Auch ist uns aufgefallen, dass hier Arabica und Canephorapflanzen neben einander stehen, eine Ordnung war nicht erkennbar.

Ähnliche Dokumente
Besuch einer Kaffee-Plantage in Costa Rica 2011 Geschichte und Anbauregionen

Herbst 2013: Java November 2013

Chiang Mai, School for Life

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Kaffee aus Fairem Handel

Produzentenbesuch am Ettli Kaffee GmbH in Ettlingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Bestens versorgt mit bestem Kaffee. Vielfalt, Qualität und Frische vom Kaffee-Experten

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Etappe 92. Pilgern von Horst Gunkel aus Gelnhausen in Bulgarien

Wenn der Mond kommt. Feridun Oral. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren!

Reis und Mais: Ernte und Lagerung

Qualitätskriterien beim Kaffeekauf

Australien 2017 Teil 5

Ankunft in Neuseeland

JANUAR 2019 SPEICHERSTADT KAFFEERÖSTEREI WIR BEI EUCH. Die Speicherstadt Kaffeerösterei in eurer Gastronomie.

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Ihr seid das Licht der Welt.

Am Black Rock und der Gorge Bridge

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Macca und Roni (Zwei Nudeln auf Reisen)

Cafecita - Infobrief Nr Dezember Umweltfreundlich sozialverträglich Direkt gehandelt. Liebe Leser und Leserinnen,

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

Kleinkindergottesdienst

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Clantreffen in Aitrach 15. Mai 2010

Kreisgruppe fährt ins Alte Land

Meine Worte zerschnitten die kühle Luft. Wie seltsam still es doch heute früh in unserem alten Farmhaus war. Während ich barfuß zum Bad tapste, fiel

Winzerhof NAgel. Für alle, die auch beim Weingenuss Nägel mit Köpfchen schätzen

ISBN

Muckefuck. Teil 1: Getreidekaffee. von Marion Wick

Das Goldene Dreieck. Gruppenreise 5 Tage/4 Nächte Chiang Mai ~ Goldenes Dreieck ~ Chiang Rai ~ Mae Saa Tal ~ Chiang Mai

Besuch im Urwaldgarten bei einem Kakaobauern

Die Familie meiner Mutter stammt aus Hamburg und hatte als Reeder und Kaufmannsfamilie mit dem Kaffeeimport und Anbau zu tun.

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

Der Zauber der Zweisamkeit. Erinnerungen an unseren geliebten Sohn

E-Book Garten im Herbst

achtsames Reisen Liebe Freunde des Forums der Achtsamkeit,

Familie Kasperak. Zeitig aufstehen und mit dem Langboot durch die Kanäle von Bangkok fahren und sechs Tempel besichtigen!!!

Weihnachtsaktion 2012 Zentralschweizer Bildungsserver zebis.ch 5. Dezember 1

6-Tage Freizeit. Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen

Thailand # 2. Chiang Mai und der Norden. Roman Akermann 13. Juni 2011

Mit efühl. Heike Domke-Henkel

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Sofitel Essaouira Mogador Golf & Spa

Meinungen ehemaliger Pekingbesucher

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Familien - Kreuzfahrt ins westliche Mittelmeer vom mit der MSC Fantasia

Religionsprojekt Freundschaft

Ausgabe 78 Dezember 2015/20

Eröffnungsrede anlässlich der Trägerübergreifenden Tagung der Jugendmigrationsdienste am in Berlin Steglitz

Online-Shop Kaffee-Lexikon News

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Melitta BellaCrema Selection des Jahres 2017

Seite 1. Fotografie und Technik. Kenia (Teil 2)

Die drei W: Wann, wo und wie verkaufen Sie AVON.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

AC-Bodensee Österreich Generalversammlung 2.Juli 2011

London Fahrt 2018 ( April)

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld.

Kaffee & Tee. Inhalt HERZLICH WILLKOMMEN ITALIENISCHER KAFFEEGENUSS KAFFEE NACH SCHWEIZER ART MILCHGETRÄNKE UNSERE RÖSTEREI TEE KONTAKT KLICKEN

Vertikutieren richtig gemacht

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

GUATEMALA - EINE KAFFEEREISE ERNTEZEIT IM URSPRUNG

GUATEMALA - EINE KAFFEEREISE ERNTEZEIT IM URSPRUNG

WEINGUT WIEN COBENZL. Genuss aus Wien

In der Pflanz- und Erntezeit, zwei bis drei Mal im Jahr, muss Mbeiza vor der Schule erst einmal für 2 Stunden Feldarbeit leisten.

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Im Augenblick ist Unschuld

Regenwald-Schutzgebiete

Finca Bayano. Newsletter April Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt

Sachrechnen. Selbsteinschätzung Auflage, 1. Druck 2018

Diese Seite: Von der Terrasse aus schweift der Blick übers Mittelmeer und nach Kap Tenaro, Rechte Seite: Nach fünf Jahren Renovierung sind im Turm

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Die Klimazonen der Erde

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010

Seite 1: Travis geht in die Ferien

LIMITED EDITION BEDRIVA KOLLEKTION. Inter IKEA Systems B.V. 2013

Transkript:

Herbst 2013: Thailand 13. 19. November 2013 Nach einer späten Ankunft in Bangkok aus Yogyakarta über Jakarta verbrachten wir eine kurze Nacht und am Vormittag ging es auch gleich weiter nach Chiang Mai. In Chiang Mai genossen wir die Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft von Herrn Müllen. Er lebt seit einigen Jahren in der Nähe von Chiang Mai und ist auch ein begeisterter Heimröster. Seinen Kaffee bezieht er aus dem Dorf Panggeud (Bezirk Maetaen, 19 15 32,2 N, 98 55 21 O) eine gute Autostunde nördlich von Chiang Mai. Vorbei an Teeplantagen finden wir den Weg zum Kaffee. Was auffällt ist die üppige Vegetation des Regenwaldes, der mit einigen Schlingpflanzen sich der Kaffeesträucher bemächtigt. Sicher ist es schwierig bis unmöglich, die Kaffeesträucher vor diesem Wildwuchs zu bewahren. Auch ist uns aufgefallen, dass hier Arabica und Canephorapflanzen neben einander stehen, eine Ordnung war nicht erkennbar. Kaffeeanbau war hier bis vor wenigen Jahren unbekannt und man erklärte uns, dass Kaffee von der Regierung als Cash Crop in die Region gebracht wurde. Es handelt sich

um eine Drogenpräventionsürogramm. Angepflanzt werden einerseits die Canephora (Connillion?) andererseits auch Yellow Catimor. Möglicherweise war man sich nicht sicher, welche Sorte besser gedeiht. Tatsache ist, dass in diesem feuchtwarmen Klima eine reiche Vegetation entsteht und offensichtlich alles wächst. Für die Bauern eine Herausforderung, der sie kaum gerecht werden können. Da die Canephora und Arabica unterschiedliche Reife- und Erntezeiten haben, ist zumindest gewährleistet, dass sie getrennt geerntet werden. Ob das auch zu bleibt oder ob später eine Vermischung stattfindet, war nicht zu erkennen.

Ein weiteres Problem für den Anbau stellt die Hangneigung dar. Für die Bauern ist es mühsam bei diesen steilen Hängen den Boden unter den Kaffeesträuchern sauber zu halten. Dann verbietet sich intensives Jäten, da die Erosion die Erde offenlegen und auswaschen würde und die Kaffeesträucher keinen Halt mehr finden. Alles in allem eine schwierige Ausgangssituation für den Kaffeeanbau, obwohl die klimatischen Bedingungen perfekt scheinen. An der folgenden Catimorpflanze wird deutlich, wie schnell sich ungewollte Wucherungen bilden und die Früchte beeinträchtigen.

Das Dorf liegt an links und rechts eines einem kleinen Pass an den Hängen der Berge.. Die kleinen Pulper werden zwar schon motorisch betrieben, aber die Benutzung ist doch überwiegend manuell und ob die Bauern wirklich intensive Kenntnis über die Einstellung haben und deren Bedeutung auch schätzen, darf bezweifelt werden. Es stand ein Fest bevor, angeblich war dies die Ursache, dass kein Kaffee zum Verkauf bereitstand, oder man wollte vielleicht nicht die Vorbereitungen durch Kaffeeverkauf unterbrechen. Deshalb konnten wir auch den frischen Kaffee nicht in Augenschein nehmen.

Aus einiger Entfernung sahen wir dann noch die Trockenplätze. Zumindest wurde der Kaffee durch Planen vor Regen und Feuchtigkeit in der Nacht geschützt, ob er regelmäßig gewendet wurde, konnten wir nicht erkennen. Auf unserer Fahrt zurück nach Chiang Mai sind wir noch an etwas flacheren Kaffeegärten vorbeigekommen. Das Problem der üppigen Vegetation war hier jedoch unverändert.

Was in dem Kaffeedorf auch überraschte, war der Preis für den Rohkaffee. Umgerechnet 4 sollte das kg kosten. Nun war dies der Preis für eine kleine Menge aber etwa in der gleichen Höhe wie für Sackware Java Arabica in einem deutschen Hafen. Da ich die Qualität deutlich geringer einschätzte und auch den Aufwand zwischen dem Produktionsdorf und dem Verkauf durch einen Hamburger Händler höher bewertete, empfand ich den Preis ziemlich hoch. Aber vielleicht gibt der lokale Markt das her. Die lokale Rösterei Metal Drum Coffee (www.drumcoffee.com) in Chiang Mai bietet 500 g Röstkaffee für 250 Baht (ca. 5,20 ) im Versand zuzüglich Versandkosten an. Das ist mehr als unsere Supermarktpreise aber sicher deutlich unter den deutschen Spezialitäten Kaffee Preisen. Bei Herrn Muellen hatten wir dann Gelegenheit einen hausgerösteten Kaffee aus Panggeud zu probieren, es handelte sich um eine Espressoröstung. Bereits am Rohkaffee ist die blasse, gelbliche Farbe zu erkennen und das Röstbild entwickelte sich leicht bunt und unregelmäßig. Sensorisch war der Kaffee ohne Fehler jedoch war lediglich durch die hellere Röstung eine geringe Säure und etwas Körper zu spüren. Aber es sei angemerkt, dass zwei andere Röster, die das Dorf ebenfalls schon besucht haben, berichteten, dass sie eine durchaus akzeptable Sensorik gefunden haben, bisweilen jedoch schwankend. Nach meiner Meinung, ist das Dorf ein schwieriges Anbaugebiet, da seine Vegetation durch das Klima sehr begünstigt ist und die Hanglage eine Bearbeitung des Untergrundes erschwert oder ausschließt. Gerade im Vergleich zu den verhältnismäßig flachen Kaffeefeldern auch in Java, die ebenfalls ein feucht warmes Klima haben, scheint dies ein Nachteil. Dann sind hier auch anders als dort die Bauern nicht über Generationen mit dem Kaffeeanbau vertraut, so dass das Know How sich noch nicht umfassend entwickeln konnte, was dann auch zu schwankenden Qualitäten führt.. Sicher liegen gute Bodenbedingungen vor, jedoch bleibt noch viel Arbeit, bis dieser Kaffee in großem Umfang für den deutschen Markt geeignet ist.

In Chiang Mai haben wir auch wieder die Rösterei besucht, die uns von unserem letzten Aufenthalt noch bekannt war: Libernard Cafe - 36 Chaiyaphoom Road Chang Moi, Chiang Mai zwar war die Rösterei umgezogen und erweckte den Eindruck, als ob sie bessere Zeiten gesehen hätte, aber der Cappuccino und die Bananenpfannkuchen sind ein Besuch wert. Die Besitzerin zeigte uns stolz ihren Probat Röster und war begeistert, als wir erzählten, dass wir vor 4 Jahren schon einmal da waren. Natürlich hat Chiang Mai einige Sehenswürdigkeiten und am Sonntag nutzen wir die Gelegenheit, nochmals auf Doi Suthep zu gehen. Es war sehr gut besucht. Vielleicht, weil es Sonntag war, vielleicht aber auch weil um diese Zeit das legendäre Lichterfest (Krathong) stattfand. Eigentlich werden dann abends kleine lotusförmige Schiffchen mit Kerzen auf das Wasser gesetzt, diese waren am Straßenrand reichlich zu verkaufen, aber erstaunlicherweise wurden auch viele Heißluftballons gestartet.

Sebastian hat es auch ausprobiert. Mit Erfolg, allerdings mussten wir erst den richtigen Ballon auswählen und kaufen, was etwa 50 Cents kostete, dann noch für 10 Cents ein Feuerzeug. Unten wurde ein Talg-/Wachsring von einem dünnen Metalldraht gehalten und es dauerte einige Zeit, bis die Luft in der Hülle soweit erwärmt war, dass der Ballon genügend Auftrieb hatte. Wir haben uns für den Versuch einen stillen Platz neben einem Tempel gesucht. Die meisten Ballons wurden auf der Brücke gestartet, dort war uns aber für unseren ersten Versuch zu viel Gedränge und wir hatten Sorge, dass der Ballon selbst Feuer fängt. Dann aber war es geschafft und er stieg in die Höhe. Damit war dann auch unser Aufenthalt in Chiang Mai zu Ende. Wieder eine Übernachtung in Bangkok und dann nach Seoul.