Wandel im Bestattungswesen gestern, heute, morgen

Ähnliche Dokumente
Bestattungsdienstleistungen heute Die Vielfalt der Möglichkeiten

Bestattungsdienstleistungen heute Die Vielfalt der Möglichkeiten

SCENARIUM. Bestattungswünsche selbst festlegen. Meine persönlichen Daten. Vorname/Nachname. Geburtsdatum, -ort. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort.

Michael Keunecke & Margit Keunecke

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen (Land)

Krematorium Memmingen

Bestattungsdienstleistungen heute Die Vielfalt der Möglichkeiten

Was bedeutet "anonyme Bestattung"?

Gibt es mehrere Verbände und wenn ja, warum und wie heißen sie?

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

Mitteilung des Senats vom 3. März Entwurf eines Ortsgesetzes zur Änderung der Friedhofsordnung für die stadteigenen Friedhöfe in Bremen

Wenn ich mal... dann möchte ich gerne... Vorsorgemappe für. Willy Jochims. B E S T A T T U N G E N

Was ist alles zu tun im Todesfall?

C H E C K L I S T E Meine Bestattung

BESTATTUNGEN Bernhard Mennen WILlFANG

KREMATORIUM MEMMINGEN

KERZEN STELLEN ALLE AUF WIE TRAUERRITUALE SICH VERÄNDERN.

Auch Unvorstellbares lässt sich regeln.

Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung

GRABARTEN. Grabarten für Sargbestattungen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

II 2.15 Seite 1 von 6

Abbildungsverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. Danksagung 23. Einleitung 25. Kapitel 1 Die Bedeutung des Todes im Buddhismus 37

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Bestattungsunternehmen und Bestatterverbände in Mecklenburg-Vorpommern

Persönliche Aufzeichnungen für meine Bestattung

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Handbuch des Friedhofsund Bestattungsrechts

Der Evangelische Friedhof Wengern

Öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt 05/2003 für die Landeshauptstadt Potsdam

Verband Deutscher Bestattungsunternehmen e.v. (VDB) Stephan Hadraschek Fürstenbrunner Weg 10-12, Berlin

Grundsätzliches zur Erdbestattung

Muster einer Bestattungsverfügung

Bestattungsvorsorge. In Zusammenarbeit mit dem. Kuratorium Deutsche Bestattungskultur GmbH. Auch Unvorstellbares lässt sich regeln.

wenn er noch fern ist. Informationen rund um die Bestattung

Fürsorgeerklärung: Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung. Name

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Persönliche Aufzeichnungen für meine dereinstige Bestattung

Buß, E. Tod und Sterben bleiben ein Tabu. Universität Hohenheim. 2006, S. 1.

Ansichten der Frankfurterinnen und Frankfurter zur Friedhofskultur Ergebnisse der Frankfurter Bürgerbefragung vom Dezember 2013 (N=1 584)

EIN MENSCH IST GESTORBEN. Informationen und Hinweise bei einem Todesfall

Der Weg zum Bestatter Ihres Vertrauens

Die erfolgreiche Gruppe. Kurzdarstellung. NOVIS-Kurzdarstellung, Seite 1 von 7

gestützt auf 61 des Gesundheitsgesetzes vom 10. November ),

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

Friedhof- und Bestattungsreglement

BESTATTUNGEN UWIS-SPOLDERS VORSORGERATGEBER

Magdalena Köster Den letzten Abschied selbst gestalten

Mitteilung des Senats vom 20. März 2012

Waldfriedhof Ehningen

Mein Abschied nach Wunsch

VORSORGERATGEBER BESTATTUNGEN KEUNECKE SPOLDERS WIENEMANN

Grabarten auf den Friedhöfen in Ludwigshafen

FRIEDHOF OELSNITZ (V.) März - Oktober 7.00 Uhr Uhr November - Februar 8.00 Uhr Uhr

Orte der Erinnerung. Orte der Erinnerung. Obernstraße Achim Telefon /

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

Bestattungskosten. Die Kosten einer Bestattung gliedern sich in verschiedene Bereiche

Persönliche Vorsorgemappe

Mein letzter Wille (handschriftlich) Ort, Datum, pers. Unterschrift

Merkmale und Unterschiede der verschiedenen Bestattungsarten

(Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet von Siegen - Friedhofsgebührensatzung -

Bestattungsvorsorge Welche Möglichkeiten gibt es?

Mitteilung des Senats vom 12. Mai Entwurf eines Ortsgesetzes zur Änderung der Gebührenordnung für die stadteigenen Friedhöfe in Bremen

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Korschenbroich vom

Bestattungs- Vorsorgevertrag Anordnung fär den Todesfall

Trauer- und Bestattungskultur im Wandel der Zeit


Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung)

Wie gehen Sie bei einem Todesfall vor?

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST

1 Einführung: Bestattungskultur in der modernen Gesellschaft Die Herausforderung durch den Tod Todesvorstellung und Sinndeutung 15

Trauerkultur im Wandel

FRIEDHOF Ewige Nachbarschaft : Betrieb eines eigenen Friedhofes (genossenschaftliche Friedfläche) für die Mieter einer Wohnungsgenossenschaft

Ratgeber zur Bestattungsvorsorge

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg

Gräber persönlich gestalten

AUCH DER LETZTE WEG IST TEIL DES LEBENS

Satzung der Stadt Gladbeck

Orte der Erinnerung. Orte der Erinnerung. Obernstraße Achim Telefon /

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

Städtische Friedhöfe Hemer Ihre Orte für Abschied, Trauer und Hoffnung

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom

7/9.2. Gebührensatzung für das Bestattungswesen. vom 15. Juni Bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni )

1 Friedhofsgebührenordnung über die Benutzungsgebühren für Friedhöfe unter der Verwaltung der Friedhofsverwaltung Bernau bei Berlin

A u s z u g. aus der Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates Kelheim am 22. Oktober Beschluss Nr. 95

75 Jahre. Bestattungen Kramer Erinnerungen von Gestern bis Heute

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung

Der Gemeindevorstand F a c h b e r e i c h 3 Bauen, Planung, Liegenschaften, Friedhofswesen Glockenhofsweg Fuldabrück. Tel.

Evaluation der Erprobungsverordnung "Bestattungsfachkraft"

Seite 1 von 9. Grabarten. auf den Städtischen Friedhöfen Oehde und Linderhausen

500 Jahre vor Christus Das Keltengrab von Hochdorf. Komplett ausgestattet in Jenseits. Vom Gräberfeld zum Friedhof. Der Kirchhof

Transkript:

Dr.-Ing. Fabian Lenzen - Geprüfter Bestatter & Geprüfter Thanatopraktiker - Vorstandsmitglied und Pressesprecher der Bestatter-Innung von Berlin und Brandenburg - Dozent und Vorstandsmitglied am Bundesausbildungszentrum der Bestatter, der Theo-Remmertz-Akademie e.v. - Inhaber der Firma Kluth-Bestattungen Neue Trends in der Bestattungskultur: Sind sie schon im Dorf angekommen? 1

Bestattungswesen in Deutschland - Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Tischlerhandwerk entstanden - Es gibt rund 3.600 Bestattungsunternehmen, von denen etwa 3.000 über Landesverbände dem BDB angeschlossen sind. Der Branchenumsatz wurde für 2010 vom Statistischen Bundesamt mit 1,2 Milliarden angegeben. - Der Marktzugang ist frei und ungeregelt, die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft, zum geprüften Bestatter, Bestattermeister und zum geprüften Thanatopraktiker ist möglich - Der Großteil der Betriebe ist den Handwerkskammern angeschlossen. - Bestattungsrecht in Deutschland ist Landesrecht. Friedhöfe in Deutschland - Gräberfelder bereits in der Steinzeit - Seit dem Mittelalter zunächst in Kirchennähe (Kirchhöfe) - Aus Hygienegründen ab der Renaissance außerhalb der Siedlungen, später auch aus Platzgründen als Zentralfriedhöfe (z.b. Südwestkirchhof Stahnsdorf) - Heute gibt es z.b. in Berlin eher Überhangflächen, Friedhöfe oder Teilflächen werden geschlossen. - In allen deutschen Landesbestattungsgesetzen, mit Ausnahme von Bremen, ist ein Friedhofszwang nach wie vor verankert. 2

Die Feuerbestattung - In anderen Kulturen auch in Mitteleuropa seit jeher Brauch - Im Christentum wegen dem Glaube an die leibliche Auferstehung lange abgelehnt, seit dem 2. Vatikanischen Konzil 1963 nicht mehr verboten - In Deutschland erst seit Ende des 19. Jahrhunderts (Erstes Krematorium in Gotha 1878) - Heute in Berlin rund 80 % Feuerbestattungen - Für Brandenburg insgesamt keine Statistik vorhanden, aber unterschiedlich nach Land / Stadt auf dem Land höherer Teil Erdbestattungen Aktuelle Tendenzen - In Deutschland sind zur Zeit zwei gegenläufige Erscheinungen zu beobachten: 1.) kostengünstige Bestattungen, stille Beisetzungen, Anonyme Grabstellen (in Berlin knapp 45%) 2.) sehr individuelle Ausgestaltung der Bestattung, in Form von Sarg, Urne, Musik, Feiergestaltung, Grabmalsgestaltung, neuen Bestattungsritualen - Teilweise Rückbesinnung auf eine Abschiedskultur (Abschiednahmen, Palliativmedizin, Sterbebegleitung) 3

Friedhöfe im Land Brandenburg - Entwicklungen erfolgen im ländlichen Raum verzögert, besonders in dörflichen Strukturen - Teilweise erst jetzt Urnengemeinschaftsanlagen - Höherer Anteil an Erdbestattungen - Grabpflege hat hohen Stellenwert und wird zumeist selbst vorgenommen - Weniger häufig ausgefallene Gestaltung von Grabmalen Probleme der Branche - Sehr leichter Marktzugang - Vielfach mangende Qualifikation / Qualität - Starker Preiswettbewerb Dem wird entgegengewirkt durch - Ausbildungsberuf (seit 2003) - Markenzeichen / Zertifizierung - Pressearbeit 4

Bestattungsvorsorge - Heute von steigender Bedeutung durch Wegfall des Sterbegeldes (2004) - Möglichkeit selbstbestimmt zu entscheiden, insbesondere wenn niemand hinterbleibt Ausblick - Eine Prognose ist schwer, einige Vermutungen lassen sich jedoch anstellen - Mittelfristig im Zuge der Europäisierung Wegfall des Friedhofszwangs - Hoffnung auf stärkere Zugangsreglementierung hinsichtlich der Qualifikation - Weiterentwicklung der aktuellen Tendenzen: bei Tendenz 1 auch abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, bei Tendenz 2 ist eine Fortsetzung des Trends vorerst wahrscheinlich - Rückbesinnung auf Werte als allgemeiner Zeitgeist denkbar 5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie noch Fragen? 6