02/10. Editorial. Liebe Leserinnen und Leser,

Ähnliche Dokumente
05/09. NADA "Ausgewählter Ort 2009" im Land der Ideen

NADA-Newsletter 03/11

04/10. Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA-Intern Online-Angebote der NADA Impressum. Editorial

03/10. Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke NADA intern NADA Intern Online-Angebote der NADA Impressum.

Weitere Informationen und Neuigkeiten haben wir wieder für Sie in unserem Newsletter zusammengestellt.

NADA-Newsletter 02/11

NADA-Newsletter 05/12

NEWSLETTER APRIL Vorwort. WADA veröffentlicht Standard für Code- Compliance. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

NEWSLETTER DEZEMBER Vorwort. Der NADA-Faktencheck zum FAZ-Artikel. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

NADA-Newsletter 03/12

NADA-Newsletter 06/11

NEWSLETTER DEZEMBER Vorwort. Gotzmann zur IOC-Entscheidung. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Januar Grußwort des Geschäftsführers. Editorial. Aktuelles Thema. NADA-Nachrichten. Im Fokus. Termine. Vorgestellt: Die Gremien der NADA

NEWSLETTER APRIL Vorwort. Erneute Forderung nach Reformen der internationalen Anti-Doping-Arbeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

03/09. Enge Zusammenarbeit der NADA mit BKA und Schwerpunktstaatsanwaltschaft

NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1

NEWSLETTER FEBRUAR Vorwort. NADA feiert 15-jähriges Jubiläum. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

02/09. Neue Meldepflichten: positive Effekte

Dopingprävention der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA)

Sportunion - Linz,

Das Anti-Doping-Handbuch, Band 1

NEWSLETTER JULI Vorwort. Vertrauen zurückgewinnen: Unabhängige Anti-Doping- Arbeit stärken. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Zeig Doping die rote Karte!

Herr Professor Näder, Frau Dr. Gotzmann, Herr Dr. Mortsiefer, meine Damen und Herren,

Struktur und Verfahren 2012

Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA)

NADC Zum Inhalt

Anti-Doping-Bestimmungen DES DEUTSCHEN KANU-VERBANDES E. V.

Anti-Dopingordnung Stand:

? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch?

DAS ANTI-DOPING-HANDBUCH

Das nationale Dopingpräventionsprogramm

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Anti-Doping-Ordnung -

Anti-Doping-Ordnung (ADO) 1.1 Der DMYV-Landesverband NW e.v. gibt sich aufgrund 2 Abs 3 seiner Satzung diese Anti- Doping Ordnung.

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Problematik DOPING. Eine Information des Bayerischen Tischtennis-Verbands Stand März 2008

Zum Inhalt [Printed in Germany] SAUBERER LORBEER PRÄVENTION ALS AUFTRAG

Badischer Radsport-Verband. Anti-Doping-Ordnung

NADA-Newsletter 02/12

Antidoping-Ordnung (ADO)

Anti-Doping-Ordnung (ADO) des Golfverbandes Schleswig-Holstein e.v.

Seminar für HTV-Kaderspieler Rosenhöhe, 03. Mai 2013

Dopingprävention ist unser Auftrag!

Gemeinsam gegen Doping.? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch?

INFOBLATT ANTIDOPING 2016

Meldung zum Sonderkader Trainingskontrollen (ST Kader) 2017

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh

AN T I D OP I N G O R D N U N G

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband e.v.

Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Ausschreibung 1.Weltmeisterschaft für Judoka mit einer geistigen Behinderung vom Oktober 2017 in Köln. Support by

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Reise des Innenministers zu den Olympischen Winterspielen nach Vancouver


Vorwort zur 3. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... 3 Dopingmittel und Dopingmethoden... i? 3.1 Verbotene Substanzen... 18

Billard-Verband Westfalen e.v. Anti-Doping-Ordnung

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Anti-Doping-Ordnung -

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

INITIATIV INTERDISZIPLINÄR INFORMATIV IMPF DICH.

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

Gegenüber dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) erkläre ich. (Name und Anschrift)

Doping und Sport. Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 1

ANTI-DOPING ORDNUNG (ANHANG ZUR BJV SPORTORDNUNG) BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Anti-Doping Ordnung

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Doping. Inhalt. Definition Analytik Substanzen der Dopingliste Worauf man achten sollte. michael sauer

Prof. Dr. Gerhard Treutlein Antidoping-Tag der DTU am in Frankfurt

A. Sportrechtliches Verfahren 1. Überblick 2. NADA-Verfahren 3. DIS SportSch-Verfahren 4. Kosten 5. Verfahrenskostenhilfe 6.

An das Präsidium des DMV und der DMJ. alle Landesverbände. alle Teilnehmer Deutscher Meisterschaften des DMV über ihre Landesverbände

Anti-Doping-Ordnung des DGS. Punkt 5.7: Rückkehr von Athleten, die ihre aktive Laufbahn beendet hatten

Antrag des 1. DJC auf Errichtung einer Anti-Doping-Ordnung des HJV

BrandenBurgischer Billard Verband Anti- Doping Ordnung (ADO)

Anti-Doping Ordnung Badminton-Landesverband NRW e. V.

Verantwortung für morgen

Pressespiegel. 3. dvs-expert/innen- Workshop Olympischer Spitzensport in der Krise?

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Hessischer Turnverband e.v.

OLYMPISCHE WINTERSPIELE 2018

Ausschreibung für die Internationale Deutsche Meisterschaft der Jugend U18 vom in Köln

Billard-Verband Westfalen e.v. Anti-Doping-Ordnung

Anti-Dopingverordnung

UEFA-Antidoping-Leitfaden für Spielerinnen und Spieler

Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama

Überlegungen zur Stärkung der WADA, zur Verbesserung der Dopingbekämpfung und des Testregimes und zur Gleichbehandlung der Athletinnen und Athleten

Der Olympische Gedanke!

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

German. wada-ama.org 1/6

Antrag auf Erteilung eines Elitepasses 2017

Saarländischer Judo-Bund e.v.

Elf Reiter für Olympia in London vornominiert. Geschrieben von: DOSB/ DL Dienstag, 18. Januar 2011 um 15:42

Anti-Doping Information für Ärzte

SKVS Anti-Doping-Ordnung

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter -

Der Deutsche Schützenbund eine starke Gemeinschaft!

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

DAS ANTI-DOPING-HANDBUCH

Westfälischer Fechter Bund e. V.

Transkript:

02/10 Editorial Aktuelles Thema NADA-Nachrichten Aus der Regelecke Aus dem Kuratorium Online-Angebote der NADA Kompetent beraten Neuer Wissenstest Kreativ gegen Doping Impressum Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Olympischen Winterspiele in Vancouver waren für die deutschen Athletinnen und Athleten, die 30 Medaillen nach Hause brachten, überaus erfolgreich. Und was für die NADA besonders wichtig ist es waren nach bisherigen Erkenntnissen aus deutscher Sicht saubere Spiele. Während der Wettkämpfe wurde jedenfalls kein einziger Dopingfall unter deutschen Sportlerinnen und Sportlern bekannt. Rund 2.000 Dopingkontrollen und die Ankündigung, die Proben für spätere Nachuntersuchungen aufzubewahren, haben offenbar Wirkung gezeigt. Was sich sonst im Kampf gegen Doping getan hat, darüber informiert dieser Newsletter. Besonders interessant dürfte ein neues Online-Angebot der NADA sein, das es jetzt allen Interesssierten ermöglicht, mit einem iphone mobil auf die wichtigsten Informationen zum Thema Anti-Doping zuzugreifen. Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr NADA-Team Aktuelles Thema

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Dr. Kerstin Neumann (NADA), ABDA-Präsident Heinz- Günter Wolf und DOSB-Generaldirektor Dr. Michael Vesper in Vancouver Apotheken unterstützen NADA: Startschuss für Informationskampagne in Vancouver Die deutschen Apotheken unterstützen die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) mit einer bundesweiten Informationskampagne. Der gemeinsame Auftritt von Apothekern und NADA im Deutschen Haus in Vancouver während der Olympischen Winterspiele bildete den Auftakt für eine Reihe weiterer Kooperationsmaßnahmen. Dort übergab Heinz-Günter Wolf, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekervereinigungen (ABDA), am 14. Februar 2010 im Beisein von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und Dr. Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), einen symbolischen Scheck in Höhe von 100.000 Euro an Dr. Kerstin Neumann, Abteilung Medizin und Forschung der NADA. Die ABDA wird künftig die Beispielliste zulässiger Medikamente an alle 21.600 deutschen Apotheken verteilen. Zusätzlich werden die Apothekerkammern in den kommenden Monaten spezifische Fortbildungen zum Arzneimitteleinsatz im Sport anbieten. NADA-Nachrichten Dopingkontrollen im Profiboxen Zum positiven Abschluss von längeren Verhandlungen unterzeichnete der NADA-Vorsitzende Armin Baumert am 24.02.2010 eine Vereinbarung über die Organisation und Durchführung von Dopingkontrollen im Training und im Wettkampf mit der Sauerland Event GmbH und dem Faustkämpferverband Austria (FVA). Die Boxer von Sauerland unterwerfen sich damit dem NADA-Code. Eine erste Schulung über die Pflichten, die sich aus dieser Vereinbarung für sie ergeben, hat bereits stattgefunden. NADA zieht Bilanz Nach sieben Jahren ist es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen: Haben sich die Hoffnungen erfüllt, die mit der Gründung der NADA im Jahr 2002 verbunden waren? Kann man mit ihrer Entwicklung zufrieden sein? Was wäre für die Zukunft wichtig? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung in Berlin am 25. März 2010, bei der den beiden Gründervätern der NADA für ihre Verdienste der NADA-Kristall überreicht werden sollte. Manfred von Richthofen, seinerzeit Präsident des Deutschen Sportbundes, und Otto Schily, damals Bundesminister des Innern, waren sich einig, dass Deutschland und der Sport in Deutschland eine solche

unabhängige Einrichtung zur Bekämpfung des Dopings braucht, und sie haben andere gewonnen, sich an der Gründung zu beteiligen. Manfred von Richthofen sprach über die Motive zur Gründung der Stiftung und über die Entwicklung der Dopingbekämpfung in Deutschland aus seiner Sicht. Über die Veranstaltung wird eine Dokumentation erstellt. Otto Schily, der kurzfristig erkrankt war, wird den NADA- Kristall bei anderer Gelegenheit erhalten. Erfolgreicher Start für die Kooperation zwischen ABDA und NADA in Vancouver Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) und die NADA haben sich erstmals gemeinsam bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver präsentiert. NADA-Apothekerin Dr. Kerstin Neumann berichtet, dass sich die Apotheke im Deutschen Haus sehr großer Beliebtheit erfreute. Neben Hilfestellung bei kleineren gesundheitlichen Problemen haben sich viele Gäste über allgemeine oder spezielle Aspekte des Anti-Doping- Regelwerks und die Kooperation zwischen NADA und ABDA informiert. Die Reaktionen sind ausschließlich positiv und das Angebot wurde wirklich sehr gut angenommen, so Dr. Neumann. In den nächsten Wochen und Monaten werden NADA und ABDA weiter gemeinsam tätig werden. Ziel der Kampagne ist unter anderem, dass Apotheken als sog. Multiplikatoren dienen und Sportlerinnen und Sportler über die geeignete und dopingfreie Medikation kompetent beraten können. Revision des NADA-Codes 2009 Nach einem Jahr NADA-Code 2009 wird die derzeit aktuelle Fassung erstmals revidiert. Die NADA geht dabei insbesondere auf die Anmerkungen der WADA und der deutschen Spitzenverbände ein. Bei der Revision handelt es sich hauptsächlich um redaktionelle Änderungen. Der überarbeitete NADA-Code 2009 steht nach Vorlage bei der WADA und Drucklegung voraussichtlich im Mai 2010 zur Verfügung. Die NADA wird im Newsletter weiter darüber informieren. Mobilität leicht gemacht: iphone-homepage informiert Athletinnen und Athleten Mobilität ist vor allem für Spitzensportlerinnen und -sportler mit einem engen Zeitplan äußert wichtig. Die NADA reagiert darauf und hat auf Basis des USB-Sticks eine Internetseite für mobile Endgeräte (z.b. das iphone) entwickelt. Darauf enthalten sind alle notwendigen Informationen zum Thema Anti-Doping, wie z.b. die Verbotsliste, Videosequenzen zu ADAMS und alle Ansprechpartner bei der NADA.

Aus der Regelecke Doping-Analytik: Geänderte Verfahrensweise bei erhöhtem T/E- Befund Die Novellierung der Verbotsliste für 2010 beinhaltete auch eine Veränderung des Testosteron/Epitestosteron- Verfahrens. Entgegen der Regelung der vergangenen Jahre entfällt eine Nachkontrolle, sofern eine Kohlenstoffisotopenverhältnis-Bestimmung (IRMS) oder eine andere zuverlässige Analysenmethode die endogene Herkunft des erhöhten T/E-Quotienten nachweist. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der NADA-Homepage. Aus dem Kuratorium Vorsitzender Hanns Michael Hölz zum Honorarprofessor ernannt Für sein langjähriges Engagement an der SRH Hochschule Heidelberg wurde Hanns Michael Hölz, Kuratoriumsvorsitzender der NADA, mit einer Honorarprofessur geehrt. Hölz ist Experte für Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und Sponsoring als Unternehmensstrategie. Bei der Deutschen Bank ist er für die Umsetzung des Konzepts für nachhaltige Entwicklung verantwortlich und in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien vertreten. Seine Erfahrungen auf diesem Gebiet gibt Hölz an der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg an die Studierenden weiter. Im Masterstudiengang Sportmanagement lehrt er Unternehmensführung, Ethik und Marketing. Zudem hat er in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte und Initiativen im Sportsponsoring umgesetzt. Durch seine Seminare und wissenschaftlichen Beiträge sowie seinen guten Draht zur Wirtschaft gewinnt die Hochschule ungemein, dafür erhält Hanns Michael Hölz unsere höchste Auszeichnung, sagte Prof. Dr. Jörg Winterberg, Rektor der SRH Hochschule Heidelberg, bei der Übergabe der Urkunde. Online-Angebote der NADA Kompetent beraten

Verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten Wer im Leistungssport aktiv ist, muss mit Medikamenten vorsichtig sein. Denn viele Mittel enthalten Substanzen, die auf der Verbotsliste stehen. Damit Trainerinnen und Trainer hier beraten können, stellt die NADA auf der Trainer-Plattform umfassende Informationen über verbotene und erlaubte Medikamente und medizinische Ausnahmegenehmigungen zur Verfügung. Darüber hinaus wird aber auch die Tendenz, bei jeder kleinen Unpässlichkeit voreilig zu Medikamenten zu greifen, kritisch beleuchtet, und es werden Alternativen zur Chemiekeule aufgezeigt. Neuer Wissenstest Mehr Ansporn und Spannung durch neue Features Der High Five-Wissenstest lockt mit neuen Herausforderungen: Ab sofort werden bei jedem Start neue Fragen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angezeigt. Spannender wird der Test auch dadurch, dass für die Beantwortung jeder Frage nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht. Bis zur Beantwortung läuft eine Sekundenanzeige. Für jede nicht verbrauchte Sekunde gibt es Zusatzpunkte. Gleichzeitig werden für falsch oder gar nicht beantwortete Fragen Minuspunkte vergeben. Nach Eintragung in eine Highscore-Liste können die Teilnehmenden ihre Ergebnisse mit denen anderer Mitspielender vergleichen. So können auch Bundesländer oder unterschiedliche Sportarten gegeneinander antreten. Mit dieser Aufrüstung des Wissenstests möchte die NADA auch in puncto Anti-Doping den sportlichen Ehrgeiz der Jugendlichen wecken. Kreativ gegen Doping Die Siegerplakate des Posterwettbewerbs NADA Posterwettbewerb an Schulen 2009 hat die NADA an den Eliteschulen des Sports einen Posterwettbewerb zum Thema Gemeinsam gegen Doping durchgeführt. Die Siegerposter wurden durch eine Jury um Spitzensportlerin Imke Duplitzer ausgewählt.

Dabei hat Max Rubbert von der Flatow-Oberschule (12. Klasse) in Berlin den ersten Platz belegt. Sein Plakat überzeugte die Jury durch die starke Aussage: Lieber ehrlicher 2. als gedopter 1.! Den zweiten Platz belegte Anja Weick (Flatow-Oberschule Berlin) vor zwei Schülern der CJD Christophorusschule Rostock: Marietta Kuivanen und Ivo Studzinski (Klasse 7). Das Plakat des Erstplatzierten und ein weiteres Plakat wurden grafisch umgesetzt und gedruckt. Bei Interesse können die Plakate unter praevention@nada-bonn.de bestellt werden. Impressum Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland ist eine Stiftung des Bürgerlichen Rechts. Kontakt: Nationale Anti Doping Agentur Heussallee 38 D-53113 Bonn Tel.: +49 228 / 81292-0 Fax: +49 228 / 81292-219 Mail: info@nada-bonn.de Vertretungsberechtigte: Die NADA wird durch den Vorstandsvorsitzenden oder den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und jeweils ein weiteres Vorstandsmitglied in Gesamtvertretung vertreten. Vorstandsmitglieder sind: Armin Baumert (Vorstandsvorsitzender), Dietmar Hiersemann (Stellvertretender Vorsitzender, zuständig für Prävention), Prof. Dr. Rudhard Klaus Müller (Medizin & Analytik), Prof. Dr. Martin Nolte (Recht), Sebastian Thormann (Medizin & Athleten), Dr. Göttrik Wewer (Geschäftsführer) - sämtlich zu erreichen über o.g. Hausanschrift. Kuratorium: Vorsitzender: Prof. Hanns Michael Hölz Zuständige Aufsichtbehörde: Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln, sowie der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen als oberste Aufsichtsbehörde Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 228 645 204 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 10 Absatz 3 MDStV: Dr. Göttrik Wewer (Geschäftsführer) Konzept, Design und Entwicklung:

Kühn Medienkonzept & Design GmbH Chronos-Platz 1 D-53773 Hennef Hosting: Continum AG Bötzinger Str. 29a D-79111 Freiburg Internet: www.continum.net