Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Ähnliche Dokumente
Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln

Hallen-Bezirksmeisterschaften (Sparkassen JuniorCup) - C- und D-Junioren/-innen - Futsal-Masters der A- und B-Junioren und B-J innen

Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele.

Kurzfassung Futsalregeln für F- und E-Jugend

SCHIEDSRICHTER TAGUNG 12/ 2018

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

Hallenregeln Saison 2016/2017. SR-Lehrstab des Fußballkreis Düren

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

Durchführungsbestimmungen Futsal Saison 2017/2018

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Kreis Cuxhaven. Ausschreibung Futsal Turnier Halle Frauen 2017/2018

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. NFV Kreis Celle Jugend- und Schulfußballausschuss

Durchführungsbestimmungen für Futsal-Hallenpflichtspiele. im Bereich des Bremer FV (Kreis Bremen-Nord) für D-Juniorenmannschaften

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2017 / 2018

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2016/2017

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. NFV Kreis Celle Jugend- und Schulfußballausschuss

Aktuelle Infos ESB + BFV und

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Harburg Mädchenausschuss Spielleiter Halle

Futsal-Fortbildung Kreis KL-Dbg. - Ingo Hess -

Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/ Veranstalter

Hallenkreispokal 2016/2017 des FVM-Kreises Sieg

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Turnierordnung Volksbank-Bever-Cup der Damen

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord.

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV

Futsal Rheinlandmeisterschaften 2012/2013. Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln (in einigen Punkten bereits an den Rheinlandmeisterschaften angepasst)

Niedersächsischer Fussballverband e.v.

Futsal-Fortbildung in Ruchheim - Ingo Hess -

Hallenfußball nach internationalen Richtlinien

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND

Hallenregel (Kurzfassung) (Futsal)

Futsal-Steckbrief als Ergänzung zu den FIFA-Futsal-Regeln in der gültigen Fassung von 2014/15

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2017/2018 Hallenregeln und Bestimmungen

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2018/2019 Hallenregeln und Bestimmungen

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

2015/2016 (Kurzfassung)

Hallenkreispokal 2016/2017 des FVM-Kreises Sieg

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

Auf Beschluss des Hauptvorstandes des VDES wird die Endrunde des DB Cup nach Futsal Regeln gespielt

Fußballkreis Euskirchen. Regelwerk der A - Junioren

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2017/2018

Junioren Futsal Rheinlandmeisterschaften 2018/2019 A- bis D-Junioren

Beachsoccer. der besondere Kick im Sand. Ausschreibung. 1. Ballhaus Beach-Soccer- Hallencup des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab


Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

Hallenfußball nach FIFA-Regeln 2015/2016 (Kurzfassung v )

Hallenfußball nach FIFA-Regeln 2015/2016

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Jugendausschuss Kreis Nordharz Hallenspielbetrieb Saison 2017/18

Futsal-Fortbildung in Mehlingen - Ingo Hess -

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

Hallenregeln des SHFV. (Saison 2009/2010)

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF DEM HALBFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

Futsal 2016/2017. Es gelten die Durchführungsbestimmungen des TFV und KFA MTH zur Durchführung der HKM.

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Emsland - Frauenausschuss -

Das Spielfeld. Strafraum. Strafstoßmarke. Mittelkreis (r = 3 m) 2. Strafstoßmarke. Torlinie (15 25 m) Auswechselzonen

Angepasste Futsal-Regeln für den Schulfußball

Fußball in der Halle Wiederholung und Update vom

Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum

FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Lüneburg Jugendausschuss

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Turnierregeln Austrotherm Wacker Cup 2018

Transkript:

Hallenausschreibung HKM Junioren 2018/2019 Stand: 15.09.2018 1. Allgemeines 1.1 Für die Durchführung der Hallen-Kreismeisterschaften (HKM) der Junioren gilt die Hallenausschreibung im Bezirk Braunschweig (neueste Ausgabe) und diese Ausschreibung des KJA Göttingen/Osterode in Verbindung mit den Satzungen und Ordnungen des DFB und NFV. 1.2 Die HKM werden in allen Altersklassen (A- bis G-Junioren) ausgespielt, soweit Hallen zur Verfügung stehen. Die A-, B- und C-Junioren ermitteln ihren Hallenkreismeister im Futsal, die D- bis G-Junioren im Futsal-Light. Das Regelwerk ist auf der Homepage des KJA-Göttingen/Osterode in den Ordnern Futsal und Futsal light einzusehen. 1.3 Gruppeneinteilungen, Spielpläne, Neuansetzungen, Verlegungen und alle sonstigen Benachrichtigungen und Informationen werden unter www.dfbnet.org bzw. www.fussball.de bereit gestellt. Kurzfristige Mitteilungen erfolgen jeweils bis donnerstags 21.00 Uhr. Die Vereine sind verpflichtet, dieses Medium als Informationsquelle in Anspruch zu nehmen. 1.4 Vereine können als Ausrichter einzelner Turniere vom KJA bestimmt und eingesetzt werden. Diese gastgebenden Vereine stellen den Spielball und mindestens einen in Verbindung mit den Schiedsrichtern (SR) als Turnierleitung fungierenden geeigneten Sportkameraden. Diese Turnierleitung handelt im Namen und Auftrag des KJA Göttingen/Osterode. Die als Ausrichter eingesetzten Vereine sind verpflichtet, sich rechtzeitig vor Turnierbeginn mit den Hausmeistern der Sporthallen bzw. dem Hallenspielleiter in Verbindung zu setzen, um evtl. anstehende Fragen, z.b. Schlüsselübernahme, Unterlagen, usw. zu klären. Jeder an einem Turnier teilnehmende Verein ist ebenso wie der Veranstalter verpflichtet, alles für den korrekten und reibungslosen Ablauf der Spiele zu tun, d.h. dass er dem Ausrichter alle erdenkliche Hilfe zukommen lässt, u.a. bei der Sauberhaltung und Reinigung der Sporthallen. Die Spielergebnisse sind im dfbnet unmittelbar nach Turnierende einzugeben bzw. telefonisch oder per E-Mail an den Hallenspielleiter zu melden. Die angesetzten SR sind von den Vereinen zu bezahlen. Diese verauslagten Kosten werden den Vereinen nach Vorlage der Quittungen durch Überweisung vom KJO erstattet. Sollten angesetzte SR nicht antreten und keine anderen neutralen SR zur Verfügung stehen, sind die Betreuer der beteiligten Vereine verpflichtet, geeignete Kameraden als SR bereit zu stellen bzw. selbst zu pfeifen. Bei Weigerung erfolgt Bestrafung. 1.5 Die von den Vereinen gemeldeten Mannschaften (freiwillige Meldung) werden je nach Altersklasse und regionalen Gesichtspunkten in Gruppen eingeteilt und damit die vorhandenen Hallen belegt. Weitere Mannschaften können unabhängig von der Teilnahme am Feldspielbetrieb gemeldet werden. Diese unterliegen nach Zulassung durch den KJA genauso den gültigen Ausschreibungen, der Rechtsprechung, dem Strafenkatalog usw. wie alle anderen Mannschaften. Zur Meisterschaftsrunde zählen die Vorrunde, Zwischenrunde, (evtl.) Vorschlussrunde und die Endrunde. In der Vorrunde spielt in der Gruppe Jeder gegen Jeden; diese Spiele können an verschiedenen Terminen ausgetragen werden. Nach Abschluss der Vorrunde werden je nach Anzahl der qualifizierten Mannschaften eine Zwischenrunde, eine Vorschlussrunde und eine Endrunde ausgetragen. Die jeweiligen Qualifikationsmerkmale sind dem Übersichtsplan zu entnehmen. Es kann vorkommen, dass nicht alle Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten sich für die nächste Runde qualifizieren. Sollte es in den Staffeln unterschiedliche Mannschaftsstärken geben, wird zur Qualifikation der Punkte- und der Torkoeffizient herangezogen (Punkte : Anzahl der Spiele; bei Gleichheit Tore : Anzahl der Spiele). Die Mannschaften, die sich nicht für die Zwischenrunden qualifizieren, werden nochmals in Punktrunden eingeteilt (nur G- bis D-Junioren). Verzichten Mannschaften auf eine Teilnahme an 2018-2019 HKM Futsal Junioren www.nfv-goettingen-osterode.de 1/6

dieser Punktrunde, so ist das dem Hallenspielleiter bis spätestens drei Tage nach dem Ende der Vorrunde der jeweiligen Altersklasse schriftlich oder per E-Mail zu melden. Eine Bestrafung erfolgt dann nicht. In der Endrunde spielt jede Altersgruppe in Spielen Jeder gegen Jeden bzw. in zwei Vierergruppen den Kreismeister aus. Für die G- und F-Junioren gilt eine Sonderregelung (siehe Anhang 1 dieser Ausschreibung). Die Eingruppierungen, Übersichtspläne, Qualifikationsmerkmale und Spielpläne sind verbindlich und unanfechtbar. 1.6 Spieler, Trainer und Betreuer haben Turnschuhe mit heller, nicht färbender Sohle zu tragen; sonst erfolgt Hallenverweis! Verunreinigungen und Beschädigungen haben die Verursacher sofort zu beheben bzw. der Aufsicht zu melden. Dies gilt auch für die Nebenräume (Umkleidekabinen, Tribünen). Eventuell anfallende Kosten werden den Verursachern bzw. allen Mannschaften in Rechnung gestellt, wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann bzw. sich der Verantwortung entzieht. 1.7 Der A-, B- und C-Juniorenvertreter des Kreises für die Hallen(Futsal-)Bezirksmeisterschaft werden vom KJA unanfechtbar bestimmt. 2. Mannschaften, Spieler, Pässe 2.1 Die Startgebühr beträgt für jede Mannschaft einmalig 15,00 EUR Sie wird vom Schatzmeister des NFV-Kreises Göttingen/Osterode zum 15.10.2018 von den Vereinen eingezogen. Für Vereine, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, erfolgt Ausschluss von den Turnieren. 2.2 Treten Sie stets pünktlich mit Ihrer Mannschaft an, da die Hallenzeiten sehr knapp bemessen sind. Eine Wartezeit entfällt in der Halle. 2.3 Ein ausgefüllter HALLEN-SPIELBERICHT ist am 1. Spieltag der Vorrunde dem Aufsichtführenden zur Kontrolle zu übergeben. Die Spielberichte verbleiben bei den Vereinen. Der Original-Spielbericht wenn nötig ergänzt sowie die Pässe sind der Aufsicht an jedem Spieltag unaufgefordert wieder vorzulegen. Bei Nichtvorlage des Original-Spielberichts erfolgt eine Ordnungsstrafe in Höhe von 20,00 EUR zzgl. 10,00 EUR Verwaltungsgebühr (siehe auch 3.6). Nach dem Ausscheiden einer Mannschaft bzw. nach Beendigung der Pflichtrunden bzw. in besonderen Fällen (z.b. Rote Karte usw.) verbleibt der Spielbericht bei der Aufsicht. Vereine, die auf Bezirksebene und höher spielende Mannschaften gemeldet haben (A-, B-, und C- Junioren), füllen zwei Spielberichte zwecks Kontrolle durch den Hallenspielleiter aus. 2.4 PASSKONTROLLEN werden durch die Aufsichten und/oder die SR vorgenommen. Hierbei festgestellte Mängel werden in den Spielberichten vermerkt und den Betreuern mitgeteilt. Diese Mitteilung ist für den Verein verbindlich. Die Mängel sind innerhalb von zwei Wochen zu beheben. Dem Hallenspielleiter ist dann eine Kopie zuzusenden (auch per E-Mail möglich) Für Mannschaften, die die Zwischenrunden erreicht haben, ihre Pässe aber nicht in Ordnung haben, kann das den Verlust der Qualifikation bedeuten. Sie werden evtl. in die Punktrunde versetzt. Die nächstplatzierte Mannschaft dieser Vorrunde rückt in diesem Fall in die Zwischenrunde nach. Das gilt auch in der Zwischen- bzw. Vorschlussrunde. 2.5 Sind mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Gruppe, so haben sie in unterschiedlichen Trikots anzutreten. Die im Spielplan zuerst genannte Mannschaft wechselt vor Spielbeginn das Trikot oder zieht Leibchen über. Diese sind von den Vereinen mitzubringen. 2018-2019 HKM Futsal Junioren www.nfv-goettingen-osterode.de 2/6

2.6 Bezirksjugendspieler/-innen (und höher Spielende) sind in der HKM nicht spielberechtigt (siehe auch Ausschreibung Feld, Punkt 13). Als Bezirksspieler (oder höher) gelten die Spieler, die an mehr als der Hälfte der Punkt- und Pokalspiele in den entsprechenden Mannschaften teilgenommen haben unabhängig von ihrer Vereinszugehörigkeit. Ebenfalls nicht in der HKM spielberechtigt sind Spieler, die in der Wechselperiode II einen Vereinswechsel aus einer höheren Klasse in den Kreis vorgenommen haben und die Kriterien des letzten Satzes erfüllen. Gleiches gilt auch für die Juniorenspieler, die im Seniorenbereich auf Bezirks- oder höherer Ebene eingesetzt wurden. Für Klarheit sorgt die Einzelkontrolle aus den Bezirksspielberichten. Maximal zwei Juniorinnen des jüngeren Jahrgangs, die auf Kreisebene in der Feldserie an mindestens 50 % der Spiele bei den Junioren eine Altersklasse niedriger gespielt haben, sind pro Mannschaft spielberechtigt. Ausnahmen können vom KJA genehmigt werden. Entscheidungen trifft der KJA unanfechtbar (Rückfragen erfolgen bitte vor einem evtl. Einsatz). Das gilt auch für Spieler einer anderen Altersklasse, z.b. ein in den Bezirks-B- Junioren festgespielter C-Spieler ist für die Halle im Kreis nicht spielberechtigt. 2.7 Mit dem ersten Spiel in einer Mannschaft ist jeder Spieler in der eingesetzten Altersklasse und des Vereins festgespielt (z.b. ein in den C-Junioren eingesetzter D-Juniorenspieler kann nicht mehr zurück in die D-Junioren). Dies gilt ebenso für Spieler mit einer Zweitspielgenehmigung. 2.8 Scheidet eine untere Mannschaft aus der Meisterschaftsrunde aus, können Spieler dieser Mannschaft in der nächsten Wettbewerbsrunde in höheren Mannschaften mitwirken (z.b. D II-Spieler in D I). Ein Einsatz in einer anderen Altersklasse (z.b. E-Juniorenspieler in D-Junioren) bleibt weiterhin verboten. Verstöße dagegen stellen einen Einsatz von nicht spielberechtigten Spielern dar. Jugendspieler dürfen an einem Tag nur an einem Spiel bzw. einem Turnier teilnehmen (JO 16.4). 2.9 Die Platzierung wird am Ende des Turniertages bekannt gegeben. Um bei einem evtl. Gleichstand sofort eine Entscheidung herbeizuführen, haben alle Mannschaften noch anwesend zu sein. Bei der Platzierung gilt: 1. Punkte 2. Tordifferenz 3. mehr geschossene Tore 4. direkter Vergleich Sollte dann noch ein Gleichstand bestehen, gibt es ein 6 m-schießen (3+2 mit Torwart) bis zur Entscheidung. Für die Qualifikation werden zuerst die Tabellenplätze herangezogen; dann die erzielten Punkte pro Spiel ermittelt; danach die Tordifferenz pro Spiel; danach die erzielten Tore je Spiel. 3. Strafen 3.1 Das Nichtantreten wird bestraft: a) pro Spiel bis 20,00 EUR zzgl. 10,00 EUR Verwaltungsgebühren b) pro Spieltag bis 50,00 EUR zzgl. 10,00 EUR Verwaltungsgebühren 3.2 Zurückziehung bis 50,00 EUR zzgl. 10,00 EUR Verwaltungsgebühren (Streichung) bei nur einem Spieltag als Vorrundenturnier: bis 50,00 EUR zzgl.10,00 EUR Verwaltungsgebühr (Streichung) 3.3. Einsatz eines nicht berechtigten Spielers: 15,00 EUR zzgl. Verwaltungsgebühr 3.4 Verunreinigungen und Beschädigungen führen zu einer Bestrafung bis zu 75,00 EUR zzgl. Verwaltungsgebühren und evtl. Ausschluss aus den laufenden Runden. 3.5 Änderung von Staffeln/Spielplänen nach Meldeschluss bzw. Veröffentlichung: 20,00 EUR zzgl. Verwaltungsgebühren 2018-2019 HKM Futsal Junioren www.nfv-goettingen-osterode.de 3/6

3.6 Nichtvorlage des Original-Spielberichts: 20,00 EUR zzgl. 10,00 EUR Verwaltungsgebühren 3.7 Zuwiderhandlungen gegen den Absatz 1.7 wird nach JO 24 3b Abs. 17 bestraft. 3.8 Wer die Fristen für die Richtigkeit der Pässe (Punkt 2.4) überschreitet, wird lt. JO 5 Abs. 2 und 3 und JO 24 Abs. 3b 12 und 13 mit 5,00 EUR je Pass und 10,00 EUR Verwaltungsgebühren bestraft. 3.9 Bei den Strafen 3.1 und 3.3 werden die Spiele mit 3:0 Toren und 3 Punkten für den Gegner gwertet. Anhang 1 Sonderregelung für G- und F-Junioren Sofern es möglich ist, wird auf einer Seite mit Bande gespielt. Der Torwart darf den Ball generell mit der Hand oder dem Fuß ins Spiel bringen. Die Rückpassregel gilt bei G- und F-Junioren nicht. Gegen diese Hallenausschreibung ist gemäß 15 Abs. 1 RuVO innerhalb von 7 Tagen nach Veröffentlichung der Ausschreibung die gebührenfreie Anrufung beim Kreissportgericht möglich. Göttingen, den 15. September 2018 Dieter Seliger (KJO) Michael Kreitz (Hallenspielleiter) 2018-2019 HKM Futsal Junioren www.nfv-goettingen-osterode.de 4/6

Hallenregeln Futsal Junioren 2018/19 Stand: 15.09.2018 1. Grundsätze 1.1 Die Hallenkreismeisterschaften(HKM) werden nach den offiziellen Futsal-Hallen-Regeln der FIFA gespielt. Abweichungen sind davon nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen möglich: - alle Altersklassen spielen auf kleine Tore (3 x 2m). - alle Altersklassen spielen mit Einkick. - die G- bis D-Junioren spielen nach den üblichen Hallenregeln (Futsal Light), aber mit dem für die Altersklassen vorgesehenen Futsal-Leichtspielball der Größe 4 (ca. 290 g). - die A- bis C-Junioren spielen nach den üblichen Futsal-Hallenregeln mit einem Futsalball Größe 4 (ca. 440 g). - jede Mannschaft hat einen spielfähigen Ball mitzubringen und ggf. zur Verfügung zu stellen. 2. Technische Besprechung 2.1 Die technische Besprechung findet für alle Mannschaften mit dem Mannschaftsbetreuer, dem Mannschaftsführer, den Schiedsrichtern und der Hallenleitung 15 Minuten vor dem ersten Spiel statt. Empfehlenswert ist zumindest in den Vorrunden die Teilnahme aller Spieler, um ihnen die Regeln zu erläutern. 3. Regeln 3.1 Eine Mannschaft besteht pro Spieltag aus maximal 12 Spielern, von denen sich fünf (einschließlich Torhüter) gleichzeitig auf dem Spielfeld befinden dürfen. Das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht. 3.2 Die Spielzeit beträgt je nach Gruppenstärke und Altersklasse zwischen 12 und 15 Minuten. Bei Spielunterbrechungen wird die Zeit auf Anweisung der Schiedsrichter angehalten. 3.3 Strafraum ist der durchgezogene Handballkreis (6 Meter vor dem Tor). 3.4 Den Anstoß führt die im Spielplan vorn stehende Mannschaft aus. Er kann sowohl nach vorn als auch nach hinten ausgeführt werden. Mit einem Anstoß kann direkt kein Tor erzielt werden. 3.5 Gespielt wird mit Aus auf beiden Seiten. Nach dem Seitenaus wird das Spiel mit einem Einkick aus dem Stand fortgesetzt. Dabei haben die Gegenspieler haben einen Abstand von 3 Metern herzustellen. Ebenfalls mit einem Einkick von der Seitenlinie wird das Spiel fortgesetzt, wenn der Ball die Hallendecke oder einen an ihr befestigten Gegenstand berührt hat. 3.6 Der Torhüter darf den Ball aus dem Strafraum heraus beliebig weit werfen. Nachdem er ihn gespielt hat, muss ihn ein gegnerischer Spieler berührt haben, bevor er ihn wieder spielen darf. Wird ihm der Ball von einem Mitspieler regelkonform zugespielt, muss er ihn binnen 4 Sekunden weiter gespielt haben, sofern er sich in der eigenen Hälfte befindet; ansonsten wird ein indirekter Freistoß gegen ihn verhängt. Es gilt die Rückpassregel. 3.7 Tore und Eigentore können von überall aus dem Spiel heraus erzielt werden. 3.8 Spieler können beliebig ein- und ausgewechselt werden. Es ist strengstens darauf zu achten, dass der auszuwechselnde Spieler das Spielfeld verlassen hat, bevor der einzuwechselnde Spieler es betritt. Der Wechsel muss in der Wechselzone stattfinden, die im Bereich der Mannschaftsbank gekennzeichnet ist. In Hallen, in denen das auf Grund der räumlichen Enge nicht möglich ist, befindet sich die Wechselzone seitlich hinter dem eigenen Tor. 3.9 Es gibt sowohl direkte als auch indirekte Freistöße. 2018-2019 HKM Futsal Junioren www.nfv-goettingen-osterode.de 5/6

3.10 Ein Strafstoß ist vom 6-Meter-Punkt auszuführen. Die Länge des Anlaufs ist nicht begrenzt. Darüber hinaus ist ein weiterer Strafstoßpunkt 10 Meter vor dem Tor abgeklebt. 3.11 Ein Vergehen, das einen direkten Freistoß nach sich zieht, gilt als kumuliertes Foul. Ab dem dritten kumulierten Foul einer Mannschaft wird jeder direkte Freistoß von der 10-Meter-Marke ausgeführt. 3.12 Einkick, Eckstoß, Torabwurf und Freistöße sind binnen 4 Sekunden nach Ballkontrolle auszuführen: ansonsten Ballbesitz für den Gegner. 3.13 Gegenspieler haben bei den vorgenannten Spielfortsetzungen einen Abstand von 3 Metern herzustellen (beim 10-Meter sind 5 Meter Abstand gefordert). 3.14 Der Schiedsrichter kann einen Spieler verwarnen (Gelbe Karte) und bei weiteren Verstößen auf Dauer (Gelb/Rot nach vorheriger Gelber Karte für den Spieler bzw. Rote Karte) des Spielfeldes verweisen. Eine Rote Karte kann auch ohne vorherige Verwarnung gezeigt werden. Bei einem Feldverweis auf Dauer kann die betroffene Mannschaft entweder nach Ablauf von 2 Minuten oder wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat, wieder durch einen Spieler ergänzt werden. Bei mehreren Feldverweisen auf Dauer kann nur jeweils ein Spieler nach einem Torerfolg des Gegners bis zum Erreichen der zulässigen Anzahl der Spielerinnen ergänzt werden. Dies gilt allerdings nur für das Spielen in Unterzahl (nicht 4 gegen 4, 3 gegen 3). Bei einer Gelb/Roten Karte ist die bestrafte Spielerin automatisch für das nächste Turnierspiel gesperrt. 3.12 Bei einer Roten Karte entscheidet der Turnierleiter zusammen mit den amtierenden Schiedsrichtern nach der Schwere des Vergehens über die Dauer der Sperre (mindestens aber ein Spiel), und es erfolgt eine Meldung an die zuständige Spielinstanz. 2018-2019 HKM Futsal Junioren www.nfv-goettingen-osterode.de 6/6