Stellungnahme Nr. 24/2017 Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Finanzausschuss des Deutschen Bundestages Platz der Republik Berlin März 2017

Stellungnahme. Abt. Recht und Berufsrecht Telefon: Telefax:

Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG): Interne Sicherungsmaßnahmen Anordnung der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe nach 9 Abs.

Geldwäschegesetz (GwG): Interne Sicherungsmaßnahmen - Anordnung der Steuerberaterkammer Hamburg nach 6 Abs. 9 GwG

Geldwäschegesetz (GwG) Interne Sicherungsmaßnahmen Anordnung der Wirtschaftsprüferkammer nach 6 Abs. 9 GwG

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, ) I. Wer ist Verpflichteter nach dem GwG?

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Rechtsanwaltskammer Köln. Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Amtliche Bekanntmachung Nr. 9/2017

Berlin, den 27. März 2017 GG 48/2016

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

"KENNEN SIE IHREN KUNDEN?"

Berlin, den 27. September 2016 GG 33/2016

Geldwäscheprävention bei kleinen und mittleren Unternehmen

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention

NEUES GELDWÄSCHEGESETZ VERSCHÄRFT ANFORDERUNGEN AN RECHTSANWÄLTE

20. März Sehr geehrte Damen und Herren,

Neues Geldwäschegesetz: Welche Pflichten muss ich erfüllen?

Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz

FAQ zum Geldwäschegesetz

Informationsblatt für Immobilienmakler zum Geldwäschegesetz (GwG)

Stellungnahme Nr. 14/2017 März 2017

1 Welcher Güterhändler muss einen Geldwäschebeauftragten bestellen?

Auf Steuerberater, die in eigener Praxis tätig sind, finden die Pflichten, interne Sicherungsmaßnahmen,

Rudolf Koch IHK Trier und IVD West Trier, 12. September 2017

Update Geldwäschegesetz. Das neue Risikomanagement für den Makler

Neues Geldwäschegesetz verschärft Anforderungen an Rechtsanwälte

Verteiler: Bundesministerium der Finanzen. Bundesministerium der Justiz

Bestellung eines Geldwäschebeauftragten

Das neue Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäsche was Sie wissen müssen. Informationsveranstaltung am der IHK Oberfranken Bayreuth

1. Welcher Güterhändler muss einen Geldwäschebeauftragten bestellen?

10559 Berlin 4. Februar 2002 Az.: /02

Die Regierungspräsidien in Hessen Der Geldwäschebeauftragte

Merkblatt: Pflichten für Steuerberater nach dem Geldwäschegesetz ÜBERSICHT

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichen für Unternehmern

WPK aktuell. Mitgliederinformation

Informationsblatt für Güterhändler zum Geldwäschegesetz (GwG)

Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister

DAS NEUE GELDWÄSCHEGESETZ: EIN REINES GEWISSEN ALLEIN REICHT NICHT

Stellungnahme Nr. 7/2013 Mai 2013

Geldwäscheprävention Das müssen Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler beachten!

Meldeverfahren für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

Stellungnahme Nr. 34/2015 September 2015

Wie man Wirtschaftskriminalität im Keim erstickt Wirksame Geldwäscheprävention. Nikolaus Sieveking 30. Januar 2014

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen

(5) Die Aufsichtsbehörde nach 50 Nummer 1, soweit sich die Aufsichtstätigkeit auf die in 50 Nummer

Deutscher Bundestag 23. Mai 2008

Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention: Neue Pflichten für Steuerberater

der oben genannte Gesetzentwurf der Bundesregierung wird derzeit im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages beraten.

Das neue Transparenzregister

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

für die Übersendung des Referentenentwurfs und die Möglichkeit zur Stellungnahme bedanken

Frankfurter Kommentar. GwG. Geldwäschegesetz, GeldtransferVerordnung, relevante Vorgaben aus KWG, VAG, StGB und AO.

Pflichten der Anwaltschaft nach dem Geldwäschegesetz vom 13. August 2008

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Geldwäscheprävention - Überprüfen Sie Ihre Kunden

Merkblatt Das (neue) elektronische Transparenzregister

zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen Stellungnahme

Fehlende Waschleistung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts (BT-Drs. 17/11472)

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Kurzvortrag Geldwäscheprävention

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Das neue Transparenzregister

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Stellungnahme Nr. 18/2017 März 2017

Gemeinsame Stellungnahme von WPK und BStBK zum Entwurf einer Dritten EU- Geldwäscherichtlinie

GWG 2017 NEUE REGULATORISCHE VORGABEN FÜR DAS ONLINE-GLÜCKSSPIEL

Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft

Stellungnahme Nr. 22/2015 Juni 2015

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Branchentreff IVD West. Geldwäschegesetz GwG Risikomanagement für den Makler Neue Fortbildungsverpflichtung für Makler und Verwalter

Basisinformation Transparenzregister nach 18 ff. Geldwäschegesetz Neue Pflichten für Gesellschaften und Anteilseigner

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichten für Unternehmer

Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung. 1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee ( 3 Nummer 12 Buchstabe a TrinkwV)

AUSLEGUNGS- UND ANWENDUNGSHINWEISE DER HANSEATISCHEN RECHTSANWALTSKAMMER HAMBURG ZUM GESETZ ÜBER DAS AUFSPÜREN VON GEWINNEN AUS SCHWEREN STRAFTATEN

Stellungnahme. zum Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Geldwäscheprävention bei Unternehmen Mitwirkungspflichten für Unternehmen nach dem Geldwäschegesetz (GWG)

Per an: 30. Dezember 2016

D e r P r ä s i d e n t

Geldwäscheprävention im Nichtfinanzbereich. Informationsveranstaltung am der IHK Aschaffenburg

Drucksache 17/ Deutscher Bundestag Wahlperiode D. Kosten Wurden im Ausschuss nicht erörtert.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Geldwäscheprävention ein Thema für mich?! MELDEVERFAHREN für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

STELLUNGNAHME des Bundesverbandes Deutscher Inkassounternehmen e.v. (BDIU) zum Entwurf des Bundesfinanzministeriums für ein Gesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Ausblick auf kommendes Recht EU und DE

Transkript:

Stellungnahme Nr. 24/2017 Mai 2017 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentrale für Finanztransaktionsuntersuchungen (BT-Drs. 18/11555) Verteiler: Finanzausschuss des Deutschen Bundestages Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Bundesrechtsanwaltskammer Büro Berlin Hans Litten Haus Büro Brüssel The German Federal Bar Littenstraße 9 Tel. +49.30.28 49 39-0 Avenue des Nerviens 85/9 Tel. +32.2.743 86 46 Barreau Fédéral Allemand 10179 Berlin Fax +49.30.28 49 39-11 1040 Brüssel Fax +32.2.743 86 56 www.brak.de Deutschland Mail zentrale@brak.de Belgien Mail brak.bxl@brak.eu

Stellungnahme Seite 2 Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) ist die Dachorganisation der anwaltlichen Selbstverwaltung. Sie vertritt die Interessen der 28 Rechtsanwaltskammern und damit der gesamten Anwaltschaft der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 164.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten gegenüber Behörden, Gerichten und Organisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. I. Redaktionsversehen 43 Abs. 2 Satz 2 GwG-E (Meldepflicht) In 43 Abs. 2 Satz 2 GwG-E sind die Worte oder einer anderen Straftat zu streichen. Die Worte oder einer anderen Straftat standen nicht in der Vorläufernorm des 39 Abs. 2 Satz 2 RefE und stehen auch nicht im geltenden 11 Abs. 3 Satz 2 GwG. Es dürfte sich um ein Redaktionsversehen handeln, denn auch die Begründung (BT-Drs. 18/11555, S. 157 oben) 1 geht davon aus, dass der Wortlaut des 11 Abs. 3 GwG unverändert geblieben ist. Insoweit widersprechen sich Begründung und Normtext, weil die Worte oder einer anderen Straftat im RegE neu eingefügt wurden. Sollte die Ausnahme von der Befreiung von der Verdachtsmeldepflicht hingegen auch dann eingreifen, wenn der Verpflichtete weiß, dass der Mandant die Rechtsberatung zum Zwecke der Begehung einer anderen Straftat als Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung in Anspruch genommen hat oder nimmt, wäre die Einfügung der Worte oder einer anderen Straftat sowohl systemwidrig als auch abzulehnen. Die jetzt vorgesehene Formulierung widerspricht der entsprechenden Ausnahmeregelung von Berufsgeheimnisträgern an anderen Stellen des Gesetzentwurfs. So gilt das Auskunftsverweigerungsrecht gegenüber der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen nur dann nicht, wenn der Verpflichtete weiß, dass sein Mandant die Rechtsberatung für den Zweck der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung (und nicht auch einer anderen Straftat ) in Anspruch nimmt ( 6 Abs. 6 und 30 Abs. 3 Satz 3 GwG-E). Gleiches gilt auch für die Ausnahmeregelung nach 10 Abs. 9 Satz 3 GwG-E. Warum für den Fall der Erstattung einer Verdachtsmeldung etwas anderes gelten soll, ist nicht ersichtlich, zumal die Vierte Geldwäscherichtlinie eine solche Erweiterung auch auf andere Straftaten als Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung nicht vorschreibt. Die eingefügte Erstreckung auf andere Straftaten ist systemwidrig, weil sich die Verdachtsmeldepflicht allein auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bezieht. Die Vorschrift des 43 Abs. 2 Satz 2 GwG-E ordnet bei Berufsgeheimnisträgern an, dass die Verdachtsmeldepflicht entgegen der Ausnahme des Satzes 1 im Falle der Instrumentalisierung des Berufsgeheimnisträgers zu Geldwäschezwecken oder zu Zwecken der Terrorismusfinanzierung bestehen bleibt. Dann kann die Rückausnahme oder Wiederanordnung der Meldepflicht aus gesetzessystematischen Gründen aber nur die Fälle erfassen, in denen nach der Grundnorm des Absatzes 1 des 43 Abs. 1 GwG-E auch eine Verdachtsmeldepflicht besteht. Diese beschränkt sich aber auf den Verdacht einer Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung und erfasst nicht den Verdacht der Begehung anderer 1 Absatz 2 entspricht im Wortlaut 11 Absatz 4 GwG bisherige Fassung und ist unverändert geblieben. Bei der Bezugnahme auf Absatz 4 dürfte es sich um ein Redaktionsversehen handeln und 11 Absatz 3 GwG geltende Fassung gemeint sein. Der geltende Absatz 4 betrifft den bisherigen im RegE nicht übernommenen Meldeweg über die Bundesberufskammern.

Stellungnahme Seite 3 Straftaten. Aufgrund der Spiegelbildlichkeit der Normen muss daher auch die Verdachtsmeldepflicht des 43 Abs. 2 Satz 2 GwG-E auf die Fälle der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung beschränkt bleiben. Schließlich würde die Einfügung der Worte oder einer anderen Straftat mit den ausdifferenzierten Anzeigepflichten der 138, 139 StGB kollidieren und den Beruf des Rechtsanwalts oder Strafverteidigers nahezu unmöglich machen, denn jeder Rechtsrat kann zur Umgehung genutzt werden. Besteht die Rechtsberatung z. B. eines überschuldeten Mandanten darin, was er zur Vermeidung einer Strafbarkeit nach 283 StGB (Bankrott) zu unterlassen hat, müsste der Rechtsanwalt nachträglich eine Geldwäscheverdachtsmeldung nach 43 Abs. 2 Satz 2 GwG-E abgeben, wenn der Mandant sich nicht an den Rechtsrat gehalten hat also eine Straftat nach 283 StGB begangen hat und der Rechtsanwalt nachträglich davon erfährt. 283 StGB ist keine Vortat des 261 StGB und hat auch keine Geldwäscherelevanz, denn Geldwäscher werden nicht insolvent. Das Beispiel ließe sich auf viele andere nicht geldwäscherelevante Straftaten erweitern. Bliebe das Redaktionsversehen bestehen, würde 43 Abs. 2 Satz 2 GwG-E die strafrechtlich nach 203 StGB geschützte Verschwiegenheitspflicht der Berufsgeheimnisträger komplett aushebeln, was nicht gewollt ist und auch verfassungsrechtlich nicht möglich wäre. II. Stellungnahme zu einzelnen Entwurfsvorschlägen 1. 4 GwG-E (Risikomanagement) Nach 4 Abs. 1 GwG-E müssen die Verpflichteten zur Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung über ein wirksames Risikomanagement verfügen, das im Hinblick auf Art und Umfang ihrer Geschäftstätigkeit angemessen ist. Nach Art. 8 Abs. 1 Satz 2 der Vierten Geldwäscherichtlinie ist bei Beurteilung der Angemessenheit auch Art und Größe des Verpflichteten zu berücksichtigen. Wir regen daher an, in 4 Abs. 1 GwG-E nicht nur auf Art und Umfang der Geschäftstätigkeit, sondern auch auf Art und Größe des Verpflichteten selbst abzustellen. Rechtsanwälte sind Verpflichtete nach GwG, wenn sie für ihre Mandanten an der Planung oder Durchführung der in 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG-E enumerativ aufgeführten Geschäfte mitwirken. Ein Rechtsanwalt in Einzelpraxis oder eine kleinere Anwaltssozietät, die nur gelegentlich an diesen Kataloggeschäften mitwirken, können weder eine Risikoanalyse noch interne Sicherungsmaßnahmen nach 4 Abs. 2 GwG-E durchführen, wenn sie nur gelegentlich an Kataloggeschäften des 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG-E mitwirken und keine hierarchische Struktur haben, die interne Sicherungsmaßnahmen erfordert. 4 GwG-E ist ganz auf hierarchisch strukturierte Finanzinstitute nach 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GwG-E zugeschnitten, weil diese auf der ersten Stufe der Geldwäsche - der Platzierung von Geldwäschern in Anspruch genommen werden, während ein Rechtsanwalt frühestens auf der Stufe der Verschleierung (Anderkonto), i.d.r. aber erst auf der Stufe der Integration benötigt wird. Ein Einzelanwalt, der Kataloggeschäfte nach 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG-E nur gelegentlich durchführt, kann keine Risikoanalyse nach 5 GwG-E oder interne Sicherungsmaßnahmen nach 6 GwG-E durchführen. Er braucht sie auch nicht, weil er im Gegensatz zu Banken keine standardisierten Geldtransaktionen ausführt, sondern individuell höchst unterschiedliche Mandate bearbeitet und in seiner Organisationsstruktur deshalb keine Wissensverluste in einer strafhierarchiesierten Organisation zu befürchten sind.

Stellungnahme Seite 4 Die BRAK regt daher an, in Anlehnung an 4 Abs. 4 GwG-E folgenden neuen 4 Abs. 5 GwG-E aufzunehmen: Für Verpflichtete nach 2 Abs. 1 Nr. 10 und 12 GwG-E können die zuständigen Bundesberufskammern anordnen, ab welcher Betriebsgröße ein Risikomanagement nach 4 Abs. 1 erforderlich ist. 2. 7 GwG-E (Geldwäschebeauftragter) 7 Abs. 1 GwG-E sieht zwar vor, dass bei Rechtsanwälten keine generelle Pflicht zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten besteht. Nach 7 Abs. 3 Satz 1 können aber die Aufsichtsbehörden bei Rechtsanwälten (Verpflichtete nach 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG-E) anordnen, einen Geldwäschebeauftragten zu bestellen, wenn sie dies für angemessen erachtet. Diese Anordnungsbefugnis zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten obliegt nach 11 Abs. 4 Satz 2 GwG also nach dem geltenden Recht den Bundesberufskammern, nicht jedoch den regionalen Rechtsanwaltskammern. Künftig soll die Anordnungsbefugnis zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten jedoch den regionalen Rechtsanwaltskammern zugewiesen werden und nicht bei der Bundesrechtsanwaltskammer verbleiben ( 7 Abs. 3 Satz 1 GwG-E i.v.m. 50 Nr. 3 GwG-E). Diese Verlagerung der Anordnungskompetenz von den Bundesberufskammern auf die regionalen Berufskammern ist nicht sachgerecht. Nach Auffassung der BRAK sollte an der bisherigen Zuständigkeit der Bundesrechtsanwaltskammer für den Erlass der Anordnung zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten festgehalten werden. Bei der Anordnungsbefugnis geht es nicht darum, für jeden einzelnen verpflichteten Rechtsanwalt eine einzelfallbezogene Regelung zu treffen, sondern darum, allgemein die Kriterien zu definieren, bei deren Vorliegen die verpflichteten Rechtsanwälte einen Geldwäschebeauftragten bestellen müssen (z.b. Festlegung einer bestimmten Anzahl von Berufsträgern). Anders als bei der Führung der Aufsicht, bei der eine individuelle Wertung des Verhaltens des einzelnen verpflichteten Berufsträgers erforderlich ist, muss die Anordnung daher nicht von den Aufsichtsbehörden getroffen werden, sondern sollte i.s. einer bundeseinheitlichen Verfahrensweise durch die jeweilige Bundesberufskammer getroffen werden. Zwar kann die Bundesrechtsanwaltskammer Musterempfehlungen abgeben; jedoch ist keine regionale Rechtsanwaltskammer daran gebunden. Ein Flickenteppich regionaler unterschiedlicher Regelungen zur Bestellung des Geldwäschebeauftragten kann daher nicht ausgeschlossen werden. Weil es sich um eine abstrakt-generelle Anordnung handelt, empfiehlt es sich, diese Anordnungsbefugnis auch der Bundesrechtsanwaltskammer zu übertragen, damit im Interesse der Geldwäscheprävention nicht in 28 Rechtsanwaltskammerbezirken unterschiedliche Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland getroffen werden können. Deshalb sollte 7 Abs. 3 Satz 1 GwG-E wie folgt lauten: Die Aufsichtsbehörde zuständige Bundesberufskammer kann anordnen, dass Verpflichtete nach 2 Abs. 1 Nr. 4, 5, 8, 10 bis 14 und 16 einen Geldwäschebeauftragten zu bestellen haben, wenn sie dies für angemessen erachtet.

Stellungnahme Seite 5 3. 8 GwG-E (Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht) Nach 8 Abs. 1 Nr. 2 GwG-E sollen vom Verpflichteten auch hinreichende Informationen über die Durchführung und über die Ergebnisse der Risikobewertung nach 10 Absatz 2, 14 Absatz 1 und 15 Absatz 2 und über die Angemessenheit der auf der Grundlage dieser Ergebnisse ergriffenen Maßnahmen aufzuzeichnen bzw. aufzubewahren sein. In der Gesetzesbegründung (BT-Drs. 18/11555, S. 114) wird hierzu ausgeführt, dass die Regelung 3 Absatz 4 Satz 2 GwG der bisherigen Fassung entspricht, jedoch explizit die Maßnahmen benennt, hinsichtlich derer eine Aufzeichnungsund Aufbewahrungspflicht besteht. Nach 3 Abs. 4 Satz 2 GwG in der bisherigen Fassung müssen die Verpflichteten aber bisher nur gegenüber den zuständigen Behörden auf Verlangen darlegen können, dass der Umfang der von ihnen getroffenen Maßnahmen im Hinblick auf die Risiken der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung als angemessen anzusehen ist. Eine generelle Verpflichtung zur Dokumentation wie sie jetzt 8 Abs. 1 Nr. 2 GwG-E vorsieht ergibt sich aus dieser Regelung dagegen nicht. Auch Art. 40 der Vierten Geldwäscherichtlinie enthält eine solche Verpflichtung nicht. Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, EU-Richtlinien nur 1:1 umzusetzen, weshalb wir anregen, es bei der bisherigen Regelung des 3 Abs. 4 Satz 2 GwG zu belassen und 8 Abs. 1 Nr. 2 GwG-E zu streichen. Eine solche Dokumentationspflicht, die über die Erfüllung der aufzuzeichnenden und aufzubewahrenden Sorgfaltspflichten nach 8 Abs. 1 Nr. 1 GwG-E (Identifizierung der Vertragspartner sowie der wirtschaftlich Berechtigten und der Informationen über Geschäftsbeziehungen und Transaktionen) hinausgeht, stellt eine deutliche Überbürokratisierung dar. Nach 8 Abs. 1 Nr. 4 GwG-E sollen vom Verpflichteten auch die Erwägungsgründe und eine nachvollziehbare Begründung des Bewertungsergebnisses eines Sachverhalts hinsichtlich der Meldepflicht nach 43 Absatz 1 aufzuzeichnen bzw. aufzubewahren sein. Dies geht ebenfalls über die Vorgaben der Vierten Geldwäscherichtlinien hinaus, da diese in Art. 40 Abs. 1a eine Aufbewahrungspflicht nur bezüglich Dokumenten und Informationen im Zusammenhang mit den Sorgfaltspflichten, nicht aber hinsichtlich der Meldepflichten statuiert. Um eine unverhältnismäßige Belastung der Verpflichteten mit von der Richtlinie nicht vorgegebenen Dokumentationspflichten zu vermeiden, regt die BRAK an, sich diesbezüglich ebenfalls auf eine 1:1 Umsetzung der Richtlinie zu beschränken und 8 Abs. 1 Nr. 4 GwG-E zu streichen. Derartige Dokumentationspflichten mögen im standardisierten Massengeschäft der Finanzwirtschaft etwa bei der Kontoführung sinnvoll sein, weil anderenfalls solche Informationen in einer hierarchisch strukturierten Großbank verloren gehen könnten. Für die höchst individualisierte Mandatsbearbeitung in den freien rechtsberatenden Berufen nach 2 Abs. 1 Nr. 10 und 12 GwG-E gilt dies jedoch nicht. Sie können keine standardisierte Risikobewertung vornehmen, weil jedes Mandat individuelle Parameter hat. Die Erwägungsgründe bei einer Verdachtsmeldung nach 43 GwG-E müssen ohnehin von den freien rechtsberatenden Berufen mitgeteilt werden, denn anderenfalls ist eine überprüfbare Verdachtsmeldung gar nicht denkbar. Hinzu kommt, dass ein Verstoß gegen die eben beschriebene Dokumentationspflicht nach 56 Abs. 1 Nr. 9 GwG-E eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Ein Rechtsanwalt, der nur ein Mal in seinem Leben mit

Stellungnahme Seite 6 einem geldwäscherelevanten Sachverhalt konfrontiert wird, würde sich danach einer Ordnungswidrigkeit schuldig machen, wenn er keine hinreichende Information über die Durchführung und die Ergebnisse der Risikobewertung und über die Angemessenheit der auf Grundlage dieser Ergebnisse ergriffenen Maßnahmen aufgezeichnet bzw. aufbewahrt hätte. Auch dies wäre eine deutliche Überbürokratisierung bei den freien rechtsberatenden Berufen, die nicht zur Akzeptanz der Regelungen zur Geldwäscheprävention beiträgt. Deshalb sollte 8 GwG-E folgender neuer Absatz 6 angefügt werden: Für Verpflichtete nach 2 Abs. 1 Nr. 10 und 12 GwG-E können die zuständigen Bundesberufskammern bestimmen, ab welcher Betriebsgröße eine Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht nach 8 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 GwG-E erforderlich ist, 4. 11 Abs. 5 Satz 3 GwG-E (Vertrauen auf Angaben im Transparenzregister) Die Regelung sieht vor, dass der Verpflichtete sich bei der Prüfung, ob die zur Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten erhobenen Angaben zutreffend sind, nicht ausschließlich auf die Angaben im Transparenzregister nach 18 ff. GwG-E verlassen darf. Das neu einzuführende Transparenzregister wird durch diese Vorschrift entwertet. Die Verlässlichkeit des Registers ist durch die vorgesehene bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit des 56 Abs. 1 Nr. 55 bis 57 GwG-E hinreichend gesichert. Ein wesentlicher Zweck des Transparenzregisters besteht darin, den Verpflichteten die Verifizierung der zu der Person des wirtschaftlich Berechtigten erhobenen Informationen zu erleichtern. Verpflichtete sollten sich daher auf die Angaben im Transparenzregister verlassen dürfen, es sei denn, ihnen ist etwas anderes bekannt. Nach 24 Abs. 2 Satz 1 GwG-E erhebt darüber hinaus die registerführende Stelle für die Einsichtnahme in die in dem Transparenzregister nach 20 Abs. 1 und 21 GwG-E mitgeteilten Daten Gebühren und Auslagen. Da Rechtsanwälte Informationen zu den wirtschaftlich Berechtigten im Rahmen der Erfüllung ihrer gesetzlichen Sorgfaltspflichten einholen, ist es ungerechtfertigt, sie diesbezüglich mit Gebühren und der Erstattung von Auslagen zu belasten. Eine kostenpflichtige Einsichtnahme in ein Register, auf dessen Angaben man sich nicht verlassen darf, stellt eine überflüssige bürokratische Belastung dar und ist im Hinblick auf das öffentliche Interesse an einer umfassenden Erfüllung der Sorgfaltspflichten kontraproduktiv. Zudem schreibt Art. 30 Abs. 5 letzter Unterabsatz der Vierten Geldwäscherichtlinie die Erhebung von Gebühren nicht vor, sondern eröffnet nur die Möglichkeit, Gebühren für die Einsichtnahme in das Transparenzregister zu erheben. Im Hinblick auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte 1:1 Umsetzung von EU-Richtlinien sollte daher die Gebührenpflicht für Einsichtsnahmen in das Transparenzregister abgeschafft werden.

Stellungnahme Seite 7 5. 15 Abs. 8 GwG-E (Verstärkte Sorgfaltspflichten, Verordnungsermächtigung) Die Anordnungsbefugnis in Hochrisikofällen nach 15 Abs. 8 GwG-E soll ebenfalls von der Bundesrechtsanwaltskammer auf die zuständigen Aufsichtsbehörden und damit auf die Rechtsanwaltskammern übertragen werden. Hiergegen bestehen die gleichen Bedenken wie hinsichtlich der Anordnung zur Bestellung eines Geldwäschebeauftragten. An der bisherigen Regelung des 6 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 GwG sollte festgehalten werden, da der Erlass der Anordnung durch die Bundesrechtsanwaltskammer die Entwicklung einheitlicher Standards und eine einheitliche Verwaltungspraxis gewährleistet. Es geht auch bei dieser Anordnungsbefugnis nicht darum, einzelfallbezogene Regelungen für den jeweiligen Verpflichteten zu treffen, sondern in bestimmten abstrakten Fallkonstellationen eines erhöhten Risikos (z.b. Hochrisikoländer) die Erfüllung verstärkter Sorgfaltspflichten anzuordnen. Da es anders als bei der Führung der Aufsicht somit nicht um die Beurteilung konkreter Einzelfälle geht, sollte die Anordnungsbefugnis auch bezüglich der Hochrisikofälle wie bisher bei der Bundesrechtsanwaltskammer verbleiben. 15 Abs. 8 GwG-E ist daher folgender Satz 2 anzufügen: Abweichend von Satz 1 treffen diese Anordnungen die Bundesrechtsanwaltskammer für Rechtsanwälte und Kammerrechtsbeistände, die Bundessteuerberaterkammer für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte und die Bundesnotarkammer für Notare, die Mitglied einer Notarkammer sind. 6. 43 Abs. 1 GwG-E (Meldestelle) 43 Abs. 1 GwG-E sieht vor, dass die Geldwäscheverdachtsmeldungen von Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern nur noch unmittelbar an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen übermittelt werden sollen. Die Regelung des geltenden 11 Abs. 4 GwG, wonach Verdachtsmeldungen zunächst an die jeweiligen Bundesberufskammern zu übermitteln sind, soll ersatzlos gestrichen werden. Die Bundesrechtsanwaltskammer plädiert dafür, an der bisherigen Regelung des 11 Abs. 4 GwG festzuhalten. Die hierfür maßgeblichen Gründe haben nach wie vor ihre Gültigkeit. Die Bundesberufskammern haben nach dem geltenden 11 Abs. 4 GwG alle Geldwäscheverdachtsmeldungen von ihren Berufsangehörigen unverzüglich weiterzuleiten. Sie haben anders als die geplante Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen nach 30 Abs. 2 GwG-E keine Filterfunktion, sondern müssen alle Geldwäscheverdachtsmeldungen ihrer Berufsangehörigen unverzüglich und ungefiltert an das Bundeskriminalamt Zentralstelle für Verdachtsmeldungen und an die zuständige Strafverfolgungsbehörde weiterleiten ( 11 Abs. 4 Satz 3 GwG). Auch die Möglichkeit zur Stellungnahme zur Geldwäscheverdachtsmeldung eines Berufsangehörigen ( 11 Abs. 4 Satz 2 GwG) entbindet die Bundesberufskammern nicht von ihrer Pflicht zur unverzüglichen Weiterleitung an das Bundeskriminalamt und an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden. Diese gesetzlichen Verpflichtungen wurden in der Vergangenheit stets eingehalten. Mit dem Meldeweg über die Bundesberufskammern wurde das Ziel verfolgt, bei den Bundesberufskammern entsprechendes Erfahrungswissen hinsichtlich der spezifischen Gefährdung zur Geldwäscheinstrumentalisierung bei den jeweiligen Berufsangehörigen aufzubauen und vorzuhalten, damit spezifisches Fachwissen zur Geldwäscheprävention gebündelt und nutzbar

Stellungnahme Seite 8 gemacht werden kann. Anders als Banken und Finanzinstitute, die auf der ersten Stufe der Geldwäsche, der Platzierung, benötigt werden, sind die freien rechtsberatenden Berufe i.d.r. erst auf der dritten Stufe der Geldwäsche, der Integration, betroffen. Auf dieser Stufe ist aber das inkriminierte Geld nicht mehr schwarz, sondern allenfalls hellgrau. Auf dieser Stufe der Integration ist es naturgemäß viel schwerer, eine inkriminierte Herkunft des Geldes zu erkennen. Deshalb ist es besonders wichtig, bei den Bundesberufskammern durch Kenntnisnahme von Geldwäscheverdachtsmeldungen ihrer Berufsangehörigen Erfahrungswissen zu akkumulieren und auszuwerten. Nur durch eine solche Bündelung von Erfahrungswissen bei den Bundesberufskammern kann eine an den Zielen der Geldwäscheprävention ausgerichtete Beratung und Belehrung stattfinden. Die Bundesberufskammern können dann ihr so gesammeltes Erfahrungswissen an die regionalen Rechtsanwaltskammern bzw. Steuerberaterkammern als Aufsichtsbehörden weitergeben oder die Beratungsfunktion selbst übernehmen. Bei den 28 Rechtsanwaltskammern in Deutschland ist es seit Einführung der Verdachtsmeldepflicht für Rechtsanwälte ständige Praxis, alle Beratungsanfragen zur Geldwäscheprävention an die ohnehin nach 11 Abs. 4 GwG zuständige Bundesrechtsanwaltskammer als zentrale Meldestelle abzugeben, weil sich nur hier und nicht in den einzelnen 28 Rechtsanwaltskammern das entsprechende Erfahrungswissen bündelt. Deshalb sollte die bisherige primäre Meldestelle für Berufsangehörige bei der Bundesrechtsanwaltskammer und der Bundessteuerberaterkammer verbleiben (die Wirtschaftsprüferkammer und die Patentanwaltskammer sind zwar auch Bundesberufskammern, haben aber keine rechtlich eigenständigen Untergliederungen wie z. B. Rechtsanwaltskammern, so dass sie auch nach bisherigem und künftigem Recht Meldestelle und zugleich Aufsichtsbehörde sind). Will man den Weg über eine zentrale Meldestelle bei den Bundesberufskammern wie im bisherigen 11 Abs. 4 GwG nicht wollen, müsste zumindest in 43 Abs. 1 GwG-E folgender Satz 2 angefügt werden: Bei Geldwäscheverdachtsmeldungen von Verpflichteten nach 2 Abs. 1 Nr. 10 und 12 übermittelt die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen die Verdachtsmeldungen unverzüglich der zuständigen Bundesberufskammer. Auf diese Weise würde sichergestellt, dass die Bundesberufskammern nicht von Informationen abgeschnitten würden, die sie für die Bekämpfung der Geldwäsche in ihrem jeweiligen Berufsbereich benötigen. - - -