Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Unterrichtsfach Englisch (Master) Umfang 6 LP

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Mastermodul Sozialwissenschaften

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV

Masterstudiengang Geographie Lehramt

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Module des Studienganges

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Module-Handbuch English Linguistics

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Master of Education: Spanisch Gym Ges

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Introduction to Literary and Cultural Studies

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Sprachpraxis Spanisch I

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Vertiefungsmodul A: Griechische Literatur

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Sprachpraxis Französisch I

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Vertiefungsmodul A: Lateinische Literatur

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Transkript:

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Unterrichtsfach Englisch (Master) English Linguistics 536170100 180 h Prof. Dr. Klaus P. Schneider 6 LP WS oder SS Lernziele des Moduls Master of Education Englisch Pflicht 1. bis 4. Schlüsselkompetenzen Die Studierenden erwerben fundiertes, ausbaufähiges Fach- und Orientierungswissen in denjenigen Bereichen der Sprachwissenschaft, die für das Lernen und Lehren von Englisch als Fremdsprache von unmittelbarer Relevanz sind, speziell für Lernende und Lehrende mit Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache sowie mehrsprachige Sprecher. - kritisches Urteilsvermögen bezüglich theoretischer Ansätze - Methoden- und Anwendungskompetenzen - Befähigung zur selbständigen Weiterbildung über relevante Entwicklungen in der Englischen Sprachwissenschaft Zentral sind kontrastive Analysen des Englischen und Deutschen, insbesondere korpusgestützte Analysen zu Phonologie, Lexik, Grammatik und Pragmatik. Zentral ist weiterhin die Analyse von Textsorten und ihrer kulturbedingten Konventionen, auch in ihrer historischen Dimension sowie die fremdsprachliche Textproduktion aus psycho- und neurolinguistischer Perspektive. Spracherwerbsprozesse und das multilinguale mentale Lexikon stellen weitere unverzichtbare Themen dar. keine Seminar (30) 2 90 Übung (60) 2 90 Hausarbeit benotet als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme schriftliche und/oder mündliche, zum Beispiel Übungsaufgaben, Tests, Referate, Essays, Protokolle

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Unterrichtsfach Englisch (Master) British Literatures and Cultures : 536170200 180 h Prof. Dr. Marion Gymnich 6 LP WS oder SS Lernziele des Moduls Master of Education Englisch Pflicht 1. bis 4. Schlüsselkompetenzen - vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen im Bereich der anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft, mit Schwerpunkt auf bestimmten Epochen und Gattungen - vertieftes literatur- und kulturgeschichtliches Wissen - Kenntnis grundlegender und aktueller Fragestellungen, Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft und Erfahrung in deren selbstständiger Anwendung - textanalytische Kompetenzen - Fähigkeit zum Wissenstransfer - Medienkompetenzen - Recherchekompetenzen - Schreibkompetenzen: wissenschaftliches Schreiben - englische Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: ausgewählte Texte, Autoren und Gattungen sowie übergreifende Entwicklungstendenzen - historische, literatur- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung der ausgewählten Texte, Autoren und Gattungen - Theorien, Methoden, Modelle der Literatur- und Kulturwissenschaft und deren Anwendung - elektronische Medien und Literatur keine Übung: The Renaissance in England/ Current Issues in 2 90 Renaissance Studies (60) Übung: Eighteenth- and Nineteenth-Century British Literatures and Cultures ODER British Literatures & Cultures: from the Twentieth Century to the Present ODER Literatures and Cultures in Comparison (60) 2 90 Hausarbeit benotet als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme schriftliche und/oder mündliche, zum Beispiel Übungsaufgaben, Tests, Referate, Essays, Protokolle

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Unterrichtsfach Englisch (Master) North American and Postcolonial Literatures and Cultures 536170300 180 h 6 LP Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp WS oder SS Lernziele des Moduls Master of Education Englisch Pflicht 1. bis 4. Schlüsselkompetenzen - vertieftes, strukturiertes und anschlussfähiges Fachwissen im Bereich der North American und Postcolonial Studies - Kenntnis grundlegender und aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen, Theorien und Methoden und Erfahrung in deren Anwendung - vertieftes literatur- und kulturgeschichtliches Wissen - textanalytische Kompetenzen - Medienkompetenzen - Recherchekompetenzen - Schreibkompetenzen: wissenschaftliches Schreiben - nordamerikanische Literaturen und Kulturen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie postkoloniale Literaturen und Kulturen: ausgewählte Texte, Autoren und Gattungen sowie Entwicklungstendenzen und Konzepte - historische und literaturgeschichtliche Kontextualisierung der ausgewählten Texte, Gattungen und Konzepte - Theorien, Methoden und Modelle der North American und Postcolonial Studies - visuelle und auditive Medien und medientheoretische Ansätze keine Seminar: North American Literatures and Cultures/North 2 90 American Studies (30) Übung: Postcolonial Literatures and Cultures (60) 2 90 Hausarbeit benotet als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme schriftliche und/oder mündliche, zum Beispiel Übungsaufgaben, Tests, Referate, Essays, Protokolle

Fachdidaktik Englisch I: Didaktische Theorien, Modelle und Methoden für den Englischunterricht 536170400 N.N. 240 h 8 LP WS des Moduls Master of Education Englisch Pflicht 1. Lernziele Fähigkeit, theoretische Ansätze, Konzepte und Forschungsergebnisse der Sprach-, Literatur- /Kultur- und Mediendidaktik zu diskutieren sowie Unterrichtsideen vor diesem Hintergrund im Hinblick auf das Fach Englisch methodisch umzusetzen Theorien der Mehrsprachigkeit und des Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher, kultureller und anderer relevanter Formen der Heterogenität von Lerngruppen Sensibilisierung für inklusiven Fremdsprachenunterricht, Individualisierung und Binnendifferenzierung (Inklusion, diversity management, Elitenförderung) Fremdsprachendidaktische Reflexion von Identität, Alterität, Diversität und Stereotypen als zentrale Themenfelder im Unterricht Einsichten in Identität, Alterität und Diversität als Faktoren der Vielfalt im Bedingungsgefüge des Unterrichts vertiefte Kenntnis und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen im Englischunterricht (insbesondere auch vor dem Hintergrund aktueller fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Diskussionen) Fähigkeit, durch einen Überblick über Konzeptualisierungen von Fremdsprachendidaktik, Motivationstheorien und Lernstrategien zu reflektiertem Unterrichtshandeln zu gelangen Kompetenz, fachdidaktische Fragestellungen, Forschungsmethodologie und -ergebnisse vor dem Hintergrund fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Diskurse sowie eigener Erfahrungen wissenschaftlich adäquat und reflektiert darzustellen informierte und kritische Teilnahme an wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskussionen Überblick über Konzeptionen und Theorien, Modelle und Methoden der englischen Fachdidaktik unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher, kultureller und anderer relevanter Formen der Heterogenität von Lerngruppen Vielfalt, Identität, Alterität, Diversität und Stereotype als zentrale Themenfelder im Fremdsprachenunterricht und als Faktoren des Bedingungsgefüges im Unterricht Grundlagen des inklusiven Fremdsprachenunterrichts, der Individualisierung und Binnendifferenzierung Kritische Analyse und Transfer von Konzeptionen, Strategien und Fragestellungen der Fachdidaktik Englisch und deren Bezüge zu affektiven und kognitiven Variablen des Spracherwerbs, Lernuniversalien und Lerner-/Lehrervariablen, interkulturelle Kommunikation und interdisziplinäres Lernen Verknüpfen von praktischer Unterrichtserfahrung mit theoretischem Wissen über Lern- und Lehrprozesse lernerzentrierte und handlungsorientierte Methoden, Ansätze und Vermittlungstechniken der Sprachdidaktik (einschließlich sprachlicher Varietäten des Englischen), der Literatur- und Kulturdidaktik sowie der Mediendidaktik das Modul sieht so im Semesterplan realisierbar Exkursionen zu schulischen und außerschulischen Lehr- und Lernorten vor (im deutschen und englischen Sprachraum) keine Seminar: Sprach-/ Mediendidaktik (30) 2 120 Seminar: Literatur-/Kulturdidaktik (30) 2 120

Mündliche Prüfung Benotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche, zum Beispiel Übungsaufgaben, Tests, Referate, Essays, Protokolle Die beiden Veranstaltungen des Moduls umfassen inklusionsorientierte Fragestellungen in einem von jeweils 2 Leistungspunkten, insgesamt 4 Leistungspunkte.

Fachdidaktik Englisch II: Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters 801111500 180 h 6 LP 2 Semester SS N.N. Lernziele des Moduls Master of Education Englisch Pflicht 2. u. 3. Vorbereitung zum Praxissemester: vertiefende Diskussion fachdidaktischer Konzeptionen, Begriffe und Modelle situationsadäquates und adressatengerechtes Begründen, Planen und Reflektieren (Erfahrungen/Beobachtungen) von Englischunterricht auf der Basis von Anglistik/Amerikanistik, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft Entwickeln didaktischer Konzeptionen und methodischer Umsetzungen am Beispiel ausgewählten Themenstellung des Englischunterrichts Entwickeln didaktischer Konzepte unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher, kultureller und anderer relevanter Formen der Heterogenität von Lerngruppen (Inklusion, diversity management, Elitenförderung) Überprüfen und Reflektieren von Unterrichtskonzepten sowie Weiterentwickeln von Unterrichtsansätze und -methoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher Erkenntnisse Begleitung des Praxissemesters: Entwickeln von Fragen und kritischen Positionen zu englischer Fachdidaktik, Anglistik/Amerikanistik sowie Bildungswissenschaften auf der Basis erster Lehrerfahrungen Planung, Durchführung und Reflexion eigener Projekte für den Englischunterricht vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle und Konzeptionen Anwendung ausgewählter Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung auf begrenzte eigene Untersuchungen Entwickeln und Reflektieren bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Lösungsansätze auf Praxisanforderungen und Lehr-Lernerfahrungen Theorien, Grundbegriffe Ziele und Verfahren des fremdsprachlichen und interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht (Sprach-, Kultur- und Mediendidaktik) Reflexion und Diskussion von eigenen Lern- und Lehrerfahrungen, Praktikumserlebnissen und Unterrichtsszenarien vor dem Hintergrund angeleiteter Überlegungen/ Portfolioarbeit Sachanalyse, Bedingungsanalyse und didaktische Entscheidungen in Vorbereitung auf die Unterrichtsplanung (vgl. auch forschendes Lernen) Methoden, Verfahren und Techniken zur inhaltliche und methodische Strukturierung von Unterrichtsinhalten und -projekte Erarbeitung eines Repertoires an Methoden, Ansätzen und Techniken vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und schulischer Anforderungen hermeneutische und empirische Forschungsmethodik an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaften, Fachdidaktik und Englischunterricht Modul Fachdidaktik I bzw. Nachweis äquivalenter Kenntnisse Vorbereitungsseminar (30) 2 120

Begleitseminar (30) 2 120 Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Moduls Praxissemester Studienprojekte Referat Das Modul ist mit dem Praxissemester verzahnt und dient dessen Vorbereitung und Begleitung. Das Vorbereitungsseminar umfasst inklusionsorientierte Fragestellungen in einem von 1 Leistungspunkt.

Masterarbeit 450 h 15 LP Möglicher Prüfer: Alle Prüfungsberechtigen des IAAK des Moduls Master of Education Englisch Pflicht WS / SS Lernziele - Erkenntnis der immanenten Logik wissenschaftlicher Argumentation - Eigenständige Umsetzung/Anwendung der konzeptionellen Verknüpfungen in der wissenschaftlichen Argumentationsfolge - Übersetzung eigener fachlicher und philologischer Interessen in ein dem angestrebten Abschluss angemessenes Thema für die Abschlussarbeit - Reflexion des eigenen Beitrags in dem Zusammenhang der fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen Diskussion - Reflexion des eigenen Beitrags in dem Zusammenhang literatur- oder sprachwissenschaftlicher Herausforderungen/Aktualität - Kenntnis der für die fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Einbindung erforderlichen Eckpfeiler der Argumentation - Fähigkeit zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit - konzeptionelles Denken - Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Rolle in dem fachlichen Bezugrahmen - Kompetenz mit Bezug auf Erfordernisse der Informationsbeschaffung (Sekundärliteratur) und -auswahl - Englische Sprachkompetenz (Gestaltung einer schriftlich dargelegten wissenschaftlichen Argumentation) - Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung in einem vorgegebenen Zeitrahmen Logik der wissenschaftlichen Argumentation: - Beschreibung Analyse Bewertung - Problematisierung Theoriebezug Hypothesenableitung methodische Operationalisierung Dateninterpretation Schlussfolgerungen Schlüsselkompetenzen Mind. 45 LP im Unterrichtsfach English Selbständige schriftliche Anfertigung einer Master- Arbeit mit individueller Betreuung Masterarbeit benotet als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme