Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Ähnliche Dokumente
Cop4Stat_2015plus. Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik

Cop4Stat und SDG Fernerkundung für die Statistik

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Evaluation und Einsatz von Copernicus-Daten in der öffentlichen Verwaltung

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE)

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

The Digital Land Cover Model of Germany (LBM-DE) under the umbrella of Copernicus Natural Resource Management using Copernicus Services and Data

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

36. D-GEO Arbeitssitzung und Workshop Nationale Ableitung des CORINE Land Cover aus dem Landbedeckungsmodell Deutschland LBM-DE

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

Differenzierte Freirauminformation durch Fernerkundung - Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland DLM-DE

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte

Anwendung von Fernerkundung im LANUV NRW: die Copernicus-Projekte FELM und NUMO-NRW

Das EAGLE-Konzept Datenmodell zur Objekt-orientierten Beschreibung der Landschaft

DLM-Update. DLM-Update

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Synergetische Nutzung von optischen und SAR Daten für die Ableitung von Landbedeckungsprodukten

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

DLM-Update. DLM-Update

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012)

Erkennbarkeit von Urbanisierungsprozessen mittels Satellitenbilder im Vergleich mit CORINE, ATKIS und amtlichen statistischen Daten

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012)

Flächenerhebung und statistik in CORINE Land Cover Aktuelle Ergebnisse und Programmentwicklung

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

BEREITSTELLUNG HARMONISIERTER LANDNUTZUNGS- UND LANDBEDECKUNGSSTATISTIKEN

GMES Land Ergebnisse für den nationalen Bedarf GMES Thementage Deutschland 2011

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Georeferenzierung von Statistikdaten Aufgaben der Digitalen Agenda

für den Naturschutz: erste Erfahrungen mit Copernicus-Daten im LANUV NRW

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

Fernerkundung zur Aktualisierung urbaner Geodaten

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

GDI-DE - ein Überblick

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Effiziente Aktualisierung von Geobasisdaten durch Copernicus basierte Change Detection Verfahren am Beispiel 3A Editor

DLM-Update. DLM-Update. Technische Ergebnisse der Entwicklungsphase. Nutzerworkshop II 15./16. März Kiel

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Semantische Analyse des Objektartenbereichs Tatsächlichen Nutzung im AAA-Datenmodell in der GeoInfoDok der AdV. Dr.

SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten

Qualitätssicherung des DLM250 und DLM1000

SaMovar Satellitengestütztes Monitoring invasiver Arten in Chile

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

Teil 2. Aktuelle Projektergebnisse im Rahmen von ProSmart II insbesondere im Teilprojekt ERLEN

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation

Objekt-basierte Ableitung von Winderosionsflächen in RapidEye-Daten in der Sibirischen Kulundasteppe

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Unterstützung aus dem All Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien

SAMOWatt - Optische Fernerkundung & Produkte

Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen

Copernicus Land Monitoring Service Title

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

SELIAT Safe Emergency Landing In Alpine Terrain

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht

E u r o p a s B l i c k a u f d i e E r d e

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Transkript:

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung 25.06. 27.06.2018, Köln Sylvia Seissiger Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Stephan Arnold Statistisches Bundesamt (DESTATIS)

Landbedeckungsänderungen in Europe 2006 bis 2012, basierend auf Corine Land Cover Artificial areas Arable land / permanent crops Pastures and mosaics Forested land Semi-natural vegetation Open spaces / bare soils Wetland Water bodies Source: ETC/ULS 2016 Seite 2

Anforderung von Eurostat an das statistische Bundesamt A00 Artificial land C00 Woodland Harmonisierte Statistik zu Landbedeckung und Landnutzung Einheitliche Erfassungskriterien Mindesterfassungsflächengröße Erfassungszeitpunkt, Bezugszeitraum Inhaltliche Definitionen D00 Shrubland E00 Grass F00 Bare land G00 Water Areas B00 Cropland H00 Wetland Seite 3

Herausforderung Ableitung von Flächenstatistiken anhand der LUCAS-Klassifikation Kein einzelner bestehender nationaler Datensatz kann für eine direkte Transformation in die geforderte LUCAS Nomenklatur herangezogen werden Semantische Transformationen von nationalen Datensätzen ergaben keine zuverlässige Befüllung der LUCAS Klassen Auflösung der Fernerkundungsdatensätze: limitierende Auswirkungen auf die vollständige Umsetzung Fernerkundung liefert Informationen zur Landbedeckung Seite 4

Weitere Datensätze werden geprüft Cop4Stat_2015plus: Forschungsinhalte und ziele Verbundprojekt zwischen dem Statistischen Bundesamt (DESTATIS, Projektführung) und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), 2015 bis Sept. 2018 Machbarkeitsstudie zur Harmonisierung von Datensätzen für statistische Bedarfsanforderungen auf europäischer und nationaler Ebene Entwicklung von Algorithmen zur Ableitung von Flächenstatistiken Europäische Ebene CLC Copernicus Daten LUCAS Primäres Testgebiet ist Südhessen Bundes Ebene Länder- Ebene LBM-DE ATKIS Cop4 Stat FEtN Stat ALB/ALKIS Annähernd wolkenfreier Sentinel-2 Datensatz (RGB, Nahes Infrarot) für Deutschland (Quelle: https://scihub.copernicus.eu/dhus/#/home; ESA; Bearbeitet von BKG (GI7)) Seite 5

Projektziele und bisherige Ergebnisse Untersuchung bestehender Datensätze hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit als Input für eine Landbedeckungsklassifikation Kein Datensatz liefert eine flächendeckendes Ergebnis aufgrund von Nomenklaturdifferenzen ATKIS Basis-DLM und LBM-DE als Trainingsdaten geeignet Untersuchung verschiedener Skalen (Sentinel, RapidEye) Sehr gute Ergebnisse für Landbedeckungsklassifikation auf Ebene Sentinel 1 und Sentinel-2 erreicht Probleme bei der Trennung von Büschen und Bäumen Einsatz eines normalisierten Oberflächenmodells auf RapidEye-Ebene Vergleich der Landbedeckungsklassifikation mit offizieller Flächenstatistik Seite 6

Ergebnis Klassifikation Vorverar -beitung Input Workflow LBM-DE 2015 ATKIS Basis-DLM Satellite Data (Sentinel-1, Sentinel-2, RapidEye) Digital Surface Model (DSM) Digital Terrain Model (DTM) Transformation to LUCAS classes Segmentation Leaf Area Index Vegetation indices normalized Digital Surface Model (ndsm) Training/ validation data Random Forest /Decision Tree Classification Landcover map Validation Seite 7

Klassifikationsalgorithmus und Inputdaten RapidEye ID Szene: 3262013 3262014 3262015 Datum: 21.04.2015 30.06.2015 13.08.2015/29.08.2015 37 Features: Drei Zeitschnitte Fünf RapidEye Bänder Vegetationsindizes: NDVI, NDWI, SR, NGI, SAVI Blattflächenindex ndsm Seite 8

Workflow Vorprozessierung Grenzen Basis-DLM Segmente erhalten Information aus Basis- DLM Segmentierung Trainingsdaten Ackerland (B00): NDVI in einem Zeitschnitt: <0.5 Wald (C00): ndsm > 5m Büsche (D00): ndsm < 5 m Grünland (E00): ndsm < 1.5 m NDVI in allen Zeitschnitten > 0.5 Wasser(G00): NDVI in einem Zeitschnitt < 0.3 Seite 9

Auswertung Trainingsdaten Seite 10

Klassifikationsergebnis Seite 11

Basis-DLM / LBM-DE Validierung Accuracy Assessment Ohne ndsm mit ndsm Producer s Accuracy User s Accuracy Producer s Accuracy User s Accuracy Künstliche Flächen 0.72 0.91 0.83 0.92 Ackerland 0.70 0.79 0.94 0.88 Wald 1.00 0.96 1.00 0.99 Büsche 0.10 0.31 0.78 0.80 Grünland 0.73 0.73 0.85 0.89 Wasser 1.00 0.93 0.92 1.00 Overall Accuracy 0.94 0.98 Seite 12

Zusammenfassung - Hierarchische Landbedeckungsklassifikation (Decision Tree und Machine-Learning) - Klassifikationsgenauigkeit: > 90 Prozent - Schwierigkeiten: Schatten als Wasser klassifiziert - Trennbarkeit von Büschen und Bäumen konnte mit Hilfe von ndom verbessert werden Seite 13

Ausblick Vergleich der Ergebnisse der Landbedeckungsklassifikation mit der offiziellen Flächenstatistik Anwenden der Methodik auf drei weitere Untersuchungsgebiete in Bayern (Garmisch-Partenkirchen, Regensburg) und Niedersachsen (Friesland) mit Sentinel1- und Sentinel-2 Untersuchung bisher nicht-klassifizierter Landbedeckungen (offener Boden, Feuchtgebiete) Testen auf Übertragbarkeit Seite 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Abteilung Geoinformation - Entwicklung und Fernerkundung Richard-Strauss-Allee 11 60598 Frankfurt am Main Sylvia Seissiger sylvia.seissiger@bkg.bund.de www.bkg.bund.de Tel. +49 (0) 69 6333-481 Statistisches Bundesamt Area Land Use Statistics Gustav-Stresemann-Ring 11 65189 Wiesbaden Stephan Arnold stephan.arnold@destatis.de www.destatis.de +49 (0) 228 / 99 643 8612 Seite 15