Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50640:2017

Ähnliche Dokumente
Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren 50594:2017

DIN EN (VDE ): EN 60456: AC:2011

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Haushaltswaschmaschinen. Stefanie Stulgies

Energieetikett (neu) und Darstellung der Messmethoden für Haushaltswaschmaschinen

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Waschtrockner. Stefanie Stulgies

DIN EN ISO 10328: (D)

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner. Stefanie Stulgies

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren : pren :2017/FprAA:2017

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

DIN EN (VDE ): EN :2009

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

EN :2006 Inhalt

ÖVE/ÖNORM EN Waschmaschinen für den Hausgebrauch Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften (IEC 60456:2003, modifiziert)

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist...

DIN EN 13000: (D)

DIN EN (VDE ): EN 50465:2015

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

DEUTSCHE NORM DIN EN

Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum:

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Entwurf E DIN VDE (VDE ): Anwendungsbeginn. Anwendungsbeginn dieser Norm ist

ÖVE/ÖNORM EN BGBl. II - Ausgegeben am 2. August Nr von 40

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für elektrische Haushaltsgeschirrspüler. Stefanie Stulgies

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN 14509: (D)

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN und DIN EN

Gut' Ding will Weile haben

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

DIN EN (VDE ): EN :2015

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

DIN EN 71-1: (D)

E DIN EN ISO 5801: (D) Erscheinungsdatum:

E 90 Kabel mit zusätzlichem Funktionserhalt bei Einwirkung von Wasser

DIN EN (VDE ): EN :2015

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

BEGRIFFSERKLÄRUNG // ICONS

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW G 607 (A) Juni Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von

Sprinklerabschirmhauben

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

DIN EN (VDE ): EN :2015

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DIN V Bl. 1 Beibl. 2

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

ILNAS-EN :2012

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

!23'454'34.%&!

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

Zertifizierungsprogramm

Nachweis Luftdurchlässigkeit

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

DIN EN (VDE ): EN :2018

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Trapezblechhalterungen

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Kälteanlagen - Wärmepumpen

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Kriterienkatalog Nov Haushaltswaschmaschinen

ILNAS-EN :2004

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 631 (A) März 2012

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

!,v=c" DIN EN Gaszähler Turbinenradgaszähler; Deutsche Fassung EN 12261: A1:2006

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 264 (A) September Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Transkript:

Inhalt Europäisches Vorwort... 9 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe und Formelzeichen... 11 3.1 Begriffe... 11 3.2 Symbole... 14 4 Anforderungen... 15 4.1 Allgemeines... 15 4.2 Nennfüllmenge... 16 4.3 Maße... 16 5 Prüfbedingungen, Materialien, Prüfeinrichtung und Messgeräte... 17 5.1 Allgemeines... 17 5.2 Referenzwaschmaschine... 17 5.3 Umgebungsbedingungen... 17 5.4 Prüfmaterialien... 20 5.5 Ausrüstung... 21 5.6 Messgeräte und deren Fehlergrenzen... 23 6 Prüfungsvorbereitung... 25 6.1 Allgemeines... 25 6.2 Vorbereitung der zu prüfenden Waschmaschine und der Referenzwaschmaschine... 25 6.3 Waschmittel... 26 6.4 Prüfbeladungen... 28 7 Messungen der Gebrauchseigenschaften Allgemeine Anforderungen... 34 8 Prüfungen der Gebrauchseigenschaften... 35 8.1 Allgemeines... 35 8.2 Prüfverfahren für Prüfungen der Gebrauchseigenschaften... 35 8.3 Messungen zur Bestimmung der Waschwirkung... 37 8.4 Messungen zur Bestimmung der maximalen Schleuderdrehzahl... 38 8.5 Messungen zur Bestimmung der Schleuderwirkung... 39 8.6 Messung zur Bestimmung der Badtemperatur... 39 8.7 Messungen zur Bestimmung des Wasser- und Energieverbrauchs und der Zyklusdauer... 39 9 Beurteilung der Gebrauchseigenschaften... 41 9.1 Allgemeines... 41 9.2 Auswertung der Waschwirkung... 41 9.3 Auswertung der Schleuderwirkung... 43 9.4 Auswertung des Wasser- und Energieverbrauchs und der Zyklusdauer... 43 10 Im Prüfbericht anzugebende Daten... 45 2

E DIN EN 50640 (VDE 0705-640):2017-07 Anhang A (normativ) Spezifikation der mit genormten Substanzen angeschmutzten Prüfstreifen...46 A.1 Künstliche Anschmutzungen...46 A.2 Trägergewebe für die Anschmutzung...46 A.2.1 Material...46 A.2.2 Webart...46 A.2.3 Vorbehandlung...47 A.2.4 Reproduzierbarkeit...47 A.3 Künstliche Anschmutzung...47 A.3.1 Zusammensetzung der Anschmutzung...47 A.4 Angeschmutzte Prüfstreifen...48 A.4.1 Aufbringen der Anschmutzung...48 A.4.2 Überprüfung der Anschmutzung nach der Aufbringung der Anschmutzung...48 A.4.3 Reflexionswerte nach dem Waschen...48 A.5 Kennzeichnung der angeschmutzten Prüfstreifen und zugehörige Daten...49 A.6 Rat für Benutzer...49 Anhang B (normativ) Norm-Waschmittel IEC-Norm-Waschpulver 2016 (IEC-P)...50 Anhang C (normativ) Spezifikationen für Grundbeladungen Grundbeladungen Baumwolle/Synthetik...52 Anhang D (normativ) Referenzwaschmaschine Spezifikation der Referenzwaschmaschinen und des Anwendungsverfahrens...54 D.1 Allgemeines...54 D.2 Weitere Informationen...54 D.3 Anwendungsverfahren...54 D.3.1 Aufstellung der Referenzwaschmaschine...54 D.3.2 Regelmäßige Instandhaltung...54 D.3.3 Vor einer Prüfreihe...56 D.3.4 Im Verlauf einer Prüfreihe...56 Anhang E (normativ) Programmdefinitionen für Referenzwaschmaschinen...57 E.1 Allgemeines...57 E.2 Programmierungsanweisungen...57 E.3 Grenzabweichungen...57 E.4 Startprogramm...57 Anhang F (normativ) Knochentrocken-Konditionierungsverfahren...60 F.1 Allgemeines...60 F.2 Spezifikationen für Wäschetrockner...60 F.3 Knochentrocken-Verfahren...60 Anhang G (normativ) Falten und Einbringen der Prüfbeladung...62 G.1 Allgemeines...62 G.2 Falten der Stücke vor dem Einbringen in die zu prüfende Waschmaschine...62 3

G.2.1 Allgemeines... 62 G.2.2 Prüfbeladung... 62 G.3 Einbringen der Stücke in die zu prüfende Waschmaschine Allgemeine Regeln... 64 G.3.1 Waschmaschinentyp... 64 G.3.2 Beladungsabfolgen... 65 G.4 Beladungsanforderungen für Prüfbeladungen Prüfwaschmaschinen mit horizontaler Achse... 67 G.4.1 Allgemeine Beladungsrichtungen... 67 G.4.2 Waschmaschine mit horizontaler Achse: Schrittweise Beladung... 67 G.4.3 Beladung von Waschmaschinen mit horizontaler Achse... 70 G.5 Beladungsanforderungen an Waschmaschinen mit vertikaler Achse... 71 G.5.1 Allgemeine Beladungsrichtungen... 71 G.5.2 Waschmaschine mit vertikaler Achse: Schrittweise Beladung... 71 G.6 Beladung von Mehrkammer-Waschmaschinen... 71 G.6.1 Allgemeine Beladungsinformationen... 71 G.6.2 Beladungsverfahren... 71 G.7 Prüfung der Gebrauchseigenschaften mit von Vollbeladung abweichender Beladungen Allgemeine Informationen... 71 G.8 Berechnung der Zusammensetzung von Stücken der Prüfbeladung für darüberliegenden Beladungsmengen, die nicht in Tabelle 3 angegeben sind... 71 G.8.1 Allgemeines... 71 G.8.2 Durchführung der Berechnung der Zusammensetzung der Beladung entsprechend der folgenden Gleichung:... 72 Anhang H (normativ) Messung der Badtemperatur... 73 H.1 Allgemeines... 73 H.2 Spezifikationen der Temperaturlogger... 73 H.3 Vorbereitung von Temperaturloggern vor einer Messung... 73 H.4 Anzahl von Temperaturloggern... 73 H.5 Messung der Temperatur... 74 H.6 Darstellung des Ergebnisses... 74 Anhang I (normativ) Prüfung der Gebrauchseigenschaften von gasbeheizten Waschmaschinen... 75 I.1 Allgemeines... 75 I.2 Aufstellung... 75 I.3 Spezifikation des gelieferten Gases... 75 I.4 Spezifikation der Gasverbrauchseinrichtungen... 75 I.4.1 Bei der Prüfung der Gebrauchseigenschaften einzusetzende Einrichtungen... 75 I.4.2 Festlegung der Parameter für die Gasmessung... 75 I.4.3 Schematischer Aufstellungsplan der Messeinrichtung für Prüfungen der Gebrauchseigenschaften des Gases... 76 I.5 Prüfverfahren... 76 I.6 Auswertung der Berechnung der Gasenergie... 76 4

I.6.1 I.6.2 E DIN EN 50640 (VDE 0705-640):2017-07 Auswertung des Gasfaktors F...76 Auswertung des Gasenergieverbrauchs...76 I.7 Im Prüfbericht anzugebende Daten...77 Anhang J (normativ) Prüfung der Gebrauchseigenschaften von dampfbeheizten Waschmaschinen...78 J.1 Allgemeines...78 J.2 Typen der Dampfbeheizung...78 J.2.1 Direkte Dampfbeheizung...78 J.2.2 Indirekte Dampfbeheizung...78 J.3 Festlegung von Eigenschaften des Dampfes...78 J.3.1 J.3.2 Dampfart...78 Dampferzeuger...78 J.4 Einrichtungen und Messgeräte...79 J.4.1 Prüfeinrichtungen zur Messung der Dampfkenngrößen...79 J.4.2 J.4.3 Messgeräte...79 Messungen...80 J.5 Aufstellung...80 J.5.1 Allgemeines...80 J.5.2 Aufstellung der Messeinrichtung für direkt dampfbeheizte Waschmaschinen...80 J.5.3 Aufstellung der Messeinrichtung für indirekt dampfbeheizte Waschmaschinen (Variante 1)...81 J.5.4 Aufstellung der Messeinrichtung für indirekt dampfbeheizte Waschmaschinen (Variante 2)...82 J.6 Prüfungsvorbereitung...83 J.6.1 J.6.2 Allgemeines...83 Direkt beheizte Waschmaschinen und nach Variante 1 aufgestellte indirekt beheizte Waschmaschinen...83 J.6.3 Nach Variante 2 aufgestellte indirekt beheizte Waschmaschinen...84 J.7 Prüfungen der Gebrauchseigenschaften...84 J.7.1 Allgemeines...84 J.7.2 Prüfung der Gebrauchseigenschaften von direkt dampfbeheizten Waschmaschinen...84 J.7.3 J.7.4 Prüfung der Gebrauchseigenschaften von nach Variante 1 aufgestellten indirekt dampfbeheizten Waschmaschinen...84 Prüfung der Gebrauchseigenschaften von nach Variante 2 aufgestellten indirekt beheizten Waschmaschinen...85 J.8 Beurteilung der Gebrauchseigenschaften...86 J.8.1 J.8.2 J.8.3 J.8.4 Allgemeines...86 Auswertung der Gebrauchseigenschaften von direkt dampfbeheizten Waschmaschinen...86 Auswertung der Gebrauchseigenschaften von nach Variante 1 aufgestellten indirekt beheizten Waschmaschinen...86 Auswertung der Gebrauchseigenschaften von nach Variante 2 aufgestellten indirekt beheizten Waschmaschinen...87 J.8.5 Auswertung der gesamten der Waschmaschine durch Dampf zugeführten Energie...87 5

J.9 Im Prüfbericht anzugebende Daten... 88 Anhang K (normativ) Verfahren zur Bestimmung der Prüfbeladungsmenge für den Fall, dass keine Nennfüllmenge angegeben ist... 89 K.1 Allgemeines... 89 K.2 Bestimmung der Masse der Prüfbeladung... 89 K.3 Bestimmung des Trommelvolumens... 89 Anhang L (normativ) Prüfverfahren für eine Prüfung der Gebrauchseigenschaften eines Programms für Baumwolle bei 60 C mit Vollbeladung bei Norm-Nennbedingungen... 93 L.1 Allgemeines... 93 L.2 Prüfungsvorbereitung: Prüfbeladungen... 93 L.3 Messungen der Gebrauchseigenschaften Allgemeine Anforderungen... 93 L.4 Verfahren für Prüfungen der Gebrauchseigenschaften... 93 L.4.1 Allgemeines... 93 L.4.2 Prüfbeladung und deren Einbringung... 94 L.4.3 Programme... 94 L.4.4 Reihenfolge der Prüfungen für Prüf- und Referenzwaschmaschine... 94 L.4.5 Messungen zur Bestimmung der Waschwirkung... 95 L.4.6 Messungen zur Bestimmung der Schleuderwirkung... 95 L.4.7 Messungen zur Bestimmung der maximalen Schleuderdrehzahl... 95 L.4.8 Messungen zur Bestimmung des Wasserverbrauchs, der Temperatur und des Energieverbrauchs des Zyklus sowie der Zyklusdauer... 95 L.5 Beurteilung der Gebrauchseigenschaften... 96 L.5.1 Allgemeines... 96 L.5.2 Datenauswertung... 97 L.5.3 Auswertung der Waschwirkung... 97 L.5.4 Auswertung der Schleuderwirkung... 97 L.5.5 Auswertung der maximalen Schleuderdrehzahl und der G-Kraft... 97 L.5.6 Auswertung des Wasserverbrauchs... 98 L.5.7 Auswertung der Zyklusdauer... 101 L.5.8 Auswertung der Badtemperatur... 101 L.5.9 Auswertung des Energieverbrauchs... 102 L.5.10 Berechnung des Gesamtenergieverbrauchs je Kilogramm Beladung... 104 L.5.11 Berechnung des Trommelvolumens... 104 L.6 Im Prüfbericht anzugebende Daten... 104 L.6.1 Prüfdaten... 104 L.6.2 Daten der Referenzwaschmaschine... 104 L.6.3 Genormte Berichterstattung von wichtigen Parametern... 104 Anhang M (informativ) Messunsicherheit im vorliegenden Dokument... 105 M.1 Warum ist die Unsicherheit wichtig?... 105 6

E DIN EN 50640 (VDE 0705-640):2017-07 M.2 Dokumente, auf die in diesem Anhang Bezug genommen wird...105 M.3 Arten der Messunsicherheitsbetrachtung...105 M.3.1 Allgemeines...105 M.3.2 Das Bottom-up-Verfahren...105 M.3.3 Das Top-down-Verfahren...106 M.4 Messunsicherheit im vorliegenden Dokument...106 M.5 Angabe der Messunsicherheit im Prüfbericht...107 Anhang N (normativ) Prüfbericht Anzugebende Daten...109 N.1 Allgemeines...109 N.2 Daten der zu prüfenden Waschmaschine...109 N.3 Daten, Parameter und Ergebnisse der Prüfreihe...110 N.4 Für die Prüfreihen verwendete Materialien...115 N.5 Für die Prüfreihen verwendete Norm-Prüfeinrichtung...116 Anhang O (informativ) Berichterstattung von wichtigen Parametern...118 O.1 Allgemeines...118 O.2 Tabelle wichtiger Parameter...118 Literaturhinweise...119 Bilder Bild 1 Vorbereitung der Stücke der Beladung vor einer Prüfreihe...29 Bild 2 Anbringen des angeschmutzten Prüfstreifens...34 Bild 3 Positionen für die Messung der angeschmutzten Prüfteilstücke...38 Bild G.1 Falten eines kleinen Bettlakens mit daran befestigtem angeschmutzten Prüfstreifen...63 Bild G.2 Falten eines kleinen Bettlakens...64 Bild G.3 Falten von großen Bettlaken...64 Bild G.4 Darstellung einer Waschmaschine mit horizontaler Achse...65 Bild G.5 Darstellung einer Waschmaschine mit vertikaler Achse...65 Bild G.6 Waschmaschine mit horizontaler Achse: Anordnung der Stücke in der Trommel...66 Bild G.7 Waschmaschine mit vertikaler Achse: Anordnung der Stücke in der Trommel...67 Bild G.8 Schematische Ansicht von Teilbeladungen innerhalb einer großen Trommel...70 Bild I.1 Schematischer Aufstellungsplan der Messeinrichtung für Prüfungen der Gebrauchseigenschaften des Gases...76 Bild J.1 Schematischer Aufstellungsplan der Messeinrichtung für direkt dampfbeheizte Waschmaschinen...81 Bild J.2 Schematischer Aufstellungsplan der Messeinrichtung für indirekt dampfbeheizte Waschmaschinen (Variante 1)...82 Bild J.3 Schematischer Aufstellungsplan der Messeinrichtung für indirekt dampfbeheizte Waschmaschinen (Variante 2)...83 Bild K.1 Querschnitt von Trommel und Mitnehmer...90 Bild K.2 Bild stellt dar, wie der Trommeldurchmesser d für verschiedene Arten der 7

Trommellochung gemessen werden muss... 91 Bild K.3 Definition der Volumina V3 bis V6... 91 Bild K.4 Definition der Volumina V1 und V2... 92 Tabellen Tabelle 1 Größe und Masse der verschiedenen Stücke der Grundbeladung... 20 Tabelle 2 Waschmitteldosis... 27 Tabelle 3 Anzahl unterschiedlicher Stücke einer Prüfbeladung für verschiedene Prüfbeladungsmassen... 32 Tabelle A.1 Verhältnisse und Grenzabweichungen für genormte Anschmutzungen: Referenzwaschmaschine CLS... 49 Tabelle B.1 Zusammensetzung des Norm-Waschpulvers 2016 (IEC-P)... 50 Tabelle C.1 Spezifikation von Grundbeladungen aus Baumwolle/Synthetik... 52 Tabelle D.1 Beschreibung der Referenzwaschmaschine und des Anwendungsverfahrens... 55 Tabelle E.1 Spezifikation des Referenzwaschprogrammes... 58 Tabelle E.2 Gegebene Grenzabweichungen einiger Verfahrensparameter... 59 Tabelle G.1 Ausrichtung der Stücke der Prüfbeladung innerhalb einer Teilbeladung... 67 Tabelle G.2 Stücke der Teilbeladung für eine Prüfbeladung von 15 kg... 68 Tabelle G.3 Stücke der Teilbeladung für eine Prüfbeladung von 5 kg... 69 Tabelle G.4 Stücke der Teilbeladung für eine Prüfbeladung von 10 kg... 69 Tabelle G.5 Stücke der Teilbeladung für eine Prüfbeladung von 20 kg... 69 Tabelle G.6 Stücke der Teilbeladung für eine Prüfbeladung von 100 kg... 70 Tabelle H.1 Spezifikation eines für Temperaturmessungen beim Waschen und beim Trocknen geeigneten Temperaturloggers... 73 Tabelle H.2 Anzahl von Temperaturloggern für die Messung der Badtemperatur... 74 Tabelle M.1 Relative erweiterte Unsicherheit... 107 Tabelle N.1 Daten der zu prüfenden Waschmaschine... 109 Tabelle N.2 Daten, Parameter und Ergebnisse... 111 Tabelle N.3 Materialien... 116 Tabelle N.4 Prüfeinrichtung... 117 Tabelle O.1 Ergebnisse für die Gebrauchseigenschaften der zu prüfenden Waschmaschine... 118 8