31. August bis 6. September 2008 Trekkingtour von Oberstdorf nach Chur Der Grosse Walserweg - Teil I

Ähnliche Dokumente
Hüttentour light 6 Tage auf dem Großen Walserweg Teil 1 vom


Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

Den Winter mit Schneeschuhen erleben. auf dem Walserweg von Oberstdorf ins Prättigau Tourenbericht von Wolfgang Hackenbroich

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Skihochturenwoche Stubai 18. bis 22. April 2006

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Die Hesse komme. Von Oberstdorf nach Klosters vom 11. bis 16. August 2014

Von Oberstdorf in die Silvretta

SKI TRANSALP Vom Kleinwalsertal nach Taufers. Mit Thomas, Markus, Jürgen, Johannes, Wolfgang und Michael

3-Tagestour in den Allgäuer Alpen

Reisebericht Obersdorf Silvretta

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Tourenwoche Berner Oberland

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m.

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Erste Wanderung zum Lignitzsee am

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Grenzgänger - Auf Schmugglerwegen zwischen Montafon und Rätikon

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

ÖAV Ortsgruppe Leonding Wanderwoche im Lungau

Skitouren im Zillertal ( )

Beim Vorderen Moos (1.860 m) wurde die Mittagsbrotzeit gehalten. Hier konnten Frösche in allen Größen betrachtet werden, was vor allem die

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

GRATIS-BERGWANDERANGEBOT 2016

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Skitour Sulzfluh bei St. Antönien

Der verlorene Kilometer. rund um den Bodensee

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Alpenüberquerung zu Fuß von Oberstdorf nach Meran bis von Petra Dreuw

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Rosengarten Juli 2016

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

VON OBERSTDORF IN DIE SILVRETTA Mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m)

Kaiserwinkl Wanderwoche 2016

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 1'840'672 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 175'466 mm² Themen-Nr.: 276.

Oberstdorf - Silvretta

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Hüttentour Stubaier Alpen

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

GSV München 1924 e.v.

Unterwegs im südlichen Bergell * auf dem Höhenweg Sentiero Roma (Bericht und Bilder von Renate u.hartmut Pötzsch)

Südkarpaten in einer Woche über den Fogarascher Kamm Die höchsten Gipfel Rumäniens

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Fünfte Wanderung: Von Sa Calobra zum Mirador ses Barques am

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Wandern Südtirol - Wein- und Almenweg

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Spendenmarathon Technical Guide

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Grosses Aletschhorn 4195m

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Die Montagsdamen in den Bergen

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Traumtage im Vinschgau

SAC Skitourenwoche Wallis

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Bahnentour - 2. Etappe

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Transkript:

31. August bis 6. September 2008 Trekkingtour von Oberstdorf nach Chur Der Grosse Walserweg - Teil I 1. Tag - Sonntag, 31. August Die Anreise mit dem Zug von Karlsruhe aus klappt hervorragend. Pünktlich um 10:20 bin ich am Treffpunkt beim OASE-Büro am Bahnsteig 1. Das Wiegen der Rucksäcke ist obligatorisch 8 Kg und nicht mehr. Die Gruppe bestand aus 10 Wanderer und unserem Bergführer Bernd Adler. Um 11 Uhr fahren wir mit dem öffentlichen Bus bis Baad im Kleinen Walsertal. Von dort steigen wir einen schmalen, steilen Weg hinauf durch das Bärgundtal zum Hochalppass, immer den mächtigen Widderstein vor Augen. Wir kamen dabei schon ganz schön ins Schnaufen und Schwitzen. Wir lassen die gleichnamige Hütte links liegen und wandern hinunter über den Hochtannbergpass, vorbei an unzähligen Liftanlagen vom Skigebiet Warth, bis zum Hotel Körbersee. Das war zum Einlaufen genau die richtige Etappe und auch die Nacht im DZ, bzw. EZ war zum Eingewöhnen sehr angenehm. Baad (1.244 m) Bärgundtal Hochalppass (1.938 m) Hochtannbergpass ( 1.676 m) Hotel Körbersee (1.656 m)

2. Tag - Montag, 1. September Nach dem Frühstück war um 7 Uhr Abmarsch. Entlang der jungen Bregenzer Ache und den Auenfeldern steigen wir durch Almwiesen auf zum Auenfeld Sattel. Weiter geht s über Wiesen und Geröllfelder hinauf über den Petersboden, Krieger Sattel und Butzensattel zum idyllisch gelegenen Butzen See. Leider sind in der Zwischenzeit dunkle Wolken und Nebel aufgezogen, so dass die Mittagsrast am See recht kurz ausfällt. Auf dem Theodor Praßler Weg kommen wir über steile Geröllwege ( nur für Geübte ) zum Abzweig, wo es hinauf zur Braunarlspitze geht oder direkt weiter zur Göppinger Hütte. Nach kurzer Lagebesprechung teilt sich die Gruppe hier auf. Fünf + Bergführer deponierten ihre Rucksäcke an einem Fels und klettern hoch zum Gipfelkreuz. Die anderen fünf wandern den Weg weiter bis zur Göppinger Hütte. Die Vorläufer hatten gerade die Zimmeraufteilung vorgenommen und saßen beim ersten Bier, als schon die Gipfelstürmer kamen sie hatten den Auf- und Abstieg in Rekordzeit bewältigt Gratulation!!!

Nach weiteren 1 2 Bier, dem Rinderbraten mit Spätzle zum Abendessen und einem Viertel Wein hatten alle genug Bettschwere und verteilten sich in ihre Zimmer. Körbersee (1.656 m) Auenfeld Sattel (1.710 m) Petersboden Butzen See (Braunarlspitze 2.649 m) Göppinger Hütte (2.245 m) 3. Tag Dienstag, 2. September Auch heute ging es wieder um 8 Uhr weiter. Nachdem es in der Nacht geregnet hatte, war der Morgen klar und der Himmel wolkenlos ein tolles Panorama in der Morgensonne! Wir machen uns auf den Weg hinunter zur Metzgertobelalpe. Der Weg führt zuerst durch viel Stein und Geröll und später durch saftige Wiesen mit vielen Kühen mit ihren Kälbern. Bei der Alpe gab es eine ausgedehnte Pause mit Holunderblütensaft, frischer Kuh- und Ziegenmilch und einem herrlichen Bergkäsevesper.

Der Alpwirt nahm sich die Zeit und erklärte uns die Käse-, Butter- und Quarkherstellung. In der Zwischenzeit ist das Taxi gekommen, das uns nach Sonntag im Großen Walsertal bringt. Dort genießen wir eine hoch interessante Führung durch das Walsermuseum, bevor wir weiter nach Latschau im Montafon fahren. Mit der Golmer Gondelbahn geht es hinauf zur Bergstation und von dort wandern wir noch 1 ½ Std. hinüber zur Lindauer Hütte unserer heutigen Übernachtung. Auch hier gab es ein sehr gutes und reichhaltiges Abendessen Suppe, Gulasch, Nudeln und Salat und Nachtisch. Wir müssen uns stärken, denn morgen steht uns die Königsetappe bevor, daher waren auch alle zeitig in den Schlafsäcken. Göppinger Hütte (2.252 m) Großes Walsertal Sonntag (Walsermuseum) Latschau im Montafon - Lindauer Hütte (1.744) 4. Tag Mittwoch, 3. September Heute war schon um 7:30 Abmarsch, denn heute ist der Gipfeltag. Die Berge leuchten in der aufgehenden Sonne es ist wunderschön. Von der Lindauer Hütte aus geht es erst mal hinunter ins Tal, um dann auf der anderen Talseite wieder aufzusteigen. Es fängt erst ganz harmlos an, steigert sich dann aber kontinuierlich. Wir kommen über die Baumgrenze in Fels und Geröll. Der Weg zieht sich in steilen Serpentinen durch den Rachen steil hinauf. Zwischendurch sind auch einige Kletterpassagen zu bewältigen.

Wir machen etliche Trink- und Erholungspausen. Bei der letzten Pause, unterhalb des Gipfels, lassen wir unsere Rucksäcke stehen und bewältigen die letzte halbe Stunde Aufstieg ohne den Ballast auf dem Rücken. Endlich haben wirs geschafft. Wir stehen am Gipfelkreuz und in der Schweiz. nach kurzer Pause wieder an den Abstieg, rutschen über Schneefelder bis zu unseren Rucksäcken. Der Himmel ist start bewölkt und es bläst ein kalter Wind aber die Aussicht hinunter ins Montafon ist überwältigend. Wir machen uns Der Abstieg hinunter nach Partnun ist nicht weniger anstrengend als der Aufstieg.

Der Weg ist sehr steil und streckenweise mit Ketten und Seilen gesichert. Ich hab da meine liebe Not, aber mit Bernds Hilfe und gutem Zuspruch der Gruppe meistere ich auch diese Schwierigkeiten. Endlich geht es dann wieder gemütlich über Wiesen und Almen und die Häuser von Partnun sind auch bald zu sehen. Dort machen wir erst mal eine ausgiebige, verspätete Mittagspause. Dann kam ein weiterer Höhepunkt unserer Tour, die Abfahrt nach St. Antönien mit dem Bergroller. Jeder bekam einen Radhelm und suchte sich einen Roller aus und los ging die Fahrt, anfangs etwas vorsichtig aber dann immer mutiger die schmale Straße hinunter nach St. Antönien. Wir waren alle sehr froh, dass wir, nach diesem kräftezehrenden und anstrengenden Wandertag, das nicht mehr laufen mußten. In St. Antönien wartete ein gemütliches Hotel auf uns mit schönen Zimmern und einem leckeren Menu, das aus lauter Waliser Spezialitäten bestand. Lindauer Hütte (1.744 m) Sulzfluh (2.817 m) Partnun St.Antönien (1.450 m)

5. Tag Donnerstag, 4. September Nach einem ausgiebigen Frühstück erwartet uns ein langer Aufstieg. Über Sunnirüti und Dörfli gelangen wir ins Gafia Tal und erreichen schließlich nach steilem Aufstieg über die Butzenchammeren das Rätschen Joch. Hier bläst ein eiskalter Wind und alle holen ihre warmen Jacken aus dem Rucksack. Der Himmel sieht sehr ungemütlich aus und aus unserer geplanten Rat wird nicht viel. Wir machen uns sehr schnell wieder an den Abstieg. Wir durchqueren das Madrisa Ski- und Wandergebiet und machen dann auf der Saaser Alp die hochverdiente Vesperpause. Unter uns liegt Klosters. Unser Weg führt uns weiter in steilen Serpentinen hinab nach Schlappin einer alten Walsersiedlung, wo wir im Berggasthaus Gemsli, übernachten. St. Antönien (1535 m) Rätschen Joch (2.602 m) Saaser Alp (1.937) Schlappin (1.658 m)

6. Tag Freitag, 5. September Nach dem Frühstück geht es erst mit dem Taxi nach Klosters, wo wir eine Führung durch das liebevoll restaurierte Nutli-Hüschi-Walsermuseum bekommen. Danach fahren wir mit dem Bus-Taxi weiter bis zum Berghaus Schiefer auf der gegenüberliegenden Hangseite. Von hier aus wandern wir über den Durannapaß nach Strassberg, einer Walsersiedlung, wo wir in einem Gashof einkehren und von der Terrasse aus nicht nur die Suppe, sondern auch das schöne Alpenpanorama genießen. Nun ist es nicht mehr weit bis nach Langwies, von wo aus wir mit der Räthischen Bahn im offenen Waggon bis nach Chur fahren. Dort erwartet uns schon unser Bus, der uns zurück nach Oberstdorf bringt. Schlappin (1.658 m) Durannapaß (2.110 m) Langwies Chur - Oberstdorf

Gruppenbild vor der Göppinger Hütte Es waren dabei: Bergführer Bernd, Friedbert, Gerhard, Wolfgang, Andrea, Angela, Klara, Peter, Steven, Christine und Bärbel = verantwortlich für Text und Bilder. Es war eine super organisierte Wanderwoche Danke an das OASE-Team. Bis zum nächsten Jahr!!!