Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern

Ähnliche Dokumente
EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Die Mehrwertabgabe in der Umsetzung

Die Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Ausgleich von Planungsvorteilen. Michael Fretz

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Der Ausgleich von Planungsvorteilen

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Ausgleich von Planungsmehrwerten 18. September 2017

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen.

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Ausgleich von Planungsvorteilen / Massnahmen zur Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Totalrevision

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Totalrevision - Vernehmlassung

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ

LEX PRESS BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE. Die neue Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Einleitung

dem Stadtrat daher das Reglement über die Planungsmehrwertabgabe (Planungsmehrwertabgabereglement;

AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ. Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

RICHTLINIEN DES GEMEINDERATS ZUR MEHR- WERTABGABE (RL MWA)

Informationsveranstaltungen VLG-BUWD vom 13. November 2018 in Sursee und vom 21. November 2017 in Emmenbrücke

Musterformulierungen zum Ausgleich von Planungsvorteilen

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. BauG vom 9. Juni von Urs Eymann, Fürsprecher, Bern

Gebührenverordnung INHALTSVERZEICHNIS

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

Einwohnergemeinde Gemeinderat. Grundsätze Mehrwertabschöpfung

Reglement über den Landkredit. 3. Februar 2002 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

Änderung des Raumplanungsgesetzes (RPG) Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

Politische Gemeinde Vilters-Wangs

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT

Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Mittwoch, 25. November 2015, Grand Casino Luzern

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

V E R O R D N U N G Ü B E R D A S N A C H T P A R K I E R E N A U F Ö F F E N T L I C H E M G R U N D

Reglement über die Beherbergungsabgaben und die Kurtaxen

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Einstieg ins Thema Mehrwertabgabe / Ausgleich von Planungsvorteilen. Referenten. Einstieg ins Thema Mehrwertabgabe / Ausgleich von Planungsvorteilen

Einstieg ins Thema Mehrwertabgabe / Ausgleich von Planungsvorteilen

Reglement. über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben. Gemeinde Schmitten. im Raumplanungs- und Bauwesen. F.X. Müllerstrasse 6, 3185 Schmitten

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Cumoin da Lantsch. Gemeinde Lantsch/Lenz. Steuergesetz

Bundesgesetz über die Raumplanung

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

Steuergesetz der Gemeinde Tschappina

Gemeinde Schwarzenberg. Reglement über die Beherbergungsabgaben und Kurtaxen

GESETZ ÜBER DIE ALLGEMEINEN GEBÜHREN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

-1- Das Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 23. Januar 1987 (SGS/VS 70Ll) wird wie folgt geändert:

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP

Reglement über Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen vom 24. April 1995

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Reglement über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Reglement über. der. Gemeinde Kienberg

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

Gemeinde Sils i.d. Steuergesetz

Energiefondsreglement

REGLEMENT ÜBER DIE BEHERBERGUNGSABGABEN UND KURTAXEN DER STADT SURSEE VOM 22. OKTOBER 2007

GEMEINDE REIGOLDSWIL

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement

Hauptstrasse 16, PF Schmerikon Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6.

Teilrevision Ortsplanung

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell, Hofplatz Bischofszell (nachfolgend TGB genannt) und

WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN)

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

G E M E I N D E P L A F F E I E N. Vollzugsverordnung vom 7. Dezember 2010 zum Reglement für die Wasserversorgung

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf

Steuergesetz der Gemeinde Avers

Steuergesetz der Gemeinde Trin

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art.

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK

Stadt Fürstenau Steuergesetz

Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Transkript:

INSERATE 7 Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern Kantonale Regelung und Handlungsspielraum der Gemeinden Claude Monnier, Rechtsanwalt und Notar Corina Berger, Rechtsanwältin Mitarbeiter/Mitarbeiter in Häusermann + Partner Bei der Umsetzung der bundesrechtlichen Vorgaben betreffend Mehrwertabgabe hat der Kanton Bern darauf verzichtet, eine abschliessende Regelung vorzusehen. Vielmehr sieht er in verschiedenen für die Grundeigentümer relevanten Bereichen nur Mindestvorgaben vor und überlässt eine weitergehende Regelung den Gemeinden. Ausserdem wird derzeit eine Anpassung der kantonalen Regelung erarbeitet, was in verschiedenen Bereichen Unsicherheiten auslöst. Welche Bereiche betroffen sind und wie die Gemeinden mit diesen Handlungsspielräumen und Unsicherheiten umgehen, soll im vorliegenden Beitrag anhand von Beispielen aufgezeigt werden. 1. Grundzüge der Berner Regelung Grundlage für die Abschöpfung planungsbedingter Mehrwerte bildet das Raumplanungsgesetz des Bundes. Dieses verpflichtet die Kantone, einen angemessenen Ausgleich für Planungsvorteile vorzusehen und gibt gewisse Mindestvorgaben vor. Der Kanton Bern ist dem bundesrechtlichen Gesetzgebungsauftrag nachgekommen und regelt die Mehrwertabgabe seit dem 1. April 2017 in den Art. 142 ff. des kantonalen Baugesetzes (BauG). In verschiedenen Bereichen hat der Kanton jedoch keine abschliessende Regelung aufgestellt, sondern überlässt es den Gemeinden, mittels Reglementen weitergehende Regelungen zu erlassen. Die Gemeinden können grundsätzlich frei entscheiden, ob sie ein Mehrwertabgabereglement erlassen wollen. Soweit sie auf den Erlass eines Reglements verzichten, richtet sich die Erhebung der Mehrwertabgabe nach dem kantonalen Baugesetz. Einzonungen Gegenstand der Mehrwertabgabe ist der Mehrwert, den ein Grundstück infolge einer Planungsmassnahme des Gemeinwesens erfährt. Bei Einzonungen ist im Kanton Bern zwingend eine Mehrwertabgabe von mindestens 20% des Mehrwerts zu erheben. Die Gemeinden können den Abgabesatz bei Einzonungen

8 9 in ihrem Reglement auf bis zu 50% erhöhen. Verschiedene Gemeinden sehen bei Einzonungen progressive Abgabesätze vor. Der Abgabesatz erhöht sich in diesen Gemeinden, wenn neu eingezontes Land nicht innert einer bestimmten Frist überbaut wird. Die progressiven Abgabesätze sollen dazu führen, dass Bauland innert einer gewissen Zeit auch effektiv überbaut wird und weniger Baulandreserven gebildet werden. Obwohl auf Kantonsebene nicht vorgesehen, steht es den Gemeinden frei, mittels Reglement und innerhalb der kantonal vorgegebenen Bandbreiten der Abgabesätze solche progressive Tarife vorzusehen. Um- und Aufzonungen Zusätzlich können die Gemeinden Umund/oder Aufzonungen der Mehrwertabgabe unterstellen und dabei den Abgabesatz zwischen 20 und 40% festlegen. Will eine Gemeinde von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, muss sie ein Mehrwertabgabereglement erlassen. Ohne Reglement wird gestützt auf die kantonale Mindestregelung nur bei Einzonungen eine Mehrwertabgabe von 20% erhoben. Der Entscheid, auch Um- und/ oder Aufzonungen der Mehrwertabgabe zu unterstellen, sollte von den Gemeinden wohl überlegt werden, da gerade Aufzonungen von den Grundeigentümern nicht in jedem Fall genutzt werden (können). Einerseits ist nicht jeder Grundeigentümer an einer höheren Ausnutzung seines Grundstücks interessiert, beispielsweise weil darauf bereits sein Eigenheim steht, welches er nicht auszubauen beabsichtigt. Anderseits können auch äussere Faktoren, wie Einsprachen von Nachbarn oder der Ortsbildschutz eine bessere Ausnützung des Grundstücks erschweren oder gar verunmöglichen. In solchen Fällen werden Grundeigentümer Auf- und Umzonungsideen der Gemeinden zukünftig skeptischer gegenüberstehen, wenn damit verbunden eine Mehrwertabgabe zu erwarten ist. Die innere Verdichtung, welche von den Gemeinden heute allgemein anzustreben ist, kann folglich durch Mehrwertabgaben bei Um- und Aufzonungen massiv erschwert werden, da sich diese beiden Anliegen diametral entgegenstehen. Aufgrund dieser Probleme ist es nicht erstaunlich, dass auch die auf Kantonsebene diskutierten Anpassungen diesen Themenbereich betreffen (vgl. Ziffer 2 hiernach). Freigrenze Beträgt der Mehrwert weniger als CHF 20 000.00, so wird keine Abgabe erhoben. Es handelt sich dabei um eine Freigrenze, was bedeutet, dass bei einem darüber liegenden Betrag die volle Abgabe erhoben wird. Dies im Gegensatz zu einem Freibetrag, der in jedem Fall vom Mehrwert in Abzug gebracht werden könnte. Betreffend Freigrenze haben die Gemeinden bei Einzonungen keinen Handlungsspielraum. Bei Um- und Aufzonungen sehen einzelne Gemeinden höhere Freigrenzen oder Freibeträge vor. Berechnung des Mehrwerts Der Mehrwert entspricht der Differenz zwischen dem Verkehrswert des Landes mit und ohne Planänderung und ist nach anerkannten Methoden zu ermitteln. In der Praxis werden die Gemeinden zur Ermittlung des Mehrwerts regelmässig ein Gutachten einholen, in dem der Wert des Grundstücks vor und nach der Planänderung geschätzt wird. Gerade bei Um- und Aufzonungen wird es aber häufig schwierig sein, einen verlässlichen Mehrwert zu bestimmen. Der geschätzte Mehrwert wird insbesondere bei Aufzonungen oftmals vom tatsächlichen, für den aktuellen oder künftigen Grundeigentümer spürbaren Mehrwert abweichen; dies insbesondere wenn es sich um eine rein theoretische bessere Ausnützung handelt, von der der Grundeigentümer in absehbarer Zeit kein Gebrauch zu machen gedenkt. Begleitkosten des Grundeigentümers Oftmals fallen beim Grundeigentümer im Zusammenhang mit der Einzonung resp. der Festsetzung des Mehrwerts Kosten an, wie beispielsweise Beratungskosten oder Kosten für das Planungsverfahren. Auch die Gutachterkosten werden in verschiedenen Gemeinden auf den Grundeigentümer überwälzt. In diesen Fällen stellt sich die Frage, ob der Grundeigentümer solche Kosten vom Mehrwert in Abzug bringen kann. Obwohl eine Abzugsfähigkeit solcher Kosten sachgerecht wäre, tendieren die Gemeinden heute dazu, deren Abzugsfähigkeit zu verneinen. Grundeigentümern ist dringend zu empfehlen, sich frühzeitig über die Kostenaufteilung der Begleitkosten zu informieren und das Gespräch mit der Gemeinde zu suchen. Erhebung der Mehrwertabgabe Was das Verfahren zur Erhebung der Mehrwertabgabe betrifft, sind die kantonalen Regelungen abschliessend und den Gemeinden verbleibt kein Handlungsspielraum. Die Gemeinde muss dem Grundeigentümer im Zeitpunkt der öffentlichen Auflage der Planung, die den Mehrwert begründen wird, den Entwurf der Mehrwertabgabeverfügung vorlegen. Sobald die Planung rechtskräftig wird, erlässt die Gemeinde die Abgabeverfügung, die unter Vorbehalt der Teuerung in den Grundzügen dem Entwurf entsprechen muss. Abgabepflichtig ist der Grundeigentümer im Zeitpunkt der Rechtskraft der Planung. Die Mehrwertabgabeverfügung kann beim zuständigen Regierungsstatthalteramt angefochten werden. Durch die auf Kantons ebene diskutierte Gesetzesänderung soll auch das Verfahren zur Erhebung der Mehrwertabgabe angepasst werden (vgl. Ziffer 2 hiernach). Fälligkeit Bei Rechtskraft der Planung muss der Grundeigentümer die Mehrwertabgabe jedoch noch nicht bezahlen. Das Bundesrecht gibt vor, dass die Mehrwertabgabe erst bei Veräusserung oder Überbauung fällig wird. Bei teilweiser Überbauung oder teilweiser Veräusserung wird die Mehrwertabgabe anteilsmässig fällig. Bei Überbauung tritt die Fälligkeit mit der Schnurgerüstabnahme

INSERATE 11 Nebst persönlicher Beratung und einem individuellen Kundenservice profitieren Sie bei uns auch von vielen Treueaktionen* und Vergünstigungen. Ganz einfach auf www.kundenclub.ch die Aktionen prüfen vorbeigehen Kundenclub Karte zeigen profitieren! * Vergünstigungen für Quickline Kunden im Versorgungsgebiet der Localnet AG (inkl. Kunden der EnerCom Kirchberg AG und der Energie AG Sumiswald). ein. Während betreffend Überbauung damit eine Regelung getroffen wurde, die wenig Fragen aufwirft, stellen sich bei der Fälligkeit infolge Veräusserung diverse Rechtsfragen. Als Veräusserung gelten unbestrittenermassen entgeltliche Eigentumsübertragungen (wie Verkauf, Tausch oder Einbringung in eine Gesellschaft). Bei unentgeltlichen Übertragungen wie Schenkungen oder Erbvorbezügen wird die Fälligkeit hingegen nach überwiegender Lehrmeinung nicht ausgelöst. Strittig ist beispielsweise, ob die Fälligkeit bei der Auflösung von Mitoder Gesamteigentum im Zusammenhang mit einer Scheidung ausgelöst wird. Da in diesem Fall zumindest theoretisch eine entgeltliche Übertragung eines Miteigentumsanteils stattfindet, erscheint dies naheliegend. Da dies jedoch zu nicht sachgerechten Resultaten führen kann, hat beispielsweise die Gemeinde Köniz in einer Weisung festgehalten, dass die Fälligkeit in diesem Fall nicht ausgelöst werde. Ob eine solche Regelung auf Gemeindeebene mit Blick auf die grundsätzlich abschliessende kantonale Bestimmung zur Fälligkeit zulässig ist, kann an dieser Stelle nicht abschliessend beurteilt werden. Eine Praxis zu diesen Fragen konnte sich noch nicht etablieren. Im Weiteren stellt sich die Frage, ob die Gemeinden abweichende Fälligkeitszeitpunkte festlegen können. Betreffend Einzonungen ist dies bereits aufgrund des Bundesrechts zu verneinen. Was die Zulässigkeit abweichender Fälligkeitszeitpunkte bei Um- und Aufzonungen angeht, gehen die Meinungen auseinander. Da das Thema Fälligkeit insbesondere im Bereich Um- und Aufzonungen bereits zu Widerstand in der Bevölkerung geführt hat beispielsweise wenn nach einer Aufzonung ein Einfamilienhaus veräussert wird und der Erwerber keine Absicht hat, das Grundstück besser zu nutzen, die Mehrwertabgabe aber dennoch fällig wird sehen Gemeinden heute vereinzelt (Vgl. als aktuelles Beispiel die vorgesehene Regelung in Burgdorf) abweichende Fälligkeitszeitpunkte vor. Bezahlung der Mehrwertabgabe Tritt die Fälligkeit ein, so stellt die Gemeinde dem abgabepflichtigen Grundeigentümer die Rechnung zu. Da die Zeitpunkte der Festsetzung der Mehrwertabgabe und der Fälligkeit oftmals mehrere Jahre auseinanderliegen können, sehen die meisten Gemeinden eine Indexierung der Mehrwertabgabe vor. Ist der Eintritt der Fälligkeit oder die Höhe der tatsächlich zu bezahlenden Mehrwertabgabe strittig, besteht in der Regel die Möglichkeit, eine anfechtbare Feststellungsverfügung zu verlangen. Kommt der Grundeigentümer mit der Bezahlung der Mehrwertabgabe in Verzug, so kann die Gemeinde Verzugszinsen fordern. Die Höhe der Verzugszinsen ist durch die Gemeinde reglementarisch festzusetzen. Die Gemeinde hat zur Sicherstellung ihrer Forderung sowie der Verzugszinsen zudem ein gesetzliches Grundpfandrecht. >

12 13 2. Anpassungsbedarf bei der aktuellen Regelung? Die im Kanton Bern seit dem 1. April 2017 geltende Regelung betreffend Mehrwertabgabe hat in der Praxis Fragen aufgeworfen und Unsicherheiten ausgelöst. Ausdruck dieser Unsicherheiten sind unter anderem die beiden im Grossen Rat eingereichten Motionen, welche eine Anpassung ebendieser Vorschriften verlangen. Die Motion Lanz («Neue, praxistauglichere Regeln bei Um- und insbesondere Aufzonungen») bezweckt eine Anpassung des Baugesetzes dahingehend, dass Auf- und Umzonungen nicht durch zusätzliche Einsprachen erschwert werden sollen, weil die Grundeigentümer keine Mehrwertabgabe leisten wollen. Die zweite Motion, die Motion Haas («Korrektur eines gesetzgeberischen Versehens bei Mehrwertabschöpfungen»), verfolgt grundsätzlich dasselbe Ziel. Sie sieht vor, dass Verfügungen von Mehrwertabgaben bei Auf- oder Umzonungen nicht bereits bei Rechtskraft der Planung sondern erst im Zeitpunkt der Realisierung erlassen werden müssen. Beide Vorstösse wurden vom Grossen Rat als Motionen an den Regierungsrat überwiesen mit dem Auftrag, eine entsprechende Gesetzesänderung zu erarbeiten. Die Vorlage, welche Präzisierungen der Bestimmungen zur Mehr wertabschöpfung bei Auf- und Umzonungen sowie Anpassungen des Verfahrens bei der Erhebung der Mehrwertabgabe enthält, ist derzeit in der Vernehmlassung. Ob es zu einer Gesetzesänderung kommen und wie diese aussehen wird, ist noch offen. 3. Umsetzung in einigen Beispielgemeinden Gestützt auf vorstehende Ausführungen ist festzustellen, dass die Gemeinden in sehr wichtigen Teilbereichen, insbesondere im Bereich der Abgabepflicht für Auf- und Umzonungen sowie im Bereich der Abgabehöhe, Handlungsspielräume haben. Aufgrund der aktuell laufenden Anpassungen auf Kantonsebene sind die Gemeinden zusätzlich gefordert. Verschiedene Gemeinden in der Region Burgdorf-Trachselwald haben seit Inkraftttreten des revidierten Baugesetzes mit den Arbeiten zum Erlass eines Mehrwertabgabereglements begonnen resp. haben bereits ein solches erlassen. Andere Gemeinden hingegen insbesondere solche bei denen in den nächsten Jahren keine Ortsplanungsrevision ansteht haben noch kein Reglement ausgearbeitet. Anhand verschiedener Gemeinden aus der Region wird nachfolgend aufgezeigt, wie diese mit den gewichtigen Handlungsspielräumen und den Unsicherheiten umgehen. Burgdorf Die Stadt Burgdorf hat an der Stadtratssitzung vom 5. November 2018 ein Reglement über die Mehrwertabgabe (MWAR) genehmigt (das jedoch noch dem fakultativen Referendum unterliegt; wann dieses in Kraft tritt, ist derzeit noch nicht klar). Das genehmigte MWAR sieht vor, dass bei Ein-, Um- und Aufzonungen eine Mehrwertabgabe von 33% des Mehrwerts erhoben wird. Eine Ausnahme von der Mehrwertabgabeerhebung besteht bei Um- und Aufzonungen, die für das ganze oder grosse Teile des Gemeindegebiets gelten. Während bei Einzonungen die kantonal vorgesehene Freigrenze von CHF 20 000.00 gilt, beträgt diese bei Um- und Aufzonungen voraussichtlich CHF 50 000.00. Zudem soll die Abgabe bei Um- und Aufzonungen nicht bereits beim Verkauf des Grundstücks fällig werden, sondern erst, wenn der Wert durch eine Überbauung gesteigert wird. Mit dieser Regelung geht die Stadt Burgdorf über die kantonale Mindestregelung hinaus, trägt aber durch die Sonderregelung bei Um- und Aufzonungen den Interessen der Grundeigentümer weitgehend Rechnung. Mit der Genehmigung hat der Stadtrat den Gemeinderat zudem beauftragt, dem Stadt rat eine Vorlage zur Änderung des MWAR vorzulegen, sobald auf kantonaler Ebene die Vorschriften im Sinne der Motionen Lanz und Haas angepasst sind. Diese Befristung der Regelung ist mit Blick auf die bestehenden Rechtsunsicherheiten und offenen Fragen ebenfalls zu begrüssen. Lyssach Die Gemeinde Lyssach erhebt sowohl bei Ein-, wie auch bei Um- und Aufzonungen eine Mehrwertabgabe. Während bei Einzonungen die kantonale Freigrenze von CHF 20 000.00 übernommen wurde, besteht bei Um- und Aufzonungen eine Freigrenze von CHF 100 000.00. Die Abgabehöhe ist bei Einzonungen progressiv und beträgt je nach Fälligkeitszeitpunkt zwischen 30% und 50%. Bei Um- und Aufzonungen beträgt die Abgabe 25% des Mehrwerts. Mit dieser Regelung geht Lyssach sowohl betreffend Abgabehöhe wie auch betreffend Abgabetatbestand (auch Um- und Aufzonungen sind der Mehrwertabgabe unterstellt) über die kantonale Regelung hinaus, sieht aber bei Um- und Aufzonungen wie auch diverse andere Gemeinden eine höhere Freigrenze vor und trägt so den Interessen der Grundeigentümer Rechnung. Wynigen Im Gegensatz zu Lyssach verzichtet Wynigen auf die Erhebung einer Mehrwertabgabe bei Um- und Aufzonungen und erhebt nur bei Einzonungen eine Mehrwertabgabe; wobei die kantonale Freigrenze von CHF 20 000.00 gilt. Die Beschränkung der Mehrwertabgabepflicht auf Einzonungen ist zu begrüssen. In Langnau im Emmental beispielswiese wurde mit der Begründung, dass zunächst die bestehenden offenen Fragen auf kantonaler Ebene zu klären seien, ebenfalls auf die Erhebung einer Mehrwertabgabe bei Um- und Aufzonungen verzichtet. Die Mehrwertabgabe beträgt in Wynigen bei Einzonungen von unüberbautem Bauland 30% und bei der Ein zonung von überbauten Gebieten (bestehende Gebäude inkl. nötigem Um - schwung) 20% des Mehrwerts. Wie auch die Reglemente einiger anderer Gemeinden enthält das Reglement der Gemeinde Wynigen eine Bestimmung zur Verteilung der Kosten der Verkehrs wertschätzung. In Wynigen haben bei der Einzonung von unüberbauten Parzellen die Grundeigentümer die Schätzungskosten zu tragen. Bei der Zuweisung von über-

INSERATE 15 bauten Parzellen zu einer Bauzone hingegen werden die Kosten durch die Gemeinde bevorschusst und nach Rechtskraft der Planung hälftig zwischen der Gemeinde und der Grundeigentümerschaft geteilt. Kommt die Einzonung nicht zustande, verbleiben die Schätzungskosten bei der Gemeinde. In anderen Gemeinden werden die Kosten für Leistungen Dritter im Zusammenhang mit der Erhebung der Mehrwertabgabe wie beispielsweise in Bäriswil (Auflageexemplar vom 04. Juni 2018) vollumfänglich der Grundeigentümerschaft weiterverrechnet oder werden wie in Aefligen (Version die am 14. Juni 2018 der Gemeindeversammlung vorgelegt wurde), Trachselwald (Entwurf Baureglement vom 18.12.2017, Mitwirkung) oder Oberburg (Version die der Gemeindeversammlung am 19. November 2018 vorgelegt wird) gänzlich von der Gemeinde übernommen; in Oberburg voraussichtlich jedoch nur wenn sich Grundeigentümer und Gemeinde auf einen gemeinsamen Schätzer einigen können. Trachselwald Eine andere Lösung wählt die Gemeinde Trachselwald im Rahmen der laufenden Ortsplanungsrevision. Die Gemeinde verzichtet auf die Erarbeitung eines kommunalen Reglements und beabsichtigt, die Grundzüge Mehrwertabgabe von 20% bei Einzonungen in Art. 2 des Baureglements unter Verweis auf das kantonale Baugesetz zu regeln. Die Gemeinde Trachselwald verzichtet somit ebenfalls darauf, bei Um- und Aufzonungen eine Mehrwertabgabe zu erheben. Darüber hinaus folgt sie der kantonalen Mindestregelung und erhebt bei Einzonungen nur eine Abgabe von 20% des Mehrwerts. Die kantonale Freigrenze von CHF 20 000.00 ist hier ebenfalls anwendbar. Im Mitwirkungsentwurf des Baureglements wird vorgesehen, dass der Gemeinderat vor Erlass der Planungsmassnahme mit dem Grundeigentümer Verhandlungen aufnimmt, um diesen zu verpflichten, 20% des Planungsmehrwerts für öffentliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Diese Verhandlungspflicht ändert jedoch nichts daran, dass die Mehrwertabgabe wie im kantonalen Baugesetz vorgesehen ist, hoheitlich und einseitig durch Verfügung festzusetzen ist. Weiter sieht der Entwurf des Baureglements vor, dass die Kosten für Leistungen Dritter im Zusammenhang mit der Erhebung der Mehrwertabgabe durch die Gemeinde getragen und aus der Spezialfinanzierung entnommen werden. 4. Schlussbetrachtung Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die neue kantonale Regelung eine Minimalregelung für den Kanton Bern bereitstellt, die den Gemeinden teilweise erhebliche Spielräume überlässt. Die Gemeinden müssen entscheiden, ob sie ein (über die kantonalen Mindestvorgaben hinausgehendes) Reglement erlassen wollen. In denjenigen Bereichen, in denen die Gemeinden über Handlungsspielräume verfügen, ist ihnen auch aufgrund der bestehenden Unsicherheiten ein zurückhaltender Umgang damit zu empfehlen. Es ist da-

16 17 mit zu rechnen, dass Reglemente, welche über das Ziel hinausschiessen, von den Stimmbürgern abgelehnt werden. Hinzu kommt, dass zahlreiche offene Fragen und Rechtsunsicherheiten bestehen, welche die Gemeinden mangels materiellem Handlungsspielraum in diesen Bereichen in ihren Reglementen kaum beantworten können. Eventuell kann die Gesetzesanpassung auf kantonaler Ebene (Anpassung Baugesetz) in einigen Punkten Klarheit bringen. Darüber hinaus werden Praxis und Rechtsprechung zeigen müssen, wie mit diesen umzugehen ist. Da gerade im Zusammenhang mit Um- und Aufzonungen diverse ungeklärte Fragen bestehen, welche nicht mit dem Interesse der Siedlungsentwicklung im Sinne einer Verdichtung vereinbar sind, ist den Gemeinden derzeit dringend zu empfehlen, auf die Erhebung einer Mehrwertabgabe bei Um- und insbesondere bei Aufzonungen zu verzichten.