2/09 SONDERDRUCK. Aquatic, Sports and Recreations Buildings ISSN Krammer Verlag Düsseldorf AG Postfach Düsseldorf G 8004

Ähnliche Dokumente
Aussenansicht Therapiebad Lageplan

Sanierung des Hardbergbades in Baden-Baden

Neugestaltung des Albgaufreibades in Ettlingen

Jahren erbaut. Es befindet sich in einer. die Badstraße erreicht. Gebäude und Bekkenanlage. terrassenförmig in der Architek-

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Erweiterung Salinarium

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

Neue Ortsmitte Gottenheim

Freizeitbad Bondenwald Sanierung, Attraktivierung und Ersatzneubau

HALLENBAD BLAUBEUREN

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Sporthalle Baujahr Heizung. In den brandschutztechnischen Decken und Wänden fehlen die Brandschutzklappen.

Passivhaus in Neufahrn

Sanierung des Offenbacher Rathauses geht in die Schlussphase

Saunaerweiterung Festland Hamburg

Sauna Heidjers-Wohl Schneverdingen janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Bad 2 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Friesland-Therme Horumersiel janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

Passivhaus Objektdokumentation

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Das Phönix-Bad in neuem Glanz! Wiedereröffnet nach Generalüberholung.

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Kirchberg Bad Lauterberg/Harz ' Fax

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

Öffentliche Ausschreibung

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

- Die einzelnen Klimazonen innerhalb eines Hallenbades (Eingangshalle, Garderoben, Badehalle, usw.) sind baulich und thermisch zu trennen.

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Schule am Meer Büsum. Lüftungsanlage. Bestandsuntersuchung:

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes

SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN Präsentation Planungsstand Entwurf

Revitalisierung Hallenbad Dissen

1/2016. Internationale Akademie für Bäder- Sport- und Freizeitbauten in Deutschland e.v. Aquatic, Sports and Recreations Buildings ISSN

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Jürgen Kannewischer, Baden-Baden Bilder: Carasana Bäderbetriebe, Baden-Baden

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

1 Zusammenfassung 3. 2 Allgemeines 4. 3 Zustandserfassung und Massnahmen 6

Passivhaus Objektdokumentation

Wellenfreibad Melle Neubau eines Hallenbades

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Passivhaus Objektdokumentation

8 Klassenzimmer Container Kaufkosten ( Aufstellkosten + Versicherung Klassenzimmer Container , ,00 0,00 0,

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

Sanierung und Erweiterung Hallenbad Blumenwies

Die Aufgabe: In ein altes. Fachwerkhaus einen modernen. Gestaltung und allen. Attraktionen die Herausforderung. gerne an. Reportage.

Meerwasser-Erlebnisbad Juist janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park

Sanierung, Modernisierung und Erweiterung ALOHA Aqua-Land Osterode Planungsgrundlage Vorentwurf 2. Bürgerinformation am

bruderhausdiakonie Reutlingen Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Praxisbericht von drei realisierten Projekten der BruderhausDiakonie

vai architektur vorort Projektdaten Umbau Haus Simma 6863 Egg Planungsdaten Planung Baubeginn Fertigstellung Bauherr Doris und Jodok Simma

buddenberg. architekten FEUERWACHE METTMANN

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

newroom Entwurf / Projekt:

S I T U A T I O N 1 : F A C H H O C H S C H U L Z E N T R UM B A H N H O F N O R D S T. G A L L E N M O N T A N A

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Pool. Reportage. Berg

Passivhaus- Objektdokumentation

Planungsgruppe. Mehrfachbeauftragung Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen. Architektenleistung. Landschaftsarchitektur. Badewassertechnik, HSLE

Luft- und Klimatechnik

Suchen Sie einen Kaminofen mit individuellen und zeitlosen Charakter?

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Passivhaus- Objektdokumentation


Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Hallenbad Freibad Sprungturm Rutsche Liegewiese Kunsteisbahn Saunalandschaft

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt

Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eg Passiv Wohnen Aktiv sparen! Welche Einsparmöglichkeiten bieten Passivhäuser?

Ak t u e l l e r S t a n d z u m

vom altbau zur lebensgrundlage

Mare Frisicum Spa Helgoland janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam

WELLNESS auf Top-Niveau

POOL REPORTAGE WASSER-

Passivhaus Objektdokumentation

Ein individuelles, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit Maisonette

AQUAtoll Neckarsulm Bürgerforum

Moderne Mietwohnungen im Zentrum Aldenhoven, Frauenrather Straße. Informationen unter:

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

Generalsanierung Schwimmbad und Turnhalle Schule Haag VORENTWURF. ARGE Schmuck-Zickert-Betsch

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Transkript:

2/09 A P R I L Krammer Verlag Düsseldorf AG Postfach 17 02 35 40833 Düsseldorf G 8004 SPORT BÄDER Aquatic, Sports and Recreations Buildings ISSN 0344-6492 FREIZEIT SONDERDRUCK

Aquatoll Neckarsulm Erweiterung Kindererlebniswelt Der Anbau der Kindererlebniswelt auf der linken Seite Bauherr: Aquatoll, Eigenbetrieb der Stadt Neckarsulm Architekt Bechler Krummlauf Teske, Architektengesellschaft mbh, Heilbronn Heizung, Lüftung, Sanitär + Badewassertechnik: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbh, Baden-Baden Bauphysik: Bayer, Fellbach Landschaftsarchitekt: Dupper, Bad Friedrichshall Elektroplanung: Heimo Herbel GmbH, Neckarsulm Vermesser: Vermessungsbüro W. Köpf, Heilbronn Tragwerksplanung: Peter Bau-Statik GmbH, Heilbronn Geologe: Dr. Behnisch, Spechbach Konzeption Eine Erlebnis- und Spielelandschaft als Piratenwelt auf einer Karibikinsel sollte entstehen. Die kleinen Seeräuber im Alter 3 bis 12 Jahren haben viel zu entdecken Regenhöhle, Abenteuerbecken, Wasserkanonen, Wassergrotte, Rutschen, Kletterfelsen. Audio-, Licht und Wassereffekte werden in den einzelnen Attraktionen ausgelöst. Farblicht und Ton, Wasser, Nebel, Regen und Geräusche regen die Sinne der thematisierten Wasser-Erlebniswelt für Kinder an. Die Freibeuter sollen an das Element Wasser herangeführt werden. Sie sollen neue Welten entdecken und Ihre ersten Mutproben bestehen. Die Wasserattraktionen sollten in Anklang an das bestehende Motto des Aquatolls, ein Tag Urlaub unter Palmen entwickelt und gestaltet werden. Die multifunktionale Spiellandschaft wurde an die individuellen Gegebenheiten angepasst und auch die bisherigen Flächen sinnvoll ergänzt. Bewusst wurden natürliche Materialien eingesetzt, damit keine künstliche Welt vorgetäuscht wird. Den kleinen Badegästen sollen möglichst realistische Zusammenhänge, wie sie auch in der Natur vorkommen können, näher gebracht werden und spielerisch die Sinne anregen. Ein innovatives Konzept, das sich an diejenigen wendet, die heute bestimmen, wo s in der Freizeit hingeht. Als Ergänzung zu den Attraktionen entstanden Räumlichkeiten für Kindergeburtstage und andere Events. Einbauten und Attraktionen in der Kindererlebniswelt: Regen- Tropfsteinhöhle mit automati- schem Programmablauf für Wasser, Sound und Lichtszenarien Decke und Wände aus Kunstfels mit Stalagmiten und Stalagtiten. Die Wassergrotte mit einem 32 cm tiefen Becken, das gefliest ist. 4-5 Regenprogramme auf die Programmabruf, eine Erkundung des Geschehens in der Grotte erleben lässt. Eine Wasservorhang schliesst die Grotte und die Erkundung der Grotte durch die Besucher beginnt. Das Licht erlischt in der Grotte, 4-5 verschiedene Farblicht-, Nebel- und Regenszenarien können abgerufen werden, so dass ein spannendes Erlebnis entsteht. Zwei Kinderbreitrutschen mit GFK Auflage münden im gefließten Multibecken in dem zwei Wasserkanonen bereitstehen. Die Hängebrücke zwischen Galerie und Rutschenstartebene ist 5,5m lang. Natürlich steht in diesem Bereich ein Wickelraum zur Verfügung. Auf der Galerie wurde für Begleit- und Aufsichtspersonen der Kinder eine 70 m 2 grosse Liegemöglichkeiten zum Verweilen mit Übersichtmöglichkeit eingebaut. Ein Aquarium vervollständigt den Charakter in der Südseewelt. Aus Kunstfelsen, welche aus Originalabzugsplatten von Gesteinsformationen herge- 2/2009 SPORT BÄDER FREIZEIT 3

Für das Nichtschwimmer- und Wassergrottebecken wurde als Beckenwasserführung das vertikale Mischsystem vorgesehen. Dabei erfolgt die Wasserzuführung vertikal mit Reinwassereinströmtöpfen. Durch die bei diesem System auftretende intensive Durchmischung erfolgt eine rasche und gleichmäßige Verteilung des Reinwassers. Die kurze Einmischzeit von max. 15 Minuten ermöglicht eine niedrige Desinfektionsmittelkonzentration. Die Bekkenwasserrückführung für alle Becken erfolgt zu 100% über die Überlaufrinnen in das Schwallwasserbecken. Die Wärmeversorgung erfolgt über erdverlegte Leitungen vom Altbau aus. Im Altbau erfolgte der Anschluss an das Hochtemperaturnetz. Die Kinderbetreuung und der Ruheraum wird mit Heizkörpern beheizt. Im Schwimmbadbereich wurde eine Fußbodenheizung zur Deckung der Grundheizlast verlegt. Die weitere Heizlast wird über die Lüftungsanlage gedeckt. Weitere Heizflächen gibt es in der Schwimmhalle, in der zwei Wärmebänke mit Heizungswasser erwärmt werden. Zur Warmwasserbereitung wird die Frischwassertechnik angewendet. Dies bedeutet, dass die Erzeugung des Warmwassers im Durchlaufprinzip erfolgt, wobei heizungsseitig ein Heizspeicher eingebaut wurde. Die Raumlufttechnische Anlage für die Schwimmhalle des Kindererlebnisbereiches ist im Technikraum, auf der Obergeschossebene, aufgestellt. Die Anlage wird mit einem Außenluftanteil von 30% bis 100% betrieben. Die Gesamtluftmenge beträgt zuluftseitig 10.500 m 3 /h, die Abluftmenge beträgt 11.500 m 3 /h. Die Wärstellt wurden stellen die innenräumliche Kulisse dar. Die Bepflanzung wurde in Anlehnung an die bisherigen Pflanzen eingebaut und passen zu dem Motto Ein Tag Urlaub unter Palmen. Der Künstler der Piratenwelt, Peter Riek hat die Kulissen welche den Kindern eine Bühne geben sollen gestaltet. So entstanden das Piratenschiff, das Haifischmaul, die Affen, die Unterwasserwelt, das Piratentor und vieles anderes mehr. Saunabereich Auf dem Dach der Kindererlebniswelt wurde die bestehende Sauna erweitert. Eine Verbindung zwischen den beiden neuen Bereichen gibt es nicht, das sie thematisch nichts miteinander zu tun haben. Eine beheizte Brücke dient der Erschließung vom Saunagarten aus. Die Panoramasaunakabine ist ca. 50 m 2 gross, mit komplett verglaster Front und Panoramablick auf das Sulmtal. Sie dient als Aufgusssauna, mit gerundeten Sitz und Liegemöglichkeiten aus Abachi. Die Wandverkleidung aus wurde aus Akazienholz gefertigt. Ein Aufgußofen und 3 Unterbanköfen sorgen für die nötige Beheizung. Im 40 m 2 großen Ruheraum befindet sich eine festinstallierte Saunaliege aus Holz. Nach dem Saunabaden kann man hier entspannen und den Panoramablick genießen. Eine Schiebetüre zur Außendachterrasse kann im Sommer geöffnet werden. Diese Liegeterrasse mit einer Grösse von 35 m 2 lädt nach den Saunagängen zum Verweilen ein. Zeitplan Baubeginn: 02.05.2007 Spatenstich: 04.05.2007 Fertigstellung: 19.09.2008 Bauzeit: 15 Monate Verlegung Sommerbadtrasse: 02.05.07 26.05.2007 Erdarbeiten, 72 duktile Gusspfähle: im Juni 2007 Rohbauarbeiten: ab Juli 2007 bis Dezember 2007 Rohinstallationsarbeiten und Ausbauarbeiten: ab Januar 2008 Fertigstellung: September 2008 Technische Anlagenbeschreibung Die Aufbereitungsanlagen für die verschiedenen Schwimm- und Badebecken wurden gemäß der DIN 19643 geplant und ausgeführt. Um die Bedingungen bzgl. Temperatur und Belastung zu erfüllen, ist die gesamte Aufbereitung in einem Badewasseraufbereitungssystem zusammengefasst. Der Volumenstrom beträgt gesamt 125 m 3 /h. Der Betrieb der Anlage erfolgt automatisch mit pneumatischen Armaturen, wobei die Möglichkeit besteht von Hand in die Betriebsabläufe einzugreifen. Die Anlage wird belastungsabhängig automatisch 2-stufig (Normalbetrieb/Ruhebetrieb) gefahren. Außerhalb der Betriebszeiten werden aus Energiespargründen die Filterpumpen mit halber Leistung betrieben (Ruhebetrieb), die Attraktionen werden abgeschaltet. Die einzelnen Wasserspiel- und Attraktionsanlagen werden dem Becken zugeordnet im Wechselbetrieb gefahren. Eine Wärmerükkgewinnungsanlage für das Stetsablaufwasser mit Plattenwärmetauscher verhindert einen unnötigen Energieverlust. Ganzjahresaussenbecken Durchgang in den neuen Bereich 4 SPORT BÄDER FREIZEIT 2/2009

Ansicht Süd merückgewinnung erfolgt über einen Plattenwärmetauscher. Der Schaltschrank mit sämtlichen MSR-Komponenten ist direkt am Gerät angebaut. Die Außenluft für alle Anlagen wird über ein Fassadengitter im Technikraum angesaut. Die Fortluft wird ebenfalls über ein Wetterschutzgitter abgeführt. Die Zuluft wird über Bodengitter entlang der Glasfassade eingeblasen. Die Abluft der Schwimmhalle wird überwiegend über zwei Absaugbänder entlang Unterzügen an der Decke abgesaugt. Eine weitere Abluftstelle liegt oberhalb der Wassergrotte. Die brandschutzmäßige Trennung erfolgt nach den Vorgaben der Brandschutzbehörden mit Brandschutzklappen mit Schmelzlot. Des weiteren wurden, Brandschutzverkleidungen aus L90- Material eingesetzt. Als Kanäle wurden verzinkte Stahlblechkanäle verwendet. Zuund Abluft wird mit Mineralfasermatten gedämmt, die Außenluft erhält eine Schwitzwasserisolierung aus diffusionsdichten Platten. Die Zuluft in den Duschen wird über sichtbare Rundrohrauslässe eingeblasen. Die Abluft wird ebenfalls über sichtbare Rohre abgesaugt. In der Kinderbetreuung wurde für die Zuluft ein Schlitzauslass eingebaut. Die Abluft wird über Absaugkästen in der Zwischendecke nicht sichtbar abgesaugt. Da die Trasse für die Trinkwasser- und Gasversorgung für das Sommerbad durch die Baugrube des neuen Kindererlebnisbereiches verlief, musste die komplette Trasse umverlegt werden. Die Entwässerung im Gebäude erfolgt über Freispiegelleitungen aus Kunststoffrohren zum Pumpensumpf. Von dort wird das gesamte Abwasser über eine Hebeanlage in den Altbau gepumpt, wo der Anschluss an die Kanalisation erfolgt. Bei den sanitären Einrichtungsgegenstände wurden wassersparende Selbstschluss- Armaturen für den öffentlichen Bereich eingesetzt. In den Duschräumen sind ebenfalls hydraulische Selbstschlussarmaturen mit Thermostat eingebaut. Bisherige Erweiterungen / Flächen-/Rauminhalte Gesamtaquatoll Bauteil Datum NF( in m 2 ) BRI ( in m 3 ) Freizeitbad NSU 19.05.1987 6.341,32 31.668,532 Chlorgasraum 11.04.1990 21,16 101,020 Garagenneubau 23.07.1990 42,38 140,220 Umkleidenerweiterung 1992 104,36 295,339 Saunaerweiterung 28.01.1994 101,07 412,665 Erw. Verwaltung + Boutique 11.08.1994 37,16 183,868 Solarienpavillon 1996 33,06 109,430 Kelo Erdsauna 13.01.1998 30,85 77,510 Neue Röhrenrutschbahn und Saunaerweiterung 2000 28.09.2000 1.059,92 3.329,090 Verwaltung Gastronomie Wiga 29.10.2001 243,23 758,840 Kindererlebnisbereich 19.09.2008 762,70 3.605,730 Gesamtaquatoll 8.777,21 m 2 40.682,244m 3 Projektdaten Kindererlebniswelt + Panoramasauna: Kindererlebniswelt (Piraten Welt) 670 m 2 3250 m 3 Saunabereich 112 m 2 350 m 3 Beckenprogramm mit Wasserflächen und Volumenströmen Nichtschwimmerbecken 1 (NSB) 30 m 2 Nichtschwimmerbecken 2 (NSB) 33 m 2 93 m 3 /h Wassergrottebecken 19 m 2 26 m 3 /h Wasserfläche gesamt: 82 m 2 2/2009 SPORT BÄDER FREIZEIT 5

LAgeplan Grundriss Erdgeschoss Kinderbereich Hängebrücke Die Tropfsteinhöhle kann ihre Farbe ändern Das grosse Bekken in der neuen Kindererlebniswelt

Aufgang zum Piratenschiff Ruheraum der Panoramasauna Installationsplan Lüftung Erdgeschoss 2/2009 SPORT BÄDER FREIZEIT 7

Kannewischer hat für die Erweiterung der Kinder-Erlebniswelt des Aquatoll in Neckarsulm die Technische Planung ausgeführt. Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbh, Beuttenmüllerstrasse 30, 76530 Baden-Baden Tel.: +49 7221 97 99 0; E-Mail: Info@kannewischer.com; Internet: www.kannewischer.com