Inhaltsverzeichnis XIX XIX XIX XX XX XX XXI XXI XXIII XXVI XXVI XXXII XXXII XXXIII XXXIII LVII



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 12

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis III


MOC Implementierung und Verwaltung von Microsoft Exchange Server 2003

Konfigurieren von Microsoft Exchange Server 2007 Original Microsoft Training für Examen

Microsoft Exchange Server 2000 Taschenratgeber für Administratoren

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Implementieren und Konfigurieren einer Windows-Bereitstellungsinfrastruktur

ln haltsverzeich n is

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

Konfigurieren von Microsoft Exchange Server Original Microsoft Training für Examen McLean /

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Installieren und Konfigurieren von Windows Server Original Microsoft Praxistraining (Buch + E-Book)

Entwerfen und. Implementieren einer Serverinfrastruktur. Original Microsoft Prüfungstraining Microsoft Press

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

Inhaltsverzeichnis VII

Arbortext Content Manager Lehrplan-Handbuch

System Center Essentials 2010

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

MCITP für Windows Server 2008

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Windows Server Die technische Referenz: Leistungsoptimierung

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

Einführung... 3 MS Exchange Server MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Exchange Server Der schnelle Einstieg

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen Beschreibung des Unternehmens Beschreibung der Anforderungen...

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Galileo Press

IBM Domino 9 Systemadministration II. Weiterführende Themen der IBM Domino Systemadministration

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Teil B Dokumente suchen und bearbeiten Vorwort... Danksagung... XIII

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installieren und. Konfigurieren von Windows Server Original Microsoft Praxistraining

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft

8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

1 Was Sie erwarten dürfen...11

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Exchange Server 2000: Installieren - Konfigurieren - Administrieren - Optimieren

Administering Microsoft SQL Server Databases

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

sidoku POP3 / SMTP Connector

Inhaltsverzeichnis. Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1 Bereitstellen von Windows Server 2012

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

MOC 6748 Windows Server 2008 Servermanagement und -wartung

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung

Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

und ch/

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen. Der Autor. Geleitwort. Vorwort. Installation und Konfiguration

GroupWise. Übersicht Von K. Coufal

3 Entwerfen von Identitäts- und

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

3 Installation von Exchange

Microsoft ISA Server 2004

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 Express with Tools

Integration Notes/Exchange

Microsoft Internet Information Server Sicherheitsstudie

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Archivierung mit Exchange eigenen Mitteln

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie Danksagungen... XIII

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Dokumentation zu IBM Lotus Mashups

Update-Anleitung. Copyright 2010 cobra computer s brainware GmbH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windchill Service Information Manager Lehrplan-Handbuch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Für wen ist dieses Buch gedacht? Beispieldateien Support Danksagung... 14

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Microsoft Exchange Server 2010 und Outlook Einrichten und Administrieren

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2012 und 2008 R2. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung

Installationsanleitung bizsoft Version 8.2.0

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

Bück Woody. SQL Server Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Transkript:

III Über dieses Buch.......................................................... Zielgruppe............................................................... Voraussetzungen........................................................ Referenzmaterial........................................................ Über die Kursmaterialien-CD.......................................... Aufbau des Buches...................................................... Hinweise............................................................. Konventionen in diesem Buch..................................... Überblick über Kapitel und Anhang................................... Ermitteln des geeigneten Einstiegspunktes........................... Auffinden von Informationen in diesem Buch.................... Erste Schritte............................................................ Hardwareanforderungen............................................ Softwareanforderungen............................................. Installationsanleitung............................................... Die Onlinedokumentation.......................................... Das Microsoft Certified Professional-Programm..................... Vorteile des Microsoft Certified Professional-Programms...... Voraussetzungen für den Erhalt eines MCP-Zertifikats.......... Technische Schulung für Computerspezialisten.................. Technischer Support................................................ XIX XIX XIX XX XX XX XXI XXI XXIII XXVI XXVI XXXII XXXII XXXIII XXXIII LVI LVI LVII LIX LIX LX Kapitel 1 Einführung in Microsoft Exchange 2000 Server.............. 1 Lektion 1: Allgemeiner Überblick zu E-Mail-Übermittlungssystemen. 2 Dateibasierte Messagingsysteme...................................... 2 Übung 1: Simulation eines dateibasierten Messagingsystems...... 4 Client/Server-basierte Messagingsysteme............................ 7 Übung 2: Testen der Leistungsfähigkeit eines Client/Serverbasierten Messagingsystems........................................... 9 Workgroup- und Workflowsysteme................................... 11 Übung 3: Einrichtung eines globalen Telefonbuchs für Geschäftskontakte...................................................... 13 Lektion 2: Designziele von Exchange 2000 Server...................... 17 Leistungsfähige Infrastruktur für Messaging und Workgroup-Computing................................................. 17 Unterstützung von Groupwareanwendungen......................... 19

IV Inhaltsverzeichnis Übung 4: Plattformübergreifende Zusammenarbeit.................. 19 Zusammenarbeit und Kommunikation ohne Beschränkungen...... 21 Lektion 3: Abwärtskompatibilität und Interoperabilität.................. 23 Koexistenz mit früheren Versionen von Exchange Server........... 23 Betrieb im Gemischten Modus........................................ 24 Koexistenz mit anderen Messagingsystemen......................... 25 Netzwerkkomponenten von Windows 2000.......................... 26 Unterstützte Clientplattformen......................................... 27 Übung 5: Optionen für Internetbasierte Clientanbindungen......... 28 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 31 Lernzielkontrolle............................................................ 32 Kapitel 2 Integration in Microsoft Windows 2000........................ 33 Lektion 1: Integration in die Microsoft Management Konsole.......... 35 Überblick über die Microsoft Management Konsole................ 35 MMC-Snap-Ins und Exchange 2000 Server.......................... 37 Übung 1: MMC und die Administration von Exchange 2000 Server.................................................. 38 Lektion 2: Integration mit dem Active Directory-Verzeichnisdienst.... 40 Physische und logische Struktur...................................... 40 Übung 2: Erstellen einer Domänenstruktur in der Testumgebung.. 43 Active Directory-Replikation.......................................... 46 Attribute von Exchange 2000 Server in Active Directory........... 47 Übung 3: Erweiterungen des Active Directory-Schemas durch Exchange 2000 Server.................................................. 48 Active Directory-Integration und Outlook-Clients................... 50 Lektion 3: Windows 2000-Protokolle und -Diensteintegration.......... 54 Netzwerkarchitektur von Windows 2000............................. 54 Übung 4: Analysieren des SMTP-Dienstes........................... 57 Erweiterungen von Exchange 2000 Server........................... 59 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 61 Lernzielkontrolle............................................................ 62 Kapitel 3 Die Architektur von Microsoft Exchange 2000 Server....... 63 Lektion 1: Komponenten von Exchange 2000 Server.................... 65 Wesentliche Komponenten von Exchange 2000 Server............. 65 Übung 1: Exchange 2000 Server auf das Minimum reduzieren..... 69 Internet-Informationsdienste für Exchange 2000 Server............ 71 Analysieren von Metabase-Einträgen für Internet-basierte Dienste von Exchange 2000 Server................................... 74 Zusätzliche Komponenten von Exchange 2000 Server.............. 75 Lektion 2: Kommunikation zwischen wichtigen Serverkomponenten.. 80 Interprozess-Kommunikationsmechanismen......................... 80 Clientprogramme und administrative Schnittstellen................. 83 Übung 2: Die Kommunikationspartner des Exchange System-Managers........................................... 85 Kommunikation zwischen den Servermodulen....................... 87

V Nachrichtenverarbeitung in Exchange 2000 Server.................. 95 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 99 Lernzielkontrolle............................................................ 100 Kapitel 4 Planung der Installation von Microsoft Exchange 2000 Server............................................ 101 Lektion 1: Überlegungen zum Einsatz von Exchange 2000 Server..... 103 Zentralisierte und dezentralisierte Systemverwaltung............... 103 Übung 1: Zentralisierte Verwaltung von Exchange 2000 Server.... 105 Hierarchie von Exchange 2000 Server................................ 107 Übung 2: Standardkonfiguration administrativer Gruppen und Routinggruppen......................................................... 109 Gemischter und Einheitlicher Modus................................. 111 Übung 3: Überprüfen des Betriebsmodus von Exchange 2000 Server.................................................. 113 Lektion 2: Vorbereiten der Serverinstallation............................. 115 Anforderungen von Exchange 2000 Server........................... 115 Installationsvorbereitungen............................................ 118 Übung 4: Vorbereiten und Ausführen einer weiteren Installation in einer untergeordneten Domäne..................................... 121 Front-End-/Back-End-Konfigurationen............................... 127 Übung 5: FE/BE-Konfigurationsoptionen............................ 128 Installieren von Exchange 2000 Server in geclusterten Umgebungen.............................................. 131 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 133 Lernzielkontrolle............................................................ 134 Kapitel 5 Installieren von Microsoft Exchange 2000 Server............ 135 Lektion 1: Installationsarten................................................ 137 Installation des ersten Servers......................................... 137 Installation weiterer Server............................................ 139 Installationen in internationalen Umgebungen....................... 141 Unbeaufsichtigter Setupmodus........................................ 144 Übung 1: Installieren von Exchange 2000 im unbeaufsichtigten Modus............................................... 145 Lektion 2: Abschließen der Installation................................... 149 Installieren der Verwaltungsprogramme von Exchange 2000....... 149 Zuweisen von administrativen Aufgaben und Berechtigungen...... 151 Übung 2: Überprüfen irreführender Sicherheitsinformationen...... 154 Standardverzeichnisse und Berechtigungen auf Netzwerkfreigaben...................................................... 160 Übung 3: Überprüfen der aktiven TCP-Ports......................... 162 Abhängigkeiten der Dienste von Exchange 2000 Server............ 164 Komponenten im Wartungsmodus hinzufügen oder reparieren..... 164 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 168 Lernzielkontrolle............................................................ 169

VI Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Koexistenz mit früheren Versionen von Microsoft Exchange Server................................................... 171 Lektion 1: Vorbereiten der Exchange Server-Umgebung................ 173 Vorbereiten der Windows-Umgebung................................. 173 Übung 1: Ändern des LDAP-Ports für Exchange Server............ 175 Aktualisieren des Betriebssystems.................................... 176 Übung 2: Aktualisieren auf Windows 2000 Server.................. 177 Konfigurieren des Active Directory-Connectors..................... 180 Übung 3: Installieren und Konfigurieren des Active Directory-Connectors.......................................... 182 Lektion 2: Aktualisierungs- und Migrationsstrategien................... 186 Aktualisierungsstrategien.............................................. 186 Übung 4: Durchführung einer direkten Aktualisierung auf Exchange 2000 Server.................................................. 190 Verwalten heterogener Exchange-Organisationen.................... 192 Verzeichnisreplikation mit früheren Versionen von Exchange Server........................................................ 193 Kommunikation zwischen Servern und Nachrichtentransfer........ 195 Aktualisieren von Outlook Web Access............................... 198 Vom gemischten in den einheitlichen Modus wechseln............. 198 Übung 5: Durchführen einer indirekten Aktualisierung und Abschließen der Migration........................................ 199 Bereinigen von Active Directory...................................... 202 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 205 Lernzielkontrolle............................................................ 206 Kapitel 7 Microsoft Exchange 2000 Server in Clusterumgebungen.. 207 Lektion 1: Die Architektur des Clusterdienstes........................... 209 Servercluster in Exchange 2000-Umgebungen....................... 209 Windows 2000-Clusterarchitektur..................................... 214 Lektion 2: Lastverteilung und Failover-Strategien....................... 216 Lastverteilende Clustersysteme........................................ 216 Lektion 3: Clusterunterstützung in Exchange 2000 Server.............. 223 Installieren von Exchange 2000 Server in einem Cluster............ 223 Übung 1: Installieren von Exchange 2000 Server in einem Cluster 225 Ressourcengruppen und virtuelle Server.............................. 226 Übung 2: Konfigurieren von virtuellen Exchange 2000-Servern... 227 Konfigurieren von zusätzlichen virtuellen Servern................... 232 Übung 3: Testen der Failover-Prozeduren für Exchange 2000...... 233 Aktualisieren von Exchange Server 5.5-Clustern.................... 235 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 237 Lernzielkontrolle............................................................ 238 Kapitel 8 Bereitstellen von Microsoft Outlook 2000..................... 239 Lektion 1: Installationsarten von Microsoft Outlook 2000.............. 241 Installationsüberblick................................................... 241 Lokale Installation...................................................... 243

VII Typische Netzwerkinstallationen...................................... 245 Übung 1: Vorbereiten eines administrativen Installationspunktes... 246 Vorkonfigurieren der Netzwerkinstallation........................... 247 Unbeaufsichtigte Installation.......................................... 248 Übung 2: Bereitstellen von Outlook 2000............................ 248 Generieren von Standard-Messagingprofilen......................... 254 Übung 3: Überprüfen der Profilerstellung............................ 256 Hinzufügen oder Entfernen von Produktfeatures..................... 257 Lektion 2: Konfigurieren des Exchange-Transports...................... 259 Exchange-Transportkomponenten..................................... 259 Clientverbindungsreihenfolge......................................... 261 Übung 4: Testen der Client/Server-Kommunikation................. 263 Lektion 3: Messagingspezifische Outlook-Optionen..................... 265 E-Mail-Optionen........................................................ 265 Definieren von Stellvertretungen...................................... 267 Übung 5: Zuweisen von Stellvertreterberechtigungen............... 270 Outlook-Clienterweiterungen.......................................... 276 COM-Add-Ins und Visual Basic für Applikationen.................. 277 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 279 Lernzielkontrolle............................................................ 280 Kapitel 9 Auf MAPI basierende Clients.................................... 281 Lektion 1: Clientprogramme für Exchange 2000 Server................. 283 MS-DOS-basierte Clients.............................................. 283 Windows 3.x-basierte Clients.......................................... 284 Macintosh-basierte Clients............................................. 285 Lektion 2: Messaging Application Programming Interface.............. 287 Das MAPI-Subsystem.................................................. 287 Informationsdienste..................................................... 288 Lektion 3: Erstellen von Messagingprofilen.............................. 291 Messagingprofile........................................................ 291 Übung 1: Erstellen eines neuen Profils................................ 293 Konfigurieren von persönlichen Ordnerspeichern.................... 296 Übung 2: Erstellen eines persönlichen Ordnerspeichers............. 297 Konfigurieren von Offlineordnern..................................... 300 Konfigurieren von Offlineadressbüchern............................. 302 Lektion 4: Erweiterte Benutzerkonfigurationen.......................... 304 Unterstützen von Benutzern mit mehreren Arbeitsstationen........ 304 Unterstützen von Remotebenutzern................................... 305 Übung 3: Konfigurieren der Remotemailunterstützung.............. 307 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 311 Lernzielkontrolle............................................................ 312

VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 10 MAPI-Clients in Novell NetWare-Umgebungen.............. 313 Lektion 1: Integration von Windows 2000 mit Novell NetWare........ 315 NWLink-gestützte Verbindungen...................................... 315 IP-basierte Verbindungen.............................................. 318 Installieren der Gateway (und Client) Services für NetWare........ 318 Datei- und Druckdienste für NetWare................................. 320 SAP-Agent.............................................................. 320 NDS und Active Directory............................................. 321 Lektion 2: Outlook- und NetWare-Clientanforderungen................. 324 Netzwerkkommunikationsanforderungen............................. 324 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 328 Lernzielkontrolle............................................................ 329 Kapitel 11 Unterstützung von Internet-Clients........................... 331 Lektion 1: Unterstützung von Internet-Protokollen...................... 332 Simple-Mail-Transferprotokoll........................................ 332 Übung 1: Überprüfen von DNS-MX-Einträgen...................... 335 Postoffice-Protokoll, Version 3........................................ 336 Übung 2: Untersuchen der POP3-Kommunikation................... 337 Internet-Mail-Zugangsprotokoll, Version 4........................... 339 Übung 3: Untersuchen der IMAP4-Kommunikation................. 340 Network-News-Transferprotokoll..................................... 342 Übung 4: Untersuchen der NNTP-Kommunikation.................. 344 Hypertext-Transferprotokoll........................................... 345 Übung 5: Mit veröffentlichten WebDAV-Ressourcen über das Web Storage System arbeiten.......................................... 347 Lightweight-Directory-Zugangsprotokoll............................. 350 Lektion 2: Konfigurieren von virtuellen Protokollservern............... 352 Konfigurationen von virtuellen Protokollservern..................... 352 Authentifizierungsmethoden........................................... 355 Konfigurieren von Sicherheitsoptionen............................... 357 Konfigurieren von virtuellen NNTP-Servern......................... 361 Übung 6: Unterstützen von Internet-Messagingclients.............. 364 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 371 Lernzielkontrolle............................................................ 372 Kapitel 12 Verwaltungsprogramme für Microsoft Exchange 2000 Server............................................ 373 Lektion 1: Tools und Snap-Ins von Windows 2000...................... 375 Active Directory-Benutzer und -Computer........................... 375 Das Snap-In Dienste.................................................... 375 Die Computerverwaltung.............................................. 376 Der Systemmonitor..................................................... 377 Internetdienste-Manager............................................... 378 Die Ereignisanzeige.................................................... 378 Das Sicherungsprogramm.............................................. 378 Der Task-Manager...................................................... 379

IX Registrierungseditoren von Windows 2000........................... 379 ADSI Edit............................................................... 380 Übung 1: Verwalten von Exchange 2000 Server mit den Dienstprogrammen von Windows 2000............................... 380 Lektion 2: Tools und Snap-Ins von Exchange 2000 Server.............. 387 Exchange-Systemverwaltungstools.................................... 387 Systemrichtlinien....................................................... 391 Übung 2: Definieren einer Serverrichtlinie für das Nachrichtentracking.................................................... 394 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 398 Lernzielkontrolle............................................................ 399 Kapitel 13 Erstellen und Verwalten von Empfängerobjekten.......... 401 Lektion 1: Konfigurieren von Empfängerobjekten....................... 402 Überblick zu Empfängerobjekten..................................... 402 Erstellen von Postfach- und E-Mail-aktivierten Empfängerobjekten..................................................... 404 Verwalten und Warten von Postfach-aktivierten Empfängern....... 405 Übung 1: Verwalten und Warten von Postfächern.................... 406 Verwalten und Warten von E-Mail-aktivierten Empfängern......... 409 Besonderheiten von E-Mail-aktivierten Gruppen.................... 411 Übung 2: Erstellen und Verwaltung von Kontakten und Gruppen.. 413 Lektion 2: Postfach- und Ressourcenverwaltung......................... 417 Zuweisen von Postfachberechtigungen............................... 417 Verwalten von serverseitigen Postfachressourcen.................... 418 Übung 3: Konfigurieren von Speichergrenzwerten und Löscheinstellungen..................................................... 420 Verwalten von Empfängerrichtlinien.................................. 423 Export- und Importfeatures............................................ 426 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 429 Lernzielkontrolle............................................................ 430 Kapitel 14 Verwalten der Serverkonfiguration............................ 431 Lektion 1: Verwalten von Serverressourcen.............................. 432 Speicherverwaltung im Exchange System-Manager................. 432 Übung 1: Erstellen von dedizierten Postfach- und öffentlichen Ordnerservern........................................................... 436 Volltextindizierung...................................................... 442 Diagnostikprotokollierung............................................. 446 Lektion 2: Verwalten von administrativen Gruppen...................... 449 Konfiguration auf der Ebene von administrativen Gruppen......... 449 Hinzufügen von Servern zu einer administrativen Gruppe.......... 450 Entfernen eines Servers aus Active Directory........................ 451 Lektion 3: Verwalten von serverseitigen Adresslisten................... 452 Domäneninformationen und globale Kataloge....................... 452 Serverseitige Adresslisten.............................................. 453 Offlineadresslisten...................................................... 455

X Inhaltsverzeichnis Adress- und Detailvorlagen............................................ 456 Benutzerdefinierte Attribute........................................... 458 Übung 2: Anpassen der Suchfunktionen von Outlook 2000......... 458 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 462 Lernzielkontrolle............................................................ 463 Kapitel 15 Konfigurieren des SMTP-Transports.......................... 465 Lektion 1: SMTP-Konfigurationen und virtuelle Server................. 467 Konfigurieren von zusätzlichen virtuellen SMTP-Servern.......... 467 Verwalten des eingehenden Nachrichtenverkehrs.................... 469 Verwalten des ausgehenden Nachrichtenverkehrs.................... 474 Kommunikation mit anderen Exchange-Organisationen über das Internet........................................................ 477 Protokollieren der SMTP-Kommunikation........................... 480 Übung 1: Relay-Einschränkungen und Junkmail..................... 480 Lektion 2: Anpassen des SMTP-Dienstes................................. 485 Handhabung von SMTP-Transportereignissen....................... 485 Protokollereignisbehandlung........................................... 486 Ereignisbindungen...................................................... 486 Virenschutz durch Transportereignissenken.......................... 487 Übung 2: Überprüfen eingehender Nachrichten auf.vbs-anhänge............................................................ 488 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 491 Lernzielkontrolle............................................................ 492 Kapitel 16 Administration des Nachrichtenroutings.................... 493 Lektion 1: Planen von Routinggruppen................................... 495 Umgebungen mit mehreren Routinggruppen......................... 495 Verwalten von Routinggruppen........................................ 501 Übung 1: Erstellen von zusätzlichen Routinggruppen............... 502 Lektion 2: Zusammenschalten von Routinggruppen..................... 504 Der Routinggruppenconnector......................................... 504 Übung 2: Konfigurieren eines Routinggruppenconnectors.......... 506 Der SMTP-Connector.................................................. 508 Übung 3: Konfigurieren von SMTP-Connectoren.................... 512 Der X.400-Connector................................................... 514 Übung 4: Konfigurieren von TCP/IP-basierten X.400-Connectoren..................................................... 518 Connectoren früherer Exchange-Versionen........................... 521 Connectoren über Einwählverbindungen............................. 523 Lektion 3: Verbindungsstatus-Informationen............................. 524 Nachrichtenrouting..................................................... 524 Verbindungsstatus-Informationen und Routinggruppenmaster...... 528 Nachrichtenumleitung auf der Grundlage von Verbindungsstatus-Informationen..................................... 530 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 533 Lernzielkontrolle............................................................ 534

XI Kapitel 17 Verwalten von öffentlichen Ordnern.......................... 535 Lektion 1: Einführung in öffentliche Ordner.............................. 537 Überlegungen zu öffentlichen Ordnern............................... 537 Elemente von öffentlichen Ordnern................................... 539 Öffentliche Ordner und Active Directory............................. 542 Übung 1: Erstellen von öffentlichen Ordnerhierarchien............. 546 Lektion 2: Erstellen und Verwalten von Öffentlichen Ordnern.......... 551 Sicherheitseinstellungen für öffentliche Ordnerhierarchien......... 551 Erstellen von öffentlichen Ordnern.................................... 554 Verwalten von öffentlichen Ordnereigenschaften.................... 554 Verwalten von Zugriffsberechtigungen auf öffentliche Ordner..... 556 Übung 2: Erstellen und Verwalten von öffentlichen Ordnerressourcen....................................................... 559 Lektion 3: Konfigurieren von öffentlichen Informationsspeichern...... 563 Verwalten von öffentlichen Informationsspeichern.................. 563 Bezüge auf öffentliche Ordner......................................... 565 Übung 3: Öffentlicher Ordnerzugriff über mehrere Routinggruppen......................................................... 568 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 571 Lernzielkontrolle............................................................ 572 Kapitel 18 Replikation von öffentlichen Ordnern........................ 573 Lektion 1: Strategien für öffentliche Ordner.............................. 574 Allein stehende öffentliche Ordner.................................... 574 Replizierte öffentliche Ordner......................................... 575 Instanzen von öffentlichen Ordnern zwischen Organisationen...... 577 Konfigurieren dedizierter öffentlicher Ordnerserver................. 577 Lektion 2: Konfigurieren der öffentlichen Ordnerreplikation........... 580 Überblick zur öffentlichen Ordnerreplikation........................ 580 Replizieren der Inhalte von öffentlichen Ordnern.................... 581 Replikationskonfiguration auf der Basis von öffentlichen Ordnerspeichern.......................................... 582 Replikationskonfiguration auf der Basis von öffentlichen Ordnern.................................................... 584 Replikation von Systemordnern....................................... 586 Verschieben von öffentlichen Ordnern zwischen Servern........... 588 Übung 1: Replizieren von öffentlichen Ordnerressourcen........... 589 Lektion 3: Der Prozess der Replikation von öffentlichen Ordnern...... 593 Der Replikationsprozess................................................ 593 Überwachen der Nachrichtenstatusinformationen.................... 594 Replizieren neu erstellter und gelöschter Nachrichten............... 596 Replizieren von Objektänderungen.................................... 597 Nicht synchronisierte öffentliche Ordner und der Backfill-Prozess 599 Hinzufügen und Entfernen von Replikaten........................... 600 Auflösen von Replikationskonflikten................................. 601 Übung 2: Auflösen von Replikationskonflikten...................... 602 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 605 Lernzielkontrolle........................................................... 606

XII Inhaltsverzeichnis Kapitel 19 Implementieren der erweiterten Sicherheit.................. 607 Lektion 1: Sicherheitsfeatures von Exchange 2000 Server.............. 608 Kontrollieren des Zugriffs auf Exchange 2000-Ressourcen......... 608 Sicherheitsüberwachung und Protokollprotokollierung.............. 613 Übung 1: Aktivieren der Sicherheitsüberwachung................... 615 Gesicherte Internetverbindungen...................................... 617 Sicherheit auf der Grundlage von privaten und öffentlichen Schlüsseln............................................................... 620 Übung 2: Installieren der Zertifikatsdienste von Windows 2000.... 624 Lektion 2: Die Features der erweiterten Sicherheit....................... 628 Die Architektur des Schlüsselverwaltungsservers.................... 628 Übung 3: Installieren des Schlüsselverwaltungsdienstes............ 631 Serverschlüssel und Kennworte........................................ 635 Phase 1: Aktivieren der erweiterten Sicherheit Die Aufgaben des Administrators...................................................... 636 Phase 2: Aktivieren der erweiterten Sicherheit Die Aufgaben des Benutzers............................................................ 638 Austauschen von signierten Nachrichten............................. 640 Austauschen von verschlüsselten Nachrichten....................... 641 Übung 4: Konfigurieren und Verwenden der erweiterten Sicherheit................................................................ 643 Schlüsselverwaltungsserver für mehrere administrative Gruppen.. 650 Länderspezifische Verschlüsselungsalgorithmen..................... 650 Schlüssel- und Zertifikatsverwaltung.................................. 651 Verwalten der erweiterten Sicherheit.................................. 653 Verschieben von Schlüsselverläufen.................................. 654 Erweiterte Sicherheit mit anderen Organisationen................... 656 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 658 Lernzielkontrolle............................................................ 659 Kapitel 20 Wartung von Microsoft Exchange 2000 Server............. 661 Lektion 1: Systemwartung und Überwachung............................ 663 Aufbewahrungszeit für gelöschte Objekte............................ 663 Übung 1: Wiederherstellen von gelöschten Postfächern............. 664 Systemmonitore als Wartungstools.................................... 666 Verbindungsstatus- und Systemzustände.............................. 667 Übung 2: Konfigurieren von Systemmonitorbenachrichtigungen... 669 Verwenden des Nachrichtentrackings................................. 672 Übung 3: Nachrichtentracking in einer Organisation................ 674 Verwenden von Nachrichtenwarteschlangen für die Problembehandlung..................................................... 676 Das Dienstprogramm MTACheck..................................... 678 Erzwingen der Active Directory-Replikation......................... 678 Lektion 2: Datenbankvorgänge und Datenbankwartung................. 679 Überlegungen zu Informationsspeichern.............................. 679 Definieren der Datenbanken........................................... 680 Die wichtigsten Datenbankkomponenten............................. 682

XIII Protokolldateiwartung und Umlaufprotokollierung.................. 685 Datenbankpartitionierung.............................................. 686 Verwalten von Datenbanken........................................... 688 Übung 4: Komprimieren von Exchange 2000 Server-Datenbanken 690 Lektion 3: Backup, Wiederherstellung und Problembehandlung........ 693 Sichern der Datenbanken............................................... 693 Sichern der Konfiguration.............................................. 697 Überprüfen der Datenbanksicherungen............................... 698 Übung 5: Sichern von Exchange 2000 Server........................ 698 Entwerfen eines Notfallbehebungsplans.............................. 700 Wiederherstellen auf demselben Server............................... 701 Übung 6: Wiederherstellen einer Datenbank auf dem gleichen Server.......................................................... 703 Umfassende Notfallbehebung.......................................... 706 Versetzen von Benutzern über eine umfassende Systemwiederherstellung............................................... 707 Ersetzen der Serverhardware über eine Verschiebung der Postfächer und die Replikation der öffentlichen Ordner............. 708 Übung 7: Durchführen einer umfassenden Systemwiederherstellung............................................... 708 Wiederherstellen auf einem anderen Server.......................... 714 Übung 8: Wiederherstellen einer Datenbank auf einem anderen Server.......................................................... 716 Hochgeschwindigkeitsbereitstellung mit verzögerter Wiederherstellung....................................................... 720 Übung 9: Durchführen einer Hochgeschwindigkeitsbereitstellung mit verzögerter Wiederherstellung.................................... 723 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 735 Lernzielkontrolle............................................................ 736 Kapitel 21 Die Formularumgebung von Microsoft Outlook............. 737 Lektion 1: Elektronische Formularanwendungen........................ 738 Die Anwendungsentwicklungsumgebung............................ 738 Übung 1: Erstellen einer Anwendung für die Dokumentenverwaltung 741 Arten von elektronischen Formularen................................. 745 Outlook-Formulardesigner............................................. 745 Entwickeln von Outlook-Formularen................................. 746 Outlook-Formulare und Steuerelemente.............................. 747 Deaktivieren des Outlook-Formulardesigners........................ 748 Lektion 2: Verwalten von Outlook-Formularen........................... 750 Formularbibliotheken................................................... 750 Verwalten von Formularen............................................. 752 Installieren von Outlook-Formularen................................. 753 Übung 2: Entwerfen eines benutzerdefinierten Outlook-Formulars 755 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 759 Lernzielkontrolle............................................................ 760

XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 22 Microsoft Outlook Web Access................................ 761 Lektion 1: Outlook Web Access im Überblick........................... 763 Die Architektur von Outlook Web Access............................ 763 Verzeichnisse von Outlook Web Access.............................. 765 Virtuelle Standardverzeichnisse....................................... 765 Übung 1: Veröffentlichen eines Dokumentenmanagementsystems über ein dediziertes virtuelles Verzeichnis und Outlook Web Access................................................... 766 Beschränkungen von Outlook Web Access........................... 768 Datensicherheit.......................................................... 768 Unterstützte Browser................................................... 768 Multimedia-Messaging................................................. 769 Lektion 2: Outlook Web Access-Umgebungen........................... 770 Einzelserverkonfigurationen........................................... 770 Front-End/Backend-Konfigurationen................................. 771 Front-End-Lastverteilung.............................................. 771 Ressourcenzugriff....................................................... 772 Übung 2: Zugriff auf Postfach- und öffentliche Ordnerressourcen mit Outlook Web Access............................................... 775 Abwärtskompatibilitätsfragen......................................... 780 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 782 Lernzielkontrolle............................................................ 783 Kapitel 23 Das Web Storage System....................................... 785 Lektion 1: Das Microsoft Web Storage System.......................... 787 HTTP-basierte Schnittstellen.......................................... 787 Datenbankschnittstellen................................................ 788 Exchange 2000 Server und SQL....................................... 789 Installierbares Dateisystem von Exchange 2000 Server............. 791 Internet- und MAPI-basierte Messaging-Clients..................... 793 Lektion 2: Entwickeln von Anwendungen für das Web Storage System........................................................ 795 Entwickeln von Web Storage System-Formularen................... 795 Übung 1: Implementieren eines benutzerdefinierten Webformulars für Outlook Web Access............................................... 799 Synchrone, asynchrone und Systemereignisse....................... 803 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 806 Lernzielkontrolle............................................................ 807 Kapitel 24 Workgroup- und Workflow-Technologien.................... 809 Lektion 1: CDO für Exchange 2000 Server............................... 811 ActiveX Data Objects und Collaboration Data Objects.............. 811 Das Objektmodell von CDO für Exchange 2000 Server............. 812 Versenden von CDO-Nachrichten..................................... 815 Terminplanung mit CDO............................................... 816 Kontaktmanagement.................................................... 818 Lektion 2: CDO für Exchange-Management............................. 819

XV Collaboration Data Objects und Active Directory Services Interfaces................................................................ 819 Das Objektmodell von CDO für Exchange-Management........... 820 Verwalten von Informationsspeichern und öffentlichen Ordnerhierarchien....................................................... 821 Verwaltung von Postfächern und öffentlichen Ordnern.............. 822 Lektion 3: Workflow für Exchange 2000 Server......................... 824 Workflow-Grundlagen.................................................. 824 Vorbereiten des Systemkontos für CDO-Workflow.................. 828 Workflow-Vorbereitungen in Exchange 2000 Server................ 830 Die Schnittstellen von CDO für Workflow........................... 833 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 834 Lernzielkontrolle............................................................ 835 Kapitel 25 Workgroup-Computing in Echtzeit............................ 837 Lektion 1: Instant Messaging.............................................. 839 Das Prinzip von Instant Messaging.................................... 839 Instant Messaging-Implementierung.................................. 842 Instant Messaging-Domänen........................................... 844 Benutzeradressen für Instant Messaging.............................. 845 DNS-Abhängigkeiten................................................... 846 Systemüberwachung für Instant Messaging.......................... 847 Übung 1: Bereitstellen von Instant Messaging....................... 847 Lektion 2: Chat-Dienste.................................................... 856 Überblick zu Chat....................................................... 856 Installieren des Chat-Dienstes von Exchange 2000 Server.......... 857 Verwalten des Chat-Dienstes von Exchange 2000 Server........... 858 Übung 2: Implementieren einer Chat-Gemeinde..................... 859 Lektion 3: Onlinekonferenzen............................................. 862 Überblick zu Daten- und Videokonferenzen.......................... 862 Die Architektur von Exchange 2000 Conferencing Server.......... 864 Installieren von Exchange 2000 Conferencing Server............... 867 Planen von Onlinekonferenzen........................................ 869 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 870 Lernzielkontrolle............................................................ 871 Kapitel 26 Verbinden mit Microsoft Mail und Schedule+............... 873 Lektion 1: Der MS Mail-Connector....................................... 875 Überblick zum MS Mail-Connector................................... 875 Routing von MS Mail-Nachrichten in Exchange 2000 Server...... 877 Architektur des MS Mail-Connectors................................. 878 Konfigurieren des MS Mail-Connectors.............................. 881 Konfigurieren der MS Mail-Umgebung............................... 884 Lektion 2: Ausführen der Verzeichnissynchronisation................... 886 MS Mail-Verzeichnissynchronisationsereignisse.................... 886 Verzeichnissynchronisation mit Exchange 2000 Server............. 888 Der DXA als Dirsync-Server.......................................... 889

XVI Inhaltsverzeichnis Der DXA als Dirsync-Requestor...................................... 890 Konfigurieren eines DXA-Servers..................................... 892 Konfigurieren eines DXA-Requestors................................ 894 Verzeichnissynchronisationsvorlagen................................. 895 Lektion 3: Der Schedule+ Frei/Gebucht-Connector...................... 897 Die Architektur des Schedule+ Frei/Gebucht-Connectors........... 897 Konfigurieren des Schedule+ Frei/Gebucht-Connectors............. 900 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 901 Lernzielkontrolle............................................................ 902 Kapitel 27 Verbinden mit Lotus cc:mail................................... 903 Lektion 1: Der Connector für Lotus cc:mail.............................. 905 Überblick zum Connector für Lotus cc:mail......................... 905 Komponenten des Connectors für Lotus cc:mail..................... 908 Überlegungen zu Lotus cc:mail....................................... 911 Lotus cc:mail- und Connectorschnittstellen.......................... 913 Konfigurieren des Connectors für Lotus cc:mail..................... 914 Erweiterte Connectorverwaltung...................................... 916 Lektion 2: Verzeichnissynchronisation mit Lotus cc:mail............... 918 Konfigurieren des Lotus cc:mail-postoffices......................... 918 Anpassen der Adressgenerierungsregeln.............................. 920 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 922 Lernzielkontrolle............................................................ 923 Kapitel 28 Verbinden mit Lotus Notes..................................... 925 Lektion 1: Der Connector für Lotus Notes................................ 927 Überblick zum Connector für Lotus Notes........................... 927 Die Komponenten des Connectors für Lotus Notes.................. 932 Konfigurieren des Lotus Domino-Servers............................ 934 Konfigurieren des Connectors für Lotus Notes....................... 944 Lektion 2: Verzeichnissynchronisation mit Lotus Domino/Notes....... 949 Überblick zur Verzeichnissynchronisation............................ 949 Konfigurieren der Verzeichnissynchronisation....................... 950 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 953 Lernzielkontrolle............................................................ 954 Kapitel 29 Verbinden mit Novell GroupWise.............................. 955 Lektion 1: Der Connector für Novell GroupWise........................ 957 Überblick zum Connector für Novell GroupWise.................... 957 Komponenten des Connectors für Novell GroupWise............... 962 Konfigurieren der GroupWise-Domäne und des API-Gateways.... 966 Konfigurieren des Connectors für Novell GroupWise............... 975 Lektion 2: Verzeichnissynchronisation mit Novell GroupWise......... 981 Überblick zur Verzeichnissynchronisation............................ 981 Konfigurieren der Verzeichnissynchronisierung...................... 983 Zusammenfassung des Kapitels............................................ 986 Lernzielkontrolle............................................................ 987

XVII Anhang A Fragen und Antworten.......................................... 989 Glossar.......................................................................... 1023 Index............................................................................. 1073