an die AOK Sachsen-Anhalt, 39084 Magdeburg oder unseren Datenschutzbeauftragten unter der Servicehotline: 0800/ 226 57 26 oder unter Datenschutz@ san.aok.de. Einwilligung: Ich bin damit einverstanden, dass die AOK Sachsen-Anhalt oder meine zuständige AOK meine angegebenen Kontaktdaten (bzw. die meiner Tochter/meines Sohnes) für maximal 4 Jahre speichert und nutzt, um mich über die Vorteile und Neuigkeiten der AOK sowie zu privaten Zusatzversicherungen von Vertragspartnern der AOK informieren und beraten zu können und um Meinungsforschung durchzuführen, auch per E-Mail, Telefon oder SMS. Diese Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weiterhin gilt sie auch für den Fall, dass die gewünschte Mitgliedschaft bei der AOK Sachsen-Anhalt nicht zustande kommt. B1001-2018031505-AOK Ort, Datum Unterschrift des Kunden (bei unter 15-Jährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten) Unterschrift des AOK-Beraters Interne Bearbeitungsvermerke Name, Vorname (Mitarbeiter) in Druckschrift Orga-Einheit: LI-Kennung: Name, Vorname (externer Werber) in Druckschrift Geschäftspartnernummer:

2. Ausfertigung für Kunde / Kundin Antrag zur gesetzlichen Krankenversicherung Ich möchte Mitglied der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse werden ab: Name, Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ, Wohnort/ggf. Ortsteil: Rentenversicherungs-Nr.: Straße, Hausnummer: E-Mail: Staatsangehörigkeit: Familienstand: männlich Telefonnummer: weiblich Angaben zum Versicherungsverhältnis (Bitte alle zutreffenden Punkte ausfüllen!) Ausbildungsverhältnis ALG I Bezieher ALG II Bezieher Rentner Saisonarbeiter Sonstiges Beschäftigungsverhältnis Mini-Job Beschäftigung bis JAE Beschäftigung über JAE als besteht seit beginnt am Tätigkeit/Rentenart bei Name Arbeitgeber/Leistungsträger/Rententräger Telefon Anschrift Arbeitgeber/Leistungsträger/Rententräger Leistungsbezug der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung Betriebsnummer/Kundennummer Ich beziehe seit: Krankengeld Pflegegeld Witwenrente*/Waisenrente o. a. *) Bei Leistungsbezug Witwen-/Waisenrente Angaben zum Verstorbenen ergänzen *RV-Nr. des Verstorbenen *Name des Verstorbenen *bei folgendem Rentenversicherungsträger/Versorgungsamt Angaben zur bisherigen Versicherung der letzten 18 Monate Name der pflicht- freiwillig- hauptberuflich familien- nicht privatvon bis Krankenkasse versichert versichert selbständig versichert versichert versichert Die Original-Kündigungsbestätigung ist beigefügt reiche ich nach ist nicht erforderlich Familienangehörige Ich habe keine Angehörigen Name Vorname Geburtsdatum Angehörigenverhältnis (Ehegatte, Kind, Stiefkind) Familienversicherung wird gewünscht: Wenn, Anlage Fami-Bogen ausfüllen! Datenschutzhinweis/Einwilligungserklärung Datenschutzhinweis: Wir benötigen für die Bearbeitung Ihres Antrages einige persönliche Daten. Diese Daten werden zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nach 284 i. V. m. 175 SGB V und 94 Abs. 1 SGB XI zum Zwecke der Durchführung der Mitgliedschaft bzw. Versicherung nach 5-10 SGB V und 20 bis 26 SGB XI erhoben und verarbeitet. Ihr Mitwirken ist nach 60 SGB I erforderlich. Ohne die erforderlichen Daten kann eine Mitgliedschaft nicht durchgeführt werden. Zur Erleichterung der Kontaktaufnahme mit Ihnen, bitten wir Sie auch um die freiwillige Angabe Ihrer Telefonnummer bzw. Ihrer E-Mail Adresse. Empfänger Ihrer Daten können im Rahmen gesetzlicher Pflichten und Mitteilungsbefugnisse Dritte oder von uns beauftragte Dienstleister sein. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie unter www.aok.de/san/datenschutzrechte oder werden Ihnen auf Wunsch ausgehändigt. Bei Fragen wenden Sie sich an die AOK Sachsen-Anhalt, 39084 Magdeburg oder unseren Datenschutzbeauftragten unter der Servicehotline: 0800/ 226 57 26 oder unter Datenschutz@ san.aok.de. Einwilligung: Ich bin damit einverstanden, dass die AOK Sachsen-Anhalt oder meine zuständige AOK meine angegebenen Kontaktdaten (bzw. die meiner Tochter/meines Sohnes) für maximal 4 Jahre speichert und nutzt, um mich über die Vorteile und Neuigkeiten der AOK sowie zu privaten Zusatzversicherungen von Vertragspartnern der AOK informieren und beraten zu können und um Meinungsforschung durchzuführen, auch per E-Mail, Telefon oder SMS. Diese Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weiterhin gilt sie auch für den Fall, dass die gewünschte Mitgliedschaft bei der AOK Sachsen-Anhalt nicht zustande kommt. B1001-2018031505-AOK Ort, Datum Unterschrift des Kunden (bei unter 15-Jährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten) Unterschrift des AOK-Beraters Interne Bearbeitungsvermerke Name, Vorname (Mitarbeiter) in Druckschrift Orga-Einheit: LI-Kennung: Name, Vorname (externer Werber) in Druckschrift Geschäftspartnernummer:

Stand 2018-02-15 Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten Ihre Daten sind bei der AOK Sachsen-Anhalt in sicheren Händen, sie hat das Sozialgeheimnis ( 35 SGB I) zu wahren. Mit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), die Ihre Rechte als Kunde weiter stärkt. Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten und die damit zusammenhängenden Rechte. Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Die AOK Sachsen-Anhalt hat als Träger der solidarischen Kranken- und Pflegeversicherung die Aufgabe, die Gesundheit ihrer Versicherten zu erhalten, wieder herzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern sowie den Pflegebedürftigen Hilfe zu leisten, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf solidarische Unterstützung angewiesen sind. Die Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben erfolgt durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern. Um diese gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben wahrnehmen zu können, verarbeitet die AOK Sachsen-Anhalt die dafür erforderlichen Daten. Diese Daten werden bei Ihnen aufgrund gesetzlicher Mitwirkungspflichten (siehe u. a. 60 ff des Ersten Sozialgesetzbuches (SGB I)) oder einer Einwilligung erhoben. Außerdem erhält die AOK nach dem Sozialgesetzbuch auch Daten von Dritten (z.b. von Ihrem Arbeitgeber oder Leistungserbringern). Eine fehlende Mitwirkung kann für Sie zu Nachteilen bei der Leistungsgewährung (Versagung oder Entzug von Leistungen) führen. Für die Krankenversicherung ergibt sich die gesetzliche Grundlage zur Datenverarbeitung aus 284 SGB V, für die Pflegeversicherung aus 94 SGB XI. Zusätzlich werden der AOK Sachsen-Anhalt auch nach anderen gesetzlichen Vorschriften Aufgaben übertragen, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen. Hierzu zählen insbesondere: Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft einschließlich der für die Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses erforderlichen Daten. Ausstellung der elektronischen Gesundheitskarte. Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung. Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, einschließlich der Voraussetzungen von Leistungsbeschränkungen, Bestimmung des Zuzahlungsstatus und Durchführung der Verfahren bei Kostenerstattung, Beitragsrückzahlung und Ermittlung der Belastungsgrenze. Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern. Übernahme der Behandlungskosten für nicht versicherungspflichtige Personenkreise nach 264 SGB V gegen Kostenerstattung. Beteiligung des Medizinischen Dienstes. Abrechnung mit den Leistungserbringern einschließlich der Prüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnung Überwachung der Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer von Hilfsmitteln Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung. Abrechnung mit anderen Leistungsträgern. Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen gegenüber Dritten. Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung von morbiditätsorientierten Vergütungsverträgen. Vorbereitung, Durchführung von Modellvorhaben, Verträgen zu integrierten Versorgungsformen und zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen. Durchführung des Risikostrukturausgleichs sowie zur Vorbereitung und Durchführung von strukturierten Behandlungsprogrammen einschließlich der Gewinnung von Versicherten zur Teilnahme daran. Abschluss und Durchführung von Pflegesatzvereinbarungen, Vergütungsvereinbarungen sowie Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen. Beratung über Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation und Beratung zur Teilhabe sowie Leistungen und Hilfen zur Pflege. Koordinierung pflegerischer Hilfen, die Pflegeberatung sowie die Wahrnehmung der Aufgaben in den Pflegestützpunkten. Durchführung von Entlass- und Krankengeldfallmanagement Gewinnung von Mitgliedern. Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft. Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen ( 197a SGB V). Forschungsvorhaben Darüber hinaus verarbeitet die AOK Sachsen-Anhalt Daten auf Grundlage von ausdrücklichen Einwilligungserklärungen (Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO). Welche Daten verarbeiten wir? Wir verarbeiten die nachfolgenden Kategorien von Daten: 1. Daten zur Person (z.b. Adress- und Kommunikationsdaten, Geburtsdatum, Lichtbild) 2. Daten zur Mitgliedschaft und deren Anbahnung 3. Daten zum Versicherungsverhältnis 4. Beitrags- und Zahlungsdaten 5. Leistungs-, Versorgungs- und Abrechnungsdaten inklusive Gesundheitsdaten (z.b. Diagnosen, Arbeitsunfähigkeitszeiten) 6. Daten zur Pflegeperson 7. Daten zum gesetzlichen Vertreter 8. Daten zu Wahltarifen und Bonusprogrammen 9. Daten von Leistungserbringern und sonstigen Vertragspartnern 10. Daten von Arbeitgeber und deren Steuerberatern 11. Daten von Interessenten, Gewinnspielteilnehmern Wer bekommt Ihre Daten? Datenübermittlungen erfolgen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften regelmäßig an: Träger der Renten- und Unfallversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Leistungserbringer, Sozialhilfeträger sowie im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute, Arbeitgeber und Zahlstellen. Darüber hinaus dürfen Daten nur in den gesetzlich bestimmten Einzelfällen nach 67d ff. SGB X übermittelt werden (z. B. Polizeibehörden, Kommunal- und Gemeindeverwaltung, Steuerbehörden). Die AOK Sachsen-Anhalt kann ihre gesetzlichen Aufgaben durch einen anderen Leistungsträger, Arbeitsgemeinschaften oder durch andere Dienstleister (insbesondere Auftragsverarbeiter) erbringen lassen. Die AOK Sachsen-Anhalt darf die rechtmäßig erhobenen und gespeicherten Daten der Betroffenen für andere Zwecke nutzen und verarbeiten, soweit dafür eine andere Rechtsgrundlage nach dem Sozialgesetzbuch oder ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Wie lange speichern wir Ihre Daten? Die Daten werden für die Aufgabenwahrnehmung und für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen (z.b. 110a SGB IV, 304 SGB V, 84 SGB X, 107 SGB XI) gespeichert und anschließend gelöscht. Welche Rechte haben Sie? Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO i. V. m. 83 SGB X) Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO i. V. m. 84 SGB X) Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO i. V. m. 84 SGB X) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO i. V. m. 84 SGB X) Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO i. V. m. 84 SGB X) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO) Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Verantwortlicher: AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, 39106 Magdeburg, Telefon-Nr. 0800/226 57 26, service@san.aok.de, www.san.aok.de, Körperschaft des öffentlichen Rechts Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, sich an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: AOK Sachsen-Anhalt Beauftragter für den Datenschutz 39084 Magdeburg unter der Servicehotline: 0800/ 226 57 26 oder unter Datenschutz@san.aok.de Haben Sie ein Beschwerderecht? Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für die AOK Sachsen-Anhalt zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Postfach 19 47 39009 Magdeburg

Porto zahlt Empfänger Antragsservice AOK Sachsen-Anhalt 06108 Halle (Saale)... der schnelle Weg zur Mitgliedschaft (1) das Antwortfeld an der markierten Linie abschneiden (2) auf einen Briefumschlag kleben Kündigungsbestätigung Beitrittserklärung (3) Beitrittserklärung und Kündigungsbestätigung in den Umschlag legen (4) und portofrei an die senden Porto zahlt Empfänger Alle weiteren Formalitäten übernehmen wir für Sie. Antwort 06108 Halle (Saale)