Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Ähnliche Dokumente
Vor der Haustür. Hinweise!

Kommentartext Verkehrszeichen

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1.

zusatzaufgabe Wer zu Fuß zur Schule geht, tut auch etwas für die Umwelt. Stimmt das? Begründe deine Meinung.

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht!

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren

V-1. Lernkarten Verkehrszähmer-Programm Von Drachenautos, Verkehrszähmern und Zaubersternen. (wie eine spannende Geschichte vorlesen)

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen

Mein erstes Verkehrsspiel

Sicher zur Schule. Ihre Stadt. Das Schulwegheft für Kinder MUSTERSTADT

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen

unterwegs mit Philipp und Maxi

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

Unterlagen Fahrradturnier

Durchführung: Drei Kinder arbeiten bei dieser Übung zusammen. Ein Kind stellt sich auf eine feste Markierung. Ein

1. Einleitendes Musikvorspiel (Refrain von Gib Acht im Verkehr ) Habt ihr auf dem Schulweg vielleicht auch schon mal was Gefährliches erlebt?

SCHULBERATUNG. Einsteigen! Die Busschule ist unterwegs.

Das PedAhlen-Quiz nicht nur für Radfahrer

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

Mein Schulweg Lehrerinformation

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Ratsel-Auflosung Trage hier die Lösungsbuchstaben der einzelnen Rätsel ein und du bekommst zwei Worte, die etwas benennen, das Spaß macht.

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Sicherheit. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1 Arbeitsblatt Zu Fuß unterwegs Altersgruppe 6 bis 11 Jahre. Arbeitsblatt. Zu Fuß unterwegs. Altersgruppe 6 bis 11 Jahre

ICH. und die Anderen

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Was du als Verkehrshelfer wissen musst

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Kinder unterwegs im Verkehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Kinder sehen und verstehen

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

Mein zukünftiger Schulweg

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mein Schulweg Trainer

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Benjamin Blümchen SICHER ZUR SCHULE. Die. Spielanleitung. Ein spannendes Würfelspiel für 2 bis 4 Verkehrsanfänger ab 5 Jahren.

Kasperlis philosophische Krise

Durchführung: Ein Kind spielt den Fahrer. Es bekommt den Handspiegel. Wenn vorhanden, kann zusätzlich ein

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

Sicher zur Arbeit und nach Hause

Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis

Meine Stadt, meine Schule, mein Hausaufgabenheft

Vorsicht Rücksicht Umsicht. StadtBahnen leise, aber ganz schön schnell

Wir schauen nach links und rechts

Blaue Verkehrstafeln kennenlernen und gefährliche Stellen auf dem Schulweg erkennen.

Kinder unterwegs im Verkehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Mein zweites Fahrradheft

Zusammen unterwegs Info für Lehrpersonen

Linksabbiegen (1. Teil) 15

Animation: Lkw und Pkw, die schnell auf einer Autobahn fahren (Vogelperspektive) Ton: Verkehrsgeräusche

Fahrradfahrer in Deutschland

Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Mein Schulweg Trainer. Mein Name

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

Zusammen unterwegs Lehrerinformation

Schulweg. Sicherung. Plan. Medien. ergreifen. Infobroschüre Schulwegsicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1.

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Schulwegratgeber. Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str Köln

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Übungen & Arbeitsblätter

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg

Text und Illustration von Titus

Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte

Radfahrer sichere dich!

4. BODENMARKIERUNGEN UND VERKEHRSFLÄCHEN

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Unterwegs mit dem Fahrrad

A vom Parkplatz auf die Straße

Transkript:

B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht allein. Wer ist noch unterwegs? Wen seht ihr? (Schüler benennen andere Verkehrsteilnehmer) Wenn ihr zu Fuß zur Schule gehen wollt, müsst ihr vieles können. Ihr müsst fit sein. Ihr müsst gut sehen und beobachten können. Ihr müsst gut hören können. Ihr müsst die Regeln für Fußgänger kennen. Das wollen wir miteinander üben.

B-2 Lernkarten Bordstein-Training Ihr müsst gut sehen können Hier seht ihr Kinder auf ihrem Schulweg. Sie stehen an einer Kreuzung. Sie beobachten genau. Beobachtet ihr auch genau! Was ist da los? (Kinder benennen alle Situationen auf der Straße und den Gehwegen) Wer muss wen genau beobachten?

B-3 Lernkarten Bordstein-Training Ihr müsst gesehen werden! Es ist also wichtig, genau hinzusehen. Aber genauso wichtig ist es, gesehen zu werden. Wer muss aufpassen von anderen gesehen zu werden? (Szene für Szene durchgehen) Wie könnt ihr sicher sein, dass ein Autofahrer euch gesehen hat? (Blickkontakt, Handzeichen)

B-4 Lernkarten Bordstein-Training Mit Sicherheitskragen/Warnweste werdet ihr besser gesehen! Was meint ihr? Welche Kinder werden leichter gesehen? (Kinder benennen die gut sichtbar gekleideten Schüler) Und warum? (Sicherheitskragen auffällig, leuchtet auch im Dunkeln) (Blickkontakt, Handzeichen)

B-5 Lernkarten Bordstein-Training Ihr müsst gut hören können! Seht ihr die Schulkinder? Was machen sie gerade? (Schülerantwort: Sie erzählen sich etwas/sie hören ) Ja, sie reden und hören sich zu. Aber gleichzeitig müssen sie auch auf den Verkehr hören. Bei nachfolgenden Fragen Schüler immer antworten lassen Wisst ihr es? Wer hupt da und warum? Warum klingelt der Radfahrer? Welches Auto macht welche Geräusche? Macht es mal vor. Haben die Kinder etwas nicht gemerkt? Was ist mit dem Motorrad?

B-6 Lernkarten Bordstein-Training Ihr geht den sicheren, nicht den kürzeren Weg! Geht nie an einer gefährlichen, viel befahrenen Straße entlang. Das macht überhaupt keinen Spaß. Es ist laut und sehr gefährlich. Überquert nie ohne Erwachsene eine gefährliche Kreuzung ohne Fußgänger-Überweg!

B-7 Lernkarten Bordstein-Training Fuß bleib stehn Ihr müsst an der Bordstein-Kante aufpassen! Beim Überqueren der Fahrbahn sprecht ihr euch vor: Fuß, bleib steh n! Augen, schaut genau Dabei stampft ihr zuerst mit dem Fuß auf. Stellt euch mal alle. Wir üben das sofort einmal. (alle gemeinsam: Fuß! Bleib! Steh n!) Das klappt ja schon gut. Dann sprecht ihr: Augen, schaut genau! Wenn ihr steht, könnt ihr genau überprüfen: Ist die Straße frei oder müsst ihr Autos vorbeilassen? Dazu müsst ihr sagen: Erst links schauen ( Augen, ) dann rechts schauen ( schaut ) und dann noch einmal zur Sicherheit links überprüfen und rechts überprüfen! ( ge-nau! ) Das machen wir auch einmal zusammen. Erst links schauen: Was seht ihr? (Sitznachbarn/ Klassenwand, Bilder, Fenster, Tafel ) Dann rechts schauen: Was seht ihr dort? ( ) Und jetzt noch einmal zur Sicherheit links überprüfen: Ist etwas anders? Und rechts: Hat sich etwas verändert?

B-8 Lernkarten Bordstein-Training Der Zebrastreifen ist für euch gemacht Autos müssen am Zebrastreifen anhalten. Sie müssen die Fußgänger in Ruhe über die Straße gehen lassen. Denn ihr könnt ja schließlich nicht über die Straße fliegen. Aber nicht alle Autos halten an. Manche sehen gar nicht, dass ihr über die Straße gehen wollt. Manche fahren zu schnell und können nicht mehr bremsen. Bleibt am Bordstein stehen und sagt den Merksatz: Fuß, bleib steh n! Augen, schaut genau! (Gemeinsam wiederholen) Beobachtet genau, ob ihr sicher über den Zebrastreifen gehen könnt. Manche Autofahrer geben euch ein Handzeichen und gucken euch an. Das bedeutet, dass sie euch gesehen haben und ihr gehen könnt. Und: Rennen ist beim Überqueren der Straße immer verboten. Warum? (Gefahr zu stolpern, zu fallen, sich zu verletzen.) Denn beim Laufen könnt ihr stolpern und hinfallen. Und das mitten auf der Straße!!! Das ist viel zu gefährlich!

B-9 Lernkarten Bordstein-Training So überquere ich die Straße! Kennt ihr solche Stellen? Sie heißen Überquerungshilfen. Sie helfen Fußgängern, die Straße zu überqueren. Das Gute daran ist: Sie haben zwei Teile. Zuerst bleibt ihr an der Straße stehen und sagt den Merksatz: Fuß, bleib steh n! Augen, schaut genau! (gemeinsam wiederholen) Ihr schaut ganz genau nach links und dann nach rechts, ob Autos vorbeifahren oder für euch anhalten. Wenn ihr sicher die Straße überqueren könnt, geht ihr zur Mittelinsel. Dort haltet ihr an. Jetzt guckt ihr in Ruhe, ob das restliche Stück auch frei ist. Wenn die Straßen frei ist, geht ihr weiter bis zum Gehweg. Geht gerade und nicht schräg über die Straße. Ihr wisst ja noch: Rennen ist hier verboten!

B-10 Lernkarten Bordstein-Training Beim Schülerlotsen An schwierigen Stellen auf eurem Schulweg stehen manchmal Schülerlotsen. Wer geht bei Schülerlotsen über eine Straße? Was haben die Schülerlotsen an und was halten sie in der Hand? (Reflektierende Kleidung/rote Handkelle) Die Schülerotsen sind die Chefs an der Kreuzung. Sie kennen sich gut aus und halten den Verkehr für euch an. Dann stellen sie sich mitten auf die Straße und halten ihre Kelle hoch. Macht das mal vor. Autofahrer müssen jetzt anhalten und warten, bis ihr die Straße überquert habt. Ihr dürft aber nicht einfach alleine loslaufen. Ihr wartet, bis der Schülerlotse euch Bescheid sagt und auf euch aufpasst.

B-11 Lernkarten Bordstein-Training Nur in Ausnahmen überquere ich die Straße zwischen zwei geparkten Autos Manchmal geht es gar nicht anders. Dann müsst ihr zwischen Autos über die Straße gehen. Denn es gibt keinen Zebrastreifen und keine Überquerungshilfe. Dazu müsst ihr aber echte Sicherheitsprofis sein!!! Macht es so: Stellt euch zwischen zwei Autos. Guckt in die Autos rein: Vielleicht sitzt ein Autofahrer darin und will gerade losfahren??? Dann geht schnell wieder auf den Gehweg zurück. Sind die Autos leer, geht ihr bis zu den Kanten der Autos vor nicht einen Schritt weiter. Legt eure Hände auf die Autos und streckt nur euren Kopf hervor. Jetzt könnt ihr die Straße gut überblicken, ob sie frei ist oder ihr warten müsst. Wartet, bis sie von beiden Seiten ganz frei ist, auch wenn es etwas dauert. Dann geht ihr gerade über die Straße ohne zu rennen.

B-12 Lernkarten Bordstein-Training Geht mit anderen zusammen! Geht in einer Gruppe von Mitschülern. Das ist am schönsten. Alle können aufeinander aufpassen. Wer von euch wohnt nah beieinander? Wer könnte wen abholen? Wer könnte mit einem Erstklässler den Schulweg gehen und ihn dabei unterstützen?

B-13 Lernkarten Bordstein-Training Was ist auf dem Gehweg erlaubt und was nicht? Auf dem Gehweg gelten Regeln. Wisst ihr, was erlaubt ist? (Reden, Witze erzählen, sich zum Spielen verabreden, im Gänsefüßchen-Gang gehen, auf Ritzen balancieren, Schönes entdecken ) Wisst ihr, was nicht erlaubt ist? Und warum es nicht erlaubt ist? (Fußball, Fangen spielen, schubsen, prügeln: all das lenkt ab, Kinder können schnell auf die Straße geraten um wegzulaufen, einen Ball zu holen usw.) Das alles werden wir in den nächsten Tagen draußen üben. Einige Erwachsene werden uns unterstützen und mit euch üben. Ihr müsst auch mit euren Eltern üben. Wenn ihr alle Regeln gut kennt und beachtet, seid ihr fit für euren Schulweg.