Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 2335 / 2336 AES 2535 / Zu diesem Dokument. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1102 AES Zu diesem Dokument. Inhalt. 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...3

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet

Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Haftungsausschluss...2

Betriebsanleitung Sicheres Zeitrelais AZS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Ausgangserweiterung SRB402EM SRB402EM/CC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-400 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Scharnier-Sicherheitsschalter TV.S 335 TV.S Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-304 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Eingangserweiterung PROTECT-IE. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS 2105 FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung TKM/TKF. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Bandschieflauf- oder Schlaffseilschalter, Positionsschalter EX-T/M Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS 2106 FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Bandschieflauf- oder Schlaffseilschalter, Positionsschalter EX-T/M Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Passives Verteilermodul PDM-SD-4CC-SD 6 Demontage und Entsorgung 7 Auslegung 1. Zu diesem Dokument 1.1 Funktion

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Betriebsanleitung (Kurzfassung) AS-i Sicherheitsmonitor ASM E1-R2 ASM E2-R2/R2. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301MC SRB 301MC-ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter mit Fernrückstellung Z..M Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SLB 200-C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SSW 301HV. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Not-Halt-Befehlsgerät ADR Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS 40S. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB031MC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB301STV.2 /CCV.2 /PCV.2 SRB301STV.3 /CCV.3 /PCV Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 200-B30 AZ/AZM 201-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter Z/T 235/236 Z/T 255/ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion Z 332 Z/T 335/336/ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor EX-BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s. Neuheiten 04

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Technischer Hinweis für Sicherheits-Scharnierschalter / 27951

Betriebsanleitung NOT-HALT-Befehlsgerät NDRR..., NDRZ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter EX-Z/T G/D. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Seilzug-Notschalter ZQ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB-E-301MC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Passive Feldbox PFB-IOP-4M12-IOP. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Datenblatt - TR z

Bedienung und Montage

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS 260 AS. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

Datenblatt - AZ 15 ZVRK

E1 U

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM 161../.. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter EX-Z/T Zu diesem Dokument. Inhalt

Datenblatt - TR z

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein AZR 31T0. 1 Zu diesem Dokument

Datenblatt - BNS yV

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

EX-AZM /11ZPK-24VAC/DC-3D

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Datenblatt - TR Z

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301AN. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung EX-AZM Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsschaltmatten SMS 4 SMS Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301LC / LCI / LCI/7. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Zustimmungsschalter (Griffschalter) ZSD5 ZSD6. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Anhang 7.1 Anschlussbeispiel...5

Datenblatt - AZ 16-12ZVRK

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM /.. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Haftungsausschluss...2

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor EX-BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet

Betriebsanleitung. EDI B EDI C EDI D EDI E Stop-Taster Not-Halt-/Not-Aus-Taster

Sicherheits-Schaltmatte SMS 4 / SMS 5 Produktinformation

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 200EXi-1A. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301HC/R-24V SRB 301HC/R-230V. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung Bedienfeld BDF Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s. Neuheiten 07

Datenblatt - AZ 16-03ZVRK

Verwendung eines Sicherheitsschaltgeräts

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 101EXi-1R. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung AZM /.. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Anhang 7.1 Vergleich alter und neuer Kontaktbelegungen...

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 101EXi-1A. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion

Transkript:

8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...4 8.2 Integrierte System Diagnose (ISD)...4 9 EU-Konformitätserklärung Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original x.000 / 11.2017 / v.a. - 101184314 / D / 2017-11-13 / AE-Nr. 8374 Inhalt 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion...1 1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...1 1.3 Verwendete Symbolik...1 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...1 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise...1 1.6 Warnung vor Fehlgebrauch...2 1.7 Haftungsausschluss....2 2 Produktbeschreibung 2.1 Typschlüssel...2 2.2 Sonderausführungen...2 2.3 Bestimmung und Gebrauch...2 2.4 Technische Daten...2 2.5 Sicherheitsbetrachtung...2 3 Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise...3 3.2 Abmessungen...3 4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss...3 5 Wirkungsweise und Einstellungen 5.1 Wirkungsweise nach dem Einschalten der Betriebsspannung...3 6 Inbetriebnahme und Wartung 6.1 Funktionsprüfung...3 6.2 Wartung..............................................3 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage...3 7.2 Entsorgung....3 1. Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie die Demontage der. Die Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren. 1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft. 1.3 Verwendete Symbolik Information, Tipp, Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen. Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein. Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine die Folge sein. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die darf ausschließlich entsprechend der folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel Produktbeschreibung. 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter www.schmersal.net. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach EN ISO 13849-2 zu validieren. 1

Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt. 1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz der Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der Norm EN 1088. 1.7 Haftungsausschluss Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die ist nur im geschlossenen Gehäuse, d.h. mit montiertem Frontdeckel zu betreiben. 2. Produktbeschreibung 2.1 Typschlüssel Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen: AES 233➀ Nr. Option Beschreibung ➀ 5 ohne Anlauftestung 6 mit Anlauftestung AES 253➀ Nr. Option Beschreibung ➀ 5 ohne Anlauftestung 6 mit Anlauftestung Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheitsfunktion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie erhalten. 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typschlüssel unter 2.1 aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. 2.3 Bestimmung und Gebrauch Die en, zum Einsatz in Sicherheitsstromkreisen, sind für den Einbau in Schaltschränken vorgesehen. Sie dienen der sicheren Auswertung der Signale von zwangsöffnenden Positionsschaltern für Sicherheitsfunktionen oder magnetischen Sicherheits-Sensoren an seitlich verschiebbaren, drehbaren und abnehmbaren Schutzeinrichtungen sowie NOT-HALT-Befehlsgeräten. Aufbau Die en sind zweikanalig aufgebaut. Sie enthalten zwei Sicherheitsrelais mit überwachten zwangsgeführten Kontakten. Die in Reihe geschalteten Schließer-Kontakte der Relais bilden die Freigabepfade. 2.4 Technische Daten Vorschriften: IEC / EN 60204-1; EN 60947-5-1; IEC 60947-5-3; EN ISO 13849-1; IEC 61508; BG-GS-ET-14; BG-GS-ET-20 Startbedingungen: Automatik- oder Start-Taster Rückführkreis vorhanden: ja Anlauftestung: AES...5: nein; AES...6: ja Anzugsverzögerung mit automatischem Start: einstellbar 0,1 / 1,0 Sekunde Abfallverzögerung bei NOT-HALT : 30 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24... 230 VAC/DC Bemessungsbetriebsstrom I e : 0,3 A Bemessungsisolationsspannung U i : 250 V Bemessungsstossspannungsfestigkeit U imp : 4 kv Thermischer Dauerstrom I the : 6 A Interne elektronische Sicherung: nein Leistungsaufnahme: 5 W Überwachung der Eingänge: Querschlusskennung: ja Drahtbrucherkennung: ja Erdschlusserkennung: nein Anzahl der Öffner: umschaltbar 1Ö 2Ö Anzahl der Schließer: umschaltbar 1S 0S Ausgänge: Stopkategorie 0: AES 2335/6: 3; AES 2535/6: 4 Stopkategorie 1: 0 Anzahl der Sicherheitskontakte: AES 2335/6: 3; AES 2535/6: 4 Anzahl der Hilfskontakte: AES 2335/6: 0; AES 2535/6: 1 Anzahl der Meldeausgänge: 2 Transistorausgänge 24 VDC, Y1 + Y2 = max. 100 ma, p-schaltend, kurzschlussfest Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: 6 A Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-1: AC-15: 230 V / 3 A, DC-13: 24 V / 2 A Kurzschlussschutz: 6 A gg D-Sicherung Mechanische Lebensdauer: 20 Millionen Schaltspiele LED-Anzeige: ISD Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur: 0 C... +55 C Lager- und Transporttemperatur: 25 C... +70 C Schutzart: Gehäuse: IP40 Klemmen: IP20 Einbauraum: IP54 Verschmutzungsgrad: 2 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach EN 60715 Anschlussausführung: Schraubklemmen Min. Anschlussquerschnitt: 0,2 mm² Max. Anschlussquerschnitt: 2,5 mm², Einzelleiter oder mehradrige Leiter (einschl. Aderendhülsen) Anschlussdrehmoment: 0,6 Nm Max. Leitungslänge: 1000 m mit 0,75 mm² Leitung Gewicht: : 290 g; : 300 g Abmessungen (H/B/T): 100 x 45 x 121 mm 2.5 Sicherheitsbetrachtung Vorschriften: EN ISO 13849-1; IEC 61508 PL: bis d Kategorie: bis 3 PFH-Wert: 1,0 x 10-7 / h; Gilt für Anwendungen bis max. 50.000 Schaltzyklen / Jahr und mit max. 80 % Kontaktlast. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. SIL: bis 2 Gebrauchsdauer: 20 Jahre 2

3. Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise Die Befestigung erfolgt via Schnellbefestigung für Normschienen gemäß EN 60715. 3.2 Abmessungen Geräteabmessungen (H/B/T): 100 x 45 x 121 mm 4. Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Anschlussbeispiele siehe Anhang. Der Berührungsschutz der angeschlossenen und der damit elektrisch verbundenen Betriebsmittel und die Isolation der Zuleitungen sind bzgl. der elektrischen Sicherheit für die höchste im Gerät auftretende Spannung auszulegen. Zur Vermeidung von EMV-Störgrößen müssen die physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedingungen am Einbauort des Produktes dem Abschnitt Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der DIN EN 60204-1 entsprechen. 5. Wirkungsweise und Einstellungen 5.1 Wirkungsweise nach dem Einschalten der Betriebsspannung Ohne Anlauftestung AES 2335 / AES 2535 1. Die Funktion der wird überprüft. 2. Ist die Schutzeinrichtung geschlossen oder der NOT-HALT-Taster entriegelt, schließen die Freigabepfade der. Die LED leuchtet grün. 3. Die Leitung und der angeschlossene Sicherheitsschalter werden erst beim Öffnen der Schutzeinrichtung oder des NOT-HALT-Tasters beim Betätigen überprüft. Mit Anlauftestung AES 2336 / AES 2536 1. Die Funktion der wird überprüft. 2. Die Schutzeinrichtung oder der NOT-HALT-Taster muss betätigt werden, um die Leitungen und den angeschlossenen Sicherheitsschalter zu überprüfen (Anlauftestung). 3. Wird die Schutzeinrichtung geschlossen oder der NOT-HALT-Taster entriegelt, schließen die Freigabepfade der. Die LED leuchtet grün. Wird die Schutzeinrichtung geöffnet oder der NOT-HALT-Taster betätigt, öffnen die Freigabepfade der. Die Maschine stoppt, und die LED blinkt gelb. Bei den Ausführungen AES 2535 und AES 2536 wird gleichzeitig der Öffnerkontakt 51/52 geschlossen. Dieser darf jedoch nicht in den Sicherheitskreis eingebunden werden. Eingänge S14/S22 Sicherheitsschalter mit je einem Öffner und einem Schließer oder zwei Sicherheitsschalter mit je einem Kontakt oder NOT-HALT-Taster an Eingang S14/S22 anschließen. Rückführkreis X1/X2 An die Eingänge X1 und X2 den Rückführkreis der externen Schütze mit zwangsgeführten Kontakten und/oder einen Start-Taster anschließen oder die Eingänge X1 und X2 brücken. Sicherheitsschalter mit zwei Öffnern X3/X4 Bei Sicherheitsschaltern mit zwei Öffnerkontakten ist eine Brücke zwischen X3 und X4 zu legen. Die Querschlusserkennung entfällt hierbei. Umschaltung der Ausgangsfunktion X5/X6 Durch Einsetzen einer Brücke X5 und X6 kann die Ausgangs funktion der Zusatz ausgänge geändert werden. Diese Ansteuerung kann auch während des Betriebes von z.b. einer SPS (24 VDC an Klemme X6) vorgenommen werden. Freigabeverzugszeit X7/X8 Durch Brücken der Anschlüsse X7/X8 kann die Freigabeverzugszeit (Zeit in der nach erstmaligem Schließen der Tür ein Prellen der Schalterkontakte oder auch der ganzen Tür ohne Fehlermeldung möglich ist) von 0,1 s auf 1 s verlängert werden. Die Freigabe verzugszeit ist gleichzeitig die min. Zeit, die zwischen Schließen der Tür und Einschalten der Relais abläuft. Ausgänge Freigabepfade 13-14, 23-24, 33-34, (43-44): Schließerkontakte für Sicherheitsfunktion Zusatzkontakt 51-52: Zusatzausgänge Y1/Y2: ohne Brücke (X5/X6): mit Brücke (X5/X6): Öffnerkontakt für Meldezwecke Y1: Anzeige Freigabe Y2: Anzeige keine Freigabe Y1: Anzeige Tür auf Y2: Anzeige Fehler Die Zusatzausgänge Y1 und Y2 nicht in den Sicherheitskreis einbinden; sie dürfen nur für Meldezwecke benutzt werden. 6. Inbetriebnahme und Wartung 6.1 Funktionsprüfung Die ist hinsichtlich ihrer Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten: 1. fester Sitz der 2. Unversehrtheit der Zuleitung 6.2 Wartung Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßer Verwendung arbeitet die wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten: auf festen Sitz prüfen Zuleitung auf Beschädigung überprüfen Das Gerät muss in die regelmäßigen Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung, jedoch mindestens 1 jährlich, aufgenommen werden. Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen. 7. Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Die ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. 7.2 Entsorgung Die ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen. 3

8. Anhang 8.1 Anschlussbeispiele Die abgebildeten Applikationsbeispiele sind Vorschläge, die den Anwender nicht davon entbinden, die Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen. Darstellung bei geschlossenen Schutzeinrichtungen und im spannungslosen Zustand. Induktive Verbraucher (z.b. Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören. Keine zusätzlichen Verbraucher an Klemmen S.. anschließen. AES 2335/2336 A2 A2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 GND PE 14 24 34 BK S13 max. AES 2535/2536 A2 S13 max. BU S14 BN S21 100mA WH S22 AES 2335/2336 100mA AES 2535/2536 X1 X2 Y1 Y2 P1 K1 P2 K2 S14 S21 S22 X1 X2 Y1 Y2 13 A2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 GND PE 14 24 34 K1 K2 K3 K3 13 23 K4 K4 33 GND L1 N GND L1 23 33 43 N 44 3 M 3 ~ M 51 52 8.2 Integrierte System Diagnose (ISD) Die LED-Anzeige der en zeigt ver schiedene Schaltzustände und Fehler an. Die folgenden Tabellen erläutern die Schaltzustände. Tabelle Schaltzustandsanzeige Diagnose LED LED leuchtet grün LED blinkt gelb (0,5 Hz) LED blinkt gelb (2 Hz) Systemzustand Freigabepfade geschlossen Freigabepfade geöffnet Schutzeinrichtung geschlossen, jedoch keine Frei gabe; mögliche Ursache: Fehlbedienung (beim Öffnen nur ein Kon takt betätigt) oder Spannungsein bruch Anlauftest durchführen Bei Fehlermeldungen leuchtet die LED orange mit Anzeigepausen. In diesen Anzeigepausen blinkt die LED ein- bis siebenmal in kurzen Pulsen. Tabelle Fehleranzeige Anzeige (orange) LED Fehler Ursache 1 Puls Eingänge S1 Defekte Zuleitung, defekter oder falsch montierter Schalter; Schalter über 5 s nur teilbetätigt* 4 Pulse Störsignale an den Eingängen (keine sichere Auswertung) 5 Pulse Ein oder beide Relais nicht innerhalb einer Überwachungszeit angezogen 6 Pulse Relais bei Betätigung des Schalters nicht abgefallen 7 Pulse Dynamische Überwachung beider Kanäle; (Cross- Monitoring) arbeitet nicht Zu hohe kapazitive oder induktive Einkoppelungen auf die Schalterleitungen oder der Zuleitung der Spannungsversorgung Zu geringe Betriebsspannung U e ; Defektes Relais verschweißter Relaiskontakt * Teilbetätigung: Schalterstellung, in der nur ein Kontakt betätigt wurde. Fehler in einem Kanal; Störung der internen Datenübertragung Legende A A S A + B H Zwangsöffnend Berührungslos wirkender Sicherheits-Sensor Sicherheitsschalter Start-Taster Löschen der Fehlermeldung Die Fehlermeldung wird gelöscht, wenn die Fehlerursache beseitigt ist und die AES alle Funktionen überprüfen konnte. Bei Fehler Schalter 1 oder Schalter 2 den jeweiligen Schalter betätigen (Schutzeinrichtung öffnen und wieder schließen). Bei allen anderen Fehlern müssen beide Schalter betätigt werden. 4

9. EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Original K.A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30 42279 Wuppertal Germany Internet: www.schmersal.com Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Bauteile aufgrund der Konzipierung und Bauart den Anforderungen der unten angeführten Europäischen Richtlinien entsprechen. Bezeichnung des Bauteils: AES 2135/2136, AES 2335/2336, AES 2535/2536, AES 2355/2356, AES 2365/2366, AES 2555/2556, AES 2565/2566 Typ: siehe Typenschlüssel Beschreibung des Bauteils: Einschlägige Richtlinien: Maschinenrichtlinie EMV-Richtlinie RoHS-Richtlinie 2006/42/EG 2014/30/EU 2011/65/EU Angewandte Normen: DIN EN 60947-5-1:2010, DIN EN ISO 13849-1:2016, DIN EN ISO 13849-2:2013 Benannte Stelle der Baumusterprüfung: DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Kenn-Nr.: 0340 EU-Baumusterprüfbescheinigung: ET 17046 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Oliver Wacker Möddinghofe 30 42279 Wuppertal Ort und Datum der Ausstellung: Wuppertal, 10. November 2017 AES2135-2566-D- Rechtsverbindliche Unterschrift Philip Schmersal Geschäftsführer Die aktuell gültige Konformitätserklärung steht im Internet unter www.schmersal.net zum Download zur Verfügung. 5

K. A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30, D - 42279 Wuppertal Postfach 24 02 63, D - 42232 Wuppertal Telefon +49 - (0)2 02-64 74-0 Telefax +49 - (0)2 02-64 74-1 00 E-Mail: info@schmersal.com Internet: http://www.schmersal.com