Dipl.-Ing. Harald Stahr

Ähnliche Dokumente
Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Klimaoptimiert bauen.

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Presseinformation. Wärmebrücken Problematik und Nachweisverfahren. Unipor-Ziegel-Gruppe

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Wärmedämmung von Gebäuden

Zertifizierungsunterlagen

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Vom Keller bis zum Dach

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

TFI-Bericht

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Probleme mit Wärmebrücken? - Nicht mit uns! Mit dem Planungsatlas Hochbau Wärmebrücken minimieren und energetisch nachhaltig bauen

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Energetische Sanierung von Balkonen im Bestand Schöck schafft zusätzliche Freiräume (Nutzer) und Gestaltungsmöglichkeiten (Architekten) durch

Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen

Wärmebrückenatlas für Thermowände

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Prüfbericht Nr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

TFI-Bericht

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Altbauten mit PH-Komponenten

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

UNTERSUCHUNGSBERICHT

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Inkrafttreten des Gesetzes

Wiegand Fensterbau. Thema:

Dämmen auf höchstem Niveau. Der neue Schöck Isokorb XT.

Bauphysik im PASSIVHAUS

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Besonderheiten einer Klimaschutzsiedlung aus dem NRW Programm: 100 Klimaschutzsiedlungen NRW

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

DAS NEUE WÄRMEBRÜCKEN- BEIBLATT -- KONKRETE ENERGIEEFFIZIENZ-VARIANTEN

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1)

Zertifizierungsunterlagen

Kurzbericht zur Simulation

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Das energieeffiziente Haus

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Feuchteschutz in der Praxis

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Zertifizierungsunterlagen

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Kriterien und Algorithmen Zertifizierte Passivhaus Komponente Fassadenanker

UNTERSUCHUNGSBERICHT

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Energiesparen leicht gemacht.

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Wärmebrückenvermeidung

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Anlage zum Energieberatungsbericht GHR 8-20 Zusammenfassung der Ergebnisse

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Passivhaus Objektdokumentation

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Transkript:

Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info

Wärmebrücken Energieverluste durch bauphysikalische Schwachstellen erkennen und vermeiden Fachveranstaltung Passivhaus in der Handwerkskammer zu Leipzig, am 3.Februar 2011

Definition einer Wärmebrücke Ing.-Büro A.Naumann & H.Stahr Eine Wärmebrücke - ist eine örtlich begrenzte Stelle in der Gebäudehülle mit höherer Wärmestromdichte q als in unmittelbar angrenzenden Bauteilbereichen - zeichnet sich durch niedrigere Oberflächentemperaturen als im Normalbereich des Hüllflächenbauteils aus - führt zu erhöhten Transmissionswärmeverlusten - kann die Voraussetzung für Schimmelbildung sein - beeinträchtigt die thermische Behaglichkeit für die Nutzer (scheinbare Zugerscheinungen) - führt zu wohnhygienischen Problen durch Sporenbelastung - kann irreversible Schäden der Bausubstanz verursachen

Arten von Wärmebrücken Ing.-Büro A.Naumann & H.Stahr Geometrische Wärmebrücke Materialbedingte Wärmebrücke Konstruktive Wärmebrücke

Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten für Wärmebrücken Linienförmige Wärmebrücken - Außenwandkanten - Deckenauflager - Balkonplatten - Fenster- und Türlaibungen - Glasrandverbund bei Fenstern - Anschluss Fenster - Wand - Anbindung von Innenwänden und Decken an die Außenwand

Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten für Wärmebrücken Punktförmige Wärmebrücken - Außenwandecken - Befestigungsmittel z.b. Außenbeleuchtung Halter für Satellitenanlagen Dübel und Anker für WDVS - Durchdringungen der Hüllfläche z.b. Rohrdurchführungen Elektroinstallationen Gartenwasserleitung Hinweis: punktförmige Wärmebrücken werden i.a. auf Grund der geringen Wärmeverluste vernachlässigt, können aber durchaus zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen

Umgang mit Wärmebrücken In erster Linie sind Architekten und Fachplaner für die Berechnung, Nachweisführung und Optimierung von Wärmebrücken zuständig. Deshalb sind dazu die Regeln der DIN-Normen DIN 4108 Wärmeschutz und Energieiensparung in Gebäuden und DIN 10211 Wärmebrücken im Hochbau, Berechnungsverfahren einzuhalten. Außerdem müssen Wärmebrücken bei der Berechnung der Energiebilanz der EneV berücksichtigt werden. Die dabei geltenden Vorgaben: - Zuschlag von 0,1 W/m² K ohne Berechnung der Wärmebrücke - Zuschlag von 0,05 W/m²K bei Einsatz von Regelkonstruktionen - exakte Berechnung der Wärmebrückenkoeffizienten ermöglichen zwar rein theoretisch den Verzicht auf eine Berechnung ergeben jedoch bei Energieeffizienz- und Passivhäusern Dämmdicken und Mehrkosten die dieses Vorgehen eigentlich ausschließen.

Umgang mit Wärmebrücken In erster Linie sind Architekten und Fachplaner für die Berechnung, Nachweisführung und Optimierung von Wärmebrücken zuständig. Deshalb sind dazu die Regeln der DIN-Normen DIN 4108 Wärmeschutz und Energieiensparung in Gebäuden und DIN 10211 Wärmebrücken im Hochbau, Berechnungsverfahren einzuhalten. Außerdem müssen Wärmebrücken bei der Berechnung der Energiebilanz der EneV berücksichtigt werden. Die dabei geltenden Vorgaben: - Zuschlag von 0,1 W/m² K ohne Berechnung der Wärmebrücke - Zuschlag von 0,05 W/m²K bei Einsatz von Regelkonstruktionen - exakte Berechnung der Wärmebrückenkoeffizienten Beispiel: U-Wert AW nach EneV max. 0,28 W/m²*K ohne WB-Berechnung erford. 0,18 W/m²*K ----> Passivhauswand erforderlich U-Wert AW nach PHI max. 0,15 W/m²*K ohne WB-Berechnung erford. 0,05 W/m²*K ----> Dämmstärke muß verdreifacht werden ermöglichen zwar rein theoretisch den Verzicht auf eine Berechnung ergeben jedoch bei Energieeffizienz- und Passivhäusern Dämmdicken und Mehrkosten die dieses Vorgehen eigentlich ausschließen.

Umgang mit Wärmebrücken In erster Linie sind Architekten und Fachplaner für die Berechnung, Nachweisführung und Optimierung von Wärmebrücken zuständig. Deshalb sind dazu die Regeln der DIN-Normen DIN 4108 Wärmeschutz und Energieiensparung in Gebäuden und DIN 10211 Wärmebrücken im Hochbau, Berechnungsverfahren einzuhalten. Außerdem müssen Wärmebrücken bei der Berechnung der Energiebilanz der EneV berücksichtigt werden. Die dabei geltenden Vorgaben: - Zuschlag von 0,1 W/m² K ohne Berechnung der Wärmebrücke - Zuschlag von 0,05 W/m²K bei Einsatz von Regelkonstruktionen - exakte Berechnung der Wärmebrückenkoeffizienten ermöglichen zwar rein theoretisch den Verzicht auf eine Berechnung ergeben jedoch bei Energieeffizienz- und Passivhäusern Dämmdicken und Mehrkosten die dieses Vorgehen eigentlich ausschließen. innen R si : 0,13 Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] außen R sa : 0,04 [W/(mK)] Summe Breite Dicke [mm] 1. 0,870 Außenputz 15 2. 0,040 Mineralwolle 250 3. 0,700 KS-Mauerwerk 175 4. 0,700 Innenputz 15 U-Wert: 0,149 innen R si : 0,13 Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] außen R sa : 0,04 [W/(mK)] Summe 45,5 cm Summe Breite Dicke [mm] 1. 0,870 Außenputz 15 2. 0,040 Mineralwolle 770 3. 0,700 KS-Mauerwerk 175 4. 0,700 Innenputz 15 Summe 97,5 cm U-Wert: 0,051

Umgang mit Wärmebrücken In erster Linie sind Architekten und Fachplaner für die Berechnung, Nachweisführung und Optimierung von Wärmebrücken zuständig. Deshalb sind dazu die Regeln der DIN-Normen DIN 4108 Wärmeschutz und Energieiensparung in Gebäuden und DIN 10211 Wärmebrücken im Hochbau, Berechnungsverfahren einzuhalten. Außerdem müssen Wärmebrücken bei der Berechnung der Energiebilanz der EneV berücksichtigt werden. Die dabei geltenden Vorgaben: Rein Praktisch liegt die Verantwortung für eine Wärmebrückenfreie Konstruktion jedoch bei den ausführenden Gewerken und der Bauleitung Vor-Ort. - Zuschlag von 0,1 W/m² K ohne Berechnung der Wärmebrücke - Zuschlag von 0,05 W/m²K bei Einsatz von Regelkonstruktionen - exakte Berechnung der Wärmebrückenkoeffizienten ermöglichen zwar rein theoretisch den Verzicht auf eine Berechnung ergeben jedoch bei Energieeffizienz- und Passivhäusern Dämmdicken und Mehrkosten die dieses Vorgehen eigentlich ausschließen.

Praktische Beispiele für Wärmebrücken und deren Beeinflussung

Außenwanddämmung Ing.-Büro A.Naumann & H.Stahr

Innendämmung und Einbindung von Innenwänden

Anschluss Außenwand an Bodenplatte in Massivbauweise

Wärmebrücken bei Balkonen Ing.-Büro A.Naumann & H.Stahr

Wärmebrücken bei Balkonen Ing.-Büro A.Naumann & H.Stahr Vorbildliche Lösung durch thermische Abtrennung Was tun?

Ing.- Büro A.Naumann & H.Stahr

Ing.- Büro A.Naumann & H.Stahr

Ing.- Büro A.Naumann & H.Stahr

Ing.- Büro A.Naumann & H.Stahr

Einfluß der Wärmebrücken auf den Energieverbrauch im Passivhaus Energieverbrauch Passivhaus Basiswert: WB optimiert WB Fenster 0,1 WB Kellerd. 0,4 WB worst case 15 kwh/m²*a - 2,5 kwh/m²*a + 5,0 kwh/m²*a + 6,0 kwh/m²*a +15,0 kwh/m²*a Der worst case bedeutet: Das Passivhaus ist nicht bewohnbar, da der erforderliche Wärmebedarf von nun 30 kwh/m²*a nicht mehr ohne explizites Heizungssystem bereit gestellt werden kann. Hier wird wohl ein Gericht aktiv werden!