Wurzener Stadtjournal

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtsblatt für die Stadt Vreden

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Wurzener Stadtjournal

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Flurbereinigungsbeschluss

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Öffentliche Bekanntmachung

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

FREISTAAT THÜRINGEN H

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Flurbereinigungsbeschluss

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

Bodenordnungsbeschluss

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Satzungs- und Verordnungsblatt

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Flurbereinigungsbeschluss

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Flurbereinigungsbeschluss

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Flurbereinigungsbeschluss

Amtsblatt für die Stadt Büren

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

- Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

1. Änderungsbeschluss

Tel / Siegen, den Beschluss. Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

A m t s b l a t t. 08 Ausgegeben zu Olsberg am 13. Oktober 2008 Jahrgang 2008

Flurbereinigungsbeschluss

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Transkript:

Heft 01 / 18 Januar 2018 Erscheinungsdatum: 25.01.2018 Wurzener Stadtjournal mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Wurzen und den Ortsteilen Aus der Stadtverwaltung Die amtlichen Bekanntmachungen und Informationen finden Sie auf den Seiten 3 bis 9. Gesundheit Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr tun Sie etwas für sich! Hörgerät die wichtigsten Fragen an Mathias Helfer Aktuell 25 Jahre Möbel Grieger in Gerichshain Großes Jubiläumsjahr 2018

Inhalt Kolumne Aus der Stadtverwaltung 03 Amtliche Bekanntmachung 06 Aktuell 08 Geburtstage 09 Tipps Lebendiges Wurzen Angekommen? 2018 Benny unser Hund des Monats Seite 6 Wurzener Geschichts- und Altstadt-Verein Seite 13 25 Jahre Möbel Grieger in Gerichshain Seite 15 10 Gesundheit Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr tun Sie etwas für sich! 11 Born in Wurzen 12 Verein Wurzener Spielmannszug steigt eine Leistungsklasse auf 13 Geschichte Wurzener Geschichts- und Altstadt-Verein 14 Aktuell Großartige 3. Saison Advent in den Höfen in Großzschepa 15 Aktuell 25 Jahre Möbel Grieger in Gerichshain 16 KulturGuide Veranstaltungstipps 18 Bildung Raus aus dem Winterschlaf, rein in die Weiterbildung! 19 Trauer Umsonst ist nicht einmal der Tod Mit Sterbegeldvorsorge kann man Hinterbliebene von hohen Kosten entlasten Wir wünschen ein gesundes, fröhliches und glückliches neues Jahr! Wenn Sie diese Zeilen lesen, hat das Jahr 2018 schon Fahrt aufgenommen. Der Rauch der letzten Böller ist verzogen, der Kater wieder im Körbchen und der Alltag hat uns so langsam wieder. Und was machen die Neujahrsvorsätze so? Ach, Sie wissen gar nicht mehr, dass Sie welche hatten? Na, da befinden Sie sich in sehr guter Gesellschaft. Aber was wird auf uns zukommen? Werden wir noch ein paar Monate ohne Regierung bleiben oder wird die Welt noch verrückter? Die Welt ist genau so verrückt, wie sie schon immer war. Falls Sie dies nicht glauben sollten, schauen Sie sich mal eine alte Tagesschau an. Dafür gibt es sogar einen eigenen Sender. Wenn Sie nicht ab und zu das Datum dieser Nachrichtensendung eingeblendet bekämen, würden Sie meinen, dass diese vom heutigen Tage ist. Gut die Namen und Gesichter der Politiker ändern sich, aber die Grundbotschaft, wenig gute Nachrichten zu hören und zu sehen, ist die gleiche. Der Effekt hat sich natürlich durch die Vielfalt unserer Medien verstärkt. Die verstärkende, schärfste Waffe aller Hassprediger sind wohl die neuen Medien. Allen voran Facebook! Mann und Frau können im vermeintlich geschützten Raum ohne Anstand und Moral ihren Hass und ihren Eifer sowie die einseitige Sicht der Dinge darin verbreiten. Gruselig! Es passieren aber auch viele schöne Dinge, die leider nur in Randspalten zu finden sind. So lassen Sie uns doch wieder gemeinsam versuchen, das Jahr mit einer positiven Berichterstattung zu betrachten. Seien Sie auch im Jahr 2018 behütet! Manuela Krause Impressum Bildnachweis Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str. 36 04552 Borna Tel.: 03433 207329 Fax: 03433 207331 E-Mail: redaktion@suedraumverlag.de Internet: www.druckhaus-borna.de Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren. Die Texte der Stadtverwaltung obliegen der Verantwortung des Oberbürgermeister der Stadt Wurzen. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Chor der Pestalozzi Oberschule Wurzen zum Bürgerfrühstück 2018 (Foto: Adrian Fietze) Fotos: Stadtverwaltung Wurzen, Conny Hanspach, Roger Dietze, Ebert/Just (S. 13), Tom Schulze (S. 16), Thomas Nutt Fotografie (S. 17), Lutz Zimmermann (S. 17), Fotolia: Calovini (S. 2), Robert Kneschke (S. 6), Alain Zanello ( S. 8), djd bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 76 Stadtjournal Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Wurzen, in der Tourist-Information Wurzen oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 02/ 18 des Wurzener Stadtjournal mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Wurzen erscheint am 22.02.2018. Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 06.02.2018. 2 Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01/ 2018 digital

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 Die Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen der Stadt Wurzen mit ihren Ortsteilen, die im Kalenderjahr 2018 keinen schriftlichen Grundsteuerbescheid erhalten und bei gleichbleibenden Besteuerungsgrundlagen die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für Sie wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2017 veranlagten Betrag festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. Die Grundsteuerhebesätze bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Sie betragen: a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Grundsteuer A 300 v. H. b) für die Grundstücke Grundsteuer B 400 v. H. der Steuermessbeträge. Soweit Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen oder durch Eigentumswechsel eintreten, wird hierüber ein entsprechender Grundsteuerbescheid erteilt. Diese öffentliche Bekanntmachung gilt auch für Grundsteuern, die im Anmeldeverfahren erhoben werden. Auf die Abgabe von erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuererhebung 2018 wird verzichtet, soweit in den Besteuerungsgrundlagen seit der letzten Anmeldung keine Änderungen eingetreten sind. Zahlungsaufforderung: Die Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer für 2018 mit den Beträgen und zu den Fälligkeitszeitpunkten, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, zu überweisen. Die Zahlung ist unter Angabe des Kassenzeichens auf das Bankkonto der Stadtkasse Wurzen: Sparkasse Muldental IBAN: DE49860502001020007075 BIC: SOLADES 1 GRM zu entrichten. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Wurzen, FB Kämmerei und Allgemeine Verwaltung, Friedrich-Ebert-Str. 2 in 04808 Wurzen einzulegen. Kein Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsselte elektronische Dokumente. Hinweis Die Einlegung eines Widerspruchs hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. der angeforderte Betrag ist trotzdem fristgemäß zu entrichten. Bitte beachten Sie! Amtliche Bekanntmachungen Rubrik Auf die Verpflichtung, jede Änderung bezüglich der Wohnfläche oder Ausstattung, welche sich auf die Berechnung der Grundsteuer im Anmeldeverfahren auswirkt, der Stadt Wurzen mitzuteilen, wird in diesem Zusammenhang nochmals hingewiesen. Jörg Röglin Oberbürgermeister Wurzen, den 05. Januar 2018 Öffentliche Bekanntmachung Landratsamt Landkreis Leipzig Ländliche Neuordnung: Dehnitz Stadt: Wurzen Aktenzeichen: 10163-846.125-290581 I. Tauschbeschluss 1. Anordnung In der Stadt Wurzen wird aufgrund der 103a ff. des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i.d.f. vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) in der heute gültigen Fassung i.v.m. 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. Nr. 48 S. 1429) in der heute gültigen Fassung die Durchführung eines Freiwilligen Landtausches angeordnet. 2. Neuordnungsgebiet Zum Neuordnungsgebiet gehören von der Gemarkung Dehnitz die Flurstücke Nr.: 61/1; 61/5; 64; 70; 72; 74/1; 76; 85; 108; 132; 135; 137; 144; 146; 172a; 173 und 228. Das Neuordnungsgebiet ist auf der vom Landratsamt Landkreis Leipzig, Vermessungsamt, Sachgebiet Ländliche Neuordnung, gefertigten Gebietsübersichtskarte im Maßstab 1:7.500, die als Anlage diesem Beschluss beigefügt ist, farbig dargestellt. Die Gebietsübersichtskarte gehört nicht zum entscheidenden Teil dieses Beschlusses. Sie dient der Information über die Lage des gesamten Neuordnungsgebietes. Das festgestellte Neuordnungsgebiet umfasst eine Fläche von 13,9997 ha. 3. Teilnehmer Vermessungsamt Sachgebiet Ländliche Neuordnung Die Eigentümer der zum Neuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke, Gebäude und Anlagen sowie die den Grundstückseigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am Verfahren. Rubrik Wurzener Amtsblatt Ausgabe 01/ 2018 3

Amtliche Rubrik Bekanntmachungen Nebenbeteiligte sind die Inhaber von Rechten an den Flurstücken und an Gebäuden und Anlagen, die Stadt sowie die Eigentümer von nicht zum Neuordnungsgebiet gehörenden Flurstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Neuordnungsgebietes mitzuwirken haben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Tauschbeschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist schriftlich beim Landratsamt Landkreis Leipzig Hausanschrift: Vermessungsamt, Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna oder Landratsamt Landkreis Leipzig Postanschrift: Vermessungsamt, 04550 Borna oder zur Niederschrift beim Landratsamt Landkreis Leipzig Stauffenbergstraße 4 04552 Borna oder Landratsamt Landkreis Leipzig Vermessungsamt Sachgebiet Ländliche Neuordnung Leipziger Straße 67, 04552 Borna einzulegen. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Borna, den 30. November 2017 gez.: Grobe, Sachgebietsleiter Ländliche Neuordnung Dienstsiegel II. Hinweise zum Tauschbeschluss 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, sind nach 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt Leipzig, 04550 Borna oder zur Niederschrift beim Landratsamt Leipzig, Vermessungsamt, Leipziger Straße 67, 04552 Borna, anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Auf Verlangen des Landratsamtes Landkreis Leipzig hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Landratsamt Landkreis Leipzig zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt. Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Landkreis Leipzig die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristenablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Be- 4 Wurzener Amtsblatt Ausgabe 01 / 2018

Amtliche Bekanntmachungen Rubrik Rubrik teiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Verfahrensgebiet erhebt das Landratsamt Landkreis Leipzig aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden öffentlichen Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, öffentliches Testament, Zuschlagsbeschluss etc. vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen. 3. Zeitweilige Eigentumsbeschränkungen Von der öffentlichen Bekanntmachung des Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Tauschplanes gelten folgende Eigentumsbeschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Vermessungsamt, nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören ( 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Vermessungsamt, errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt Landkreis Leipzig kann den früheren Zustand auf Kosten der betreffenden Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies der Neuordnung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landespflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Vermessungsamt, beseitigt werden. Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt Landkreis Leipzig Ersatzpflanzungen anordnen ( 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG). d) Von der Bekanntgabe des Tauschbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Landratsamtes Landkreis Leipzig, Vermessungsamt, die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden ( 85 Nr. 5 FlurbG). Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung durch den Landratsamt Landkreis Leipzig vorgenommen worden, so kann es anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat ( 85 Nr. 6 FlurbG). Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b), c) und d) sind Ordnungswidrigkeiten i.s. des 154 FlurbG und können mit Geldbußen geahndet werden. Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Aktuell Rubrik Bund unterstützt Breitbandausbau im Wurzener Land mit knapp 17 Millionen Die Bewilligung von Fördermitteln in Höhe von 16.981.418 Euro erreichte gestern die WuLaWe Glasfaser GmbH. Die vier Kommunen des Wurzener Landes hatten, innerhalb des 5. Förderaufrufes, über ihre gemeinsame GmbH beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur einen entsprechenden Antrag gestellt. Insgesamt reichte der Bund für 2017 rund 300 Millionen Euro an Fördergeldern zum Breitbandausbau aus. Allein die WuLaWe Glasfaser hat davon sechs Prozent erhalten, erklärte Bernd Laqua, der Bennewitzer Bürgermeister. Er und der Thallwitzer Bürgermeister Thomas Pöge nahmen die millionenschwere Urkunde in Berlin persönlich entgegen. Die Jubel-Nachricht verbreitete sich unter den Amtskollegen im Wurzener Land auch ohne leistungsfähiges Netz in Höchstgeschwindigkeit. Der Wurzener Oberbürgermeister Jörg Röglin reagierte sehr erfreut. Die Bewilligung zeige einmal mehr sehr deutlich, dass die Idee, im Wurzener Land verschiedene Themen gemeinsam zu erarbeiten, nicht nur Theorie ist. Denn als vor einigen Monaten in den Ratssitzungen der vier Kommunen über die Gründung einer Tochtergesellschaft namens WU- LAWE Glas beraten wurde, gab es zwar Zustimmung, doch eben auch Skepsis ob der Umsetzung dieser Vision. Diese Zweifel sollten jetzt ausgeräumt sein. Denn wie Jörg Röglin erklärte, warte das Wurzener Land nun auf die Aufstockung der Gelder durch den Freistaat Sachsen. Von hier gibt es einen Nachschlag, mit dem letztlich 90 Prozent der Investitionskosten über Fördergelder abgedeckt werden können. Die restlichen zehn Prozent tragen die Kommunen. Rund 33 Millionen Euro sollen für den Ausbau eines Breitbandnetzes mit einem Datenvolumen von mindestens 100 Mbit/sek. ausgegeben werden. Dafür werden, laut bisheriger Planung, im gesamten ländlichen Raum des Wurzener Landes und der Stadt Wurzen Glasfaseranschlüsse mindestens bis in Haus gelegt. Wurzener Amtsblatt Ausgabe 01/ 2018 5

Rubrik Aktuell Mitarbeiter der Deutschen Bank unterstützten Tierheim in Wurzen Innerhalb der Social Days, dem konzernweiten Programm der Deutschen Bank zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeiter, unterstützte ein 5-köpfiges Team der Deutschen Bank am 7. Dezember 2017 den Tierschutzverein Wurzen. Im Zusammenhang mit dem Social Day überwies die Deutsche Bank dem Tierschutzverein Wurzen eine Spende von 800. Das Team der Deutschen Bank: Wir engagieren uns gern ehrenamtlich im Tierschutzverein, der in Not geratene Fundund Abgabetiere versorgt. Der Verein besteht aus 70 Mitgliedern und betreibt das Tierheim in Wurzen. Auf dem großzügigen Gelände leben zur Zeit 10 Hunde und 45 Katzen. Um die Benny unser Hund des Monats Ich heiße Benny und bin ungefähr zwei Jahre alt. Ich bin ziemlich sportlich und manchmal auch etwas ungestüm. Aber ich mag auch Streicheleinheiten gern. Ich wünsche mir eine Familie, die auch gern sportlich unterwegs ist. Natürlich bin ich bereit, noch viel dazu zu lernen. Aber ich kann auch schon ein paar Kommandos. Vielleicht habt Ihr Lust mich kennenzulernen? Ich warte im Tierheim auf Euch Tiere artgerecht versorgen zu können, ist das Tierheim nicht nur auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Da sich jedes Tier auch über Aufmerksamkeit und individuelle Betreuung freut, sind jederzeit interessierte Tierfreunde willkommen. Die Mitarbeiter der Deutschen Bank engagierten sich am Tag der Begegnung persönlich, um eine Kooperation möglich zu machen. Nach einer Führung unterstützten sie das Tierheimteam tatkräftig bei der täglichen Arbeit. Zum Abschluss lassen alle Beteiligten den Tag bei Kaffee und Kuchen, den die Mitarbeiter der Deutschen Bank im Vorfeld gebacken haben, ausklingen. Alle haben eine Menge Informationen und neue Eindrücke mitgenommen. Paule unser Kater des Monats Mein Name ist Paule und ich bin ca. 11 Jahre alt. Seit einem Unfall vor einigen Jahren kann ich meine linke Vorderpfote nicht und meine Hinterbeine schlecht benutzen. Ich komme mit diesem Handicap aber recht gut klar und bin ansonsten fit und schmuse sehr gern. Ich möchte gern nur noch ein Wohnungskater sein. Ich bin natürlich geimpft und gechipt und warte im Tierheim auf Dich! Tue Gutes und es tut dir gut... Tue Gutes und es tut dir gut... Sie können sich freiwillig engagieren in zahlreichen gemeinnützigen Vereinen unserer Stadt Wurzen und im Landkreis Leipzig. Beispielsweise in den sogenannten DaZ Klassen werden besonders Unterstützung, ehrenamtliche Nachhilfe, in Mathe und Englisch benötigt. Im Tierheim können verschiedene Tiere versorgt werden. In Projekten der Diakonie gibt es momentan folgende Bedarfe: Wunschomas/-opas oder auch jüngere Familienpaten werden v.a. in Grimma, Wurzen und Colditz gesucht. Werden Sie Teil des landkreisweiten Familienpatenprojektes! Sie nehmen kostenlos an Schulungen, Ausflügen und Festen teil und erhalten einen Auslagenersatz. Im Besuchs- und Begleitdienst werden hilfsbedürftige, meist ältere Menschen, in ihrem Zuhause durch einen ehrenamtlichen Helfer für ca. 5 Stunden pro Woche betreut und begleitet. Es werden ehrenamtliche Helfer in Borna, Wurzen und in der Umgebung von Grimma gesucht. Melden Sie sich für nähere Informationen in der Freiwilligenzentrale der Diakonie, immer am Montagnachmittag. Freiwilligenzentrale, Haus der Sozialarbeit, Bahnhofstraße 22, Wurzen 6 Wurzener Amtsblatt Ausgabe 01 / 2018

Aktuell Rubrik Wurzen verurteilt Ausschreitungen Gewalt, ganz gleich ob diese verbal oder körperlich ausgeübt wird und jegliche Art von Extremismus verurteilen wir aufs Schärfste. Ohne den Ermittlungen der Polizei vorgreifen zu wollen, erwarte ich, dass die Ursachen dieser Auseinandersetzung sehr schnell und vollends geklärt werden und die Täter zur Verantwortung gezogen werden, reagiert der Wurzener Oberbürgermeister Jörg Röglin auf die Schlägerei zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen am vergangenen Freitag im Wurzener Stadtgebiet. Die schnelle Aufklärung sei wichtig, damit die Spekulationen über die Motive der Auseinandersetzung beendet werden. Bislang aber seien seitens der Polizei noch keinerlei Angaben gemacht worden, weshalb es zu dieser Schlägerei gekommen ist. Röglin betont: Es ist grundsätzlich nicht hinnehmbar, dass Meinungsverschiedenheiten oder unterschiedliche Ansichten durch Pöbelei und körperliche Attacken ausgetragen werden. Er fordert, den Fokus der Jugendsozialarbeit wieder verstärkt auf die aufsuchende Jugendarbeit zu richten. In Wurzen gebe es ein Kinder- und Jugendhaus, welches eine sehr gute Arbeit leistet. Die beiden Mitarbeiter gestalten für und mit Jugendlichen eine breite Palette an Freizeitangeboten. Zwar können die Mitarbeiter bei Bedarf auch mobil eingesetzt werden. Doch ausreichend ist das keineswegs, sagt Röglin. Auch das Thema Bildung und Erziehung in Elternhaus und Schule spiele eine große Rolle. Hier muss eine Streitkultur erlernt werden, die Menschenrechte achtet und gewaltfrei ist. Jörg Röglin macht zudem deutlich, dass derartige Auseinandersetzungen auch für die positive Entwicklung einer Stadt schädlich sind. In Wurzen gibt es sehr viele engagierte Menschen, die sich für eine attraktive Stadt und ein lebenswertes Miteinander stark machen. Ich kann nur hoffen und ermutigen, dass es hier keine Resignation gibt. Denn für mindestens landesweite Aufmerksamkeit sorgen Gewaltexzesse, wie Wurzen sie leider wieder erleben musste. Das hat Auswirkungen auf das Bild, welches von der Stadt gezeichnet wird. Hintergrund: Im Bereich der Parkanlage am Bahnhof kam es Anfang Januar zu einer wohl noch rein verbal geführten Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen junger Deutscher und Ausländer. Danach zogen sich die Asylbewerber in ihre Wohnung zurück. Anschließend begaben sich zwei Deutsche zu diesem Wohnhaus, schlugen gegen die Haustür und beschädigten eine Scheibe. Daraufhin verließ eine kleinere Gruppe von Ausländern das Gebäude und verfolgte die beiden Deutschen. Daraufhin sei es zu einem neuerlichen Aufeinandertreffen mit der deutlich größeren Gruppe Deutscher (etwa 30 Personen) gekommen. Aufgrund deren Auftretens begaben sich die Ausländer unter Verfolgung zurück zur Unterkunft, welche aber kurz darauf durch wohl zwölf Anwesende/Bewohner wieder verlassen wurde, die mit Messern und Knüppeln bewaffnet waren. Dieser Personenkreis verfolgte nun seinerseits die deutsche Gruppierung und verletzte zwei Deutsche durch Messerstiche am Oberschenkel schwer. Zudem kam gegenüber einem Dritten offenbar auch ein Elektroschocker zum Einsatz. Im Anschluss daran stürmten dann wohl wiederum mehrere Deutsche in das Wohnhaus der Ausländer, in dessen Inneren weitere körperliche Attacken stattfanden. Die Geschehnisse ereigneten sich innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne und wurden unter schnellstmöglicher Zuführung weiterer Polizeikräfte unterbunden. Die Polizei überprüft jetzt, ob die Gewalt durch eine rassistische bzw. extremistische Motivation begleitet wurde. Es wurde bereits veranlasst, die Ermittlungen, welche wegen 125 a StGB (Besonders schwerer Fall des Landfriedensbruchs) geführt werden, dem Dezernat Staatsschutz zu übertragen. Die Polizeidirektion Leipzig kann gegenwärtig noch nicht sagen, welcher konkrete Anlass die Gewaltkette begründete und ob sich jene die Abläufe und die Anzahl der Beteiligten bedingen eine gewisse Unübersichtlichkeit tatsächlich wie oben dargestellt abspielte. Deshalb muss zur Vereinfachung leider auch auf die wenig differenzierenden Begriffe Deutsche und Ausländer zurückgegriffen werden. Ferner kann zum jetzigen Zeitpunkt auch noch keine Aussage getroffen werden, ob die Gewalt durch eine rassistische bzw. extremistische Motivation begleitet wurde. Verbraucherzentrale berät im Stadthaus Wurzen An jedem dritten Dienstag im Monat in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ist die Verbraucherzentrale Sachsen in Wurzen und berät in Zimmer 153 des Stadthauses zum Thema Energie. Die Bürger können sich hier anbieterunabhängigen Rat holen. Die Interessierten können sowohl zu den Rechnungen und Anbietern als auch zu alternativen Energien Tipps bekommen. Zudem überprüfen die Verbraucherschützer u.a. auf Wunsch auch vor Ort, in den Häusern und Wohnungen, Einsparmöglichkeiten. Der nächste Beratungstermin ist der 20. Februar 2018. Anmeldungen sind erwünscht. Telefon: 0800-809802400 oder 03425-85 60 180, Eigenanteil 5 / 30 Min. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung kostenfrei. Sprechzeit des Friedensrichters Der Wurzener Friedensrichter Volker Winzek ist jeden 1. Dienstag im Monat von 17-18 Uhr in der Stadtverwaltung Wurzen, Friedrich-Ebert-Straße 2, Zimmer 35 (Erdgeschoss) zu erreichen. Andere Termine können nach Absprache mit Herrn Winzek vereinbart werden. Die Telefonnummer während der Sprechzeit lautet: 03425 8560-149. Der nächste Termin ist der 6. Februar 2018. Termine Amtsblatt 2018 Februar 2018: Erscheinungstermin: 22.02.2018 Redaktionsschluss: 06.02.2018 Anzeigenschaltung Privatkunden u. Gewerbetreibende Kontakt: Tina Neumann Tel. 03433 207328 tina.neumann@druckhaus-borna.de März 2018: Erscheinungstermin: 19.03.2018 Redaktionsschluss: 05.03.2018 Das Wurzener Stadtjournal finden Sie selbstverständlich auch online unter: www.druckhaus-borna.de. Wurzener Amtsblatt Ausgabe 01/ 2018 7

Rubrik Aktuell Gottesdienste der Kirchgemeinden Kühren-Burkartshain und Wurzen im Februar 2018 Burkartshain 11. Februar, 08.30 Uhr, Gottesdienst 25. Februar, 08.30 Uhr, Gottesdienst Kühren 04. Februar, 08.30 Uhr, Gottesdienst 25. Februar, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Nemt 18. Februar, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Nitzschka 04. Februar, 10.00 Uhr, Gottesdienst 11. Februar, 08.30 Uhr, Gottesdienst Sachsendorf 18. Februar, 08.30 Uhr, Gottesdienst Wurzen / Stadtkirche St. Wenceslai 04. Februar, 10.00 Uhr, Gottesdienst 11. Februar, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl 15. Februar, 19.00 Uhr, Passionsandacht 18. Februar, 10.00 Uhr, Gottesdienst 22. Februar, 19.00 Uhr, Passionsandacht 25. Februar, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Weitere Gottesdienste 02. Februar, 18.00 Uhr, Regionale Lichtmess- Andacht in Börln 04. Februar, 14.00 Uhr, Verabschiedung von Sup. Weismann in den Ruhestand in Borna Rubrik Geburtstage Burkartshain 08.01.2018 Frau Annelies Kitsche 12.01.2018 Herr Reiner Krüger 13.01.2018 Frau Irmgard Rühlmann 17.01.2018 Herr Martin Richter Kühren 02.01.2018 Frau Astrid Kattner Mühlbach 04.01.2018 Frau Helga Werner Nemt 16.01.2018 Herr Fritz Gottschalk Roitzsch 30.01.2018 Frau Gudrun Kurth Sachsendorf 19.01.2018 Frau Jutta Baumann Wurzen 01.01.2018 Herr Dieter Thust 02.01.2018 Frau Waltraud Fender 80. Geburtstag 70. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 75. Geburtstag 70. Geburtstag 85. Geburtstag 70. Geburtstag 75. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag Frau Renate Heider 75. Geburtstag 04.01.2018 Herr Jürgen Gläser 75. Geburtstag 06.01.2018 Frau Rosemarie Domigall 70. Geburtstag 07.01.2018 Frau Ilse Bachert 85. Geburtstag Frau Monika Borgmann 70. Geburtstag 08.01.2018 Herr Frank Borgmann 75. Geburtstag Frau Melanie Poitzsch 95. Geburtstag Frau Ruth Werner 90. Geburtstag 09.01.2018 Herr Rolf Hempel 80. Geburtstag Frau Hanna Kummer 90. Geburtstag Frau Renate Locker 75. Geburtstag Frau Karin Noll 75. Geburtstag Frau Rosmarie Schiefer 80. Geburtstag 12.01.2018 Frau Hannelore Krauße 80. Geburtstag Frau Jutta Scharnack 70. Geburtstag Herr Manfred-Wolfgang Zoller 75. Geburtstag 14.01.2018 Frau Magdalena Kollrich 75. Geburtstag 15.01.2018 Frau Frieda Friedel 80. Geburtstag Frau Gudrun Hartlöhner 80. Geburtstag Frau Helga Zittier 80. Geburtstag 16.01.2018 Frau Anni Kotulla 80. Geburtstag Herr Jürgen Zicker 75. Geburtstag 17.01.2018 Frau Monika Palisch 75. Geburtstag Herr Jürgen Weingand 70. Geburtstag 20.01.2018 Frau Gudrun Laicht 75. Geburtstag 22.01.2018 Herr Klaus Filewitsch 75. Geburtstag Frau Goldina Vogel 85. Geburtstag 23.01.2018 Herr Dieter Machinia 80. Geburtstag 24.01.2018 Frau Hildegard Grundmann Frau Jenni Wahlstab 25.01.2018 Frau Rosmarie Heinert Herr Uwe Mehnert 26.01.2018 Herr Michael Müller Herr Siegfried Schindke 27.01.2018 Frau Regina Wandel 28.01.2018 Herr Horst Weinhold 29.01.2018 Frau Gisela Hahnen Frau Gertraud Jurkowski Frau Melanie Röse 31.01.2018 Herr Günther Knappe Hochzeitstage 80. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 85. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 85. Geburtstag 90. Geburtstag 75. Geburtstag 85. Geburtstag 02.01.2018 zum 60. Hochzeitstag Rudolf und Lieselotte Stiller, Wurzen 11.01.2018 zum 60. Hochzeitstag Richard und Ruth Klose, Wurzen 25.01.2018 zum 60. Hochzeitstag Klaus und Käte Grünert, Wurzen Stand 15.01.2018 8 Wurzener Amtsblatt Ausgabe 01 / 2018

Rubrik Tipps MGH Zuversicht lädt ein Februar 2018 Jeden Montag 10.00 Uhr Fit im Kopf Ü40 13.00 Uhr Skatclub 15.00 Uhr Trauern mit Zuversicht 1. Montag mit Anmeldung Jeden Dienstag 08.30 Uhr Entspannung für Körper, Geist und Seele 09.00 Uhr Gehirnjogging für Senioren 15.30 Uhr Computerclub (nach Absprache) 10.30 Uhr Entspannung mit Yoga (nach Absprache) Jeden Mittwoch 09.30-11.00 Uhr Begegnungscafe 09.00 / 10.00 Uhr Senioren-Gymnastik 10.00 Uhr SHG Wir sprechen Deutsch Jeden Donnerstag 15.30 Uhr Computerclub (nach Absprache) 14.00 Uhr Rommé-Nachmittag (14-tägig) 15.00 Uhr Geschickte Hände (14-tägig) 18.00 Uhr Line Dance (14-tägig) Jeden Freitag 09.30-11.00 Uhr Begegnungscafe Do. 01.02., 14.00 Uhr SHG Darm mit Frau Bauer Do. 01./15.02., 14.00 Uhr Rommé-Club Spielrunde für jedermann Di. 06./20.02., 14.00 Uhr Seniorentanz, Tanzt mit und ihr bleibt fit Do. 08./22.02., 15.00 Uhr Geschickte Hände Jeder zeigt, was er kann Do. 08./22.02., 18.00 Uhr Line Dance mit Frau Kiesig Mi. 28.02., 15.00 Uhr SHG Alzheimer-Angehörige mit Frau Tost Veranstaltungsplan der Volkssolidarität RV Wurzen e. V. Volkssolidarität RV Wurzen e. V. Begegnungsstätte Straße des Friedens 18 Tel.: 03425/9045-28 Veranstaltungsplan Februar 2018 Donnerstag, 01.02.2018 10.00 Uhr English Workshop 10.00 Uhr Yoga auf dem Stuhl mit der Yogaleiterin Regina Rehahn 13.00 Uhr Rommé am Mittag 13.30 Uhr Handarbeiten Freitag, 02.02.2018 08.00 bis 13.00 Uhr Klub geöffnet! Montag, 05.02.2018 09.00 Uhr PC-Hilfe Workshop, 1. Gr. 10.00 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt 15.00 Uhr Kaffeeklatsch der Sportgruppen I/II Dienstag, 06.02.2018 09.00 Uhr Rommé für Frühaufsteher 14.30 Uhr Veranstaltung der MG Ringelnatz 16.30 Uhr Körperbewegung und Konzentration der Sportgruppe III 19.00 Uhr Körperbewegung und Konzentration der Sportgruppe IV Mittwoch, 07.02.2018 10.00 Uhr Körperbewegung und Konzentration der Sportgruppe I/II 15.00 Uhr Probestunde der Tanzgruppe der Volkssolidarität Donnerstag, 08.02.2018 10.00 Uhr English Workshop 13.00 Uhr Romménachmittag 13.30 Uhr Erniklub 13.30 Uhr Handarbeiten Freitag, 09.02.2018 08.00 bis 13.00 Uhr Klub geöffnet! Samstag, 10.02.2018 Familienfeier Nur auf Einladung! Montag, 12.02.2018 10.00 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt, Interessenten, auch Nichtmitglieder der Volkssolidarität, sind herzlich eingeladen! 14.00 Uhr Helferberatung MG Mitte Dienstag, 13.02.2018 09.00 Uhr Rommé für Frühaufsteher 14.30 Uhr Kreativzirkel (Frühlingsbasteleien) 16.30 Uhr Stärkung der Muskulatur Sport III 19.00 Uhr Stärkung der Muskulatur Sportgruppe IV Mittwoch, 14.02.2018 10.00 Uhr Stärkung der Muskulatur mit der Sportgruppe I/II 15.00 Uhr Helferversammlung MG Kleeblatt Donnerstag, 15.02.2018 10.00 Uhr English Workshop 10.00 Uhr Yoga auf dem Stuhl mit Kursleiterin Regina Rehahn 13.00 Uhr Romménachmittag 13.30 Uhr Handarbeiten 14.30 Uhr Lesecafé mit Heidrun Schramm, Thema: Bilder einer Ausstellung musik. /literarische Veranstaltung Freitag, 16.02.2018 10.00 bis 12.00 Uhr Kreativzirkel! (Frühlingsbastelei) Montag, 19.02.2018 09.00 Uhr PC-Hilfe Workshop, 2. Gr. 10.00 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt, Interessenten, auch Nichtmitglieder der Volkssolidarität, sind herzlich eingeladen! 15.00 Uhr Helferversammlung MG 19 Dienstag, 20.02.2018 09.00 Uhr Rommé für Frühaufsteher 16.30 Uhr Rückengymnastik mit der Sportgruppe III 19.00 Uhr Rückengymnastik der Sportgruppe IV Mittwoch, 21.02.2018 10.00 Uhr Rückengymnastik mit der Sportgruppe I/II 15.00 Uhr Tanzgruppe der Volkssolidarität Donnerstag, 22.02.2018 10.00 Uhr English Workshop 13.00 Uhr Romménachmittag 13.30 Uhr Handarbeiten 18.00 Uhr Tanzabend in der Begegnungsstätte mit der Disko MMM Freitag, 23.02.2018 08.00 bis 13.00 Uhr Klub geöffnet! Wurzener Amtsblatt Ausgabe 01/ 2018 9

Gesundheit Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr tun Sie etwas für sich! Der Weg zum Hörgerät die wichtigsten Fragen an Mathias Helfer MEIN GUTER VORSATZ FÜR S NEUE JAHR: Wie erkennt man eine Hörminderung? Häufig ist die Anbahnung eines Hörverlustes ein schleichender Prozess. Fernseher werden laut gestellt, Telefon oder Türklingel werden überhört, große Gesprächsgruppen sind anstrengend. Oft muss nachgefragt werden. All dies kann auf einen Hörverlust hinweisen. Was mache ich, wenn ich nicht gut höre? Sie melden sich einfach zum kostenlosen Hörtest in unseren Fachgeschäften an, oder vereinbaren einen Termin zum Hörtest in einer HNO-Arzt Praxis. Helfer Hörsysteme informiert Sie rund um s Thema Hören mit Hörgeräten. Ist es nicht besser zu warten mit der Hörgeräteversorgung, so verlerne ich doch noch mehr, weil ich mich beim Hören nicht mehr so anstrengen muss? Nein, auf keinen Fall. Diese Fehleinschätzung begünstigt den weiteren Verschleiß! Hörverlust bedeutete die Verhinderung von Verarbeitung im Gehirn. Wichtige, ein Leben lang erlernte Prozesse werden millionenfach nicht mehr gefordert. Das Gehirn verlernt akustische Reize zu verarbeiten. Je länger ein Hörverlust vorliegt um so intensiver muss man das Hören wieder lernen. Eigentlich ist es ganz einfach: Das Hörzentrum lebt von der Stimulation aus dem Hörorgan. Liegt ein Hörverlust vor, kommt die Stimulation der Nervenzellen und Synapsen ins stocken, der Abbau dieser wichtigen Zellen ist dann nur noch eine Frage der Zeit. Wie finde ich heraus, welche Hörgeräte für mich zweckmäßig sind? Wir ermittteln Ihren Hörbedarf entsprechend Ihrer Lebenssituation. Dann erproben Sie verschiedene Geräte in Ihrem gewohnten Umfeld. Zahlt die Krankenkasse bei der Anpassung von Hörsystemen? Ja, auf jeden Fall, wenn eine Indikation für Hörgeräte vorliegt. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Festbeträge. Wir bieten für jeden Hörverlust verschiedene Hörsysteme an, die durch die gesetzliche Krankenkasse voll bezahlt werden. Wer sich für eine hochwertigere Versorgung entscheidet, zahlt den Differenzbetrag zwischen der Kassenleistung und dem Verkaufspreis, sowie die gesetzliche Zuzahlung, falls man davon nicht befreit ist. Was für Hörgeräte gibt es eigentlich? Heute unterscheiden wir grundsätzlich nach Hinter-dem-Ohr (HdO) und Im-Ohr (IO) Hörsystemen. Hörverlust, Anatomie und Lebenssituation stellen unterschiedliche Anforderungen an die Hörgeräte. Welches System für unsere Kunden geeignet ist entscheidet sich in der Anpassphase. Die Hörakustiker wägen mit Ihnen das,,für und Wider ab, damit die Versorgung mindestens 6 Jahre tragbar bleibt. Ich möchte erst einmal Hörgeräte ausprobieren, geht dass? Sehr gerne! Wir freuen uns, Ihnen Geräte zum unverbindlichen Erproben zu Verfügung zu stellen. Die Anpassphase ist gleichzeitig der Test für Sie, wir begleiten Sie beim Hörenlernen. Außerdem trainieren wir mit Ihnen die Handhabung der Geräte. Helfer Hörsysteme Gib dir einen Ruck und mach was für dein Gehör, hab ich mir gesagt. Machen Sie es wie Lisa: Testen Sie modernste Hörsysteme und steigern Sie Ihre Lebensqualität! ZENTRALE WURZEN: JACOBSGASSE 17 TEL.: 03425/852286 ÖFFNUNGSZEITEN: MO.-FR. 9-18 UHR SA. 9-12 UHR FILIALE WURZEN: BADERGRABEN 12 TEL.: 03425/8530414 ÖFFNUNGSZEITEN: MO.-FR. 9-13 UHR DI./DO. 14-18 UHR FILIALE NAUNHOF: MARKT 5 TEL.: 034293/47570 ÖFFNUNGSZEITEN: MO.-FR. 9-13 UHR MO./DI./DO. 14-18 UHR HÖRSYSTEME Hörakustik Meisterbetriebe Inh.: Mathias Helfer Foto: fotolia/contrastwerkstatt 10 Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01/ 2018

Aus der Stadtverwaltung Die amtlichen Bekanntmachungen und Informationen finden Sie auf den Seiten 3 bis 14. Porträt Ergotherapie Susann Gläser, Schillerstraße 30/32 in Wurzen, stellt sich mit ihren Praxis-Schwerpunkten vor Aktuell Wurzener Gebäude- & Wohnungsgesellschaft mbh resümiert und blickt auf zukünftige Projekte Wurzener Wunder Wir gratulieren. 11.12.2017 Hailey Gewicht: 3.870 g, Größe: 54 cm Silvana und Daniel Dörschmann, Wurzen 16.12.2017 Louis Filip Bertier Gewicht: 3.420 g, Größe: 52 cm Michaela und Filip Bertier, Machern 17.12.2017 Lisbeth Lisa Bader Gewicht: 4.250 g, Größe: 54 cm Anja Bader und Matthias Kleine, Wurzen 18.12.2017 Moritz Schlegel Gewicht: 3.390 g, Größe: 54 cm Grit und Matthias Schlegel, Streuben 23.12.2017 Beb Alexander Metag Gewicht: 2.695 g, Größe: 47 cm Nadine Laicht und Danny Metag, Wurzen 25.12.2017 Liam Naundorf Gewicht: 4.095 g, Größe: 55 cm Janine Naundorf und Daniel Siol, Wurzen 25.12.2017 Lina Zerbs Gewicht: 2.840 g, Größe: 48 cm Sophia Zerbs und David Scheibe, Wurzen 29.12.2017 Jannik Seifert Gewicht: 3.160 g, Größe: 51 cm Diana Kohl und Mario Seifert, Roitzsch 04.01.2018 Jannes Schwenn Gewicht: 2.920 g, Größe: 49 cm Anica und Peter 04.01.2018 Melly Sue Danneberg Gewicht: 3.165 g, Größe: 50 cm Susann und Robert Danneberg, Laußig 05.01.2018 Lucas Finn Herold Gewicht: 4.420 g, Größe: 51 cm Sophie Taplick und Peter Herold, Bennewitz 07.01.2018 Melyssa Gewicht: 3.255 g, Größe: 48 cm Jacqueline und Ronny Otto, Nemt 10.01.2018 Fritz Karl Hübler Gewicht: 3.435 g, Größe: 49 cm Isabell Hübler und Steve Holger Kynast, Wurzen Evtl. Schreibfehler bei den Namen der Babys bitten wir zu entschuldigen es ist manchmal etwas schwierig die Schrift bzw. den Namen richtig zu deuten. :-) Vielen Dank für Ihr Verständnis. 12.01.2018 Ole Dörschmann Gewicht: 3.640 g, Größe: 50 cm Rica Dörschmann und Tadeusz Czurylo 14.01.2018 Karl Wilhelm Dögnitz Gewicht: 3.750 g, Größe: 54 cm Sarah und Paul Dögnitz, Nemt Optikersprechstunde mit Andrea Rost-Röglin Bildschirmarbeitsbrille Gesundheitliche Probleme & Risiken beim Sehen am Bildschirmarbeitsplatz: Über 80% der berufstätigen Bevölkerung in Deutschland arbeitet am Bildschirm. Dies bedeutet Schwerstarbeit für Augen, Muskulatur und Halswirbelsäule! Außerdem sind unsere Augen dem Blaulicht ausgeliefert - die permanente Gefahr aus dem Bildschirm. Mit der richtigen Arbeitsbrille können Sie in einer entspannten Körperhaltung arbeiten, Ihre Augen haben einen deutlich größeren Sehbereich und die Blaufilterbeschichtung bewahrt Sie vor einer Störung Ihres Biorhythmus und somit vor Schlafstörungen. Wir beraten Sie gern! Optiker Rost, Badergraben 10, 04808 Wurzen, Tel.: 03425 925852 Anzeigenschaltung Privatkunden und Gewerbetreibende Kontakt: Tina Neumann Tel. 03433 207328 tina.neumann@druckhaus-borna.de Die Ausgabe 02 / 18 erscheint am 22. Februar 2018. Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 06. Februar 2018. Wurzener Stadtjournal Heft 12 / 17 Dezember 2017 Erscheinungsdatum: 21.12.2017 Wurzener Stadtjournal mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Wurzen und den Ortsteilen Allen Wurzener/innen frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr! Das Wurzener Stadtjournal finden Sie selbstverständlich auch online unter www.druckhaus-borna.de. Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01 / 2018 11

Verein Wurzener Spielmannszug steigt eine Leistungsklasse auf Podologie Maier Nagelbehandlungen Fachgerechtes Schneiden von Nägeln Behandlung von eingewachsenen Nägeln Entfernung von Hühneraugen Nagelpilz Künstlicher Nagelersatz Druckentlastung mit Silikon Spezialspangentechnik bei eingewachsenen Nägeln Tel.: 03425/853252 Heinrich - Heine Str. II 04808 Wurzen Ein Ständchen zum 95: Die Wurzener Spielleute luden Ende des Jahres anlässlich ihres Gründungsjubiläums in den Schweizergarten ein. Foto: Roger Dietze Markkleeberg ist der Ort, an dem die Wurzener Spielleute im vergangenen Jahr eine neue Niveaustufe erreicht haben: Erstmals nämlich stellte sich der ringelnatzstädtische Traditions-Klangkörper im Rahmen der sächsischen Landesmeisterschaften den strengen Ohren der Wertungsrichter in der Leistungsklasse 2 anstatt wie in den Jahren zuvor in der 3. Dieses musikalische Niveau in den nächsten Jahres zu halten, ist laut der Vereinsvorsitzenden Manuela Hantke erklärtes Ziel. Wir sind sehr optimistisch, dass uns dies gelingen wird. Anlass zum Optimismus gäbe neben anderen Aspekten die Tatsache, dass man 2017 erstmals seit fünf Jahren bei einer Landesmeisterschaft wieder einen Kinderzug habe an den Start bringen können. Er lief zwar noch außerhalb der Wertung, wir sind aber sehr zuversichtlich, dass sich dieser Zug in den nächsten Jahren die Qualität für eine Wertung erarbeiten wird, so die Wurzener Chef-Spielfrau. Zumal die Nachwuchsabteilung personell nicht auf Kante genäht sei. Aktuell sieht es mit 40 Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre richtig gut aus, wobei wir bei dieser Größe räumlich fast an unsere Kapazitätsgrenze stoßen. Apropos Räumlichkeiten in der GutsMuths-Sporthalle: Selbige bereiten der Vereinsvorsitzenden und ihren Vorstands-Kollegen ob ihrer unsicheren Zukunft aktuell die meisten Kopfzerbrechen, weil sie diesbezüglich die weitere Entwicklung nur sehr begrenzt beeinflussen können. Wesentlich mehr Einflussnahme ist demgegenüber in punkto Wohlfühlatmosphäre im Verein möglich, und Manuela Hantke und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter machen davon auch nach Kräften Gebrauch. Wir betten unsere musikalische Ausbildung in ein sich aus diversen Angeboten wie Partys und gemeinsame Unternehmungen zusammensetzendes Gesamtpaket ein, sodass der Nachwuchs gar nicht so richtig mitbekommt, dass er Teil einer ernsthaften musikalischen Arbeit ist, beschreibt Manuela Hantke die pädagogische Herangehensweise. Eine Herangehensweise, die offensichtlich von Erfolg gekrönt ist. Die Fluktuation im Nachwuchsbereich ist gering, viele Jugendliche sind bereits seit Jahren dabei, sodass unsere Arbeit so schlecht nicht sein kann, bilanziert die Vereinsvorsitzende, die in diesem Zusammenhang betont, dass der Unterstützung seitens der Elternschaft ein hoher Stellenwert zukomme. Nicht gering ist für ein Orchester naturgemäß auch der Stellenwert einer objektiven Bewertung der eigenen musikalischen Qualitäten im Vergleich mit anderen Spielmannszügen. Ein Themenbereich, der seit geraumer Zeit unter den Spielmannszügen heiß diskutiert wird. Denn während die Wurzener Spielleute an einer Sächsischen Meisterschaft teilnehmen können, ist dies etwa für den Groitzscher Spielmannszug nicht möglich, weil Landesmeisterschaften nach dem traditionellen Abzugssystem gewertet werden, wohingegen bei der Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft das bereits weltweit eingesetzte System One World Anwendung findet. In diesem Jahr sollen diesbezüglich Veränderungen vorgenommen werden, die wir absolut begrüßen, weil das neue System Belohnungen für musikalische Extras vorsieht, die sich sehr positiv auf die Motivation der Musiker auswirkt, so die Wurzener Vereinsvorsitzende. Unabhängig davon sei dem Vergleich der verschiedenen Spielmannszüge jedoch Grenzen gesetzt. Wir etwa legen das Hauptaugenmerk auf das Musikalische, während die Groitzscher definitiv besser marschieren können, so Manuela Hantke augenzwinkernd. Vermutlich würde eine Mischung aus beiden Orchestern zu einem optimalen Ergebnis führen, so die 52-jährige Vereinsvorsitzende, deren Ehemann sowie ein Sohn ebenfalls dem Wurzener Klangkörper angehören. Persönlich für Sie da Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten Beantwortung Ihrer Fragen zur Strom- und Erdgasrechnung Beratung zu Hauswärme, Solar und Energie Änderung von Kundendaten Roger Dietze nächster Sprechtag in der Stadtverwaltung Wurzen 6. 2. 2018 14 17 Uhr 12 Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01/ 2018

Wurzener Geschichts- und Altstadt-Verein 02.01.2018 2018 inhaltsschwere Jubiläen für Wurzen Geschichte Für die Stadt Wurzen erscheinen in diesem Jahr viele Jubiläen, die für die Geschichte unsere Stadt bedeutsam sind. Wir werden als Geschichtsverein daran erinnern und wollen informieren. Zuerst ist dabei auf den 500sten Todestag von Bischof Johanns von Salhausen zu verweisen. Unter Regie von Pfarrer Wiecowski wird dazu im August im Dom zu Wurzen ein Kolloquium stattfinden. Schließlich ist dieser Bischof der Bauherr des Wurzener Schlosses in der heutigen Form und hat sich im Dom St. Marien begraben lassen. Vor 470 Jahren entstand der heutige alte Friedhof vor den Mauern der Stadt und vor 460 Jahren endete der berüchtigte Saukrieg in Wurzen statt. Der Saukrieg (1555 1558) war eine Fehde zwischen Hans von Carlowitz auf Zuschendorf und dem Bischof von Meißen Johann IX. von Haugwitz, in deren Verlauf Carlowitz zur Durchsetzung seiner Forderungen viele Schweine der Untertanen des Bischofs wegtreiben ließ, was die seltsame Bezeichnung der Fehde als Saukrieg erklärt. Im Jahre 1555 starb der Bruder des Hans von Carlowitz, Nicolaus II. von Carlowitz, der Bischof von Meißen war. Ihm folgte der Bischof Johann IX. von Haugwitz. Wegen des Erbes des Bischofs entwickelte sich ein Streit zwischen dem nachfolgenden Bischof und des verstorbenen Bruders Söhnen, insbesondere Hans von Carlowitz. Die Carlowitze befehdeten den neuen Bischof und jagten ihn aus seiner Residenz Stolpen. In den Dörfern um Stolpen und Wurzen drang ein kleiner Trupp bewaffneter Männer ohne Gegenwehr ein und richtete großen Schaden an. Der Überlieferung nach wurden angeblich 700 weidende Schweine weggetrieben. Da der Bischof an keinem Ort seines Stifts mehr sicher sein konnte, musste er 1558 vor seinem Feind bis nach Prag fliehen. Schließlich vermittelte Kurfürst August die Streitigkeiten. Nach dem getroffenen Vergleich erhielt Carlowitz angeblich vom Bischof 4000 Gulden für aufgewendete Kosten ausgezahlt. Damit war die letzte Fehde in Sachsen beendet. In Wurzen wurde auch im Festumzug zum Tag der Sachsen 2015 daran erinnert. Vor 250 Jahren stand Wolfgang Goethe an der Mulde in Wurzen und dieses Erlebnis ist als Episode im Urfaust verewigt. Nach einem Stadtbrand wurde vor 215 Jahren das Rathaus in der heutigen Form neu erbaut, heute kündet die Wetterfahne mit der Jahreszahl von dieser Aktion. Die Eisenbahnfreunde werden wissen, daß 1838, also vor 180 Jahren, der Bahnabschnitt Leipzig-Wurzen fertiggestellt war. Und im Jahr 1853 wurde die erste Bürgerschule auf dem Domplatz eröffnet. 25 Jahre später, vor 140 Jahren erfolgte die Gründung der Landwirtschaftlichen Kreisschule Wurzen in der Kantstraße, die über hundert Jahre lang eine sehr bedeutende Bildungseinrichtung in Sachsen war. Vor 35 Jahren wurde aus Anlaß des 100sten Geburtstages von Ringelnatz der gleichnamige Brunnen auf dem Markplatz eingeweiht. Und vor 25 Jahren verließen die letzten russischen Soldaten unsere Stadt, am 23. Februar 1993 endete die Wurzener Geschichte als Garnisonsstadt! Soldaten spielten oft eine große Rolle für die Stadt. Im Mai 1618, vor 400 Jahren, begann mit dem Fenstersturz zu Prag der 30jährige Krieg. In Wurzen ist in diesem Zusammenhang die Kreutzund Marterwoche in bleibender Erinnerung. 1637 wird die Stadt von den Schweden mit der Androhung von Plünderung erpresst. Trotz der Zahlung hoher Loskaufsummen wird die Stadt vom 4. April an von schwedischen Abteilungen terrorisiert und geplündert, am 7. April in Brand gesetzt. Wurzen brennt fast vollständig nieder, auch das gesamte städtische Archivmaterial verbrennt. 3500 Einwohner werden Opfer der Greuel, 1500 sind geflohen; 500 kehren zurück. Über 200 Jahre dauerte es, bis Wurzen wieder zu der Stärke gefunden, die es zu Beginn des 17. Jahrhunderts gehabt hatte! Der zweite 30jährige Krieg in Europa ab 1914 hat Wurzen weitestgehend verschont. Die Greul der heutigen Kriege erinnern leider immer noch an das kriegerische Mittelalter. Die Erinnerung an unsere Geschichte ist also immer wieder notwendig, mit allen Höhen und Tiefen. Dr. Jürgen Schmidt Vorsitzender des Wurzener Geschichtsund Altstadt-Vereins Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01 / 2018 13

Aktuell Großartige 3. Saison Advent in den Höfen in Großzschepa Das Jahr ging vorüber, die Aufregungen stiegen meist nochmals mit der Vorbereitung des Weihnachtsfestes, erst dann war für die meisten Gelegenheit, in Ruhe auf das Jahr zurückzublicken. In Großzschepa war es aber inzwischen Tradition, daß Mitglieder des Fördervereins Rittergut Großzschepa nach dem 1. Advent immer wochentags zu abendlichen Veranstaltungen in ihre Höfe einladen. Bereits zum dritten Male traf man sich im vergangenen Dezember bei Glühwein und Naschereien, um gemütlich mit Nachbarn und Freunden auf das Jahr zurückzublicken und Neuigkeiten auszutauschen, sich einzustimmen auf das Fest. Ein Lichterbogen zeigte abends den Weg in die jeweiligen Grundstücke. Musik konnte man hören. Hier und da verzauberten Laseranimationen die Häuserwände. In den Scheunen oder den Remisen, neudeutsch unter den Carports, wurde geschmückt, damit alles fein für die anheimelnde Weihnachtszeit aussah. Kinder waren dabei, die um die Feuerschalen tobten. Nachbarn kamen, die sich oft der Arbeit wegen nur selten sehen und nun bei Glühwein das Jahr Revue passieren ließen, Rentner, die die Entwicklung im Dorf intensiv verfolgen und kommentieren. Dazu wurden die künftigen Vereinsaufgaben angesprochen oder einfach nur Tagesdinge berichtet. Man weiß wieder mehr voneinander und nahm manchen guten Ratschlag oder gute Erfahrung mit nach Hause. Wichtig ist den Vereinsleuten, auch die Neuzugezogenen einzubeziehen, deren Herkommen zu erfahren und bedarfsweise Hilfe anzubieten oder von neugeborenen Dorfbewohnern zu erfahren. Und wer nicht dabei sein konnte, dem wurde tags darauf alles berichtet. So rutscht die Dorfgemeinschaft wieder ein Stück zusammen. Die Höfe waren geschmückt, man wollte den Nachbarn Neues zeigen. Eine selbstgebaute Pyramide drehte vor dem Haus oder eine neue Windmühle stand im Wind, über alles konnte bei Glühwein und Fettbemmchen oder mit Weihnachtsgebäck geschwatzt werden, manches Lied wurde angestimmt. Andere Nachbargruppen veranstalteten an Wochenenden kleine Weihnachtsmärkte. Es macht Freude, hier im Lossatal zu wohnen, nicht nur des Glühweins wegen! Ende 2018 gibt es wieder die Aktion Advent in den Großzschepaer Höfen! Allen ein gutes Jahr 2018. In der Weihnachtsbäckerei gab`s so manche Leckerei... Nicht nur Kulinarisches für den Gaumen, sondern auch für die Augen, die Ohren und vor allem für die Seele gab es am Mittwoch, den 13.12.2017 zu unserem Weihnachtsmarkt mit anschließendem Konzert. Nach der musikalischen Begrüßung im Foyer öffneten unzählige Stände für die zahlreichen kleinen und großen Besucher, die auch in diesem Jahr wieder bei uns zu Gast waren. Und es war wohl für jeden etwas dabei - ob Büchsenwerfen, das Drehen des Glücksrades, diese und jene gebastelten Schätze, einzigartige handwerkliche Kostbarkeiten, Originelles und Kunstvolles, köstliche Speisen und Getränke aller Art. Beeindruckend und berührend waren die Ideen, mit denen Schüler, Lehrer und Eltern die Gäste überraschten. Die zwei Stunden genügten kaum, um wenigstens einmal an jedem Stand gewesen zu sein. Weihnachtliche Vorfreude, Aufregung und das Gefühl von Gemeinschaft waren überall zu spüren. Von den gespendeten über 800 Euro können nun ein Schulbau in Afrika unterstützt und Spielgeräte für die Pausengestaltung unserer jüngeren Schüler angeschafft werden. Feierlich war dann das Konzert in der Aula, was dem Nachmittag einen gelungenen Abschluss gab. Gemeinsames Singen und Musizieren in diesem Rahmen ist wirklich etwas Besonderes. Nicht nur durch die Vielzahl an Darbietungen wurde der Abend zu einem Genuss. Auch die Begeisterung am gemeinsamen Singen und Musizieren haben die Zuhörer beschwingt und erfüllt nach Hause gehen lassen. Großer Dank gilt allen, die viele Wochen vorbereitet und geübt haben und damit diese Tradition wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Constanze Groß (Fachleiterin) 14 Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01/ 2018

Aktuell 25 Jahre Möbel Grieger in Gerichshain Großes Jubiläumsjahr 2018 Für Möbel Grieger wird 2018 ein ganz besonderes Jahr. Das traditionsreiche Familienunternehmen feiert sein 25-jähriges Jubiläum am Standort in Gerichshain. Zu den verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen, die sich die beiden Inhaber Birgit und Bernd Roth gemeinsam mit ihrem Team ausgedacht haben, sind alle herzlich eingeladen. Im Jubiläumsjahr 2018 erwartet die Besucher ein bunter Strauß lohnender Aktionen rund um die Themen kochen, wohnen und gesund schlafen. Bernd Roth verspricht: Wir werden außerdem eine Weltneuheit der Markenfirma Miele zeigen. Da dürfen die Kochinteressierten schon sehr gespannt sein. In der neuen Ausstellung mit immer wieder wechselnden Modellen werden auch 2018 neue und aktuelle Möbeltrends zu sehen sein. Viele unserer Kunden wissen, dass in unserem Mehrgenerationen-Möbelhaus mehr als nur neue Modelle und Einrichtungsbeispiele zu finden sind. Speziell im Bereich Komfort besitzen wir eine enorme Kompetenz und präsentieren Bett- und Couchvarianten für größtmögliche Bequemlichkeit, lädt Birgit Roth in die Ausstellung ein. Birgit und Bernd Roth entschlossen sich in den turbulenten Jahren der Wendezeit, das Möbelgeschäft mit Tradition von Ihrer Mutter Christa Grieger zu übernehmen und weiterzuführen. Damit trat Birgit Roth in dritter Generation in die Fußstapfen ihres Großvaters, der 1936 als Sattlermeister und Polsterer das Unternehmen gründete. Nachdem die Ausstellungsräume in Brandis zu klein wurden, fanden die Einrichtungsspezialisten im benachbarten Gerichshain den passenden Standort. Durch die nahe gelegene Bundesstraße 6 sind es nur 20 Minuten zur Leipziger Innenstadt und nur 15 Minuten bis Wurzen. Die Eröffnung der neuen Ausstellungsräume wurde 1993 gefeiert. Die Preise für Neuplanungen sind inkl. Lieferung und Montage. Dies schätzen unsere Kunden und sie wissen auch um den Qualitätsanspruch, den wir an unsere Produkte und Leistungen stellen. sagt Birgit Roth. Den Namen Grieger haben wir wegen der bestehenden Bekanntheit damals einfach beibehalten. Bernd Roth verdeutlicht: Bei Möbel Grieger arbeitet ein starkes Team, das uns schon all die Jahre kräftig unterstützt. Meine Frau und ich wissen, dass wir uns sehr glücklich schätzen können. Unsere Verkäuferinnen und Monteure sind ein eingespieltes Team. Das erklärt unter anderem, warum viele Kunden dem Möbelspezialisten in Gerichshain all die Jahre die Treue gehalten haben. Birgit Roth schwärmt: Es ist eine große Freude, wenn man weiß, wie vielen Menschen wir mit einer neuen Einrichtung ein vertrautes Zuhause schenken durften. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter: www.moebel-grieger.de Die Redaktion vom Wurzen Stadtjournal gratuliert recht herzlich zum Jubiläum und wünscht dem Unternehmen weiterhin viele zufriedene Kunden. Startschuss für unser Jubiläumsjahr Freuen Sie sich auf Jubel- Angebote im ganzen Haus! JAHRE 1993-2018 in Gerichshain red Birgit und Bernd Roth Möbel Grieger 1993 Verkaufsoffen SONNTAG 28. Januar 13-18 Uhr Folgen Sie uns auch auf Facebook unter /moebel.grieger Möbel Grieger GmbH & Co. KG Ringstraße 1, 04827 Gerichshain, Industriegebiet an der B6, Tel. 034292-68328, Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9.00-19.00 Uhr, Samstag: 9.00-15.00 Uhr, www.moebel-grieger.de Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01 / 2018 15

KulturGuide Beach&Boat sticht in See Januar / Februar Pünktlich zum Start in die neue Wassersportsaison sticht die Beach&Boat in See. Sie zeigt vom 15. bis 18. Februar 2018 auf der Leipziger Messe alle Facetten des Wassersports und Wassertourismus. Ausprobieren und die Faszination Beach&Boot hautnah erleben stehen auf dem großen Indoor-Pool und im Tauchbecken im Fokus. In der Motorbootausstellung werden verschiedenste Bootstypen präsentiert. Die Beach&Boat ist weit mehr als eine Ausstellung rund um Boote und Tourismusangebote auf und am Wasser: Die vielfältigen Möglichkeiten, Wassersporttrends auszuprobieren und kennenzulernen, machen die Messe vier Tage lang zu einem echten Wassersport-Erlebnis. Auch Taucher kommen auf ihre Kosten: Anfänger können im Tauchbecken eine erste Schnupperstunde unter Wasser absolvieren. Lust auf Bootsurlaub machen verschiedene Tourismus- und Charteranbieter. Das abwechslungsreiche Vortragsprogramm auf der MARINA bietet breitgefächerte Informationen zu den Messe-Themen Boote, Sport und Tourismus. 15. bis 18. Februar I tgl. von 9.30 bis 18.00 Uhr www.beach-and-boat.de Alte Türen? Renovieren ohne Rausreißen Wieder schön in 1 Tag! Nachher Schautag am 03.02.2018 von 9.00-12.00 Uhr Jetzt PORTAS-Fachbetrieb informieren: 034297 Holger 06074/40 Uhlrich - 4157041 27 04683 Fuchshain Hauptstr. 50 PORTAS-Fachbetrieb www.tischler.portas.de Tel. 034297-41570 Holger PORTAS-Fachbetrieb Uhlrich Studio in Wurzen Jacobsplatz 1 Hauptstr. Tel. Thomas 0342550, - Tischler 8526200 04683 Fuchshain Schautag Öffnungszeiten: Assar-Gabrielsson-Str. am 03.09.2016 von Mi.: 63128 99.00-17 Uhr - Dietzenbach 12.00 u. nach Uhr Vereinbarung Türen Küchen Treppen Fenster Decken Schranklösungen Dauerveranstaltung ganzjährig tgl. geöffnet Dom St. Marien Dom- und Orgelführungen: für Gruppen ganzjährig auf Anmeldung unter 03425/90 500 Januar-Dezember Museum Wurzen Ausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Stadt- und Museumsführungen auf Anmeldung Ostersonntag bis Reformationstag Türmerwohnung in der Stadtkirche St. Wenceslai Turmbesichtigung außerhalb der Öffnungszeiten auf Anmeldung/ Führungen nur auf Anmeldung unter Tel.: 03425 90 500 Dorf- und Bauernmuseum Kühren Besichtigung auf Anmeldung Tel.: 034261 61 391, Heimatverein Kühren e. V., Vorsitzende Frau Schlegel jeden Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Café International im D5 *Kultur- und BürgerInnenzentrum - Kulturkeller im D5, Wurzen jeden Mittwoch 18.00 Uhr Punkrocktresen im D5 *Kultur- und BürgerInnenzentrum - Kulturkeller im D5, Wurzen jeden letzten Sonntag im Monat 13.00-17.00 Uhr Flohmarkt mit Kaffee /Kuchen Der komplette Erlös kommt den Tieren zugute. *Gnadenhof Lossa, Lossaer Landstraße 1, Thallwitz OT Lossa Kultur / Freizeit 17.01. 17.00 Uhr Treffen des Unterstützer/ innennetzwerks für Asylsuchende *Kultur- und Bürger/innenzentrum D5, Domplatz 5, 04808 Wurzen 26.01. 19.00 Uhr Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Dokumentarfilm: Geheimsache Ghetto (kommentiertes Originalfilmmaterial) mit einer Einführung von Dr. Ansgar Haller. Eintritt frei *Kultur- und Bürger/innenzentrum D5, Domplatz 5, 04808 Wurzen 26.01. 20.00 Uhr Einlass ab 19.30 Uhr The BEST of Black Gospel Ev. Luth. Kirchgemeinde Wurzen *Dom St. Marien, Wurzen 27.01. 16.00 Uhr Freitags im Crostigall 14 - Finissage zur Ausstellung Otto und Elise Hampel Karte bitte wandern lassen mit Führung und Workshop durch den Kurator Christian Winterstein *Joachim Ringelnatz-Geburtshaus, Wurzen Haus der 1000 Trauringe 10 % am 17.02.2018 von 10-15 Uhr Sie sparen an diesen Terminen Trauringschau nächster Termin: 10.03.18 Markt 4 04808 Wurzen Trauringe Uhren Schmuck Reparaturen Goldankauf www.hausder1000trauringe.de Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.v. wünscht allen Bürger/innen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartner/innen, Spender/innen und ehrenamtlich Engagierten, die uns 2017 unterstützt haben. Besonders gilt unser Dank jenen, die sich auf vielfältige Weise für Geflüchtete eingesetzt und Sachspenden abgegeben haben. Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit 2018. 16 Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01/ 2018

27.01. 20.00 Uhr Ein Abend mit Die Eis Boys Rock n Roll- Abend mit Klassikern aus Eis am Stiel *Kulturhaus Schweizergarten, Wurzen 27.01. 21.00 Uhr Fasching 2018 mit dem Kühnitzscher Karnevalsclub KKC Motto: Schon 55 und noch nicht vernünftig Zur bereits 55. Saison des Kühnitzscher Karnevalsclub KKC bringt der KKC eure Lachmuskeln zum Beben und eure Tanzschuhe zum Glühen. Ein Spaß für Jung und Junggebliebene. *PULS Eventfabrik Wurzen 28.01. 11.00-12.00 Uhr Öffentliche Schlossführung mit dem Herold Eine Voranmeldung zur Führung ist nicht erforderlich, www.schloss-wurzen.de *Bischofsschloss Wurzen 04.02. 10.00 Uhr Krümelkino: In einem Land vor unserer Zeit Das Abenteuer mit dem alles begann *Kulturhaus Schweizergarten, Wurzen 10.02. 20.00 Uhr Die Bockwurschtbude und T.Z.M. Punkrockkonzert mit Telekoma *Kultur- und Bürger/innenzentrum D5, Domplatz 5, 04808 Wurzen 12.02. 14.00 Uhr Winterferienkino: Ich Einfach unverbesserlich *Kulturhaus Schweizergarten, Wurzen 13.02. 14.00 Uhr Winterferienkino: Drachenzähmen leicht gemacht *Kulturhaus Schweizergarten, Wurzen 14.02. 17.00 Uhr Treffen des Unterstützer/ innennetzwerks für Asylsuchende *Kultur- und Bürger/innenzentrum D5, Domplatz 5, 04808 Wurzen 14.02. 14.00 Uhr Winterferienkino: Hotel Transsilvanien *Kulturhaus Schweizergarten, Wurzen 24.02. Activate Party Die legendäre Partyreihe ist zurück *Event-Fabrik Puls Club Wurzen 07.03. 17.00 Uhr Frühjahrsymposium 2018 Problemzone diabetischer Fuß - Eine epidemiologische Herausforderung der Zukunft *Konferenzraum Krankenhaus Grimma 10.03. 20.00 Uhr Gitarrenkonzert mit HeavyClassic Malte Vief, Jochen Roß, Matthias Hübner Klassisch-konzertante Gitarrenmusik gemischt mit rockigen Elementen. *Kultur- und Bürger/innenzentrum D5, Domplatz 5, 04808 Wurzen Haus-Garten-Freizeit Die HAUS-GARTEN-FREIZEIT ist eine der größten Verbraucherausstellungen Deutschlands. Vom 10. bis 18. Februar 2018 präsentieren sich Aussteller aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Garten, Gesundheit, Freizeitgestaltung, Mode und Heimtier. Auf 54.000 Quadratmetern bietet die Veranstaltung neben Beratung und Produktpräsentationen sowie -verkauf ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Sonderschau in der Glashalle steht unter dem Motto Viva España!. Den Abend bei einem Glas Wein ausklingen lassen; beim Sonnen am Strand entspannen; beim Tauchen im Mittelmeer auf Entdeckungsreise gehen; spanische Köstlichkeiten probieren: Tapas, Pinchos, Paella, Jamón Ibérico oder Meeresfrüchte; regionale Tänze bestaunen, die die Leidenschaft jeder Region demonstrieren: Flamenco, Bolero, Malagueña, Jota oder Sardana; Kulturen, die sich vermischen, in einem Land mit griechischen, römischen und arabischen Einflüssen das ist Spanien! Gartenlandschaft Grünes Wohnen : Lassen Sie sich inspirieren wie grüne Oasen und gemütliche Plätze in Gärten, auf Balkons, Terrassen, in Innenhöfen oder in der eignen Wohnung entstehen können. Thementage Hundetag Montag, 10. Februar 2018 Seniorentag Mittwoch, 14. Februar 2018 Kindertag Donnerstag, 15. Februar 2018 KulturGuide 10. bis 18. Februar 2018, täglich von 9.30 bis 18.00 Uhr www.haus-garten-freizeit.de Ich wünsche Ihnen alles Gute im neuen Jahr und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen! SkinVitalConcept... KÄLTESCHUTZ ist wichtig! Behandlungskonzepte mit sofort sichtbarem Erfolg nachhaltige Hautregeneration entwickelt & empfohlen mit Dermatologen ohne Parabene/ Silikone/ Mineralöle Jacobsgasse 23 04808 Wurzen Tel. 03425 926388 www.kosmetik-dubois.de Sie finden uns auch auf facebook: www.facebook.com/kosmetikwurzen Eidner GmbH HS Borna Schützstraße 6, NL Torgau 04808 Wurzen NL Eilenburg Tel.: 03425 920093 Hier fühl ich mich wohl! Ein Grund mehr, unsere Austellung zu besuchen! Bäder sehen planen kaufen Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01 / 2018 17

Bildung Raus aus dem Winterschlaf, rein in die Weiterbildung! Ob Bilanzierung oder Programmierung, mit dem Weiterbildungsangebot der ZAW Leipzig GmbH werden Sie fachgerecht und in Vollzeit für das jeweilige Aufgabengebiet qualifiziert. Mit der erst kürzlich erfolgten Ernennung zum Center of Intelligence von EMCO, einem angesehenen Kompetenzpartner für Werkzeugmaschinen, und FESTO Didactic, dem führendem Bildungsdienstleister in der industriellen Automation, ermöglichen wir Ihnen als potentielle Teilnehmende weiterhin und zukünftig bestmögliche Qualifizierungsmöglichkeiten in der CNC- und Automatisierungstechnik mit modernsten Technologie- und Wissenstransfer. Auch durch ständigen Präsenzunterricht mit praxiserfahrenen und fachkompetenten Dozenten sowie individuellen Möglichkeiten zur Lerngestaltung bieten wir Ihnen optimale Chancen zur Erreichung Ihrer angestrebten Abschlüsse. Als Tochtergesellschaft der IHK zu Leipzig sind wir mit über 25-jähriger Erfahrung ein zuverlässiger Partner der regionalen Wirtschaft in Sachen beruflicher Bildung. Durch engen Kontakt zu den Unternehmen in der Region ist das gesamte Weiterbildungsangebot konsequent an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Melden Sie sich bei uns, gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu Anforderungen, Inhalten und Ablauf der Kurse und informieren Sie zu entsprechenden Fördermöglichkeiten bei uns vor Ort, Telefon 0341 356710 oder E-Mail info-markkleeberg@zaw-leipzig.de. Ausführlichere Informationen zu den genannten sowie weiteren Kursangeboten finden Sie unter: www.zaw-leipzig.de. pm, ZAW Leipzig Halbjahreszeugnis: So geht es jetzt weiter Oft hilft es schon sehr, wenn der Stoff in aller Ruhe erklärt wird. Foto: djd/studienkreis Als erstes muss das Zeugnis bewertet werden. Gibt es überhaupt Anlass zur Besorgnis? Und falls ja: Was ist zu tun? In den meisten Fällen muss nicht nur mehr gelernt, sondern auch über die Art und Weise des Lernens nachgedacht werden. Auf www. studienkreis.de gibt es jede Menge Tipps zu allen Fragen des Lernens, denn sehr viele Aspekte beeinflussen den Lernerfolg: Gedächtnistechniken, Prüfungsangst, Konzentrationsprobleme, Lernmethoden und -pläne, Stress, Pausengestaltung und mündliche Mitarbeit. Ein häufiges Problem ist die Zeiteinteilung. Auch hier kann die Nachhilfe sinnvoll sein, denn sie schafft ja automatisch ein Zeitfenster, das dem Pauken vorbehalten ist. djd Gesellschaft der IHK zu Leipzig in Vollzeit Weiterbildung mit geprüften Abschlüssen Technische Weiterbildung (modular) Schweißtechnik individueller Beginn (international anerkanntes Schweißzertifikat nach DVS möglich) CNC-Programmierer und Systembediener individueller Beginn (Abschluss als Industriefachkraft CNC-Technik IHK möglich) Automatisierungstechnik individueller Beginn (Abschluss als Industriefachkraft SPS-Technik IHK möglich) Metalltechnik individueller Beginn Kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Qualifizierung Geprüfte/r Bilanzbuchalter/in (IHK) mit DATEV-Praxistraining ab 19.02.2018 Geprüfte/r Bilanzbuchalter/in (IHK) mit DATEV, SAP & Praktikum ab 19.02.2018 Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK), opt. mit AdA-Schein ab 06.06.2018 Buchführungsfachkraft (HWK) mit DATEV, SAP, Lexware, Praktikum ab 19.03.2018 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK), opt. mit AdA-Schein ab 14.05.2018 Geprüfte/r Fachwirt/in für Energiewirtschaft (IHK) ab 08.08.2018 ab 60 pro Monat Seit 24 Jahren erfolgreich mit uns lernen! 04821 Brandis, Grimmaische Str. 2 (über Polizei), Tel.: 034292 53325 04808 Wurzen, Bürgerm.-Schmidt-Platz 5, Tel.: 03425 924480 Starten Sie mit guten Vorsätzen ins neue Jahr Jetzt Nachhilfekurs sichern Umschulungen mit IHK-Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik oder Fachlagerist/in ab 26.02.2018 Verkäufer/in oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel ab 26.02.2018 Alle Kurse sind klassischer Unterricht ständig mit Fachdozenten! Geeignet für Einsteiger, Umsteiger sowie Berufserfahrene, die Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand bringen wollen! Die ZAW-Standorte in Leipzig-Leutzsch, Markkleeberg oder Schkeuditz sind bequem über die S-Bahn S1 - S5 und Bus-Linien 65,70,100,106-108 zu erreichen. Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch. Fragen Sie uns auch nach Fördermöglichkeiten, wie z.b. Bildungsgutschein, BFD, Reha-Träger, Aufstiegs-BAföG usw. Ihre Ansprechpartnerin: Sylke Dögnitz 0341 35671-0, sylke.doegnitz@zaw-leipzig.de ZAW Leipzig GmbH www.zaw-leipzig.de 18 Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01/ 2018

Trauer Umsonst ist nicht einmal der Tod Mit Sterbegeldvorsorge kann man Hinterbliebene von hohen Kosten entlasten Die dunkle Jahreszeit ist für viele Menschen auch eine Phase des Innehaltens. Mehr als sonst beschäftigt man sich nun mit der eigenen Vergänglichkeit. Dabei dürfte einem immer wieder auch die Frage in den Sinn kommen, wie es wohl für die Familienangehörigen weitergeht, wenn man selbst nicht mehr ist. Nicht verdrängen sollte man dabei die Tatsache, dass ein Todesfall zunächst einmal hohe wirtschaftliche Belastungen für die Hinterbliebenen mit sich bringt. Denn Preissteigerungen haben in den letzten Jahren auch vor den Bestattungskosten nicht Halt gemacht. Eine Beerdigung kostet heute oft mehr als 5.000 Euro. Fällig werden beispielsweise die Gebühren der Gemeinde, die Kosten für das Grab, für den Blumenschmuck, die Trauerkleidung, den Grabstein und die Grabpflege. Die konkreten Ausgaben sind von Fall zu Fall unterschiedlich - und richten sich maßgeblich nach den individuellen Wünschen. Bestattungshaus Wittig Inh. Frank Wittig kompetente Beratung & Beistand im Trauerfall Wir sind Tag und Nacht für Sie da! Telefon: 03425 81 11 82 Zillestraße 86 04808 Wurzen (Richtung Kaufland) www.bestattungshaus-wittig.de Mit einem Bestatter der freien Wahl kann auch ein sogenannter Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen werden. Auf diese Weise kann man bereits zu Lebzeiten die eigenen Vorstellungen von einem würdevollen letzten Weg umsetzen. Foto: djd/sono Sterbegeld VVaG Bei Unfalltod gibt es das Doppelte des vereinbarten Sterbegeldes Mit einer Sterbegeldversicherung kann man die Hinterbliebenen von den immensen Kosten einer Bestattung entlasten - schließlich wird bereits seit 2004 kein Sterbegeld mehr von der gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt. Von der SONO Sterbegeld VVaG in Bottrop beispielsweise gibt es eine Sterbegeldvorsorge mit einer Mindestversicherungssumme von 500 Euro und einer Höchstversicherungssumme von 7.500 Euro. Bei einem Unfalltod vor Vollendung des 75. Lebensjahres kommt das Doppelte des Sterbegeldes zur Auszahlung. Der lebenslange Versicherungsschutz beginnt nach Ablauf einer sechsmonatigen Wartezeit, bei Unfalltod entfällt die Wartezeit. Die Aufnahme ist bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres möglich, es müssen einige Gesundheitsfragen beantwortet werden. Beim aktuellen Tarif beispielsweise werden bei einem Eintrittsalter von 30 Jahren und einer Versicherungssumme von 5.000 Euro lediglich 9,30 Euro pro Monat fällig. Alle weiteren Informationen gibt es unter www. sonoag.de. Komfortabel - Vorsorgevertrag mit einem Bestatter schließen Die Versicherungsleistung wird nach dem Ableben an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Alternativ kann mit einem Bestatter der freien Wahl ein sogenannter Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen werden. Auf diese Weise kann man bereits zu Lebzeiten die eigenen Vorstellungen von einem würdevollen letzten Weg umsetzen. Ein solcher Vorsorgevertrag bietet sich auch dann an, wenn es niemanden gibt, der sich um die Bestattung kümmern kann oder will. djd Erd- und Feuerbestattung See- und Naturbestattung Überführung im In- und Ausland Erledigung aller Formalitäten Vermittlung von Trauerrednernrn Ausgestaltung der Trauerfeier Bestattungsvorsorgeregelung Sterbegeldversicherung Hausbesuche auf Wunsch Gräber für alle Bestattungen Hauseinsargung Trauerdrucksachen Anzeigen in der Tageszeitung moderne Trauerhalle Inh. Thomas Hänsel - Fachgeprüfter Bestatter Wurzen - Friedrich-Engels-Straße 30 - Telefon: 03 42 5/92 45 31 Ständige Bereitschaft Tag & Nacht www.bestattungshaushaensel.de Wurzener Stadtjournal Ausgabe 01 / 2018 19

HAUSMESSE 31.01.2018 14.00-18.00 Uhr Starten Sie mit uns und den Messeneuheiten von DILEM abwechslungsreich und bunt ins neue Jahr. Messepreis 199.- komplette Kollektion 31.01.2018 14-18 Uhr www.optiker-rost.de Badergraben 10 04808 Wurzen www.facebook.com/optikerrost www.optiker-rost.de EINLADUNG Es wird neben den Brillenbügeln viele neue Modelle in frischen Farben geben. Haben Sie Lust auf etwas Neues? Bei einem Gläschen Sekt können Sie die gesamte Kollektion in unserem Geschäft bestaunen und probieren. Beim Kauf einer Dilembrille erhalten Sie diese am 31.01.2018 zum Messepreis von 199.- statt sonst 219.-. Beim Kauf von Brillenbügeln erhalten Sie ein weiteres Bügelpaar* gratis dazu. (*vorrätige einfarbige Bügel)