Der Mensch und seine Medien

Ähnliche Dokumente
Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arbeitsbuch Mathematik

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Grundlagen der doppelten Buchführung

Gentechnik geht uns alle an!

Medien Kultur Kommunikation

Erfolgreiches Produktmanagement

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Storytelling und Narration in den Public Relations

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Einstieg in das Influencer Marketing

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Video-Marketing mit YouTube

Muslimische Milieus im Wandel?

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Weitere Bände in dieser Reihe

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Politische Bildung in der Demokratie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hygiene in Kindertagesstätten

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Kommunikation im Krankenhaus

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Praxiswissen Online-Marketing

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Mit oder ohne Urknall

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Fachwissen Technische Akustik

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung

Chefsache Nachhaltigkeit

Interne Kommunikation im Wandel

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Demokratie in einer globalen Welt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Stephanie Stock. Gebildet. Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Kulturelle Selbstbeschreibung

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Kraft, Energie, Leistung

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung

Die Türkisch-Islamische Union im Wandel

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Bernhard Frevel. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. 2. Auflage

Strategische Kommunikation

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Gesellschaft und Tiere

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Auf der Seite der Erziehung

Wie wir zu dem werden, was wir sind

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Volkswirtschaftliche Baustellen

Österreichische Mediengeschichte

Transkript:

Der Mensch und seine Medien

Joachim R. Höflich Der Mensch und seine Medien Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung

Joachim R. Höflich Universität Erfurt Erfurt, Deutschland ISBN 978-3-531-18682-5 DOI 10.1007/978-3-531-18683-2 ISBN 978-3-531-18683-2 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Barbara Emig-Roller, Monika Mülhausen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort Eigentlich scheint, zumindest auf den ersten Blick, kein ausgesprochener Mangel an kommunikationswissenschaftlichen Einführungen zu bestehen. Sucht man indessen nach dem Thema der interpersonalen Kommunikation und ihrer Medien, dann wird es schon um einiges schwieriger. In den verfügbaren Einführungen wird die interpersonale Seite zwar nicht vergessen, aber eigentlich nur in Verbindung mit einer Massenkommunikation und durch diese Fokussierung auch recht eingeschränkt behandelt. Schaut man wiederum in Einführungen in die interpersonale Kommunikation, dann findet sich kaum etwas darüber, wie eine interpersonale Kommunikation in einer Medienwelt aussieht. All das war Anlass, zumindest einen ersten Schritt zu tun und einen Überblick auf dem Gebiet der mediatisierten interpersonalen Kommunikation zu versuchen. Es soll eine grundlegende Einführung sein und dabei auch noch einen überschaubaren Umfang haben. Ein solches Unterfangen ist natürlich immer ein gewisses Wagnis, zumal die kommunikationstechnologischen Entwicklungen derartig schnell voranschreiten, so dass es nahezu unmöglich ist, mit den Darstellungen Schritt zu halten. So entstand die Idee, zum einen grundlegende Abschnitte über die interpersonale Kommunikation und ihre Medien voranzuschicken, um dann einzelne Medien herauszugreifen, die älteren Medien nicht zu vergessen und bei den neueren Medien Kernthemen aufzugreifen, die zumindest keine zu geringe Halbwertszeit haben. Bei all dem sollten Medien nicht nur separat, sondern im Gesamt betrachtet werden. Denn die Menschen nutzen nicht nur ein Medium allein. Schließlich ist nicht zu übersehen, dass, trotz all dem Neuen der neuen Medien, intermediale Gemeinsamkeiten erkennbar werden und nicht all das, was auf den ersten Blick als neu erscheint, gleich eine Medienrevolution darstellt. Die einzelnen Kapitel gehen auf eine Reihe von Seminaren und Vorlesungen zurück, die in den letzten Jahren durchgeführt worden sind. Dabei gilt mein Dank all den Studierenden, die sich mit den Themen gleichwohl kritisch auseinander setzten und allemal ausgewählte Texte gewissermaßen als Tester erdulden mussten. Mein

VIVorwort Dank gilt Max Köllner und Miriam Christine Siemon, die das frühe Manuskript begleiteten und bei der grafischen Veranschaulichung geholfen haben. Zudem gilt der Dank Dr. Anne Grüne, Jana Hofmann, Tim Kessler und Michaela Stumberger für eine kritische Lektüre. Schließlich möchte ich dem Verlag, allen voran Frau Emig-Roller, dafür danken, dass ich mit meinem Eindruck, mit dieser Einführung einen ersten Schritt tun zu müssen, nicht allein gelassen wurde. Erfurt, Juli 2015

Inhalt Vorwort... V 1 Einleitung: Interpersonale Kommunikation und Medien...1 1.1 Erste Verortungen...1 1.2 Die Themenfelder...6 2 Was ist interpersonale Kommunikation?...13 2.1 Kommunikation als grundlegendes soziales Geschehen...13 2.2 Interpersonale Kommunikation erste Verortungen...17 2.3 Interpersonale Kommunikation als sprachliche Kommunikation und als Gespräch...23 2.4 Interpersonale Kommunikation und nonverbale Kommunikation...26 2.5 Kontext, Regeln und interpersonale Kommunikation...30 2.6 Ein Modell interpersonaler Kommunikation...34 2.7 Der Dritte im Bunde...35 3 Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden?............ 39 3.1 Was ist ein Medium?...39 3.2 Interaktivität und mediale Interaktionen...42 3.3 Medien als Möglichkeiten und Restriktionen...44 3.4 Medien, Situationen und Beziehungen........................... 47 3.5 Medien als bedeutungsvolle Angelegenheiten...53 3.6 Medien und ihre Rahmen...58 3.7 Medienrahmen sind mehr als nur Technikrahmen...62

VIII Inhalt 4 Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation...67 4.1 Was ist ein Brief?...67 4.2 Der Wandel der Briefkultur...69 4.3 Briefanlässe und der Brief unter besonderen Bedingungen...72 4.4 Ist der Brief noch wichtig?...75 4.5 Geschlecht und Brief...78 4.6 Der Brief unter Vielmedienbedingungen...80 5 Der Telegraf und die Erfindung der Schnelligkeit...81 5.1 Anfänge der Telegrafie...81 5.2 Der elektrische Telegraf...84 5.3 Telegrafische Beziehungen...87 5.4 Telegrafische Online-Community...91 5.5 Was wir vom Telegrafen lernen können...95 6 Das Telefon als erstes Medium der Telepräsenz...97 6.1 Das Telefon wird zum Gesprächsapparat...97 6.2 Nutzungen: Wie, wozu und mit wem?...101 6.3 Telefonmanieren...105 6.4 Zeitliche Normierungen...106 6.5 Telefonanlässe...107 6.6 Gesprächspartner...109 6.7 Mediale Vertrautheiten, Eingriffe und die Zukunft des Telefons...112 7 Internet und E-Mail neue Wege schriftlicher Kommunikation?...115 7.1 Der Weg zum Internet...115 7.2 Internet und E-Mail...120 7.3 Die E-Mail ein elektronischer Brief?...122 7.4 E-Mail im Rahmen der beruflichen Arbeit...126 7.5 E-Mail im Alltag und Entwicklung einer mobilen schriftlichen Kommunikation...128 8 Kontakte und Beziehungen Zwischen Online und Offline...133 8.1 Internet und Beziehungskommunikation...133 8.2 Beziehungsverlängerungen...134 8.3 Online-Kontakte, Liebe und Rahmenwechsel...139 8.4 Präsentation des Selbst und Rahmentäuschung...146

Inhalt IX 8.5 Mediale Repräsentanten Avatare, Präsenz online und das Leben offline...151 8.6 Simulationen oder was ist wirklich?...155 9 Mobile Kommunikation vom Handy bis zum Smartphone...159 9.1 Mobiltelefon und Mobile Kommunikation...159 9.2 Vom Status- zum Alltagsmedium...162 9.3 Mobile Kommunikation und der Dritte...166 9.4 Der einbezogene, ausgeschlossene und der unbekannte Dritte...170 9.5 Die Handynutzer als kommunikative Inseln?...173 9.6 Das Smartphone und die Ubiquität mobiler Medien...175 10 Beziehungen zu Medien und der Roboter als Medium...179 10.1 Medien als bedeutungsvolle und bedeutsame Objekte...179 10.2 Media Equation: Medien als soziale Aktoren.................... 183 10.3 Roboter als interaktive Medien...186 10.4 Beziehungen zu Robotern...188 10.5 Soziale Roboter?...191 10.6 Soziale Inkorporation von Robotern...194 10.7 Kommunikation mittels eines Roboters...197 11 Ein Medium kommt selten allein: Alltagswelten als Medienwelten...201 11.1 Leben unter Vielmedienbedingungen: Medienökologie und Medienhandeln...201 11.2 Alte und neue Medien...207 11.3 Medien im Alltag...210 12 Anstelle einer Zusammenfassung: Medien und der Verlust der Privatheit...219 12.1 Die Frage nach den Medieneffekten...219 12.2 Der Umgang mit den Medien und die Dritten...222 12.3 Medien, Privatheit und Kontext...227 Literaturverzeichnis...231