Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Ähnliche Dokumente
Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Aktive Spannungshaltung im Verteilnetz

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

ZUKÜNFTIGE ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

M. Eng. Karsten Schatz

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

ANWENDUNGSFALL-OPTIMIERTE BEREITSTELLUNG VON BLINDLEISTUNG AUS DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM 110-KV-VERTEILNETZ

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Speicher in den Verteilnetzen

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Stefan Mischinger, , Berlin INNOVATIONS- UND HANDLUNGSBEDARFE FÜR EINE SICHERE UND ZUVERLÄSSIGE STROMVERSORGUNG

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Zusammenarbeit ÜNB/VNB

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Blindleistungserbringung im zukünftigen bundesdeutschen Stromsystem: Technische Alternativen und energiewirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Fernsteuerung von Erzeugungsanlagen >100 kw

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Speicherbedarf im Stromnetz

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

»SDL Bonus - aus Sicht der Schaltgerätehersteller. René Eggemeyer

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Regelbare Ortsnetzstationen

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Technische Fragen der Netzverstärkung

Die Zukunft der Energieversorgung

Wie funktioniert eine stabile Energieversorgung aus 100% Wind und Sonne? Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz

Energie-Speicher, -Erzeugung und Netze

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Gemeinsamer Netzausbauplan der 110 kv Verteilnetzbetreiber der Regelzone 50Hertz Zusammenarbeit an der Schnittstelle ÜNB/VNB

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich?

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Herausforderungen beim Netzanschluss von Windparks

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Bereitstellung von Systemdienstleistungen: Neue Herausforderungen im Verteilnetz

Die Elektrische Energieversorgung für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, 16. Mai 2013

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Betrieb des Energieversorgungsnetzes mit dezentralen regenerativen Einspeisern

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

Transkript:

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen

00 Gliederung o Prognosen 1 2 3 4 5 6 o Auswirkungen auf den Netzbetrieb o Übernahme von Systemverantwortung o Anforderungen an den Verteil-Netzbetreiber Spannungshaltung Potenziale bei Starkwind Potenziale bei Schwachwind o Bereitstellung von Beiträgen dezentraler SDL o Zusammenfassung 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 2 1 2 3 4 5 6

01 Auswirkungen der Energiewende Prognosen Ausbau regenerativer Energien 95 % der zu installierenden Leistung im Verteilnetz entspricht bis einschließlich 2033 ca. P wind 61 GW entspricht bis einschließlich 2033 ca. P pv 63 GW Rückbau konventioneller Kraftwerksleistung von derzeit P konv 80 GW auf P konv 32 GW Neue Rahmenbedingungen Spannungshaltung, Bereitstellung von Blindleistung Kurzschlussleistung Systemdienstleistungen Grenzen der Sternpunktbehandlung 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 3

01 Auswirkungen der Energiewende Zubau regenerativer Erzeugungsanlagen 2012 B2024 B2034 Wind onshore 31,0 GW 55,0 GW 72,0 GW Wind offshore 0,3 GW 12,7 GW 25,3 GW Photovoltaik 33,1 GW 56,0 GW 59,5 GW Biomasse 5,7 GW 8,7 GW 9,2 GW Wasserkraft 4,4 GW 4,7 GW 5,0 GW 95 % der installierten Leistung im Verteilnetz Quelle: NEP 2014 Rückbau konventioneller Kraftwerksleistung 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 4

01 Auswirkungen der Energiewende Installierte Leistung erneuerbarer Energien Wasserkraft Biomasse Gas Erdwärme Wind onshore Wind offshore Solar installierte Leistung von EEG in GW 36 32 28 24 20 16 12 8 4 0 HöS HöS-HS HS HS-MS MS MS-NS NS Spannungsebenen Abbildung aus: Maßnahmen zur Vermeidung zeitweiliger Überspannungen als Folge dezentraler Einspeisung im 110-kV-Netz; Weber, Sten; Diplomarbeit, 2014 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 5

01 Auswirkungen der Energiewende Ausbau der Stromkreise im Hochspannungsnetz (D) Tkm Ausbau der Stromkreise in der Hochspannung 20 15 10 5 0 Szenario B Szenario C bis 2015 bis 2020 bis 2030 DENA Verteilnetzstudie VNS Erheblicher Zubau im MS/HS-Netz 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 6

02 Auswirkungen auf Netzstrukturen Elektrische Parameter von Leitungen Kabel Freileitung Typbezeichnung 2XS(FL)2Y 240 rm35 Horizontal 2 x 185/32 AlSt C Betriebskapazität 0,14 µf/km 0,012 µf/km I b Ladestrom 2,8 A/km 0,24 A/km C kap. Erdschlussstrom 8,4 A/km 0,72 A/km I CE U L C 12 C b(k) b(fl) L R N N C N U A Lb Rb U B I 12 I C(K) C(FL) C /2 C /2 b b I 12 I CE(K) CE(FL) I C 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 7

02 Auswirkungen auf Netzstrukturen FERRANTI-Effekt des 380/110-kV-Netzes Als FERRANTI Effekt wird die Spannungsüberhöhung als Folge des kapazitiven Stromes I c langer unbelasteter Leitungen bezeichnet. 115 Spannung am Leitungsende U E 114 113 112 111 110 Kabel Sk" = 10 GVA, 110 kv Freiltg Sk'' = 10 GVA, 110 kv 0 20 40 60 80 100 Leitungslänge in km 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 8

02 Auswirkungen auf Netzstrukturen Verhalten des 110-kV-Netzes 110-kV-FL 380-kV-FL Blindleistungsbedarf in Mvar/km 10 8 6 4 2 0-2 unternatürlich übernatürlich 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 S/P nat Abbildung aus: Maßnahmen zur Vermeidung zeitweiliger Überspannungen als Folge dezentraler Einspeisung im 110-kV-Netz; Weber, Sten; Diplomarbeit, 2014 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 9

03 Übernahme von Systemverantwortung Umkehr des Leistungsflusses Übernahme von Transportaufgaben Beiträge für die Systemstabilität (Spannungshaltung, Blindleistung) 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 10

03 Übernahme von Systemverantwortung Möglichkeiten des Transportnetzbetreibers Installation von Kompensationsanlagen Nutzung von Kraftwerkskapazitäten (konventionell, PSW) Nutzung der Kapazitäten des Verteilnetzes 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 11

04 Anforderungen an den Verteilnetzbetreiber Verstärkte Übernahme von Systemverantwortung (Systemdienstleistungen) Zunehmende Systemverantwortung Spannungshaltung, Bereitstellung von Blindleistung Frequenzhaltung Schwarzstartfähigkeit Einbeziehung der Erzeugungsanlagen in die Systemverantwortung Beitrag zur Erbringung von Systemdienstleistungen Redispatch-Maßnahmen 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 12

04 Anforderungen an den Verteilnetzbetreiber Beteiligung der Erzeugungsanlagen im 110-kV-Netz Technische Anschlussbedingungen TAB HS 0,925 0,95 0,975 1 cosϕ 0,95 0,925 0,9 130 125 U NAP,b in kv 120 115 110 105 Variante 1 Variante 2 Variante 3 100 95 90 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0-0.1-0.2-0.3-0.4 untererregt Q EZA /P r übererregt -0.5 Anforderung an die Blindleistungs-Bereitstellung der EZA 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 13

04 Anforderungen an den Verteilnetzbetreiber Beteiligung der Erzeugungsanlagen Technische Anschlussbedingungen TAB HS untererregt Q/P r übererregt 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0-0.1-0.2-0.3-0.4 0-10 -20-30 -0.5 Anforderung an die Blindleistungs-Bereitstellung der EZA P mom /P r in % -40-50 -60-70 -80-90 -100 Variante 1 Variante 2 Variante 3 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 14

04 Anforderungen an den Verteilnetzbetreiber Beteiligung der Erzeugungsanlagen Technische Anschlussbedingungen TAB HS Q/P r 10 % Genereller BL-Bereich Erweiterter Stellbereich der Erzeugungsanlagen Zusätzlicher BL-Bereich der STATCOM-Option Eigenbedarf der STATCOM-Option 100 % P/P r 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 15

05 Bereitstellung von Beiträgen dezentraler SDL Möglichkeiten Varianten der Bereitstellung von Blindleistung Powerfaktor cos φ Blindleistung Q cos ϕ const. cos ϕ( P) Q const. Q( q) Q( U) 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 16

05 Bereitstellung von Beiträgen dezentraler SDL Regelung der Blindleistung am Anschlusspunkt 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 17

05 Bereitstellung von Beiträgen dezentraler SDL Spannungsregelung 117 ohne Regelung mit Regelung 0 SpannungU in kv 116.5 116 115.5 115 114.5 114 113.5 113 CP 1 MA 1 MA 2 MA 3 MA 4 MA 5 MA 6 CP 2 Abbildung aus: Maßnahmen zur Vermeidung zeitweiliger Überspannungen als Folge dezentraler Einspeisung im 110-kV-Netz; Weber, Sten; Diplomarbeit, 2014 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 18-5 -10-15 -20-25 -30 Blindleistungsbedarf des VN in Mvar

06 Zusammenfassung Ausbau regenerativer Energien 95 % der zu installierenden Leistung im Verteilnetz Neue Rahmenbedingungen, Systemverantwortung Spannungshaltung, Bereitstellung von Blindleistung Systemdienstleistungen Beteiligung der Erzeugungsanlagen zwingend Anpassung der technischen Anforderungen Steigende Systemverantwortung Verteilnetzbetreiber Transportaufgaben Frequenzhaltung, Spannungshaltung, Schwarzstart 09.12.2014 Projekt Energiewende Sachsen Folie 19

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Technische Universität Dresden Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik 01062 Dresden Uwe Schmidt 0351/463-43204 u.schmidt@tu-dresden.de