Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung

Ähnliche Dokumente
Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Verbesserung der Prüfempfindlichkeit und Aussagekraft der Phased Array Technik durch das erdm Verfahren

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 16

Der getaktete Gruppenstrahler

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

QUALITÄTSKONTROLLE ANHAND ULTRASCHALLTOMOGRAFISCHE PRÜFSYSTEMEN 64. HEIDELBERGER BILDVERARBEITUNGSFORUM

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0?

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fehlerabbildung in Mischschweißnähten mit einem angepassten SAFT-Algorithmus

More Info at Open Access Database

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Vergleich von Modellrechnung und Schallfeldmessung an Gruppenstrahlerprüfköpfen

Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin

Kontakt

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung

ZfP-WISSEN MAL ZWEI.

DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1

SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Erfahrungen mit der Nutzung moderner mobiler Gruppenstrahler- Prüfsysteme für die ZfP von Flugzeugstrukturkomponenten in Fertigung und Wartung

Untersuchung von Robustheit und SNR der SAFT-Analyse

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016

Ultraschall und Impact-Echo

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

COMPAS-XL: Ein Ultraschall- Gruppenstrahlerprüfsystem der unbegrenzten Möglichkeiten?

Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Fehlstellenbewertung bei der Ultraschallprüfung schwerer Rotor- Schmiedeteile

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array

Fortschrittliche Prüfmethoden zur Prüfung von CFK-Großkomponenten mit komplexer Geometrie

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2)

Bildgebende Ultraschallprüfung in Prüfanlagen und manuellen Anwendungen

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Quantifizierung des Defektnachweises mittels SAFT

EMAT Technologie. Praktische Anwendungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren. RENEXPO-HYDRO Salzburg

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Fehlernachweis und -größenbestimmung in elektronenstrahlgeschweißten Kupferbehältern mit Hilfe von PA-SAFT

Vergleich verschiedener SAFT-Verfahren bei der Ultraschall-SAFT-Rekonstruktion von Betonbauteilen

Ultraschallprüfung mit Matrix-Arrays zur schnellen Fehlerdetektion in Kupferlötschichten

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray

Experimentelle POD Bestimmung mittels Ultraschall Phased Array zur Einbeziehung zerstörungsfreier Prüfungen in probabilistische Versagensanalysen

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Erfahrungen und praktische Beispiele der manuellen Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlern

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Validierung semi-analytischer Simulation der Fehlerprüfung an ebenen und gekrümmten Bauteilen anhand des internationalen UT Benchmarks 2007

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall

Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung von Gusskomponenten

Präzise AVG-Bewertung mit Gruppenstrahler-Winkelprüfköpfen für alle Winkel

Martin SPIES 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG

Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien

Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

Matrixarrays zur bildgebenden Ultraschallprüfung am Beispiel 6 mm dicker CFK Platten

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Optimierung der Total Focusing Method für die Prüfung von CFK-Werkstoffen

DGS Evaluation Taken with a 2 MHz Phased Array Probe. MWB2PA16TD - 45 : Bandwitdh dependent DGS Diagram: D = mm, f = 2 MHz, Bandwidth = 30 %

Prüfung von Blattfedern aus Faserverbundwerkstoff mittels Millimeterwellen

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 41 Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung Ludwig von BERNUS, Аndrei BULAVINOV, Randolf HANKE, Dieter JONEIT, Мichael KRÖNING, Кrishna Мohan REDDY, Fraunhofer Institut Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Saarbrücken/Dresden 1. Einleitung Die automatisierte Ultraschallprüfung ersetzt zunehmend die manuell durchgeführte Prüfung. Die Verfügbarkeit immer preiswerterer und leistungsstärkerer Bauelemente der Mikroelektronik und der Rechnertechnik ermöglicht heute bereits in vielen Fällen den wirtschaftlichen Einsatz von Gruppenstrahlersystemen [1]. Mit der phasengesteuerten Anregung des Ultraschalls kann der Einschallwinkel und ggf. der Fokustiefenbereich elektronisch eingestellt werden mit den Vorteilen einer geringen Anzahl von Prüfköpfen und einer aussagekräftigen Bildrekonstruktion, die einen Schritt hin zu quantitativ bewertbaren Fehlerbildern darstellt. Die am Fraunhofer Institut durchgeführte Entwicklung einer neuartigen Gruppenstrahlertechnik des getakteten Gruppenstrahlers ( Sampling Phased Array ) hatte zum Ziel, eine aussagekräftige Fehlerbildrekonstruktion auch bei hohen Prüfgeschwindigkeiten zu erreichen sowie die Prüfbarkeit von akustisch anisotropen Werkstoffen zu ermöglichen. Damit sollte ein Beitrag, insbesondere zur Prüfbarkeit von Leichtbauwerkstoffen [2] und zum Nachweis auch kleinerer Defektstellen in hochbeanspruchten Werkstoffen [3] geleistet werden. 2. Das Prinzip des getakteten Gruppenstrahlers Der elektronisch steuerbare Einschallwinkel bzw. Fokustiefenbereich reduziert die Anzahl der Prüfköpfe, wodurch das Prüfsystem mechanisch wesentlich einfacher aufzubauen und zu handhaben ist. Die Anzahl der Prüftakte und damit die Prüfgeschwindigkeit bleibt jedoch gleich. Möchte man die Bildgebung verbessern durch Erhöhung der Anzahl der Einschallwinkel z.b. für die Darstellung des Prüfergebnisses im Sektorbild wächst die dafür notwendige Prüfzeit entsprechend und wird für die meisten Prüfaufgaben unpraktikabel. Analysiert man den Informationsgehalt der von den einzelnen Gruppenstrahlerelementen gemessenen Zeitsignale [4], so erkennt man, dass durch die phasengesteuerte Anregung und Addition dieser Signale der größte Teil davon verloren geht. Die Möglichkeiten der schnellen Datenerfassung, Speicherung und Verarbeitung erlauben es, die einzelnen Zeitsignale der Informationsmatrix eines Gruppenstrahlers zu messen. Technisch wird dies dadurch realisiert, dass nur ein Element sendet, alle anderen Elemente empfangen und diese Zeitsignale abgespeichert werden. Sendet das i-te Element, entspricht dies den Elementen Aij(t) mit j=1..n 1

der Informationsmatrix (Bild 1). (i: sendendes Element, j: empfangendes Element, N: Anzahl der Elemente eines linearen Gruppenstrahlers). Wird dieser Vorgang für alle Elemente i wiederholt ( Taktung ), erhält man die vollständige Informationsmatrix. A ij f(φ k ) A 11 A 12 A 13 A 14 1 2 3 4... A 21 A 22 A 23 A 24 A 31 A 32 A 33 A 34 A 41 A 42 A 43 A 44 Bild 1: Die Informationsmatrix eines Gruppenstrahlers mit vier Elementen Aufgrund der Reziprozität von Sender und Empfänger ist Aij = Aji. Die Diagonalelemente Aii (i=1,n) entsprechen der Information, die ein Prüfkopfelement i beim Abtasten der Gruppenstrahlerapertur messen würde, etwa für eine Bildrekonstruktion nach dem Prinzip der synthetischen Apertur-Fokus-Technik SAFT [5]. Von besonderer Bedeutung ist, dass jede Sendezeile i der Informationsmatrix die Information der vollständigen Antenne der empfangenden Gruppe der Sensorelemente enthält. Sieht man von Details der Wechselwirkung des Ultraschallfeldes mit starken Streuern ab, enthält bereits eine Zeile die Information, die für eine vollständige Bildrekonstruktion benötigt wird. Mit anderen Worten, man kann bereits durch einen Sendetakt eine vollständige Bildrekonstruktion erreichen. Probleme mit dem Signal-Rausch-Verhältnis bzw. mit dem Nachweis flächiger Fehler mit ausgeprägter Richtcharakteristik können technisch umgangen werden z.b. durch gleichzeitiges Senden aller Elemente, die zur virtuellen Punkt- bzw. Linienquelle zusammengefasst werden [6, 7, 8]. Damit kann eine vollständige Sektorrekonstruktion mit beliebig vielen Einschallwinkeln und einer Fokussierung auf jeden Bildpunkt durch einen Sendetakt berechnet werden. Hierfür stehen heute geeignete Methoden der Echtzeitsignalverarbeitung zur Verfügung, die als integriertes, effizientes Rechnen bezeichnet werden können [9]. 3. Rekonstruktion der US-Prüfergebnisse Aus den Zeitsignalen Aij können virtuelle A-Bilder durch Annahme entsprechender Phasenbeziehungen gerechnet werden. Physikalisch betrachtet müssen diese gerechneten A- Bilder äquivalent zu den konventionell gemessenen Signalen sein, mit dem Unterschied, dass der Fehler nicht mit einem gerichteten Schallfeld angeschallt wird. Im Falle eines Gruppenstrahlers wird das Schallfeld nicht analog im Prüfobjekt aus den Elementwellen aufgebaut, sondern virtuell im Rechner. Grenzen würden diesem Verfahren gesetzt im Falle starker Nichtlinearitäten. Die A-Bild-Rekonstruktion ist von außerordentlicher Bedeutung in der Werkstoffprüfung, um die Regelwerkskonformität des getakteten Gruppenstrahlers nachweisen zu können. In nahezu konventioneller Vorgehensweise können aus den A-Bildern der verschiedenen Einschallwinkel mit jeweils wählbarer Fokussierung B-Bilder, C-Bilder und Sektorbilder berechnet werden. Prinzipiell ermöglicht das Verfahren des getakteten Gruppenstrahlers die Entwicklung von Rekonstruktionsverfahren, die über den bestehenden Stand der Technik hinausgehen. Eine der 2

Möglichkeiten ist die Verwendung von Methoden der synthetischen Apertur, ein Aspekt, der insbesondere eine Erweiterung der Informationsmatrix Aij bei der Prüfkopfbewegung erlaubt. Damit können z.b. größere Gruppenaperturen erreicht werden, mit den entsprechenden prüftechnischen Vorteilen. Die Integration von Algorithmen der Synthetischen Apertur-Fokus-Technik SAFT, führt zu einem System (SynFo-Sampling-Phased Array), das eine Echtzeitrekonstruktion von Sektorbildern erlaubt mit automatischer Fokussierung auf jeden Bildpunkt im Rahmen der physikalisch gegebenen Grenzen (Nahfeld). Die Echtzeitlösung gelingt z.b. durch den Einsatz von Kirchhoff-Algorithmen, die aus der Seismik bekannt sind [10]. Bild 2 zeigt den prinzipiellen Unterschied der Rekonstruktionsverfahren, wobei jedes dieser Verfahren alle Arten der US-Bildgebung ermöglicht. Zeitsignale einzelner Array- Elemente L 2 x L Zeitsignale einzelner Array- Elemente L 2 x L Sektorbild Rekonstruktion von einzelnen A-Bildern für beliebige Einschallrichtungen aus dem vorhandenen Datensatz mit anschließendem Aufbau des Sektorbildes Rekonstruktion des kompletten Sektorbildes nach dem SynFo-Sampling Phased Array -Prinzip mit anschließender Berechnung z.b. von A-Bildern Bild 2: Möglichkeiten der US-Bildrekonstruktion 4. Validierung der Prüftechnik Wesentlich für die Einsetzbarkeit der Methode ist der Nachweis, dass die virtuellen A-Bilder äquivalent zu denen der konventionell gemessenen sind. Dies erleichtert die Validierung der Prüftechnik und ermöglicht die Anwendung geltender Regeln und Prüfvorschriften. Für eine Vielzahl von unterschiedlichen Reflektorarten wurden konventionell A-Bilder gemessen und mit den berechneten verglichen, um einen experimentellen Nachweis der Äquivalenz zu führen [7]. Bild 3 zeigt beispielhaft die A-Bilder einer Zylinderbohrung mit einem Durchmesser von 1 mm. Die Signale sind bis ins Detail äquivalent, gleiches gilt unter Nutzung der vollständigen Informationsmatrix für das akustische Rauschen. 3

Konventioneller Gruppenstrahler Getakteter Gruppenstrahler 16 x 16 Bild. 3: Prüftechnische Äquivalenz des konventionellen und des getakteten Gruppenstrahler (Anschallung einer Zylinderbohrung 3, 30 Longitudinalwelle 5 MHz, 30 mm Schallaufweg) 5. Prüftechnische Vorteile des getakteten Gruppenstrahlers Die SynFo-Sampling-Phased Array -Technik bietet eine Reihe von prüftechnischen Vorteilen, von denen einige exemplarisch diskutiert werden. Für die Prüfpraxis ist eine Beschleunigung der Prüfung von großer Bedeutung. Das Potential dafür zeigen folgende Beispiele: Sind fünf Einschallwinkel gefordert, können diese mit SynFo in einem Prüftakt gemessen und in Echtzeit ausgewertet werden. Dies führt bereits in diesem einfachen Fall zu einer Beschleunigung um den Faktor 5. Für eine quantitativ bewertbare Ultraschallbildrekonstruktion, z.b. in Form eines Sektorbildes, kann dieser Unterschied bis zu einem Faktor von 1000 anwachsen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem Umstand, dass die Sampling -Technik im Prinzip eine Sende-Empfangstechnik darstellt, wodurch die tote Zone unter der Oberfläche des Prüfobjektes wesentlich verringert werden kann. Gleichzeitig können alle Reflektoren mit optimaler Fokussierung des virtuellen Schallfeldes dargestellt werden. Dieser Vorteil ermöglicht den Entfall von Sonderprüftechniken z.b. für den oberflächennahen Bereich und zur Bewertung der Befunde (siehe Abb. 4: A-Bilder, Abb. 5: Sektorbilder). 4

Sendeimpuls 1 Echosignal vom 2. Reflektor RWE 2 a) Konventioneller Gruppenstrahler ohne Fokussierung Sendeimpuls Echosignal vom 1. Reflektor Echosignal vom 2. Reflektor RWE b) Konventioneller Gruppenstrahler mit c) SynFo-Sampling Phased Array Mode Fokussierung auf 3 mm Tiefe Bild. 4: Vergleich des konventionellen und des SynFo-Sampling Phased Array bei der Anschallung des Reflektors im nahen Nahfeld 5

a) Konventioneller Gruppenstrahler ZB 2 ZB 3 ZB 4 Rückwand ZB 3 b) Konventioneller Gruppenstrahler mit Fokussierung auf 5 mm Tiefe 1 2 3 4 ZB 3 ZB 1 ZB 2 ZB 3 c) SynFo-Sampling Phased Array Betrieb ZB 4 Rückwand Abb. 5: Testmessungen im Nahfeld in konventionellem und getaktetem Gruppenstrahlerbetrieb 6

6. Neue Prüflösungen Neben der Beschleunigung der Prüfung bei gleichzeitiger Erzeugung weitgehend quantitativ bewertbarer Ultraschallbilder ermöglicht das Sampling -Prinzip neuartige Prüflösungen, die mit bestehender Technik nicht erreichbar sind. Drei Beispiele werden im folgenden diskutiert: 6.1. Quantitative Bildgebung bei schnellen Prüfungen großer Volumina Der Einsatz von Gruppenstrahlersystemen bei schnellen Industrieanwendungen wie z.b. bei der Prüfung von Stahlknüppeln und Stangen ist durch die kurzen Taktzeiten nur beschränkt möglich. Die getaktete Gruppenstrahlertechnik gestattet es, gleichzeitig alle Einschallwinkel in nur einem Sendetakt des Gruppenstrahlerprüfkopfes zu realisieren. Das bedeutet, dass durch die getaktete Gruppenstrahlertechnik eine wesentliche Verbesserung der Aussagekraft der Ultraschallprüfung bei sehr hohen Prüfgeschwindigkeiten erzielt werden kann. Dabei kann man die Auswertung der Prüfergebnisse sowohl nach bestehenden Prüfvorschriften durchführen (z.b. Auswertung von A-Bildern nach dem AVG-Verfahren), als auch zweidimensionale Schnittbilder in Echtzeit rekonstruieren und auswerten (Abb. 6). Prinzipiell toleriert die Algorithmik der Bildrekonstruktion eine Verletzung des Sampling- Konventionelle Gruppenstrahlertechnik Getaktete Gruppenstrahlertechnik 1 1 1 1 1 Sendeimpul 1. EE RWE 2.E KSR 1 A-Bild bei der 0 -Einschallung in Tauchtechnik Bild 6: Potentiale der schnellen quantitativen Bildgebung am Beispiel der Knüppelprüfung. Theorems, das der Gruppenstrahlertechnik zugrunde liegt. Dadurch können Standardsensoren eingesetzt werden, die um das Prüfobjekt optimal angeordnet werden können. Diese Technik wurde von uns TOMO-SAFT genannt. 6.2. Prüfung von akustisch anisotropen Werkstoffen In der Luft- und Raumfahrt, der chemischen Industrie und der Kerntechnik werden Geometrien und Materialien verwendet, die aus Sicht der klassischen Ultraschallprüfung als schwer prüfbar gelten. Im Einsatz sind Mischverbindungen bzw. Kohlefaserverbundwerkstoffe mit inhomogenen und anisotropen Schallgeschwindigkeitsverteilungen. In isotropen Medien sind die Wellenfronten von Elementarwellen sphärisch, der Schall breitet sich senkrecht zur Wellenfront aus. In anisotropen Medien sind die Wellenfronten nicht sphärisch, das Schallfeld plausibel argumentiert wird verzerrt [11]. 7

Die Phasenbeziehungen von Elementarwellen, die mit Hilfe des getakteten Gruppenstrahlers gemessen werden, können unter Berücksichtigung der Anisotropie des Werkstoffes so angepasst werden, dass eine quasi Standardprüfsituation auch für anisotrope Werkstoffe erreicht wird. Die Schallaufzeiten von einem Bildpunkt zu einem Sensorelement werden dazu berechnet z.b. aus der Steifigkeitsmatrix oder auch unter Verwendung experimentell erhaltener, richtungsabhängiger Schallgeschwindigkeiten. Dieses Verfahren kann als inverse Phasenanpassung [12] bezeichnet werden. Für die Berechnung der Schallausbreitung können die entsprechend dem Stand der Technik verfügbaren Algorithmen genutzt werden [13]. In der Abb. 7 sind die Ergebnisse der Ultraschallprüfung eines mehrschichtigen Kohlefaser- Testkörpers dargestellt. Durch die inverse Phasenanpassung ergeben sich folgende Vorteile: 1. Die Sampling Phased Array Technik mit inverser Phasenanpassung ermöglicht einen Fehlernachweis und eine Fehlerbildrekonstruktion für anisotrope Werkstoffe. 2. Die Technik ermöglicht durch rechnerische Variation der Strukturannahmen eine Charakterisierung anisotroper Werkstoffe. 3. Die Anzahl der sendenden Elemente, der Abstand und die Anordnung des Sensorsystems können optimiert bzw. minimiert werden in Anhängigkeit von den Anisiotropieparametern des Prüflings. Da die Prüfung in Tauchtechnik als eine Prüfung von heterogenen Materialien behandelt werden kann, können komplizierte Oberflächengeometrien geprüft werden ohne aufwendige Justage der Sensorelemente. Dies führt zu Erleichterungen bei der Einrichtung des Prüfsystems und zu geringeren Kosten beim Aufbau der mechanischen Sensorhalterung und -führung. Gruppenstrahler-PK am Testkörper mit künstlichen Reflektoren Konventioneller Gruppenstrahler Rückwand Künstlicher Fehler 3 mm Künstlicher Fehler 3 mm SPA mit inverser Phasenanpassung Rückwand Bild 7: Ultraschallprüfung von Kohlefaser-Strukturen: Vorteile der getakteten Gruppenstrahlertechnik mit inverser Phasenanpassung 8

6.3. Lange Schallwege, Kombination der getakteten Gruppenstrahlertechnik mit synthetischen Aperturen Die Ultraschallprüfungen an großen Komponenten wie z.b. Turbinenwellen sind in der Regel sehr zeitaufwendig, da bei großen Laufwegen nur niedrige Impulswiederholraten realisiert werden können. Hinzu tritt das Problem, dass insbesondere bei großen Laufwegen die Auflösung von Reflektoren und damit ihre Charakterisierung problematisch wird, wenn eine hohe Nachweisempfindlichkeit gefordert wird. Die Gruppenstrahlertechnik wird für solche Prüfungen bereits genutzt, kann aber die physikalisch bedingten Grenzen nicht überwinden. Die Ultraschallprüfung einer großen Turbinenwelle (Durchmesser bis 1,5 Meter) kann bei Einsatz der Gruppenstrahlertechnik bis zu einigen Tagen dauern, und beeinflusst damit den ganzen Produktionszyklus. Durch den Einsatz der getakteten Gruppenstrahlertechnik ist man in der Lage, mehrere Einschallwinkel in einem Sendetakt zu realisieren. Allerdings entsteht bei größeren Laufwegen das Problem eines nicht ausreichenden Signal/Rausch-Abstandes, da die Sendeenergie, die in einem Sendetakt ausgestrahlt wird, selbst beim defokussierten Senden mit allen Gruppenstrahlerelementen (Maßnahme zur Erhöhung der Prüfempfindlichkeit durch Emulation einer punktförmigen Schallquelle) nicht ausreichend ist. Prinzipiell müsste zur Erhöhung der Prüfempfindlichkeit die Apertur des Gruppenstrahlers vergrößert werden. Dies würde bei der konventionellen Technik zu großen Bauformen des Prüfkopfes führen und gleichzeitig die Auflösung von Reflektoren beeinträchtigen. Diese Einschränkungen können durch den Aufbau einer synthetischen Apertur beim Abtasten des Prüfkörpers in Schwenkrichtung überwunden werden. Dafür werden die empfangenen Ultraschallsignale der einzelnen Gruppenstrahlerelemente von mehreren Prüfpositionen zur Rekonstruktion der synthetischen Gruppenstrahlersignale für beliebige Einschallrichtungen genutzt mit folgenden Vorteilen: 1. An einer Prüfposition wird mit dem getakteten Gruppenstrahler nur einmal gesendet, während bei der konventionellen Gruppenstrahlertechnik mehrere Sendetakte benötigt werden (je nach Anzahl der zu realisierenden Einschallwinkel). Werden z.b. bei der Prüfung von Turbinenwellen neun Einschallwinkel gefordert (0, +7, +14, +21, +28 ), wäre die Prüfung mit getakteter Gruppenstrahlertechnik bereits neunmal schneller. 2. Bei gleicher oder besserer Prüfempfindlichkeit (je nach der Größe der aufgebauten synthetischen Apertur) ermöglicht die synthetische Apertur-Technik ein besseres Auflösungsvermögen, durch den Einfluss der Elementapertur auf die Auflösung. Dies wird durch die Abbildungen 8 und 9 dargestellt. Ein Testkörper (Turbinenwelle mit Querbohrungen ø 3 mm) wurde mit konventioneller und getakteter Gruppenstrahlertechnik angeschallt (Abb. 8). Selbst bei relativ kleinen aufgebauten Aperturen (16 Prüfpositionen mit einem Schussabstand von 1.8 mm) erreicht man mit der getakteten Gruppenstrahlertechnik gleiche Prüfempfindlichkeiten und Signal/Rausch- Abstände wie bei der konventionellen Gruppenstrahlertechnik. Die Winkelauflösung ist im getakteten Gruppenstrahlerbetrieb deutlich besser (Abb. 9). Die synthetisch aufgebaute Apertur ist im Beispiel 21 21 14 doppelt so groß wie die Apertur des 16-Element- 7 Gruppenstrahlerprüfkopfes. 0 Abb. 8: Testkörper für die Ultraschallprüfung von Turbinenwellen 9

Sektorbild einer konventionellen Gruppenstrahlermessung (GS-Prüfkopf mit 16 Elementen) Sektorbild nach Aufbau einer synthetischen Apertur mit 16 Prüfpositionen Abb. 9: Ergebnisse der Ultraschallprüfung an Turbinenwelle mit einem Durchmesser von 940 mm 7. Entwicklungsplattform Im Fraunhofer IZFP wurde eine Ultraschallplattform entwickelt, die die o.g. Prinzipien des getakteten Ultraschalls sowie einer konventionellen Gruppenstrahlertechnik realisiert. Mit dieser Plattform können auch kurzfristig Systeme für spezifische Prüfaufgaben aufgebaut werden. Die Ultraschallplattform Sampling Phased Array besteht grundsätzlich aus folgenden Hardwaremodulen (siehe Abb. 10). 1. Ultraschallfrontend µ-use 2. Rechnermodul (Computation Module, CM) 3. CM-Interface: Tranceiver Optischer Link Interner Bus 4. Koordinateninferface 5. Leit-PC mit PCI-Bus zum Einbau von bis zu 4 Rechnermodulen 6. Prüf- und Steuerungssoftware 10

Das Ultraschallfrontend µ-use stellt ein Ultraschall-Elektronikmodul dar, das über 16 vollständige parallele Ultraschallkanäle verfügt (erweiterbar auf 32 und 64 Kanäle), d.h. es kann auch für konventionelle Mehrkanalanwendungen eingesetzt werden. Das Frontend ist auf der Basis von modernen Mikroelektonikkomponenten ausgeführt, erfüllt alle Anforderungen an die Ultraschall-Prüfgerätetechnik [14] und hat eine kompakte Bauform (Abb. 10 rechts oben). Das Rechnermodul stellt ein Marktprodukt dar, das speziell für schnelle Rechnungen unter Verwendung von parallelen Rechnerstrukturen entwickelt wurde (Abb. 10 rechts unten). Die Signal- und Bildrekonstruktionsalgorithmen wurden in diesem Modul realisiert. Weitere Komponenten der Ultraschallplattform (Rechnermodul-Inferface, Koordinateninterface) sind ebenfalls kommerziell verfügbare Marktprodukte durch deren Einsatz die Entwicklungskosten gesenkt werden können. Anwendungssoftware Ultraschall-Frontend μ-use mit 16 Kanälen) μ-use driver Interface Driver coordinate board Driver CM PCI-Bus c l o c k μ-use 16 bis 64 Kanäle μ-use 16 bis 64 Kanäle μ-use 16 bis 64 Kanäle Serial optical link Serial optical link Serial optical link CM- Interface CM Interface CM Interface Rechnermodul Rechnermodul Rechnermodul Multi-DSP Rechnermodul μ-use 16 bis 64 Kanäle Serial optical link CM Interface Trigger (+Koordinate) Rechnermodul Koordinateninterface Bild 10: Ultraschall-Plattform Sampling Phased Array 8. Zusammenfassung Der getaktete Gruppenstrahler ermöglicht neuartige Ansätze bei der Entwicklung und Anwendung von Ultraschallprüfsystemen. Es wurde im IZFP eine Entwicklungsplattform gebaut, mit folgenden Systemverbesserungen im Vergleich zum derzeitigen Stand der Technik. 1. Erhöhung der Prüfgeschwindigkeit bei verbesserter Aussagekraft mit der Möglichkeit zur Integration der Prüfsysteme in Fertigungslinien (Prüfgeschwindigkeiten bis zu einigen Metern pro Sekunde) 2. Quantitative Bildgebung unter Echtzeit-Bedingungen 3. Verbesserung der Prüfbarkeit von schlecht prüfbaren Materialien wie z.b. inhomogene anisotrope Werkstoffe (Kohlefaser, austenitische Stähle und Schweißverbindungen) 4. Preiswertere Prüfelektronik auf der Basis moderner mikroelektronischer Technologien und durch den Entfall der Phasenschieberelektronik 5. Erfüllung nationaler und internationaler Regelwerksanforderungen 11

9. Literaturverzeichnis [1] H. Wüstenberg, G. Schenk, Entwicklungen und Trends bei der Anwendung von steuerbaren Schallfeldern in der ZfP mit Ultraschall, Mainz, DGZfP-Jahrestagung 2003 [2] J. Klenner: Werkstoffvisionen im Verkehrsflugzeugbau, Konferenz Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft, Weimar, 29. 31. Oktober 2003 [3] P. Ciorau: A Contribution to Detecting and Sizing Linear Defects by Phased Array Ultrasonic Techniques, 4th International Conference on NDE in Relation to Structural Integrity for Nuclear and Pressurised Components, London, 6-8 December 2004 [4] R.Y. Chiao, L.J. Thomas: Analytic Evaluation of Sampled Aperture Ultrasonic Imaging Techniques for NDE, IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency control, Vol. 41, No.4, July 1994 [5] W. Müller, V. Schmitz, G. Schäfer, Reconstruction by the Synthetic Aperture Focusing Technique. Nuclear Engineering and Design, 1988, pp. 393 404 [6] Kröning M., Hentschel D., von Bernus L., Bulavinov A., Reddy K. M.; Deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2004 059 856.8, Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall. Tag der Anmeldung: 10.12.2004 [7] Bulavinov A.: Der getaktete Gruppenstrahler. Saarbrücken 2005 (Dissertation). [8] Kröning M., Bulavinov A., Reddy K. M., von Bernus L.: Deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2005 051 781.1, Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall. Tag der Anmeldung: 28.10.2005 [9] Ananth Grama, Anshul Gupta, George Karypis, Vipin Kumar: Introduction to Parallel Computing, 2 nd Edition, Addison-Wesley, Februar 2003 [10] Jon F. Claerbout, Cecil and Ida Green Professor of Stanford University, EARTH SOUNDINGS ANALYSIS: Processing versus Inversion, March 23, 2004 [11] P. Fellinger, R. Marklein, K. J. Langenberg, S. Klaholz, "Numerical modeling of elastic wave propagation and scattering with EFIT - elastodynamic finite integration technique", Wave Motion 21, 47-66, 1995 [12] Kröning M., Bulavinov A., Reddy K. M.: Deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2006 003 978.5, Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines wenigstens akustisch anisotropen Werkstoffbereich aufweisenden Prüfkörpers. Tag der Anmeldung: 27.01.2006 [13] J.D. Achenbach, Wave propagation in elastic solids, North-Holland, Elsevier, Amsterdam, 1984 [14] Zerstörungsfreie Prüfung - Charakterisierung und Verifizierung der Ultraschall-Prüfausrüstung; Deutsche Fassung EN 12668-1:2000 12