Überlegung eines Energieversorgung zur Umsetzung Thüringer Klimagesetz und IEKS*

Ähnliche Dokumente
Sichtweise und künftige Rolle der Thüringer Kommunalen Energieversorger

E.ON Hanse Wärme GmbH

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Die Thüringer Energie AG. Unternehmenspräsentation zum Energieeffizienz-Netzwerk am

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber ARGE FNB OST.

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Sektorenkopplung in der kommunalen Wärmeversorgung am Beispiel von Bosbüll und Mertingen NEW ENERGY HUSUM,

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Power-to-Gas Anlage

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energieversorgung der Zukunft

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Energiewende Nordhessen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Stadtwerke Lemgo. KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune?

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Neue Technologien im Verteilnetz

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Stefan Wagner, ENERTRAG

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Ausbau und Entwicklung der regionalen Energie-Infrastruktur in Thüringen

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Stand und Perspektiven der Bioenergiegewinnung in Thüringen

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das Erfurter Energiemodell

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Power-to-Gas aus Sicht eines Windparkbetreibers

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Ökologische und bezahlbare Fernwärme für eine mittelgroße Stadt

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Bioenergiedorf mit Biogas?

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk

Transkript:

Überlegung eines Energieversorgung zur Umsetzung Thüringer Klimagesetz und IEKS* 7. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Dr. Matthias Sturm, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung, TEAG Thüringer Energie AG Suhl, 14. November 2018 * Integrierte Energie- und Klimaschutz-Strategie

Unser Versorgungsgebiet erstreckt sich über das ganze Bundesland Thüringen Stromnetz TEN* Gasnetz TEN* Straßenlichtnetze Glasfasernetz TNK* Wärmenetze TWS* *Tochtergesellschaften und unser Erzeugungspark 2

Thüringer Klimagesetz (ThürKlimaG)* und IEKS** setzen Maßstäbe und Ziele für weitere Energiewende in Thüringen Schwerpunkte ThürKlimaG Senkung Treibhausgase bis 2030/40/50 um -60/-70/-80% im Vgl. zu 1990 bilanzielle Abdeckung Gesamtenergiebedarf bis 2040 mit Erneuerbare Energien eigener Quellen öffentliche Fernwärmenetze sollen bis 2040 auf nahezu Klima-/CO2-Neutralität umgestellt sein Unterstützung des Aufbaus lokaler Wärmenetze auf Basis erneuerbarer Energien freiwillige Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Wärmeanalysen auf Gemeindeebene unsere Position / Anmerkung dazu realistisch umsetzbar, da Bezug auf 1990 die in Thüringen bereits erreichten Ziele würdigt erfordert erheblich mehr Ausbau Wind und PV in Thüringen notwendig, als bisher geplant wirtschaftliche Rahmenbedingungen, wie Umlagen-Befreiung für Power to Heat sind zu schaffen Stadtwerke als mögliche Umsetzer mit besseren Förderbedingungen ausstatten ("KMU @EFRE") unbedingt Einbeziehung der Stadtwerke als Vor-Ort-Infrastrukturbetreiber gewährleisten 6 Rollen der Thüringer EVU mit Fokus auf die praktische Umsetzung von Maßnahmen * von der Landesregierung beschlossener Entwurf des Thüringer Klimagesetz, (Thür KlimaG) parallel dazu Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges zur Umsetzung der Integrierten Energie- und Klimaschutzstrategie (IEKS) 3

Zur Umsetzung der bilanziellen EE-Eigenversorgung aus eigenen Quellen wäre ein gigantischer Erzeugungspark nötig Endenergiebedarf 2040: 35 TWh (heute: 50 TWh) PV Wind Quelle: Fichtner-Studie "Modellierung Thüringer Energieversorgung @100%EE ", 2017 4

Perspektivisch wird also ein weiterer deutlicher Zuwachs der Erneuerbaren notwendig sein Installierte Leistung Erneuerbarer Energien in Thüringen diskutierte Ausbauszenarien 4.500 4.000 MW 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 2002 2014 Verfünffachung! +2.000 MW maximale Netzlast 1.760 MW Ist 2014 2024 nochmals Verdopplung! +2.000 MW 1000 Plan* 1500 2400 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 Solar Wind Biomasse Neu: Szenario bei Verdreifachung der Windflächen Bisher: Planungsszenario gem. LEP** 2025 1500 2300 4700 1.000 500 0 1200 250 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 330 2024 2.000 1.000 0 1000 1200 2014 2400 Referenz Ambition Biomasse Wind PV Wasser * Referenzszenario gemäß Thüringer Landesentwicklungsprogramm LEP2025 5

Rolle 1: weitere Netzintegration der Erneuerbaren - Bsp. Thür. 110kV-Netz: Invest @TEAG 2018-20 rd. 45 Mio. EEG-Netzbaumaßnahmen im 110-kV-Netz bis 2021 6 Küllstedt Eisenach Wolkramshausen 5 Greusen 7 Bad Langensalza 2 4 Sömmerda 1 Altenfeld Vieselbach 3 Großschwabhausen Remptendorf Weida 1 2 3 4 5 6 7 110-kV-Leitung Vieselbach-Sömmerda: Leitungsverstärkung wegen Überlastung bei max. Einspeisung (im (n-1)-fall Belastung System 1: 127 %/ System 2: 143 %) 110-kV-Leitung Vieselbach-Erfurt/Ost: Leitungsverstärkung wg. bestehender Überlastung im (n-1)-fall mit bis zu 138 % UW Vieselbach: Anbindung der verstärkten Ltg. Vib-Sö & Entflechtung der Leitungsanbindung Langensalza zur EEG-Aufnahme UW Sömmerda: Erhöhung Trafokapazität und Ausbau zum Schaltknoten zur Verteilung der Einspeiserströme UW Greußen & UW Frössen: Erweiterung um einen 3. Trafo für dezentrale Einspeiser 110-kV Anschluss und UW Küllstedt: Verbesserung der Netzstabilität im westlichen Eichsfeld zur Einbindung von Einspeisern Perspektivisch: Verstärkung 110-kV-Leitung Bad Langensalza-Ebenheim (Überlastung bei max. Einspeisung) 6

Der perspektivische Netzausbauplan beschreibt alle 110-kV- Ausbaugebiete bis 2030 und deckt die Integration aller EE ab Potenzielle Engpassgebiete 110-kV-Netzausbauprojekte Engpassgebiete im Leitungsnetz werden durch farbige Ellipsen gekennzeichnet. Ausbauprojekte im Leitungsnetz der TEN erfolgen auf bereits bestehenden Trassen. 7

Rolle 2: Systemintegration aller "Player" und Wahrung der Systemstabilität des Flächenkraftwerks bei Anteil EE > 65% Flächenkraftwerk Kaskade Drittnutzer Mehrspartensystem Intelligente digitale standardisierte Leitsystemarchitektur "DSO 2.0" AEC-4 Fault Tolerant ISMS, ITSK, 27019 TR Skalierbarkeit Verarbeitung und Bereitstellung von Massendaten 8

2018 startet Rollout Smart Meter* Nutzung Lastgangdaten von Einspeisern und signifikanten Lasten zur Netzsteuerung Verteilung der imsys nach Energiemengen der Messpunkte im TEN-Gebiet dazu Aufbau eines eigenen Funknetzes zur Erreichbarkeit aller Messpunkte 20 Feldtest "Kellermessung" * Begriff bezeichnet Intelligente Mess-Systeme (imsys) mit automatischer Datenfernübertragung 9

Rolle 3: Als Thüringer Akteure am Ausbau der Erneuerbaren Energien stärker als bisher mitwirken Mit WKT* bisher in 5 Windparks aktiv, wir wollen weiter wachsen Unsere KOMSOLAR kann's mit und ohne Speicher *gemeinsam mit 13 Thüringer Stadtwerken Planung, Projektentwicklung Errichtung Betrieb (wirtsch./techn.) Instandhaltung Repowering 10

Die Wärmebereitstellung würde aus einem Mix aus KWK, Power to Heat und Erneuerbaren Quellen Hierzu mehr Wärmespeicher erforderlich Quelle: Fichtner-Studie "Modellierung Thüringer Energieversorgung @100%EE ", 2017 11

Rolle 4: mehr Verbraucher an ungenutzte EE-Wärmequellen anschließen Wir als Brückenbauer im Projekt und Betrieb 1 Biogasanlagen 2 Industrielle Abwärme 3 Solarthermie TEAG (Nah-) Wärmenetze Energiewirtschaftlicher Betrieb Übernahme wirtschaftliches Risikos Abnahmegarantie (Erzeuger) Versorgungssicherheit (Verbraucher) Erschließung ungenutzter Wärmequellen und Verteilung der Energie an (potenzielle) Nutzer, aber: oft nur mit Förderung wirtschaftlich Private Haushalte Öffentliche Hand Gewerbe Wärmequellen Wärmenutzer 12

Erste Pilotprojekte zur Umsetzung Low-Ex -Netze: gestartet: Beispiel: Kaltwasser-Wärmenetz in Neumühle/Elster Ablösung Heizöl-Wärmeversorgung durch Kaltwassernetz Daten/Energetische Situ: Gemeinde im Landkreis Greiz, 438 Einwohner Kommunale Einrichtungen (Kita, Bibliothek, SWA) Kleinteilige Wirtschaft Handwerk/Dienstleistung lokale Wasserkraft geringe Potenziale Solarenergie Biomasse ausgereizt kein Gasnetzzugang Wärme vorr. aus Heizöl 13

Erste Pilotprojekte zur Umsetzung Low-Ex -Netze: gestartet: Beispiel: Kaltwasser-Wärmenetz in Neumühle/Elster Techn./ökononische Parameter: Vorlauf 3-20 Grad / Rücklauf 1-17 Grad Wärmebedarf 2 GWh/Jahr 50% Förderung Wärmenetze 4.0 (Bund) Anschluss: 3.000 Wärmepreis: 7,5 ct/kwh 14

Auch Möglichkeiten perspektivischer Direkteinspeisung heutiger Biogas-Verstromer ins Erdgasnetz untersucht TEAG-Potentialanalyse Thüringen: Standortauswahl Zuschnitt auf Gasnetz der TEN Radius 5 km Radius 2 km Radius 1 km 200 Biogasanlagen mit 75 MW el entspricht 214 MW th (η der BHKW von 0,3) rd. 150 BGA in örtlicher Nähe des Gasnetzes der TEAG Aufbau lokaler Rohbiogasnetze in DP4 Jeweils eine zentrale Biogas- Aufbereitungsanlage (BGAA) 350 m³/h - 1.400 m³/h eine zentrale Bioerdgaseinspeiseanlage (BGEA) kurze Anschlussleitung in DP 16 15

Unsere Motivation & Zielstellung ist: Langfristige CO2- Neutralität in der leitungsgebundenen Wärmeversorgung Studien / Untersuchungen im Gasmarkt Energiesystemmodell mit Biogas und SNG Quelle: dena Broschüre Zukunft Biomethan, Perspektiven und Handlungsempfehlungen für die Rolle von Biomethan im zukünftigen Energiesystem, 03/2015 Vielzahl von Studien zu Biogas / Bioerdgas / PtG Fokus: Gas kann Grün CO 2 Minderungspotenziale der regenerativen Gasversorgung mit Sektorkoppl. Aktuell: von der Energieund Leistungsbilanz hin zu ökon. Analyse regenerativer Gasversorgung TEAG-Aktivitäten: Projekt Commit to Connect MA @H2Well Zusammenarbeit mit Thüringer Bauernverband 16

Voraussetzung: Biogasanlagen und Erdgasnetz* in örtlicher Nähe zueinander Biogaspotential regional unterschiedlich stark ausgeprägt Radius 5 km Radius 2 km Radius 1 km Ausgewählte Kriterien: I. Mindestleistung der Biogasanlage 150m³/h Rohbiogas (rd. 750kW th ) II. Max. Entfernung zum Erdgasnetz beträgt 5km III. Einspeisung alleinig in bestehende lokale Hochdrucksysteme *Untersuchung erfolgt alleinig am Netzgebiet der TEAG, Drittnetze nicht eruiert 17

Potentialanalyse und Machbarkeit Optimierung der Investitions- und Betriebskosten Standortauswahl / Trassierung Methodik Aufbau eines lokalen Hochdrucknetzes für Rohbiogas eine zentrale Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) in der Dimensionierung 350m³/h, 700m³/h, 1.400m³/h eine zentrale Bioerdgaseinspeiseanlage (BGEA) kurze Anschlussleitung in regionales Transportsystem Ergebnis: rd. 80 Anlagen können mindestens 10 Prozent substituieren* *Untersuchung erfolgt alleinig am Netzgebiet der TEAG, Drittnetze nicht eruiert 18

Rolle 5: Umsetzung der Sektorenkopplung als ein Baustein zur Nutzung/Speicherung EE-Überschussleistung Gasnetz Biogas PV Windkraft Stromnetz liefert Strom bei dunkler Flaute Bezieht Strom bei EE-Überschuss KWK*-Anlage Wärmespeicher (5 Freibäder) Vorlauf Elektrokessel (PtH) Fernwärmenetz Rücklauf Bsp: Power to Heath als perspektivisch möglicher Umsetzungsbaustein von 8(5) ThürKlimaG * Kraft-Wärme-Kopplung 19

Rolle 6: Systemintegration Elektromobilität = ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Mobilitätssektor Unsere weiteren Aufgaben: Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur inkl. Netz- und Systemintegration (Weiter)Entwicklung von Elektromobilitätsangeboten + E-Auto + Technik für Laden @Home + Öko-Fahrstromtarif + PV-Anlage inkl. Stromspeicher + Smart-Home-Lösungen + Lösungen für Gewerbe, Industrie und Wohnungswirtschaft 32 Thüringer Kommunale EVU bauen gemeinsames Stromtankstellennetz in 2017: 170 Ladesäulen (s. Karte) bis 2020: 400 Ladesäulen 20