Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Urnenabstimmungen

Ähnliche Dokumente
gestützt auf die 65 und 118 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

1.2 Gesetz über das Proporzwahlverfahren (Proporzwahlgesetz)

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

WEGLEITUNG für die Wahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2019 bis 2023

Gesetz über die Urnenabstimmungen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

ABSTIMMUNGS- UND WAHLGESETZ

Synopse. 2017_02_Gesetz über die politischen Rechte_PRG. Entwurf für Vernehmlassungsverfahren. Gesetz über die politischen Rechte (PRG)

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Rheinwald

Gemeinde Zernez. Abstimmungs- und Wahlgesetz

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Wahl- und Abstimmungsreglement (WAR)

Finden gleichzeitig weitere Abstimmungen statt, werden die Stimmzettel dafür auf einem separaten perforierten Papier aneinander gefügt.

Durchführung Erneuerungswahlen der Stadtbehörden 2019

Gesetz über Wahlen und Abstimmungen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Wahlrecht aktives Art. 136 Abs. 2; 149 BV passives Art. 143 BV. Abstimmungen - Referenden obligatorische Art. 140 BV fakultative Art.

Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement über die Wahl des Stiftungsrates

KANTONS- UND REGIERUNGSRATSWAHLEN VOM 20. MÄRZ 2016

Reglement über Abstimmungen und Wahlen

Gesetz über die Spitalverbunde

Beschluss. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. vom 30. August 2016

Kantonsratswahlen Sitzung KWV-STAT

Gesetz über Abstimmungen und Wahlen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Einwohnergemeinde Münsingen. Reglement über Abstimmungen und Wahlen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

Kantonale Versicherungskasse Appenzell Innerrhoden. Wahlreglement. Gültig ab

Gesamterneuerungswahl des Einwohnerrats für die Amtsperiode 2018/2021 Anzahl Mandate: 40 vom 26. November 2017

Stadt Bern. Gemeindewahlen Wahlanleitung

Gesetz über die Psychiatrieverbunde

Merkblatt Unterschriftenprüfung kantonaler Referenden und Volksinitiativen

Regierungsratsbeschluss

Wahl des Regierungsrats 23. Oktober Wahlanleitung. Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

gestützt auf die 16, 17, 18, 19, 30, 31, 36, 37, 51 und 52 der Kantonsverfassung,

STAATSRATSWAHL 2017 MEMENTO AN DIE POLITISCHEN PARTEIEN UND GRUPPIERUNGEN

Abstimmungs- und Wahlreglement

Wahlreglement des Stiftungsrates der Pensionskasse SBB. Gültig ab 1. Januar 2016

Reglement der Linthebene-Melioration

Ortsgemeinde Schänis. Gemeindeordnung

Reglement über die politischen Rechte der Einwohnergemeinde Zollikofen

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Korporationsordnung 1. Juni 2012

Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft

Bundesgesetz über die politischen Rechte

Reglement über das Verfahren bei Wahlen und Abstimmungen

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Gemeindewahlen 2016 Wahlanleitung. Stadt Bern

Gastwirtschaftsverordnung

Abstimmungs- und Wahlreglement der Gemeinde Langnau im Emmental

Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen

Kantonale Wahlen vom 23. Oktober 2016

Der Gemeinderat Interlaken, gestützt auf Artikel 48 des Organisationsreglements vom 28. November. beschliesst: 1. Grundsatz

vom 17. Dezember 1976 (Stand am 1. November 2015)

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

vom 17. Dezember 1976 (Stand am 14. Dezember 2004) 1. Titel: Stimmrecht und Stimmabgabe

Gemeindeordnung. I. Grundlagen

Politische Gemeinde Rebstein

Geschäftsordnung der Regierung

3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung

Reglement für die Delegiertenversammlung und Urabstimmung der Raiffeisenbank im Entlebuch

der Neuwahlen von neun Mitgliedern des Nationalrates und zwei Mitgliedern des Ständerates für die Amtsdauer

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Universität St.Gallen

Reglement über das Register der Notarinnen und Notare

Teil 1 Vorbereitung der Wahl. 1. Wahlausschuss

1 Geltungsbereich und Organisation

Reglement für die Wahl der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in die Vorsorgekommission und in den Stiftungsrat

Die Verwaltungskommission der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern,

Wahlvorschlagsformulare

Wahlreglement der Pensionskasse Stadt Zürich. Stiftungsratsbeschluss vom 13. September 2011

WEISUNGEN über die Gesamterneuerungswahl des Landrats (vom 29. September 2015) Der Regierungsrat des Kantons Uri,

Gesamterneuerungswahlen vom März 2014

Zentrum für Demokratie Aarau. Tagung «Praxis der Volksinitiative»

Gesetz über die Spitalverbunde

vom 17. Dezember 1976 (Stand am 18. April 2006) 1. Titel: Stimmrecht und Stimmabgabe

Verordnung über den Sport-Toto-Fonds

Reglement über das Wahlverfahren für die Arbeitnehmervertreter im Stiftungsrat der Pensionskasse Küsnacht

Wahlordnung bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg (Fassung 2008)

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahlO Post)

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG

Bundesgesetz über die politischen Rechte. 1. Titel: Stimmrecht und Stimmabgabe. vom 17. Dezember 1976 (Stand am 22.

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung am 25. November 2018

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

Gebührentarif der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Verordnung zur Durchführung der Betriebsratswahlen bei den Postunternehmen (WahIO Post) vom 22. Februar 2002 (BGBI. I S. 946)

Wahlordnung. Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eg der Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eg

Verordnung über die kantonale Raumplanung

Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Gesetz über die Ausübung der politischen Rechte (Abstimmungsgesetz)

WAHL- UND ABSTIMMUNGSREGLEMENT

Vollzugsverordnung zur Gesetzgebung über die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten

Verordnung über die politischen Rechte

Transkript:

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 5. Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Urnenabstimmungen vom 7. August 97 (Stand. Oktober 04) Landammann und Regierung des Kantons St.Gallen erlassen in Anwendung von Art. 65 des Gesetzes über die Urnenabstimmungen vom 4. Juli 97 (UAG), in sachgemässer Anwendung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte vom 7. Dezember 976 (BPR) und der eidgenössischen Verordnung dazu vom 4. Mai 978 (VPR),* als Verordnung: 4 I. Erleichterte Stimmabgabe (.) Art. * Art. * Art. * Art. 4* Art. 5* Art. 6* Art. 7* sgs 5.. SR 6.. SR 6.. 4 ngs 7, 77; ngs 4 4; ngs 5 ; ngs 6 79; ngs 4 59; ngs 8 8; ngs 44 99. In Vollzug ab. Oktober 97. ngs 7, 77

5. Art. 8* Ibis. Wahlvorschläge* ( bis.) Art. 8 bis * Wahlvorschläge (Art. 0 bis UAG) In die Wahlvorschläge sind aufzunehmen: a) Bezeichnung des Wahlgangs; b) Familien- und Vornamen sowie Geburtsdatum, Beruf und Wohnadresse der Kandidaten und der Unterzeichner; c) Zustimmungserklärungen der Kandidaten zur Kandidatur. Kandidaten und Unterzeichner können ihre Unterschrift nach Einreichung der Wahlvorschläge nicht zurückziehen. Die Staatskanzlei, bei Wahlen in der Gemeinde die zuständige Stelle der Gemeinde, setzt dem Vertreter des Wahlvorschlags Frist zur Behebung von Mängeln an.* Art. 8 ter * Art. 8 quater * Einsichtnahme Die Wahlvorschläge und die Namen der Unterzeichner können bei der Staatskanzlei, bei Wahlen in der Gemeinde bei der zuständigen Stelle der Gemeinde, eingesehen werden.* II. Stimmmaterial* (.) Art. 9* Stimmzettel Stimmzettel für kantonale Urnenabstimmungen tragen neben den Angaben gemäss Art. UAG das Kantonswappen. Stimmzettel für Abstimmungen in den Gemeinden können das Gemeindewappen oder das Logo der Gemeinde tragen. Der Stimmzettel kann für jede Abstimmungsfrage ein mit «Ja» und ein mit «Nein» beschriftetes Feld zum Ankreuzen enthalten. Die Gemeinden können die Abstimmungsfragen der kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Sachvorlagen klar voneinander getrennt auf demselben Stimmzettel aufführen. Solche Stimmzettel werden von den Gemeinden auf eigene Kosten hergestellt und der Staatskanzlei vor der Zustellung an die Stimmberechtigten zur Genehmigung eingereicht.*

5. Art. 0* Art. Fehlende Stimmausweise Hat ein Stimmberechtigter bis zum fünften Tag vor dem Abstimmungssonntag den Stimmausweis nicht zugestellt erhalten, so kann er ihn beim Stimmregisterführer bis zur letzten Bürostunde vor dem Abstimmungssonntag anfordern. Im Urnenlokal dürfen keine Stimmausweise ausgestellt werden. III. Proporzwahlen* (.) A. Allgemeines* (..) Art. bis * Wahlvorschläge (Art. und 6 BPR) Wahlvorschläge treffen spätestens am neuntletzten Montag vor dem Wahltag bei der Staatskanzlei ein.* bis Der Termin zur Einreichung der Wahlvorschläge kann durch die Regierung um höchstens zehn Tage vorverlegt werden.* Die Wahlvorschläge für die Nationalrats- und Kantonsratswahlen und die Namen der Unterzeichner können bei der Staatskanzlei, für Wahlen in der Gemeinde bei der zuständigen Stelle der Gemeinde, eingesehen werden.* Art. ter * Listen (Art. 0 BPR) Die bereinigten Wahlvorschläge heissen Listen. Die Listen werden nach der Reihenfolge ihres Einganges mit Ordnungsnummern versehen. Art. quater * Art. * Zusätzliche amtliche Wahllisten (Art. Abs. BPR, Art. 50 Abs. UAG) Zusätzliche amtlich veröffentlichte Wahllisten für Proporzwahlen müssen bis zum siebtletzten Montag vor den Wahlen bei der Staatskanzlei, bei Wahlen in der Gemeinde bei der zuständigen Stelle der Gemeinde, bestellt werden.*

5. B. Wahl des Kantonsrates* (..) Art. * Anzahl und Bezeichnung der Vorgeschlagenen (Art. BPR) Die Wahlvorschläge dürfen höchstens so viele Namen wählbarer Personen enthalten, als Vertreter im Wahlkreis zu wählen sind, und keinen Namen mehr als zweimal. Enthält ein Wahlvorschlag mehr Namen, als Vertreter im Wahlkreis zu wählen sind, so werden die letzten Namen gestrichen. In den Wahlvorschlägen sind Familien- und Vornamen, Geburtsdatum, Beruf, Wohnadresse und Heimatort der Vorgeschlagenen anzugeben. 4 Der Vorgeschlagene bestätigt schriftlich, dass er seinen Wahlvorschlag annimmt. Fehlt die Bestätigung, wird sein Name gestrichen. Art. 4* Unterzeichnung der Wahlvorschläge (Art. 4 Abs. und Art. 5 BPR) Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 5 im Wahlkreis wohnhaften Stimmberechtigten eigenhändig unterzeichnet sein und soll am Kopf zu seiner Unterscheidung von andern Wahlvorschlägen eine Bezeichnung tragen. Ein Stimmberechtigter darf nicht mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Er kann nach Einreichung des Wahlvorschlages seine Unterschrift nicht zurückziehen. Die Unterzeichner des Wahlvorschlages haben für den Verkehr mit den Behörden einen Vertreter und einen Stellvertreter zu bezeichnen. Geschieht dies nicht, so gilt jener, dessen Name in der Reihenfolge der Unterzeichner an erster Stelle steht, als Vertreter und jener, dessen Name an zweiter Stelle steht, als Stellvertreter. 4 Der Vertreter ist berechtigt und verpflichtet, im Namen der Unterzeichner die zur Beseitigung von Anständen erforderlichen Erklärungen rechtsverbindlich abzugeben. Art. 5* Mehrfach Vorgeschlagene (Art. 7 BPR) Die Staatskanzlei streicht auf allen Wahlvorschlägen jene Vorgeschlagenen, deren Name auf mehr als einem Wahlvorschlag steht.* Art. 6* 4

Art. 7* Bereinigung der Wahlvorschläge (Art. 9 BPR) 5. Die Staatskanzlei prüft jeden Wahlvorschlag, streicht die Namen nichtwahlfähiger Kandidaten und setzt dem Vertreter der Unterzeichner nötigenfalls eine Frist an, innert der er nachträglich fehlende Unterschriften ergänzen, Ersatzvorschläge für amtlich gestrichene Vorgeschlagene einreichen, die Bezeichnung von Vorgeschlagenen verbessern oder die Bezeichnung des Wahlvorschlages zum Zweck einer bessern Unterscheidung von andern Vorschlägen ändern kann.* Den Ersatzvorschlägen muss die schriftliche Erklärung der Vorgeschlagenen, dass sie die Kandidatur annehmen, beigelegt werden. Fehlt diese Erklärung oder findet sich der betreffende Name schon auf einem andern Wahlvorschlag oder ist der Kandidat nicht wahlfähig, so wird der Ersatzvorschlag gestrichen. Sofern der Vertreter der Unterzeichner nichts anderes verlangt, werden die Ersatzvorschläge am Ende des Wahlvorschlages angereiht. 4 Wird ein Mangel nicht fristgemäss behoben, so ist der Wahlvorschlag ungültig. Betrifft der Mangel nur einen Vorgeschlagenen, so wird lediglich dessen Name gestrichen. 5 Nach dem achtletzten Montag vor dem Wahltag dürfen an den Wahlvorschlägen keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Art. 8 * Verbundene Listen (Art. BPR)* * Erklärungen über die Verbindung von Listen können bis spätestens am achtletzten Montag vor dem Wahltag abgegeben werden.* 4 * Art. 9* Wahlregeln (Art. 5 BPR) Der Wähler kann durch einen gedruckten Stimmzettel oder durch ganzes oder teilweises Ausfüllen des leeren Stimmzettels mit Namen von Vorgeschlagenen, die auf irgendeiner der veröffentlichten Listen des Wahlkreises stehen, sein Wahlrecht ausüben. Er kann am gedruckten Stimmzettel Streichungen, Änderungen oder Ergänzungen handschriftlich vornehmen. Es ist nicht gestattet, den Namen eines Kandidaten mehr als zweimal auf einen Stimmzettel zu setzen. Wiederholungszeichen oder Ausdrücke, die eine Wiederholung andeuten (wie Gänsefüsschen, «dito», «idem») zum Zweck der doppelten Eintragung eines Kandidatennamens sind ungültig. Die Linien, die solche Zeichen oder Ausdrücke enthalten, sind als leere Linien zu behandeln. 5

5. Art. 0* Auszählung a) Sortieren Nach Öffnung der Urne vor dem Stimmbüro sind zunächst sämtliche Stimmzettel in ungültige, völlig leere und gültige Stimmzettel auszuscheiden. Die gültigen Stimmzettel sind auszuscheiden in unveränderte Stimmzettel jeder einzelnen Liste und in veränderte Stimmzettel. Die veränderten Stimmzettel jeder Liste und die Stimmzettel ohne Listenbezeichnung oder Ordnungsnummer sind ebenfalls zu scheiden und inhaltlich zu bereinigen. Art. * b) Bereinigen (Art. 7 und 8 Abs. BPR) Enthält ein Stimmzettel weniger gültige Kandidatennamen, als Mitglieder des Kantonsrates im Wahlkreis zu wählen sind, so gelten die fehlenden Stimmen als Zusatzstimmen für jene Liste, deren Bezeichnung oder Ordnungsnummer auf dem Stimmzettel gedruckt oder geschrieben ist. Stimmen Listenbezeichnung und Ordnungsnummer nicht überein, so gilt die Listenbezeichnung. Stimmt die Listenbezeichnung mit jener der amtlich veröffentlichten Wahlliste nicht überein, so ist sie gültig, wenn die Bezeichnung den Willen des Wählers eindeutig erkennen lässt. Fehlen Listenbezeichnung und Ordnungsnummer oder enthält der Stimmzettel mehr als eine der eingereichten Listenbezeichnungen oder Ordnungsnummern, so gelten die fehlenden Stimmen als leer. Enthält ein Stimmzettel mehr Namen, als Vertreter im Wahlkreis zu wählen sind, so werden die letzten Namen gemäss Art. 5 Bst. c UAG gestrichen. Namen, die auf keiner Liste stehen, werden ebenfalls gestrichen. Die auf sie gefallenen Stimmen werden jedoch als Zusatzstimmen gezählt, wenn der Stimmzettel eine Listenbezeichnung oder eine Ordnungsnummer trägt und mindestens einen gültigen Kandidatennamen enthält. Art. * Zusammenzug der Stimmen (Art. 9 BPR) Das kantonale Wahlbüro stellt aufgrund der Protokolle der Stimmbüros fest: a) die Zahl der Stimmberechtigten und der Stimmenden; b) die Zahl der gültigen, der ungültigen und der leeren Stimmzettel; c) die Zahl der Stimmen, welche die einzelnen Kandidaten jeder Liste erhalten haben (Kandidatenstimmen); d) die Zahl der Stimmen, welche jede Liste durch leere Linien erhalten hat (Zusatzstimmen); e) die Summen der Kandidaten- und Zusatzstimmen, welche den einzelnen Listen zugefallen sind (Parteistimmen); f) für die verbundenen Listen die Gesamtzahl der auf die Listengruppe vereinigten Stimmen. 6

Art. * Zuteilung der Mandate a) Vollmandate (Art. 40 Abs. und BPR) 5. Die Gesamtzahl der gültigen Stimmen (Parteistimmenzahlen) wird durch die um eins vermehrte Zahl der im Wahlkreis zu wählenden Mitglieder des Kantonsrates geteilt. Die nächst höhere ganze Zahl, welche auf den so erhaltenen Quotienten folgt, ist die vorläufige Verteilungszahl. Jede Liste erhält so viele Mitglieder des Kantonsrates zugeteilt, als die vorläufige Verteilungszahl in ihrer Stimmenzahl enthalten ist. Art. 4* b) Restmandate (Art. 40 Abs. und Art. 4 BPR) Wenn durch diese Verteilung nicht alle Sitze im Wahlkreis besetzt werden, wird die Stimmenzahl jeder Liste durch die um eins vermehrte Zahl der ihr schon zugewiesenen Mitglieder geteilt und der erste noch zu vergebende Sitz der Liste gegeben, welche hierbei den grössten Quotienten aufweist. Das gleiche Verfahren wird wiederholt, solange noch weitere freigebliebene Sitze zu vergeben sind. Ergibt die Teilung zwei oder mehr gleiche Quotienten, erhält jene Liste den Vorzug, die bei der Teilung mit der vorläufigen Verteilungszahl den grösseren Rest aufweist. 4 Sind auch diese Zahlen gleich, erhält diejenige Liste den Vorzug, welche die grösste Parteistimmenzahl aufweist. 5 Haben immer noch mehrere Listen den gleichen Anspruch, erhält jene dieser Listen das nächste Mandat, bei welcher der in Betracht kommende Kandidat die grössere Stimmenzahl aufweist. 6 Sind auch die Kandidatenstimmenzahlen gleich, entscheidet das Los. Art. 5* Ermittlung der Gewählten und Ersatzmitglieder a) allgemein (Art. 4 und 44 BPR)* Von jeder Liste sind entsprechend der vorgenommenen Verteilung die Kandidaten gewählt, welche die meisten Stimmen erhalten haben. Die nichtgewählten Kandidaten sind Ersatzmitglieder in der Reihenfolge der erzielten Stimmen.* Bei Stimmengleichheit bestimmt das Los die Reihenfolge. 4 Werden einer oder mehreren Listen mehr Sitze zugeteilt, als sie Namen enthalten, so sind vorerst alle ihre Kandidaten gewählt. Für die überzähligen Sitze findet eine Ergänzungswahl statt. 7

5. Art. 6* b) bei verbundenen Listen (Art. 4 BPR) Jede Gruppe miteinander verbundener Listen wird als eine einzige Liste behandelt. Die Gesamtzahl der auf sie entfallenden Sitze wird auf die Einzellisten der Gruppe unter entsprechender Anwendung der Zuteilungsregeln gemäss Art. bis 5 dieser Vollzugsverordnung verteilt. Art. 6 bis * Losentscheid (Art. 0 BPR) Ist ein Entscheid durch das Los zu fällen, so wird dieses durch den Präsidenten des kantonalen Wahlbüros im Beisein von mindestens drei weiteren Mitgliedern gezogen. Art. 7* Ungültigkeit (Art. 8 Abs. BPR) Ergänzend zu Art. Abs. UAG sind ungültig: a) nichtamtliche Stimmzettel; b) Stimmzettel mit oder ohne Listenbezeichnung und Ordnungsnummer, wenn kein Kandidatenname aufgeführt ist, der auf einer amtlich veröffentlichten Liste des Wahlkreises steht; c) Stimmzettel, die anders als handschriftlich ausgefüllt oder geändert sind. Art. 7 bis * Stimmen für Verstorbene (Art. 6 BPR) Stimmen für Kandidaten, die seit Bereinigung der Wahlvorschläge verstorben sind, werden als Kandidatenstimmen gezählt. Art. 8* Stille Wahl (Art. 45 Abs. BPR) Ist nur eine Liste vorhanden oder überschreitet die Gesamtzahl der vorgeschlagenen Kandidaten aller Listen die Zahl der zu wählenden Vertreter nicht, so erklärt die Regierung alle Kandidaten als gewählt.* Art. 9* Freie Sitze während der Amtsdauer (Art. 55 BPR) Wenn während der Amtsdauer ein Sitz im Kantonsrat frei wird, erklärt die Regierung von der Liste, auf welcher das ausgeschiedene Mitglied gewählt worden ist, das erste Ersatzmitglied als gewählt. Ist ein Ersatzmitglied gestorben oder wahlunfähig oder lehnt es die Wahl ab, so rückt das nächstfolgende an seine Stelle. Ist kein wählbares Ersatzmitglied vorhanden, so findet eine Ergänzungswahl statt. 8

Art. 0* Ergänzungswahlen 5. Für die Ergänzungswahl haben zunächst nur die Unterzeichner der Liste, der die ausgeschiedenen Mitglieder des Kantonsrates angehörten, das Recht auf Einreichung eines Vorschlages. Sie sind ermächtigt, Mitunterzeichner der ursprünglichen Liste, deren Unterschrift nicht erhältlich ist, durch Zuzug anderer Stimmberechtigter zu ersetzen. Die Regierung erklärt den Vorgeschlagenen als gewählt. Machen die Unterzeichner der ursprünglichen Liste vom Vorschlagsrecht keinen Gebrauch oder können sie sich nicht auf einen Vorschlag einigen, so findet die Ergänzungswahl nach den Vorschriften der Art. bis 8 dieser Vollzugsverordnung statt. Dabei findet jedoch auf die Ersatzwahl für einen einzigen freigewordenen Sitz das relative Mehr Anwendung. IIIbis. Ausübung des Stimmrechts durch Auslandschweizer 5 * ( bis.) Art. 0 bis * Ausübung des Stimmrechts Die Auslandschweizer üben ihr Stimmrecht bei der Staatskanzlei aus.* Art. 0 ter * Meldepflicht der politischen Gemeinden Die politischen Gemeinden melden der Staatskanzlei die stimmberechtigten Auslandschweizer.* Sie leiten die bei ihnen eingehenden Meldungen über das Stimmrecht der Auslandschweizer unverzüglich der Staatskanzlei weiter.* Art. 0 quater * Zuständigkeiten Die Staatskanzlei nimmt die Aufgaben wahr, welche die Gesetzgebung über Wahlen und Abstimmungen sowie Referendum und Initiative den Gemeinden zuweist.* Der Staatskanzlei obliegt insbesondere:* a) die Führung des Stimmregisters der Auslandschweizer; b) die Zustellung des Stimmmaterials; c) die Ermittlung der Abstimmungsergebnisse. Diese werden nicht nach Gemeinden aufgeschlüsselt; d) die Erteilung der Stimmrechtsbescheinigung bei Referendum und Initiative. 5 BG über die politischen Rechte der Auslandschweizer vom 9. Dezember 975, SR 6.5; eidg V über die politischen Rechte der Auslandschweizer vom 6. Oktober 99, SR 6.5. 9

5. Die kantonale Ausweisstelle handelt als Schweizer Vertretung für Auslandschweizer mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein nach Art. 9 der eidgenössischen Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer vom 6. Oktober 99 6.* Art. 0 quinquies * Stimmbüro für Stimmabgaben der Auslandschweizer Die Regierung wählt auf eine Amtsdauer von vier Jahren 7 mindestens fünf Mitglieder des Stimmbüros für Stimmabgaben der Auslandschweizer. Das Stimmbüro für Stimmabgaben der Auslandschweizer bietet die Stimmenzähler von Fall zu Fall zum Urnendienst auf. IIIter. Elektronische Stimmabgabe ( ter.) Art. 0 sexies * Versuche mit elektronischer Stimmabgabe a) Durchführung Die Regierung beschliesst über die Durchführung von Versuchen mit elektronischer Stimmabgabe. Sie legt das Verfahren nach Massgabe der Bestimmungen der Bundesgesetzgebung 8 fest und holt beim Bundesrat die Genehmigung 9 ein. 6 SR 6.5. 7 Art. Abs. Bst. c des Gesetzes über die Amtsdauer, sgs 7.. 8 Art. 8a des BG über die politischen Rechte vom 7. Dezember 976, SR 6.; Art. 7a ff. der eidg V über die politischen Rechte vom 4. Mai 978, SR 6.. 9 Art. 7b und 7c der eidg V über die politischen Rechte vom 4. Mai 978, SR 6.. 0

5. Art. 0 septies * b) Überwachung Das kantonale Wahlbüro überwacht den Ablauf und die Entschlüsselung der elektronisch abgegebenen Stimmen. Es leitet das Verfahren der Plausibilisierung 0 der elektronischen Ergebnisse. IV. Schlussbestimmungen (4.) Art. * Art. bis * Protokoll (Art. 4 Abs. VPR und Art. 40 Abs. UAG) Für eidgenössische und für kantonale Volksabstimmungen sind die von der Staatskanzlei zur Verfügung gestellte Software und die damit hergestellten Protokollformulare zu verwenden.* Art. Aufhebung bisherigen Rechts Die Verordnung über die erleichterte Stimmabgabe vom 9. Dezember 966 wird aufgehoben. Art. Vollzugsbeginn Diese Verordnung wird ab. Oktober 97 angewendet. Art. bis 8 sind dem Bundesrat zur Genehmigung zu unterbreiten. 0 Art. 7n bis der eidg V über die politischen Rechte vom 4. Mai 978, SR 6.. ngs 4, 475.

5. * Änderungstabelle - Nach Bestimmung Bestimmung Änderungstyp ngs-fundstelle Erlassdatum Vollzugsbeginn Erlass Grunderlass 7, 77 7.08.97 0.0.97 Ingress geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Ingress geändert 0 4.0.995 keine Angabe Art. aufgehoben 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. aufgehoben 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 4 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 5 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 6 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 7 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Gliederungstitel bis. geändert 8-67 0.05.00 keine Angabe Art. 8 bis geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. 8 bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 8 ter aufgehoben 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 8 quater geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. 8 quater, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Gliederungstitel. geändert 8-67 0.05.00 keine Angabe Art. 9 geändert 4 58 7.04.007 keine Angabe Art. 9, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Gliederungstitel. eingefügt 4 0 06.0.979 keine Angabe Gliederungstitel.. eingefügt 4-0 06.0.979 keine Angabe Art. bis geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. bis, Abs. bis eingefügt 04-058 09.09.04 09.09.04 Art. bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. ter eingefügt 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. quater aufgehoben 5 9..989 keine Angabe Art. geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art., Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Gliederungstitel.. geändert 8-67 0.05.00 keine Angabe Art. geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 4 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 5 geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. 5, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 6 aufgehoben 0 90 05.09.995 keine Angabe Art. 7 geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. 7, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04

5. Bestimmung Änderungstyp ngs-fundstelle Erlassdatum Vollzugsbeginn Art. 8 Artikeltitel geändert 0 90 05.09.995 keine Angabe Art. 8, Abs. aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8, Abs. aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8, Abs. geändert 0 90 05.09.995 keine Angabe Art. 8, Abs. 4 aufgehoben 4 58 6.05.999 keine Angabe Art. 9 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 0 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 4 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 5 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 5 Artikeltitel geändert 6 78 04.06.99 keine Angabe Art. 5, Abs. geändert 6 78 06.06.99 keine Angabe Art. 6 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 6 bis geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 7 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 7 bis eingefügt 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8, Abs. geändert 0 4.0.995 keine Angabe Art. 9 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 0 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Gliederungstitel bis. eingefügt 44-98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 bis eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 ter eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 ter, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 ter, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 quater eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 quater, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 quater, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 quater, Abs. eingefügt 46 60.0.0 0.0.0 Art. 0 quinquies eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 sexies eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 septies eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. bis geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04

5. * Änderungstabelle - Nach Erlassdatum Erlassdatum Vollzugsbeginn Bestimmung Änderungstyp ngs-fundstelle 7.08.97 0.0.97 Erlass Grunderlass 7, 77 06.0.979 keine Angabe Ingress geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 4 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 5 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 6 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 7 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 0 aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Gliederungstitel. eingefügt 4 0 06.0.979 keine Angabe Gliederungstitel.. eingefügt 4-0 06.0.979 keine Angabe Art. ter eingefügt 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8, Abs. aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8, Abs. aufgehoben 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 0 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 5 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 6 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 6 bis geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 7 bis eingefügt 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. 8 geändert 4 0 06.0.979 keine Angabe Art. aufgehoben 4 0 9..989 keine Angabe Art. quater aufgehoben 5 04.06.99 keine Angabe Art. 5 Artikeltitel geändert 6 78 06.06.99 keine Angabe Art. 5, Abs. geändert 6 78 4.0.995 keine Angabe Ingress geändert 0 4.0.995 keine Angabe Art. 8, Abs. geändert 0 05.09.995 keine Angabe Art. 6 aufgehoben 0 90 05.09.995 keine Angabe Art. 8 Artikeltitel geändert 0 90 05.09.995 keine Angabe Art. 8, Abs. geändert 0 90 6.05.999 keine Angabe Art. 8, Abs. 4 aufgehoben 4 58 0.05.00 keine Angabe Art. aufgehoben 8 67 0.05.00 keine Angabe Gliederungstitel bis. geändert 8-67 0.05.00 keine Angabe Art. 8 ter aufgehoben 8 67 0.05.00 keine Angabe Gliederungstitel. geändert 8-67 0.05.00 keine Angabe Gliederungstitel.. geändert 8-67 0.05.00 keine Angabe Art. geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 4 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 9 geändert 8 67 4

5. Erlassdatum Vollzugsbeginn Bestimmung Änderungstyp ngs-fundstelle 0.05.00 keine Angabe Art. geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 4 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 7 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 9 geändert 8 67 0.05.00 keine Angabe Art. 0 geändert 8 67 9.08.006 keine Angabe Art. 8 bis geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. 8 quater geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. bis geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. 5 geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. 7 geändert 4 64 9.08.006 keine Angabe Art. bis geändert 4 64 7.04.007 keine Angabe Art. 9 geändert 4 58 0.06.009 0.0.00 Art. aufgehoben 44 98 0.06.009 0.0.00 Gliederungstitel bis. eingefügt 44-98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 bis eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 ter eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 quater eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 quinquies eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 sexies eingefügt 44 98 0.06.009 0.0.00 Art. 0 septies eingefügt 44 98.0.0 0.0.0 Art. 0 quater, Abs. eingefügt 46 60 9.04.04 0.0.04 Art. 8 bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 8 quater, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 9, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art., Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 5, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 7, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 bis, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 ter, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 ter, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 quater, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. 0 quater, Abs. geändert 04-045 9.04.04 0.0.04 Art. bis, Abs. geändert 04-045 09.09.04 09.09.04 Art. bis, Abs. bis eingefügt 04-058 5