RAPPERSWIL-JONA: SAUBERE ENERGIE AUS DEM ABWASSER

Ähnliche Dokumente
Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Jona: Nachhaltigkeit im Fokus

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Jetzt Anschlussofferte einholen.

Wir versorgen Sie mit Wärme

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Herzlich willkommen! Unternehmerfrühstück Hansruedi Müller / Ernst Uhler

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Factsheet Fernwärme Worb: Wärme für Worb nachhaltig und zukunftsweisend

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Solar Living Bad Kreuznach

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

See-Energie Region Luzern

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Lagebericht

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Energieverbund Altstetten «Ein Beispiel zur Umsetzung der Energiepolitik der Stadt Zürich». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Gemeinsam Energie erleben

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Wir sorgen für sichere Energie.

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Wärme und Kälte aus dem Zugersee

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

Die Kläranlage wird zum Kraftwerk

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Strategische Ausrichtung: «Nachhaltigkeit» Energieeffizienz als Verkaufsargument am Beispiel Romantik Hotel Muottas Muragl

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Energieverbundprojekte mit Wasserquellen Lehren und Erfahrungen

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Solare Energieversorgung im alpinen Raum

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

Für Wärme, Warmwasser und Strom

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Circulago für unsere Energiezukunft. Wärme und Kälte aus dem Zugersee

Referenzen Groß-Wärmepumpen

GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Klärwärtertagung Zürich

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Heute bei Kaufland: Immobilien der Zukunft.

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Erfahrungsbericht Mieterstrom

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Koordinierte Energienutzung aus Gewässern

ENERGIE MIT ZUKUNFT. Innovative Heizkonzepte + EnergieContracting

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

SpreeGas Wärme-Contracting

FERNWÄRME. Eine nachhaltige Zukunftslösung.

Neue Wege zur Entwicklung kommunaler Systeme

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern

Transkript:

Rapperswil-Jona, 8. März 2018 Beat Sommavilla Leiter Unternehmensentwicklung sommavilla@ezl.ch T direkt 055 220 80 69 Mobile 079 887 67 14 RAPPERSWIL-JONA: SAUBERE ENERGIE AUS DEM ABWASSER Durch die Zusammenarbeit von Stadt, Energie Zürichsee-Linth AG und der Baugesellschaft «Langrüti-Mitte» entsteht in Rapperswil-Jona ein nachhaltiger Energieverbund. Mit Abwasser als Ausgangsmedium eine ganze Wohnsiedlung beheizt werden. Für die einen tönt das vielleicht ein wenig nach Zauberei. Auf jeden Fall ist es aber eine ökologische, zukunftsorientierte und kostensparende Lösung. Beat Sommavilla und Ingrid Balogh Haben wir es hier mit Magie zu tun? Diese Frage könnte auftauchen, wenn man sich mit dem Projekt «Energieverbund Langrüti-Feldli» (ELF) auseinandersetzt. Denn da soll künftig mit einem sogenannten Anergienetz ein ganzes Quartier beheizt werden. Wer nun aber den Begriff «Anergie» nachschlägt, der findet Bezeichnungen wie «nicht nutzbare Energie», «Energie, die keine Arbeit leisten kann» oder «minderwertige Energie». Und damit soll zuerst eine Wohnsiedlung und später vielleicht sogar ein ganzes Quartier mit Heizwärme versorgt werden? Das tönt schon etwas nach Zauberei. Ist es aber natürlich nicht. Die Umschreibung des Begriffes Anergie ist für den Laien einfach nur etwas missverständlich. Anergie nennen Fachleute den Bestandteil einer Energieform, der aufgrund seines tiefen Energielevels nicht direkt in Arbeit umgewandelt werden kann. Will man mit Anergie Energie Zürichsee Linth AG Buechstrasse 32 8645 Rapperswil-Jona T 055 220 80 50 info@ezl.ch www.ezl.ch Seite 1/5

Maschinen antreiben oder Wärme erzeugen, wird deshalb zusätzliche Energie, die sogenannte Exergie, benötigt. So auch beim ELF und wie hier aus Anergie schliesslich Heizwärme wird, hat weder mit Magie noch Zauberei zu tun, sondern mir reiner Physik und dem Engagement der drei Partner, die das Projekt vorangetrieben haben: die Stadt Rapperswil-Jona, die Energie Zürichsee-Linth AG und die Baugesellschaft «Langrüti- Mitte». Gemeinsam realisieren sie bis Herbst 2018 die erste Etappe des Energieverbunds. Eine Idee drei Partner Die Stadt Rapperswil-Jona sprach sich bereits im Jahr 2012 für ein Energiekonzept aus, das als Fernziel die Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft hat. Dieses ambitionierte Ziel möchte man unter anderem damit erreichen, dass wo immer möglich Energieverbünde realisiert werden. Naheliegend also, dass die Stadt als Betreiberin der Abwasserreinigungsanlage (ARA) den ELF mit Abwärme aus dem ARA-Grauwasser initiierte. «Dieses zukunftsweisende Projekt hat Leuchtturmcharakter in der Energiepolitik unserer Stadt», sagt Martin Stöckling, Stadtpräsident von Rapperswil-Jona. Der zweite Partner, die vor Ort ansässige Energie Zürichsee Linth AG (EZL), hat bereits viel Erfahrung mit der Umsetzung von innovativen Ideen. Die EZL wird einen Grossteil des Anergienetzes auf eigene Kosten bauen und den Energieverbund schliesslich auch betreiben. «Dieses Projekt entspricht genau unserer neuen Strategie, vorhandene Energiepotenziale möglichst gescheit zu nutzen und damit den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren», sagt Beat Sommavilla, Leiter Unternehmens- und Marktentwicklung bei der EZL. Und wo Energie bereitgestellt wird, braucht es schliesslich auch einen Kunden. Diese Rolle übernimmt der dritte Partner im Bund: die Baugesellschaft «Langrüti-Mitte». Sie baut in der Nähe der ARA in einer ersten Etappe bis ca. 2022 eine Siedlung mit 90 Miet- und Eigentums-wohnungen. «Alternative Energie ist heute Seite 2/5

ein Muss und somit auch für uns ein wichtiges Thema. Die Baugesellschaft Langrüti-Mitte geht mit ihrem Entscheid zugunsten dieses nachhaltigen Projekts mit ihrer Türöffner Funktion durchaus einige Risiken ein, ist aber vom Grundsatz dieses Energieverbundes überzeugt und daher auch bereit, dessen Aufbau zu ermöglichen und zu unterstützen», sagt Rolf Späni, Geschäftsführer der Baugesellschaft. Sauber und Kostengünstig Und so funktioniert der Energieverbund Langrüti-Feldli (ELF): Das gereinigte Abwasser (Grauwasser) der ARA weist eine konstante Temperatur von rund 11 Grad auf in ihm steckt also eine geringe Energie in Form von Wärme, die bisher aber ungenutzt in den Obersee abgeführt wurde. Künftig fliesst das Grauwasser zuerst durch einen Wärmetauscher des ELF. Dabei wird dem Wasser ein Teil der Wärme entzogen und damit das rund 5 Grad kalte Ethanol/Wasser-Gemisch, das in den Leitungen des Energieverbundes zirkuliert, auf rund 10 Grad erwärmt. Die Leitungen dieses Anergienetzes führen zu den sechs Wohnhäusern der ersten Bauetappe der Baugesellschaft «Langrüti-Mitte». Dort wird dem Ethanol/Wasser-Gemisch, wiederum mittels eines Wärmetauschers, Energie entzogen und dem Kreislauf der jeweils zum Haus gehörenden Wärmepumpe zugeführt. Hier kommt nun die Physik ins Spiel: Mittels Verdichtung, Verdampfung und Verflüssigung erzeugt die Wärmepumpe heisses Wasser für Heizung, Bad und Küche. Dazu wird zwar Strom (Exergie) benötigt trotzdem ist das Prinzip der Wärmpumpe sehr energiesparend und damit auch ökologisch. Auch bezüglich Kosten überzeugt der ELF: Sie liegen für die Endkunden (Mieter/Eigentümer) im Bereich einer Wärmepumpenlösung mit Erdsonden. Zudem profitiert beim ELF die Umwelt nicht nur durch die grosse Einsparung von CO2, sondern auch weil das Grauwasser der ARA nun in einer für die dortige Pflanzen- und Tierwelt verträglicheren Temperatur in den Obersee zurückfliesst. Seite 3/5

Die Inbetriebnahme des Energieverbundes im Herbst 2018 ist erst der Anfang: Der geplante Neubau des «Jona-Centers» wäre mit seinem Mix aus Wohnen, Büros und Verkaufsläden geradezu prädestiniert für einen Anschluss an das Anergie-netz und könnte daraus nicht nur Wärme sondern auch Kälte beziehen (siehe weiter unten). Aber auch weitere grössere Wohn- und Gewerbeprojekte auf den Baufeldern des Bereichs «Feldli» könnten problemlos an das Anergienetz angeschlossen werden genauso wie bereits bestehende Siedlungen in der Nachbarschaft. Denn das Potenzial des Anergienetzes ist gross: Es kann eine Leistung bis sechs Megawatt gewonnen werden, womit sich rund 1500 mittelgrosse Wohnungen heizen lassen. Und auch im Sommer sorgt der ELF für ein angenehmes Raumklima denn mit dem kalten Abwasser als Ausgangsmedium können Wohnungen oder Geschäftsräume auch auf umweltfreundliche Weise gekühlt werden. Da soll jemand bezüglich Anergie nochmals von «minderwertiger Energie» sprechen. Vorbildprojekt für die Energiestrategie 2050 Mehr Energieeffizienz und eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien sind zwei Haupanliegen der Energiestrategie 2050 des Bundes. Auch Rapperswil-Jona engagiert sich lokal für einen nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen. Im 2012 erstellten Kommunalen Richtplan Energie ist deshalb auch die Nutzung vorhandener Abwärme ein wichtiges Element. Der im Bau befindliche Energieverbund Langrüti-Feldli entspricht genau den Strategien von Bund und Stadt. Er zeigt beispielhaft, wie bisher ungenutzte Abwärme aus den Abwässern der Kläranlage für die umweltfreundliche Erzeugung von Heizwärme und Brauchwarmwasser in Liegenschaften eingesetzt werden kann. Seite 4/5

Factsheet Energieverbund Langrüti-Feldli Investor und Betreiber Energieverbund: Initiant Energieverbund: Erstkunde Energieverbund: Energie Zürichsee Linth AG Stadt Rapperswil-Jona/ARA Rapperswil- Jona Baugesellschaft «Langrüti-Mitte» Versorgungsgebiet 1. Etappe: Langrüti, Baufeld 1 Versorgungsgebiet Endausbau: Siehe Übersichtsplan Anschlussleistung 1. Etappe: 278 kw (90 Wohnungen) Maximale Wärmeleistung im Endausbau: 6 MW (1500 mittelgrosse Wohnungen) Netzlänge 1. Etappe: 450 m Netzlänge Endausbau: 1 050 m Baubeginn: 8. März 2018 Inbetriebnahme 1. Etappe: 1.Quartal 2019 Baukosten CHF 1.5 Mio. Energiezentrale und 1. Etappe: CO2 Einsparung gegenüber fossilem Betrieb 1. Etappe: 192 Tonnen CO2/Jahr 3 600 Tonnen CO2/Jahr Endausbau Energieverbund: Seite 5/5