Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010

Ähnliche Dokumente
Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Leitfaden / Juniorprofessuren

Kunst akademie Düsseldorf

Leitlinien zur Zwischenevaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Universität

Richtlinie zur Zwischenevaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Satzung zur Evaluation von Juniorprofessuren. vom

(Grundlage: Leitfaden für die Evaluation von Juniorprofessuren mit Tenure Track Universität Freiburg, 19. Februar 2014)

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal - Amtliches Verku ndungsblatt -

Leitfaden zur Beantragung der Verlängerung des Dienstverhältnisses von Juniorprofessorinnen bzw. Juniorprofessoren nach drei Jahren

(2) Die Juniorprofessor/-innen werden vom Rektorat auf Vorschlag der Auswahlkommission, nach Anhörung des Fakultätsrats berufen.

Qualitätssicherungskonzept

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Leitlinien zu Juniorprofessuren u.a. zur Besetzung und Zwischenevaluation. von Juniorprofessuren sowie zur Umsetzung der Tenure Track Option

Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen. und Professoren und zur Bestellung von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 37 vom , Seite Richtlinie

Leitfaden für die Evaluation von Juniorprofessuren mit Tenure Track Universität Freiburg, 19. Februar 2014

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

(Juniorprofessoren-Berufungsordnung) Vom

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Leitfaden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für die Evaluation von Juniorprofessuren

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Amtliches Mitteilungsblatt 1/2010

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur

Evaluationsordnung für Juniorprofessoren der Zeppelin Universität (EvO JP)

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Leitlinien zur Zwischenevaluation der Juniorprofessuren an der Philipps-Universität Marburg

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliche Bekanntmachungen

Leitfaden (Satzung) für die Zwischenevaluation von Juniorprofessuren. 1. Rahmenbedingungen. 2. Ablauf der Evaluation

Evaluationsordnung für Juniorprofessuren an der Zeppelin Universität (EvO JP)

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Verkündungsblatt

Vom 02. Februar NBl. HS MSGWG. Schl.-H. 2017, S. 3 Tag der Bekanntmachung: 16. Februar 2017

Die Ordnung über die Einstellung und Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

L e s e f a s s u n g :

Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015

INTERN. Inhalt. Aktuelle Informationen der Universität zugleich Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

der Universität Stuttgart zur Evaluierung von Juniorprofessuren und Berufung

Zweite Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Trier. Vom 20. Januar 2014

Fachhochschule Brandenburg Honorarprofessorensatzung (HonProfS) vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Berufung von nebenberuflichen Professuren für Chefärztinnen und Chefärzte unter Verzicht der Ausschreibung gemäß 72 (14) NHG

Leitfaden zur Beantragung. der Verlängerung des Dienstverhältnisses von Juniorprofessorinnen. Juniorprofessoren nach drei Jahren

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Ordnung der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Tenure-Track-Verfahren und zur Zwischenevaluation von

Handreichung zu Ablauf und Kriterien des Evaluationsverfahrens von Juniorprofessuren

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Institut für Mathematik- und Technikdidaktik der Hochschule Bochum

Satzung des Marburger Centrums ANTIKE WELT (MCAW) VOM

Das Augsburger Tenure Track-Modell

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Nr Ablauf der Evaluation / Zeitplan

Amtliches Mitteilungsblatt

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über Strukturen, Verfahren und Qualitätsstandards für Juniorprofessuren mit und ohne Tenure-Track

Verwaltungs-und Benutzungsordnung. für das Zentrum für Didaktik der Biologie der WWU (ZDB-Satzung) vom 27. Juni 2016

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 32/05

Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung

Amtliche Bekanntmachungen

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Entscheidungsvorbereitung

ORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN ÜBER BESONDERE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Leseabschrift. Verfahrensordnung (Satzung) zur Evaluierung von Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren (W1 und W2) der Universität zu Lübeck

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

Richtlinie zur Vergabe von Leistungsbezügen, Forschungs- und Lehrzulagen an der Technischen Universität Darmstadt

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Grundordnung der Deutschen Hochschule der Polizei

Amtliche Mitteilungen

AMTSBLATT. 17. JAHRGANG Nr. 1, Halle (Saale) BURG GIEBICHENSTEIN KUNSTHOCHSCHULE HALLE INHALT

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

Amtliches Mitteilungsblatt

Landesrecht TH Gesamtes Gesetz. Quelle:

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Richtlinien zur Verleihung des Titels außerplanmäßige Professorin/ außerplanmäßiger Professor

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Evaluationsordnung für Tenure-Track-Professuren. der Universität Bremen

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom , in der Fassung der 2. Änderung vom (Änderungen sind fett markiert)

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010 Richtlinie für die Zwischen- evaluation von Juniorprofesso- rinnen / Juniorprofessoren an der Universität Vechta Vechta, 14.10.2010 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion: Petra Lüder-Kampe Lfd. Nr. 112

2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 24 / 2010 INHALT: Seite Lehr- und Studienangelegenheiten - Richtlinie für die Zwischenevaluation von Juniorprofessorinnen / Juniorprofessoren an der Universität Vechta 3

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 24 / 2010 3 Richtlinie für die Zwischenevaluation von Juniorprofessorinnen / Juniorprofessoren an der Universität Vechta Das Präsidium der Universität Vechta hat am 14.09.2010 folgende Richtlinie beschlossen:. Präambel Diese Richtlinie setzt 48 des Hochschulrahmengesetzes (HRG) und seine Konkretisierung in 30 Abs. 4 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242) um. Danach werden Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren für die Dauer von drei Jahren beschäftigt. Das Dienstverhältnis kann vom Präsidium auf Vorschlag des Institutsrates um bis zu drei Jahre verlängert werden, wenn eine Lehrevaluation und eine auswärtige Begutachtung der Leistungen in Forschung oder Kunst dies rechtfertigen ( 30 Abs. 4 NHG). Andernfalls kann das Dienstverhältnis um bis zu ein Jahr verlängert werden. Die Zwischenevaluation soll im Sinne einer Prozessbegleitung gestaltet werden. Die Juniorprofessorinnen bzw. Juniorprofessoren sollen sowohl eine Rückmeldung über ihre bisherige Tätigkeit als auch einen Ausblick hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung und Berufungsfähigkeit erhalten. Die nachfolgenden Regelungen dienen dazu, die Gleichförmigkeit, Transparenz und Objektivität der Zwischenevaluationen an der Universität Vechta zu sichern. I. Verfahrensablauf 1 Die Durchführung des Evaluationsverfahrens obliegt dem Institut, dem die Juniorprofessorin bzw. der Juniorprofessor angehört, die endgültige Entscheidung über die Verlängerung der Juniorprofessur beim Präsidium der Universität Vechta. 2 Das Präsidium fällt die Entscheidung auf der Grundlage folgender Unterlagen: 1. Selbstbericht der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors 2. Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation 3. zwei externe Gutachten 4. Vorschlag/Empfehlung des Institutes 3 Die Zwischenevaluation erfolgt im dritten Jahr einer Juniorprofessur und soll einen Monat vor Ablauf des dritten Jahres abgeschlossen sein. 4 Für einen fristgerechten Beginn und ein fristgerechtes Ende des gesamten Verfahrens hat das Institut Sorge zu tragen. II. Verfahrensschritte 1 Verfahrenseröffnung 1 Nach Aufforderung durch das Präsidium leitet das Institut nach zweieinhalb Jahren einer Juniorprofessur das Evaluationsverfahren schriftlich ein und fordert die Juniorprofessorin bzw. den Juniorprofessor auf, innerhalb von einem Monat einen Selbstbericht einzureichen.

4 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 24 / 2010 2 Gleichzeitig setzt das Institut zur Vorbereitung seiner Empfehlung im Einvernehmen mit dem Präsidium eine Evaluationskommission ein. 2 Bericht der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors (Selbstbericht) 1 Im Rahmen einer kritischen Selbstevaluation soll die Juniorprofessorin bzw. der Juniorprofessor über die Aktivitäten und Leistungen in den vergangenen zweieinhalb Jahren berichten und reflektieren. 2 Dabei ist auf die Bereiche Forschung, Lehre und akademische Selbstverwaltung einzugehen. 3 Neben dem Bericht über den Stand der Arbeit an wichtigen langfristigen Forschungsvorhaben sollen auch Pläne und Konzepte für die weitere Ausgestaltung der Juniorprofessur entwickelt werden. 4 Dabei sollen nicht nur Erfolge sondern auch mögliche Rückschläge oder Hindernisse und deren Lösungen benannt bzw. Vorschläge für zukünftige Lösungen entwickelt werden. 5 Der Selbstbericht, mit einem Umfang von max. 10 Seiten ohne Anhang, sollte insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen: Forschung Lebenslauf, vollständige Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Vorträge kurze Erläuterung der wichtigsten Forschungsthemen (Stand und weitere Planung/ Perspektive) Darstellung der Forschungskooperationen und interdisziplinären Zusammenarbeit (hochschulintern sowie auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene) Anträge auf Drittmittel sowie eingeworbene Drittmittel Transferaktivitäten (Wirtschaft, Verwaltung, Politik), Kooperationen mit Praxisbereichen Betreuung von Promovierenden, bzw. Aktivitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien ggf. Auszeichnungen und Preise im Berichtszeitraum Lehre Darstellung der Einbindung in den Studiengang/die Studiengänge Nennung der durchgeführten Lehrveranstaltungen und kurze Darstellung der Lehrinhalte Erläuterung der Lehrformen, angewandte Didaktik und Methodik sowie des Einsatzes neuer Medien/E-Learning Beratung und Betreuung der Studierenden Prüfungstätigkeiten Betreuung von Projekten, Studienabschlussarbeiten ggf. Stellungnahme zu den Ergebnissen der Lehrevaluation Sonstige Aktivitäten Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung Mitgliedschaft in universitären Arbeitsgruppen etc. Besuch hochschuldidaktischer Veranstaltungen/eigene Weiterbildung 3 Einsetzen der Evaluationskommission 1 Die Evaluationskommission besteht aus fünf stimmberechtigten Mitgliedern, von denen drei der Hochschullehrergruppe angehören und je einer bzw. eine der Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Studierenden. 2 Ein Mitglied der Hochschullehrergruppe muss aus einem anderen Fachgebiet als dem der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors stammen.

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 24 / 2010 5 3 Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Vechta nimmt als beratendes Mitglied teil. 4 Mitglied der Evaluationskommission darf eine Person nicht sein, die mit der Juniorprofessorin bzw. dem Juniorprofessor verheiratet, verwandt bis zum dritten, verschwägert bis zum zweiten Grad ist oder ansonsten in einem engen persönlichen Verhältnis steht. 5 Ebenfalls nicht Mitglied der Evaluationskommission darf eine Person sein, die am Promotionsverfahren der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors beteiligt war. 4 Bestimmung der externen Gutachterinnen und Gutachtern 1 Unter Berücksichtigung eventueller Vorschläge der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors bestimmt die Evaluationskommission im Einvernehmen mit dem Präsidium zwei externe Gutachterinnen oder Gutachter, die um eine schriftliche Beurteilung der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors gebeten werden. 2 Die Gutachterinnen oder Gutachter sollen ausgewiesene Expertinnen oder Experten der betreffenden Fachrichtung sein. 3 Die fachliche und persönliche Unabhängigkeit von Gutachterinnen oder Gutachtern und Juniorprofessorin bzw. Juniorprofessor muss gewährleistet sein. 4 Insbesondere gelten die Absätze 2 und 3 des Punktes 2.3. dieser Richtlinie entsprechend. 5 Evaluation durch die externen Gutachterinnen oder Gutachter 1 Die Gutachterinnen oder Gutachter beurteilen in erster Linie die Forschungsaktivitäten und -erfolge der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors. 2 Darüber hinaus sollten sie auch eine perspektivische Einschätzung für die weitere Entwicklung abgeben. 3 Daneben sollten sie in ihre Evaluation auch Aspekte der Lehrtätigkeit und der Gremienarbeit mit einbeziehen und insbesondere auch eine perspektivische Einschätzung der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors bezüglich ihrer bzw. seiner Berufungsfähigkeit am Ende der zweiten Phase abgeben. 4 Insofern sollen sich die Gutachten an folgenden Leitfragen orientieren: Welchen Beitrag leistet die Forschung der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors zur Entwicklung des entsprechenden Fachgebietes? Wie wird die Relevanz und die Durchführbarkeit der wissenschaftlichen Vorhaben für das vierte bis sechste Jahr der Juniorprofessur beurteilt und welche perspektivische Einschätzung ergibt sich daraus für eine spätere Berufbarkeit? Wie werden die Leistungen der Juniorprofessorin bzw. Juniorprofessors im nationalen und internationalen Vergleich beurteilt? 5 Als Grundlage für ihr Gutachten werden den externen Gutachterinnen und Gutachtern neben dieser Richtlinie der Selbstbericht der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors sowie die in der Bestellungsvereinbarung dokumentierten wissenschaftlichen Ziele zur Verfügung gestellt. 6 Bericht der Evaluationskommission 1 Aufgrund der von der Juniorprofessorin bzw. dem Juniorprofessor eingereichten Unterlagen sowie der externen Gutachten verfasst die Evaluationskommission einen schriftlichen Bericht. 2 Dieser enthält eine Beschreibung und kritische Evaluation von Forschung, Lehre und Gremienarbeit sowie eine Einschätzung der weiteren wissenschaftlichen Entwicklung der Kandidatin bzw. des Kandidaten.

6 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 24 / 2010 3 Er endet mit einem Vorschlag zur Verlängerung des Dienstverhältnisses und der empfohlenen Dauer gemäß 30 Abs. 4 Satz 2 NHG bzw. Beendigung des Dienstverhältnisses. 7 Stellungnahme Mit der Zustellung des Berichts der Evaluationskommission an die Juniorprofessorin bzw. den Juniorprofessor wird ihr/ihm die Gelegenheit gegeben, innerhalb von zwei Wochen eine schriftliche Stellungnahme zum Bericht abzugeben. 8 Entscheidung durch das Institut 1 Auf der Grundlage aller vorliegenden Dokumente (Selbstbericht, externe Gutachten, Bericht der Evaluationskommission, ggf. Stellungnahme der Juniorprofessorin bzw. des Juniorprofessors) entscheidet der Institutsrat über eine Empfehlung zur Verlängerung der Juniorprofessur an das Präsidium der Universität Vechta. 2 Das Ergebnis der Entscheidung wird schriftlich festgehalten und beinhaltet die Abstimmungsergebnisse sowie die Begründung für das jeweilige Votum. 3 Das Präsidium wird unverzüglich über das Abstimmungsergebnis und die damit verbundene Empfehlung zur Verlängerung oder Beendigung des Dienstverhältnisses informiert. 9 Entscheidung des Präsidiums 1 Nach Vorlage der vollständigen Evaluationsunterlagen trifft das Präsidium der Universität Vechta die endgültige Entscheidung über die Verlängerung des Dienstverhältnisses und ggf. deren Dauer. 2 Erfolgt keine Verlängerung für den Höchstzeitraum von 3 Jahren, ist die Entscheidung der Juniorprofessorin bzw. dem Juniorprofessor unverzüglich schriftlich mitzuteilen und zu begründen, mit einer Rechtsbehelfsbelehrung (Widerspruchsmöglichkeit) zu versehen und gem. 41 des Verwaltungsverfahrensgesetzes bekannt zu geben. III. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Universität Vechta in Kraft. Entwurfsverfasser dieser Ordnung: Stephan Behrens Petra Lüder-Kampe