5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Ähnliche Dokumente
Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Wachstumsraten des BIP Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %, auf Grundlage saisonbereinigter Daten. ER19 EU28 Vereinigte Staaten 2012Q1 2013Q2

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Bildungsausgaben (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Erstmals erteilte Aufenthaltstitel in der EU28 nach Grund für die Erteilung,

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Baden-Württemberg und die Europäische Union

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Eurostat-Jahrbuch 2006/07 Eine Fundgrube statistischer Informationen

Mittelstand infoservice

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

67/ April 2017

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Transkript:

5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt Im Jahr 2017 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesamt fast 320 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) aus. Die FuE-Intensität, d. h. der prozentuale Anteil der FuE-Ausgaben am BIP, lag im Jahr 2017 bei 2,07%, gegenüber 2,04% im Jahr 2016. Zehn Jahre zuvor (2007) hatte die FuE-Intensität 1,77% betragen. Ein Vergleich mit anderen wichtigen Volkswirtschaften zeigt, dass die FuE-Intensität in der EU wesentlich niedriger war als in Südkorea (4,22% im Jahr 2015), Japan (3,28% im Jahr 2015) und den Vereinigten Staaten (2,76% im Jahr 2015). Sie war jedoch in etwa ebenso hoch wie in China (2,06% im Jahr 2015) und bedeutend höher als in Russland (1,1% im Jahr 2015) und der Türkei (0,96%). Um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu fördern, ist die Erhöhung der FuE-Intensität in der EU auf 3% bis zum Jahr 2020 eines der fünf Leitziele der Strategie Europa 2020. Der Unternehmenssektor war mit 66% der gesamten FuE-Ausgaben im Jahr 2017 weiterhin der wichtigste Sektor, in dem FuE-Ausgaben getätigt wurden, gefolgt vom Hochschulsektor (22%), dem Staatssektor (11%) und vom Sektor private Organisationen ohne Erwerbszweck (1%). Diese Informationen über Forschung und Entwicklung in der EU werden von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht. FuE ist eine wichtige Triebkraft für Innovation, und FuE-Ausgaben und FuE-Intensität sind zwei der Schlüsselindikatoren, die zur Beobachtung der Ressourcenallokation für Wissenschaft und Technologie weltweit verwendet werden. 3,5 3,0 Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) Europa-2020-Ziel = 3% 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0

FuE-Intensität in Schweden, Österreich, Dänemark und Deutschland bei über 3% des BIP Im Jahr 2017 war die FuE-Intensität am höchsten in Schweden (3,33%) und Österreich (3,16%), gefolgt von Dänemark (3,06%) und Deutschland (3,02%), wo die FuE-Ausgaben jeweils bei über 3% des BIP lagen. In Finnland (2,76%), Belgien (2,58%) und Frankreich (2,25% im Jahr 2016) beliefen sich die FuE-Ausgaben auf zwischen 2,0% und 3,0% des BIP. Am anderen Ende der Skala lag die FuE-Intensität in acht Mitgliedstaaten bei unter 1% des BIP: in Rumänien (0,5%), Lettland (0,51%), Malta (0,55%), Zypern (0,56%), Bulgarien (0,75%), Kroatien (0,86%), Litauen (0,74%) und der Slowakei (je 0,88%). In den letzten zehn Jahren stieg die FuE-Intensität in einundzwanzig Mitgliedstaaten an, wobei die höchsten Anstiege in Österreich (von 2,42% im Jahr 2007 auf 3,16% im Jahr 2017, bzw. +0,74 Prozentpunkte, Pp.) und Belgien (von 1,84% im Jahr 2007 auf 2,58% im Jahr 2017, bzw. +0,74 Pp.) registriert wurden. Im Gegensatz dazu verringerte sich die FuE-Intensität in sechs Mitgliedstaaten, mit den stärksten Rückgängen in Finnland (-0,59 Pp.) und Luxemburg (-0,33 Pp.). In Malta lag die FuE-Intensität im Jahr 2017 mit 0,55% auf dem gleichen Niveau wie 2007. 3,5 FuE-Intensität in den EU-Mitgliedstaaten, 2017 (FuE-Ausgaben in % des BIP) 3,0 2,5 2,0 EU = 2,07% 1,5 1,0 0,5 0,0 * Daten für 2016 statt für 2017 Höchster Anteil der FuE-Ausgaben im Unternehmenssektor in Slowenien und Ungarn Generell war der Unternehmenssektor in allen Mitgliedstaaten der wichtigste Sektor, in welchem im Jahr 2017 FuE getätigt wurde. Ausnahmen bildeten Zypern und Lettland (wo der Hochschulsektor der bedeutendste Leistungssektor war) sowie Litauen (wo der Anteil im Hochschulsektor der gleiche war wie im Unternehmenssektor). Die höchsten Anteile des Unternehmenssektors an den FuE-Ausgaben registrierten Slowenien (75%), Ungarn (73%), Irland und Schweden (je 71%), Bulgarien und Österreich (je 70%), Deutschland (69%), Belgien und das Vereinigte Königreich (je 68%). Höchster Anteil der FuE-Ausgaben im Staatssektor in Rumänien und im Hochschulsektor in Lettland Im Hinblick auf den Staatssektor wurden die höchsten Anteile in Rumänien (32%), Litauen (28%), Luxemburg und Lettland (je 26%) verzeichnet. Die höchsten Anteile der im Hochschulsektor getätigten FuE wurden in Lettland (47%), Portugal (43%), Zypern (42%) und Estland (40%) registriert.

Forschung- und Entwicklungsausgaben, 2007 und 2017 FuE-Intensität (FuE-Ausgaben als % des BIP) FuE-Ausgaben (in Millionen Euro) 2007 2017 2007 2017 EU 1,77 2,07 229 601 318 108 Belgien 1,84 2,58 6 357 11 336 Bulgarien 0,43 0,75 140 389 Tschechien 1,31 1,79 1 801 3 433 Dänemark 2,52 3,06 5 871 8 948 Deutschland 2,45 3,02 61 501 99 052 Estland 1,07 1,29 174 304 Irland 1,23 1,05 2 432 3 091 Griechenland 0,58 1,13 1 342 2 033 Spanien 1,23 1,2 13 342 14 052 Frankreich* 2,02 2,25 39 303 50 099 Kroatien 0,79 0,86 348 420 Italien 1,13 1,35 18 231 23 355 Zypern 0,4 0,56 70 109 Lettland 0,55 0,51 126 138 Litauen 0,8 0,88 233 372 Luxemburg 1,59 1,26 592 695 Ungarn 0,96 1,35 977 1 673 Malta 0,55 0,55 32 61 Niederlande 1,67 1,99 10 342 14 676 Österreich 2,42 3,16 6 868 11 679 Polen 0,56 1,03 1 764 4 834 Portugal 1,12 1,32 1 973 2 563 Rumänien 0,51 0,5 653 945 Slowenien 1,42 1,86 501 801 Slowakei 0,45 0,88 252 749 Finnland 3,35 2,76 6 243 6 173 Schweden 3,25 3,33 11 608 15 811 Vereinigtes Königreich 1,62 1,67 36 529 38 898 Island 2,55 2,13 401 462 Norwegen 1,56 2,11 4 587 7 474 Schweiz** : 3,37 : 20 656 Montenegro* : 0,32 : 13 EJR Mazedonien : 0,35 : 36 Serbien : 0,93 : 342 Türkei 0,69 0,96 3 410 7 245 China** 1,37 2,06 35 614 203 202 Japan** 3,34 3,28 110 116 129 819 Russland** 1,04 1,1 10 597 13 437 Südkorea** 3,00 4,22 24 589 52 493 Vereinigte Staaten** 2,63 2,76 277 502 453 261 : Daten nicht verfügbar * Daten für 2016 statt 2017 * Daten für 2015 statt 2017 Der Quelldatensatz findet sich hier.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung in den EU-Mitgliedstaaten nach Leistungssektor (% des Gesamtwerts) Unternehmenssektor Staatssektor Hochschulsektor Private Organisationen ohne Erwerbszweck 2007 2017 2007 2017 2007 2017 2007 2017 EU 64 66 13 11 23 22 1 1 Belgien 70 68 8 11 21 21 1 0 Bulgarien 31 70 58 23 10 6 1 1 Tschechien 58 63 23 17 19 20 0 0 Dänemark 70 64 3 2 26 33 0 0 Deutschland 70 69 14 13 16 17 0 0 Estland 47 47 9 12 42 40 2 1 Irland 66 71 7 5 27 25 - - Griechenland 29 49 21 22 49 28 1 1 Spanien 56 55 18 18 26 27 0 0 Frankreich* 63 64 16 13 19 22 1 2 Kroatien 41 50 25 22 34 28 0 0 Italien 52 61 15 13 30 24 3 2 Zypern 23 37 24 10 45 42 8 12 Lettland 33 27 24 26 43 47 - - Litauen 29 36 21 28 51 36 - - Luxemburg 84 54 13 26 3 20 - - Ungarn 50 73 24 13 23 13 - - Malta 66 62 2 1 32 36 - - Niederlande 53 59 12 11 35 30 - - Österreich 71 70 5 7 24 22 0 0 Polen 30 64 35 2 34 33 0 0 Portugal 51 51 9 5 30 43 10 2 Rumänien 42 57 34 32 24 11 0 0 Slowenien 60 75 24 14 16 11 0 0 Slowakei 40 54 35 21 25 25 0 0 Finnland 72 65 8 9 19 25 1 1 Schweden 73 71 5 4 22 26 0 0 Ver. Königreich 63 68 9 7 26 24 2 2 * Daten für 2016 statt 2017 - nicht anwendbar 0 bedeutet weniger als 0,5% Auf Grund von Rundungen kann es sein, dass sich die Anteile nicht auf 100% summieren. Der Quelldatensatz findet sich hier. Geografische Informationen Zur Europäischen Union (EU) gehören Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland, Schweden und das Vereinigte Königreich. Methoden und Definitionen Forschung und Entwicklung, abgekürzt als FuE, umfassen kreative Tätigkeiten, die systematisch ausgeübt werden, um den Kenntnisstand (einschließlich über Menschen, Kultur und Gesellschaft) zu erweitern und diese Kenntnisse in neue Anwendungen einzubringen. Eurostat-Statistiken zu FuE-Ausgaben werden gemäß den Leitlinien des Frascati-Handbuchs (Ausgabe 2015) erstellt, das von der OECD veröffentlicht wird. Statistiken zu FuE beziehen sich auf interne Ausgaben, d. h. die FuE-Ausgaben, die in Unternehmen bzw. Institutionen in jedem Wirtschaftsbereich in den EU-Mitgliedstaaten getätigt werden. Die FuE-Intensität eines Landes ist definiert als prozentualer Anteil der gesamten FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Die Hauptanalyse der FuE-Statistiken basiert auf vier institutionellen Leistungssektoren: Unternehmenssektor, Staatssektor, Hochschulsektor und Private Organisationen ohne Erwerbszweck. Die Daten zu den FuE-Ausgaben beziehen sich auf die im Hoheitsgebiet durchgeführte Forschung unabhängig von der Finanzierungsquelle. Revisionen und Zeitplan Die in dieser Pressemitteilung veröffentlichten Daten zu FuE-Ausgaben für 2017 sind vorläufig und unterliegen Revisionen. Basierend auf dem nationalen Zeitplan für die Datenübermittlung werden aktualisierte Daten im November 2019 veröffentlicht werden. Weitere Informationen Eurostat-Webseite, Rubrik Statistiken zu Wissenschaft, Technologie und Innovation Eurostat-Datenbank zu Wissenschaft und Technologie Eurostat-Webseite, Rubrik Europa-2020-Indikatoren. Siehe auch Eurostat-Veröffentlichung Smarter, greener, more inclusive? - Indicators to support the Europe 2020 strategy (Ausgabe 2018, nur auf Englisch verfügbar). Herausgeber: Eurostat-Pressestelle Renata PALEN Tel. +352-4301-33444 eurostat-pressoffice@ec.europa.eu Erstellung der Daten: Gregor KYI Tel: +352-4301-34 553 gregor.kyi@ec.europa.eu ec.europa.eu/eurostat @EU_Eurostat EurostatStatistics Medien-Anfragen: Eurostat Media Support / Tel. +352-4301-33408 / eurostat-mediasupport@ec.europa.eu